• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Hands on: Sony A7R III

AW: Sony A7R III

Das ist dann schon fast kein Low-Light sondern eher No-Light, wenn man mit f1.8 und 1/60 Sek. Iso25.600 benötigt. :rolleyes:
Ich fotografiere unter solchen Bedingungen auch nur mit dem Blitz. Mir geht es bei solchen Tests eigentlich nur darum, den Autofokus zu testen. Der Augen-AF kommt bei solchen Bedingungen komplett durcheinander. Er fokussiert zwar, nur nicht auf das Auge, sondern irgendwohin, obwohl das Auge erkannt und mit dem grünen Kästchen nachgeführt wird. Doch scharf wird es woanders.
Mit flexible Spot M kann man dagegen ganz gut fokussieren, weil das AF-Feld größer ist. Die Nikon D750 kann unter solchen Bedingungen fast überhaupt nicht mehr fokussieren, und wenn doch, dann ungenau.
Auch wenn man bei der Riii noch was machen kann, indem man die Bilder auf 24MP herunter skaliert.
Solche Bilder werden bei mir eher auf 9-12 Megapixel skaliert, und da sieht es wiederum ordentlich aus.
 
AW: Sony A7R III

Ich fotografiere unter solchen Bedingungen auch nur mit dem Blitz.

Solche Bilder werden bei mir eher auf 9-12 Megapixel skaliert, und da sieht es wiederum ordentlich aus.

Das ist natürlich Geschmacksache. Bilder mit Blitz mag ich persönlich nicht, wenn es komplett dunkel ist und fast gar kein Licht mehr da ist. Schöner finde ich es, wenn ein Raum sanft, stimmungsvoll, aber nicht zu hell beleuchtet ist, z.B abends in einer netten Bar. Wenn ich dann den Blitz einsetze, nehme ich einen Iso-Wert, der zwischen Iso400-Iso1200 liegt. Das Motiv wird nicht tot geblitzt und die stimmungsvolle Beleuchtung des Raumes wird realitätsnah wiedergegeben. Aber ist halt Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

ups, ich hätte beinahe meine Nikon D5 gegen die A9 getauscht. Jetzt werde ich sie doch noch was behalten, da ich mit ihr nie Probleme hatte, außer, dass sie mit dem Zoom oft zu schwer ist.
Ich bin Euch allen sehr dankbar für die guten und brauchbaren Infos/Erfahrungen.

Wünsche Euch einen guten Rutsch

Der AF ist super und treffsicher.
Mit dem flexible Spot keinerlei Probleme.
Der Augen-AF ist eine Automatik auf die man sich - im Zweifel - nicht verlassen sollte. Das ist also kein Argument gegen eine A7rIII sondern eher eine schöne Sache, wenn man die richtigen Bedingungen hat.
 
AW: Sony A7R III

Das ist natürlich Geschmacksache. Bilder mit Blitz mag ich persönlich nicht, wenn es komplett dunkel ist und fast gar kein Licht mehr da ist. Schöner finde ich es, wenn ein Raum sanft, stimmungsvoll, aber nicht zu hell beleuchtet ist, z.B abends in einer netten Bar. Wenn ich dann den Blitz einsetze, nehme ich einen Iso-Wert, der zwischen Iso400-Iso1200 liegt. Das Motiv wird nicht tot geblitzt und die stimmungsvolle Beleuchtung des Raumes wird realitätsnah wiedergegeben. Aber ist halt Geschmacksache.
Du hast vollkommen Recht. ISO höher drehen auf 400-1600 und aufhell-blitzen. Ich kann mir leider nicht immer das Licht so drehen, wie ich es wünsche. Oft muss ich mit vorhandenem Licht fotografieren. Und bevor die Bilder mit ISO Werten jenseits von Gut und Böse entstehen, setzt man lieber einen Blitz auf.
Für die kleine Sony reicht in dem Fall ein kleiner 60-80€ Neewer Blitz mit 2 AA Akkus, und schon hat man eine gute Ausleuchtung. Mit einem großen Klotz wird die Kamera zu schwer und zu unhandlich, dann lieber auf entfesselt setzen. Nur hat man bei entfesselt das Problem, dass die Blitze meist fest installiert sind. Wechselt man also den Raum oder die Location, muss man mit dem Blitz auf der Kamera auskommen.
 
AW: Sony A7R III

Du hast vollkommen Recht. ISO höher drehen auf 400-1600 und aufhell-blitzen. Ich kann mir leider nicht immer das Licht so drehen, wie ich es wünsche. Oft muss ich mit vorhandenem Licht fotografieren. Und bevor die Bilder mit ISO Werten jenseits von Gut und Böse entstehen, setzt man lieber einen Blitz auf.
Für die kleine Sony reicht in dem Fall ein kleiner 60-80€ Neewer Blitz mit 2 AA Akkus, und schon hat man eine gute Ausleuchtung. Mit einem großen Klotz wird die Kamera zu schwer und zu unhandlich, dann lieber auf entfesselt setzen. Nur hat man bei entfesselt das Problem, dass die Blitze meist fest installiert sind. Wechselt man also den Raum oder die Location, muss man mit dem Blitz auf der Kamera auskommen.

Ja, entfesselt geht oft nicht. Ich nutze an der RIII den sehr kleinen Nissin i40. Wenn möglich, richte ich ihn auf eine Wand oder Decke. Ist zwar nicht entfesselt, klappt aber oft gut und kann auch sehr schön aussehen in Kombination mit einem etwas höheren Iso-Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Ich denke, dass sich die Erwartungshaltung an den AF der R3 (und a9) an die verbesserte Sicht anpasst. Sozusagen der Fluch der guten Tat. Weil man mit dem EVF selbst bei so gut wie keinem Licht noch gut sieht, erwartet man, dass der AF auch immer funktionieren muss. Bei einer DSLR würde man es nicht erwarten, da man eh nichts mehr sieht.
 
AW: Sony A7R III

Ich denke, dass sich die Erwartungshaltung an den AF der R3 (und a9) an die verbesserte Sicht anpasst. Sozusagen der Fluch der guten Tat. Weil man mit dem EVF selbst bei so gut wie keinem Licht noch gut sieht, erwartet man, dass der AF auch immer funktionieren muss. Bei einer DSLR würde man es nicht erwarten, da man eh nichts mehr sieht.


Sehr treffend beschrieben! :top:
 
AW: Sony A7R III

Ja MatiTiHH da hast du vollkommen Recht.

Das Problem speziell in diesem Thread ist das häufig Dinge kritisiert werden die eventuell eine Kamera wenn überhaupt kann. Dadurch entstehen hier ständig Missverständnisse von Mitlesern die meinen das wären Defizite.
Selten auch so erlebt das in einem Thread soviel gemosert wird insbesondere bei einer Kamera die zu Recht Kamera des Jahres 2017 geworden ist.

Man könnte meinen der Anspruch an eine R3 ist alle Vorteile aller Kameras der Welt vereinen zu müssen. Und das am besten zum Aldi Preis. Insbesondere die Forderung nach einen sündhaft teueren Stacked Sensor der den den Preis der Kamera mit Sicherheit verdoppelt hätte nur um völlig lautlos fotografieren zu können was vermutlich ein Bruchteil der User wirklich braucht.
 
AW: Sony A7R III

Ja MatiTiHH da hast du vollkommen Recht.

Das Problem speziell in diesem Thread ist das häufig Dinge kritisiert werden die eventuell eine Kamera wenn überhaupt kann. Dadurch entstehen hier ständig Missverständnisse von Mitlesern die meinen das wären Defizite.
Selten auch so erlebt das in einem Thread soviel gemosert wird insbesondere bei einer Kamera die zu Recht Kamera des Jahres 2017 geworden ist.

Man könnte meinen der Anspruch an eine R3 ist alle Vorteile aller Kameras der Welt vereinen zu müssen. Und das am besten zum Aldi Preis. Insbesondere die Forderung nach einen sündhaft teueren Stacked Sensor der den den Preis der Kamera mit Sicherheit verdoppelt hätte nur um völlig lautlos fotografieren zu können was vermutlich ein Bruchteil der User wirklich braucht.

:top:
 
AW: Sony A7R III

..................... Insbesondere die Forderung nach einen sündhaft teueren Stacked Sensor der den den Preis der Kamera mit Sicherheit verdoppelt hätte nur um völlig lautlos fotografieren zu können ............

Die Kamera kann doch völlig lautlos auslösen. Was hat der Stacked Sensor damit zu tun?
 
AW: Sony A7R III

Ein stacked Sensor ermöglicht bandingärmere Bilder auch bei kurzen Belichtungszeiten (unter Kunstlicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Er schrieb doch von „völlig lautlos fotografieren können“. Damit meinte er, dass eine A9 weiterhin lautlos betrieben werden kann, wo z.B. die A7RIII bereits auf mechanischen Verschluss umgeschaltet werden muss.
Inwiefern es für denjenigen relevant ist, lässt sich ganz schnell feststellen. Wer nicht ganz unauffällig sein will oder muss, braucht diese Funktion auch nicht.

Der blackout-freie Betrieb ist dasselbe. Je nach Fotografievorlieben braucht man ihn nicht, meint man zumindest so (habe vor der A9 ich auch so gemeint). Doch hat man ihn, will man komischerweise nicht mehr ohne, weil es doch irgendwie ganz praktisch und angenehm ist, wenn man stets live dabei ist. Vor allem bleibt ja der Autofokus immer am Ball und wird nicht so wie bei der A7RIII durch Blackouts unterbrochen. Das erklärt auch den Autofokusvorteil der A9 gegenüber A7RIII (wie manche es hier beschreiben „klebt besser am Ziel“).

Aber auch das ist natürlich keine Pflicht, schließlich hat man jahrzehntelang auch mit Blackouts fotografiert.
 
AW: Sony A7R III

Die Kamera kann doch völlig lautlos auslösen. Was hat der Stacked Sensor damit zu tun?

Die heutigen Kameras mit CMOS Sensoren haben einen elektronischen Rolling Shutter. Das heißt der Sensor wird zeilenweise ausgelesen. Die Verschlusszeit sagt hier nur aus wie lange die Pixel belichtet werden aber nichts über den Read Out speed. Der kann deutlich länger sein.

Wenn Du dir jetzt vorstellst das der Sensor von Oben nach Unten ausgelesen wird vergeht eine gewissen Zeit bis der erste Pixel ganz oben und der letzte Pixel ganz unten ausgelesen ist.
Bei bewegten Motiven kommt es daher zum "Rolling Shutter Effect". Blitzen ist deswegen auch nicht möglich.
Ein elektronischen Verschluss ohne Banding oder den Rollingshutter-Effect gibt es daher nicht (es sei den er ist global).

Der Stacked Sensor der A9 hat eine eigene Schicht für die Fotodioden und für jeden einzelnen Pixel einen eigenen Schaltkreis und zusätzlichen Zwischenspeicher (DRAM). Dadurch ist der Read Out Speed 20 Mal so schnell. Also die Zeit den Sensor von Oben nacht Unten auszulesen. Und daher ist der Rolling Shutter Effect deutlich geringer.

Und jetzt muss man sich vorstellen wie aufwendig das Gleiche wäre mit einem 42MP Sensor. Der Speed muss noch Mal mehr als verdoppelt werden abgesehen von dem aufwendigen Sensor. Man benötigt also auch deutlich mehr Prozessor Power und Zwischenspeicher.

Resultat wäre vermutlich einer der teuersten FF Kameras auf dem Markt. Und mal ehrlich wäre will das ernsthaft?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Vollzitat entfernt. Moderation.

Ich will das nicht. Preis-Leistung stimmt bei der RIII und ich habe die letzten Jahre prima mit mechanischem Verschluss fotografiert. Bei der RIII ist er schön leise und vibrationsarm geworden. Die RIII ist ein kleines Biest, was Bildqualität und Schnelligkeit angeht und derzeit ist nur die Nikon 850D mit ihr vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sony A7R III

Ich hab die letzten Tage ein neues Video zur a7R III produziert..

Dafür hab ich mal die Zeit getestet die der Puffer zum leer schreiben mit unterschiedlichen Speicherkarten braucht.

Eine UHS-II Karte die mit 260 MB/s schreiben kann (ADATA Premier ONE), schreibt in der Kamera mit gerade mal 80 MB/s, das ist zwar schneller als die schnellste UHS-I Karte die ich habe (65 MB/s) aber eben auch nicht wirklich der Rede, und erst recht nicht das Geld, wert.

In den Puffer bekommt ihr mit der schnelleen UHS-II Karte aber immerhin 4 Bilder mehr als mit UHS-I.

Frage mich echt ob sich der ganze UHS-II Hype lohnt.

Hat jemand hier die a7R III mit der schnellen Sony oder SanDisk UHS-II Karte im Einsatz und mag mal testen?

Mein Szenario:

- Pure RAW FF auf Slot 1 UHS-II
- Hi+ Shooting Mode
- Zeit stoppen von Auslöser drücken bis Puffer wieder vollständig leer geschrieben
- Dateien runter Kopieren, Größe in MB notieren und durch Zeit in Sekunden teilen

Das sollte die Geschwindigkeit ergeben mit der die Karte in der Kamera beschrieben wird.

Würde mich freuen wenn das mal jemand ausprobiert.
 
AW: Sony A7R III

Ehrlich, der Puffer der A7R III ist so groß, da brauche ich ernsthaft keine Karte für 200€ oder mehr. Ich muss aber auch keine 50 Bilder am Stück in Real-Situationen schießen. Ein gezielter Shot hat es immer getan und nun gönne ich mir den Luxus, auch mal 5 oder 10 hintereinander - das reicht immer ;)
 
AW: Sony A7R III

Ehrlich, der Puffer der A7R III ist so groß, da brauche ich ernsthaft keine Karte für 200€ oder mehr. Ich muss aber auch keine 50 Bilder am Stück in Real-Situationen schießen. Ein gezielter Shot hat es immer getan und nun gönne ich mir den Luxus, auch mal 5 oder 10 hintereinander - das reicht immer ;)

Das passt vllt. bei deinem Anwendungsszenario aber ganz ganz sicher nicht bei jedem... ;):angel:

Ich frage mich wieso du dich angesprochen fühlst, wenn du weder so eine Karte hast, noch denkst das du so eine Karte brauchst?

Für die ADATA Premier ONE (290 MB/s / 260 MB/s) hab ich in der 128GB Ausführung 166 € bezahlt. Eben keine 270 wie bei Sony oder SanDisk.
 
AW: Sony A7R III

Mit meiner UHS-2 Sandisk schaffe ich so um die 250MB/sec lesend und 210MB/sec schreibend. Das ist nicht ganz so viel wie sie eigentlich können sollte aber deutlich mehr als die UHS-1 mit ca 90MB/sec.

Ob du das brauchst oder nicht muss du natürlich selbst wissen. Du brauchst natürlich den richtigen Kartenleser dazu.
Die Kamera nutzt das auch nicht ganz aus aber sicherlich ist das bemerkbar im Continuous Shooting. Wenn man das aber nicht nutzt dann braucht man es auch nicht :)
 
AW: Sony A7R III

Du redest jetzt von Geschwindigkeit am Kartenleser?

Ich würde lieber mal wissen was die in der Kamera erreicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten