• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Händler rät zu folgendem Angebot: Pentax K100 D Super statt Canon EOS 400D?

Da mein Interesse auch zunehmend Astrofotografie beinhaltet, war schon allein das ein Grund.
Gruß
Peter

Was brauchts für Astrofotografie mehr als "Spiegelvorauslösung", "(IR-)Fernauslöser" und "B"?. (Habe früher auch intensiv Astrofotografie mit einer T90 betrieben und einem Meade 2000, 8")
 
Mit einer Canon ist man praktisch für ALLE möglichen Foto-Situationen optimal gerüstet.

Man ist angesichts der großen Objektivpalette geneigt, sowas zu denken. Gerade in Low-Light-Situationen muss man mit Canon aber oft einpacken.

Angenommen du hast ein wunderschönes Motiv, zum Beispiel in einer Kirche. Ein Stativ willst du da drin nicht aufbauen oder du hast gar keins dabei. Du nimmst dein lichtstärkstes Objektiv, z.b. eine Festbrennweite mit Lichtstärke 1,4 oder 1,8. Du gehst auf ISO 1600 und kommst auf 1/6s Belichtungszeit. Du drückst ab, mit Canon. Das Bild ist verwackelt. Selbst wenn du alles Geld der Welt hättest, du könntest doch kein 30mm 1,4 IS kaufen.
Du drückst ab mit Sony, Olympus oder Pentax. Tadaa, ein astreines Bild von der wirklich schönen Szene.

Und das ist jetzt kein Szenario, das völlig an den Haaren herbeigezogen ist. Ich benutze mein 28er Sigma ständig bei Offenblende und mit Zeiten unter 1/30s. Die Vorstellung, dass ich all diese Fotos mit Canon nicht hätte machen können, bestätigt mich in meiner Entscheidung für Pentax.

Jeder Hersteller hat sein Spezialgebiet, bei Canon ist es wohl Sport und Action. Aber kein Hersteller hat für alle Situationen etwas.
 
Mein Kit wäre ja Kamera + Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD IF

Ja, aber den Body alleine Bekommst du momentan nicht günstiger.
Mein Tipp daher: Kit nehmen und auf das Canon EF 17-55mm F2,8 IS sparen.
Das Tamron soll eine sehr hohe Serienstreuung haben, das solltest du am Besten dir online Bestellen und dann ausgiebig testen.

Wlecher Hersteller eigenet sich denn für Portraits Landschaften und HDRs (mit Belichtungsreihen) am besten?
Für Portrais empfehlen sich sowohl Nikon als aus Canon. Falls du dabei auch entfesslt Blitzen möchtest, weiß ich nicht ob das mit Pentax geht.
Bei HDR ist ein Sensor mit einem geringen Rauschem wichtig, das haben aber fast alle modernen Spiegelreflex im Griff. Das Nonplusultra an der Stelle ist wohl die Canon 5d
 
@ Saint:

Am besten geeigneter Hersteller? Dafür?

Eigentlich alle... für HDR brauchst du eh ein Stativ, Ein Onboard Wackeldackel ist für Landschaft und Portrait auch nicht gerade zwingend notwendig, solange Du nicht Motive wie von Hamster beschrieben öfter machen möchtest. Entsprechende Linsen haben alle, Unterschiede gibt es im High-End Bereich. Eine Kamera für HDR sollte aber Spiegelvorauslösung haben...


Wobei ICH PERSÖNLICH Olympus wegen des kleineren Sensors und dadurch leicht eingeschränkten Freistellungsmöglichkeiten für Portrait nicht ganz so ideal finde....

MEINE PERSÖNLICHEN Gründe für Canon habe ich geschrieben.

@Sickboy:
Wollen wir unsere Streiterei von vor einem Monat fortsetzen... :D
Du weisst schon, ich verwende meine Objektive nicht dafür, um Nägel.... :D
<ÄTZ>
Ach ja, den Vorteil von Pentax habe ich noch vergessen: Das Lernen der Meditation, die Ruhe, das Auskosten der Vorfreude und die Spannung, wenn der Paketbote kommt.... da hat sich seit annoselig anscheinend auch nichts verändert.:ugly:
(nixfürungut:cool:)
</ÄTZ>
Gruß
Mike
 
Was brauchts für Astrofotografie mehr als "Spiegelvorauslösung", "(IR-)Fernauslöser" und "B"?. (Habe früher auch intensiv Astrofotografie mit einer T90 betrieben und einem Meade 2000, 8")

Das ist zwar ausreichend, aber eine Canon kann man noch zur "DA" umbauen, sprich den IR-Sperrfilter ausbauen (lassen), damit die H2-Regionen auf den Bildern überhaupt erst herauskommen.
Weiterhin sind die Canon-RAWs die "ehrlichsten". Die neuen Nikons (D300 u. D3) zum Beispiel rechnen dir schlicht die schwachen Sterne weg, weil sie es für Rauschen halten...

Gruß
Peter
 
@hamster: also solche AL-Situationen, bei denen eine 1,2 Blende + 1600 ISO (oder 3200 ISO) immer noch nicht reichen, um auf unverwackelte Bilder zu kommen, dürften aber für die meisten doch eher die Ausnahme sein. Zumal es sich hier nur um absolut unbewegliche Motive handeln darf, sonst nutzt auch der IS bei 1/6 s nichts.
Zur Not Kamera aufstützen und abdrücken, oder IS bei Blende 2,8 benutzen ;)

Gruß
Peter
 
Naja, "damals" ist man auch ohne Auto, Telefon, elektrischen Strom, usw. klargekommen - und trotzdem haben wir das alles jetzt und möchten nicht mehr drauf verzichten. Das nennt man "Fortschritt" ;)


... und das von jemandem, der offenbar wahnsinnig stolz darauf ist, einmal einen C64 bedient zu haben ;-)
 
das Canon EF 17-55mm F2,8 IS

... kostet ja aktuell soviel, wie viel ich bereit bin auszugeben.

Für Portrais empfehlen sich sowohl Nikon als aus Canon. Falls du dabei auch entfesslt Blitzen möchtest, weiß ich nicht ob das mit Pentax geht.
Bei HDR ist ein Sensor mit einem geringen Rauschem wichtig, das haben aber fast alle modernen Spiegelreflex im Griff. Das Nonplusultra an der Stelle ist wohl die Canon 5d

Wie ist das denn zwischen den Kameras mit Bilderreihen oder schnelle Aufnahmen hintereinander.
Wieviele RAW-Bilder kann ich denn mit welcher Kamera am Stück machen?
 
Man ist angesichts der großen Objektivpalette geneigt, sowas zu denken. Gerade in Low-Light-Situationen muss man mit Canon aber oft einpacken.

Angenommen du hast ein wunderschönes Motiv, zum Beispiel in einer Kirche. Ein Stativ willst du da drin nicht aufbauen oder du hast gar keins dabei. Du nimmst dein lichtstärkstes Objektiv, z.b. eine Festbrennweite mit Lichtstärke 1,4 oder 1,8. Du gehst auf ISO 1600 und kommst auf 1/6s Belichtungszeit. Du drückst ab, mit Canon. Das Bild ist verwackelt. Selbst wenn du alles Geld der Welt hättest, du könntest doch kein 30mm 1,4 IS kaufen.
Du drückst ab mit Sony, Olympus oder Pentax. Tadaa, ein astreines Bild von der wirklich schönen Szene.

Und das ist jetzt kein Szenario, das völlig an den Haaren herbeigezogen ist. Ich benutze mein 28er Sigma ständig bei Offenblende und mit Zeiten unter 1/30s. Die Vorstellung, dass ich all diese Fotos mit Canon nicht hätte machen können, bestätigt mich in meiner Entscheidung für Pentax.

Jeder Hersteller hat sein Spezialgebiet, bei Canon ist es wohl Sport und Action. Aber kein Hersteller hat für alle Situationen etwas.

mmh, habe diese Art von Photo schon viele Male gemacht, trotzdem ich eine Canon einsetze. Das Zauberwort heisst STATIV ;-)
 
Wlecher Hersteller eigenet sich denn für Portraits Landschaften und HDRs (mit Belichtungsreihen) am besten?

Das sind alles nicht besonders anspruchsvolle Bereiche, sollte also mit jedem Hersteller ganz gut gehen. Für Portraits wird aber, soweit ich weiß, gerne Fuji genommen.

mmh, habe diese Art von Photo schon viele Male gemacht, trotzdem ich eine Canon einsetze. Das Zauberwort heisst STATIV ;-)

Das hat man leider nicht immer dabei. Wenn man zum Beispiel primär nicht zum Fotografieren unterwegs ist, oder wenn es einem einfach zu Blöd ist. Zum Beispiel wenn irgendwo ein Chilln&Grilln-Abend ist und ich einfach ein paar Erinnerungsfotos machen will. Da bau ich doch kein Stativ auf.

also solche AL-Situationen, bei denen eine 1,2 Blende + 1600 ISO (oder 3200 ISO) immer noch nicht reichen, um auf unverwackelte Bilder zu kommen, dürften aber für die meisten doch eher die Ausnahme sein.

Es gibt sogar genug Situationen, wo man mit Blende 1.2, ISO 6400, IS/SR und Einbein an seine Grenzen kommt. Zwischen "stockfinster" und "so hell dass man grade noch ohne Stativ und Bildstabi fotografieren kann" gibt es einen riesigen Bereich, der dem IS/SR gehört. Dazu gehört Kerzenlicht, schwach beleuchtete Kneipen, Gartenparties, Nachtaufnahmen in Städten und vieles mehr.

Zumal es sich hier nur um absolut unbewegliche Motive handeln darf, sonst nutzt auch der IS bei 1/6 s nichts.

Leute die irgendwo rumsitzen sind bei 1/6 kein Problem. Außerdem kann man Bewegungsunschärfe auch gestalterisch nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, der ganze Thread ist für die Tonne, egal was Du hier liest, es ist Deine Entscheidung und DU musst damit arbeiten, kein anderer.

Aber noch eine andere Frage: hast Du in Deinem Bekanntenkreis Leute mit ner DSLR???
 
...
Das hat man leider nicht immer dabei. Wenn man zum Beispiel primär nicht zum Fotografieren unterwegs ist, oder wenn es einem einfach zu Blöd ist. Zum Beispiel wenn irgendwo ein Chilln&Grilln-Abend ist und ich einfach ein paar Erinnerungsfotos machen will. Da bau ich doch kein Stativ auf
...

Hallo Hamster,

was Du meinst ist 'knipsen', ist nicht negativ gemeint, dafür nutze ich eine Kompaktkamera, die meine Frau für mich immer dabei hat.
 
Sorry, der ganze Thread ist für die Tonne, egal was Du hier liest, es ist Deine Entscheidung und DU musst damit arbeiten, kein anderer.

Aber noch eine andere Frage: hast Du in Deinem Bekanntenkreis Leute mit ner DSLR???

Naja für die Tonne nicht unbedingt, ich werde mir zumindest die Kameras nun nochmal genauer anschauen bevor ich sie mir kaufe.
Wollte heute eigentlich bestellen, werde nun aber erstmal in ein Geschäft gehen und mir beide nochmals anschauen.

In meinem Bekanntenkreis sind 4 Leute dabei die DSLRs haben, bei den anderen weis ichs nicht.
Zum Einsatz kommen bei denen 1 x die Samsung GX-10, 2 x die Canon 350D und 1 x die Canon 400D.
Einer von denen ist Fotograf und nutz noch weiter Kameras, der wollte mir damals die 350D zu einem guten Preis verkaufen. - Der hat Objektive, daran denke ich nicht mal im Traum soviel kosten die!

Ein paar meiner Freunde haben auch kleinere Kameras wie ’Cyber-shot’ oder eben die normalen kompakten Kameras.

Ich will bessere Aufnahmen erreichen durch besseres Material, da meine Kompaktkamera eben an ihre Grenzen stößt.
 
was Du meinst ist 'knipsen', ist nicht negativ gemeint, dafür nutze ich eine Kompaktkamera, die meine Frau für mich immer dabei hat.

Was spricht dagegen, dass Erinnerungsfotos gut aussehen? Muss ja nicht alles totgeblitzt und verrauscht sein.

Wenn der Threadstarter auch Low-Light-Aufnahmen machen will, passt Canon nunmal schlechter als Olympus/Sony/Pentax.

Aber bei den Anforderungen Landschaft/Portrait/HDR haben eigentlich alle Hersteller genug zu bieten. Deswegen kommt es auf den Rest der Aufnahmen an: Eher Low-Light oder eher Sport?
 
Falls du dabei auch entfesslt Blitzen möchtest, weiß ich nicht ob das mit Pentax geht.

Sicher geht das. Bei der K100D Super braucht man dazu einen PTTL-Aufsteckblitz als Master. K200D, K10D und K20D können das mit ihrem internen Blitz.

Das ist zwar ausreichend, aber eine Canon kann man noch zur "DA" umbauen, sprich den IR-Sperrfilter ausbauen (lassen), damit die H2-Regionen auf den Bildern überhaupt erst herauskommen.

Das geht mit jeder DSLR. Hab auch schon eine Seite mit Umbauanleitung für eine *istDS gesehen.

... und das von jemandem, der offenbar wahnsinnig stolz darauf ist, einmal einen C64 bedient zu haben ;-)

Und? - Aktuell sitze ich an meinem Athlon-64X2 - Fortschritt, Du verstehst? ;)

mmh, habe diese Art von Photo schon viele Male gemacht, trotzdem ich eine Canon einsetze. Das Zauberwort heisst STATIV ;-)

So viele male hast Du offenbar doch noch nicht in solchen Situationen Fotos gemacht. Mir wurde schon sehr oft beim Anblick meiner Kamera gesagt "aber nicht mit Stativ oder Blitz, das ist hier verboten!" - Davon abgesehen, daß ich mein Stativ meisten eh nicht dabeihabe, weil ich immer noch keinen Packesel besitze ;)

Wlecher Hersteller eigenet sich denn für Portraits Landschaften und HDRs (mit Belichtungsreihen) am besten?

- Für Portraits: Fuji S5 Pro
- Für Landschaften: Sigma SD-14
- Für HDR: Pentax K20D

So, und nu? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? - Aktuell sitze ich an meinem Athlon-64X2 - Fortschritt, Du verstehst? ;)

hab einen ähnlichen Weg hinter mir. Lad Dir mal einen C64-Emulator aus dem Netz runter. Macht einen riesen Spaß in Erinnerungen zu schwelgen.

...

So viele male hast Du offenbar doch noch nicht in solchen Situationen Fotos gemacht. Mir wurde schon sehr oft beim Anblick meiner Kamera gesagt "aber nicht mit Stativ oder Blitz, das ist hier verboten!" - Davon abgesehen, daß ich mein Stativ meisten eh nicht dabeihabe, weil ich immer noch keinen Packesel besitze ;)

Vorsicht mein Junge, sonst werde ich sauer! Daß DU nicht zum knipsen kommst liegt vielleicht einfach an Deiner Art.
 
Neue Überlegung?
Vielleicht sollte ich auch warten..
Canon EOS 450 D Kit+ EF-S 18-55 mm IS oder Pentax K200D 18-55mm?
 
@hamster: also solche AL-Situationen, bei denen eine 1,2 Blende + 1600 ISO (oder 3200 ISO) immer noch nicht reichen, um auf unverwackelte Bilder zu kommen, dürften aber für die meisten doch eher die Ausnahme sein. Zumal es sich hier nur um absolut unbewegliche Motive handeln darf, sonst nutzt auch der IS bei 1/6 s nichts.
Zur Not Kamera aufstützen und abdrücken, oder IS bei Blende 2,8 benutzen ;)

Und ja nicht zugeben können, das andere Hersteller da Vorteile haben könnten. Was Canon nicht kann, wird zur absoluten Ausnahme erklärt. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten