• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Hallensport Buget 800,-

  • Themenersteller Themenersteller Gast_298738
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun ja - die 150-200, die die 50er gegenüber der 30er mehr kostet können sich - wenn sie mal draussen fotografiert auszahlen, dann nämlich, wenn Sie sich das noch stärkere Tele sparen kann :D

Naja, die 30D liegt so bei 220-250 EUR, da liegen also eher 250-300 EUR dazwischen. Klar, wenn abseits der Sporthalle fotografiert wird, ist LiveView und die höhere Auflösung der 50D sicher nicht verkehrt.

(...)Tamron 17-50 (sogar fast neu ...) oder das Sigma gebraucht (ist das eigentlich so viel besser, wenn es fast das doppelte kostet???).

Das Sigma hat HSM und Stabi. Das Tamron ist vom AF her anerkannt lahm. ;)

Sind die angesprochenen Verschlussprobleme der 40D bei der 50D ausgemerzt?

Jap, sind sie. Die 50D gilt als hochgradig zuverlässig. :)
 
schon klar - 100%ige Vergleichbarkeit gibt es eh fast nie.

Die Kombination aus etwas dunklerer Blende und der etwas schlechteren ISO leistung der E-3, lässt mich ja eben nach anderen Systemen schauen.

was kommt denn eine D300/D300s gebraucht ca.?

Na ja, die E-3 gibts um 500, die D300 um 650 die D300s eher um 900.
Das 50-200 gibts um 800 das 14-54 schon um 300.
Daher ist der Einstieg bei der E-3 schon preiswerter. Eben mit 800 machbar.
Das Telezoom kostet mehr.
Der Einstieg bei Nikon liegt höher, dafür kann das Telezoom etwas preiswerter sein.

Bei gleicher Blende, kann die Verschlußzeit schneller sein. Weil eine Blende mehr ISO möglich ist.
Die ergibt aber genau ein Blende mehr Freistellung.
Die kann aber genau eine Blende zuwenig sein.
Das hat nur Vorteile bei größer Distanz.
Das "Läuferzoom"; oder Festbrennweite mit f1,8 und entsprechendem Abstand mit Tele (50/85/135mm) ist da oft sinnvoller.
Es gibt mehrere Lösungen.
Ausstattung an sich ist die teuerste. Einstieg mit dem Standardzoom die mögliche bei 800€. Der Ausbau ist dann schwieriger.
Wählt man eine andere Basis (d300) kann man den AF nicht nutzen. Weil das schnelle Standard-Objektiv fehlt.
Dafür ist der Ausbau einfacher.
Zu dem muss man die Arbeitsweise jeweils anpassen.
Mit den FBs bewegt man sich zusätzlich noch relativ zu der Bewegung der Spieler. Beim Zoom ist man selbst statischer. Bei FT kann man (oder muss man) näher ran.
Beim größeren ist man weiter weg, um nicht zu viel Freistellung zu bekommen. Dafür ist die Verschlußzeit schneller.

Hat man das alles schon zwischen den Extremen ausprobiert (FT-KB /Zoom- FBs / HSM-Fokusfalle) kommt man zum Ergebnis: es gibt für jeden ein auf die persönliche Arbeitsweise hin mögliches Gespann an Kamera und Objektv.
Hat man nicht die Mittel für das persönliche Optimum, muss man sich die Handhabung aneignen, die das mögliche erfordert.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die 30D liegt so bei 220-250 EUR, da liegen also eher 250-300 EUR dazwischen. Klar, wenn abseits der Sporthalle fotografiert wird, ist LiveView und die höhere Auflösung der 50D sicher nicht verkehrt.

klar wird auch abseits der Halle fotografiert - ich suche für sie eine Kombi, die "Halle" auch kann (ist ausserdem ein besserer Aufhänger, als "einfach eine gute Kamera" ... :o

Das Sigma hat HSM und Stabi. Das Tamron ist vom AF her anerkannt lahm. ;)

oh - aber jetzt müssten wir uns verständigen, wie lahm "lahm" ist ...
Tja - oder gebraucht nach dem Sigma schauen...

Jap, sind sie. Die 50D gilt als hochgradig zuverlässig. :)

das ist gut.
Die Dame ist jemand, die dieses "ich gebe Geld aus und will Qualität und die nächsten Jahre an nichts anderes denken" lebt ... dass 800,- nicht viel ist, ist schwer zu erklären und dass ein Body nicht mehr 30 Jahre hält, ist da auch noch nicht angekommen.
 
Na ja, die E-3 gibts um 500, die D300 um 650 die D300s eher um 900.

oha - ist die E-3 im Preis angezogen? Ich habe sie vor einem Jahr einer befreundeten Studentin für ca. 430,- besorgt.

Das 50-200 gibts um 800

das alte bereits für unter 500,-

das 14-54 schon um 300.

auch schon günstiger gesehen, aber so in etwa.

Daher ist der Einstieg bei der E-3 schon preiswerter. Eben mit 800 machbar.

yepp - aber in diesem Fall sehe ich mal Olympus nicht als allererste Wahl..., empfehle ich sonst oft und gern ...

Der Einstieg bei Nikon liegt höher, dafür kann das Telezoom etwas preiswerter sein.

und im Vergleich zu Canon?

Bei gleicher Blende, kann die Verschlußzeit schneller sein. Weil eine Blende mehr ISO möglich ist.
Die ergibt aber genau ein Blende mehr Freistellung.
Die kann aber genau eine Blende zuwenig sein.
Das hat nur Vorteile bei größer Distanz.
Das "Läuferzoom"; oder Festbrennweite mit f1,8 und entsprechendem Abstand mit Tele (50/85/135mm) ist da oft sinnvoller.
Es gibt mehrere Lösungen.

Diese Zusammenhänge sind mir bewusst.
Sie möchte aber eben ein Zoom haben... da habe ich mir auch schon die Zunge fusselig geredet.

Ausstattung an sich ist die teuerste. Einstieg mit dem Standardzoom die mögliche bei 800€. Der Ausbau ist dann schwieriger.
Wählt man eine andere Basis (d300) kann man den AF nicht nutzen. Weil das schnelle Standard-Objektiv fehlt.
Dafür ist der Ausbau einfacher.

Den Absatz habe ich nicht kapiert.

Zu dem muss man die Arbeitsweise jeweils anpassen.
Mit den FBs bewegt man sich zusätzlich noch relativ zu der Bewegung der Spieler. Beim Zoom ist man selbst statischer.

Das weiss ich und das habe ich ihr auch schon erzählt.

Bei FT kann man (oder muss man) näher ran.

???

Beim größeren ist man weiter weg, um nicht zu viel Freistellung zu bekommen. Dafür ist die Verschlußzeit schneller.

beim grösseren was?

Hat man das alles schon zwischen den Extremen ausprobiert (FT-KB /Zoom- FBs / HSM-Fokusfalle) kommt man zum Ergebnis: es gibt für jeden ein auf die persönliche Arbeitsweise hin mögliches Gespann an Kamera und Objektv.
Hat man nicht die Mittel für das persönliche Optimum, muss man sich die Handhabung aneignen, die das mögliche erfordert.

fein ... hier geht es um einen Body mit lichtstarkem Standardzoom - Marke noch nicht entschieden.

herausristalliesiert haben sich als Kandidaten:

Canon 50D
Nikon D300

mit Tamron oder Sigma 2,8er 17-x Zoom...

Jetzt geht es um das beste P/L Verhältnis.
 
Das ist der Unterschied zwischen Fotografen ( vielleicht sogar gelernte ) und DigiSLR Knipsern. Ein "nicht mein Metier" gibt es nicht. Es geht um schnelle Bewegung, teilweise großer Abstand, schlechte Lichtverhätlnisse. OB das Hallemhalma, Gruppenschnellkuscheln oder sonstwas gemacht wird spielt keine Rolle.
Das sind Basics der Fotografie.

Für 800 Euro nur schwer zu erreichen, da Lichtstärke und High Iso fähige Kamera eben durch nichts zu ersetzen sind. Blitzen kanst du wegen der Entfernung meist knicken, und ist häufig auch verboten.

Bleibt nur LS von <2 und das wird im Zoom Bereich so selten wie teuer sein.

Ich nutze in Hallen ( Kein Sport) meist 1,8 abwärts.

Erstmal ne 30 D kaufen und deine FB´s testen, Zoom nichts über 2,8 aber damit ist das Budget dann schon total überzogen.
 
Das SWD habe ich vergessen, es geht doch um HSM oder? was soll da das alte ?
Canon /Nikon das ist doch egal, beide nutzen eh nur Sigma wenn es billig sein soll.
Der AF der Kamera ist dann auch egal.
Wertigkeit sehe ich eher bei Nikon als bei Canon.
Was ist an dem Ansatz falsch. Die E-3 und das 14-54 gibt es billiger als eine andere Kamera mit Standardzoom.
Das 50-200SWD ist teurer als ein Sigma.
Wählt man (Frau) D300 ist die Kamera teurer, es beibt nicht viel für das Standardobjektiv; vielleicht ein 50mm.
Freistellung ist mit größerem Format größer; benötigt man Tiefenschärfe wählt man den Abstand beim größeren Format weiter entfernt.
Beim kleineren muss man näher ran um kleiner Tiefenschärfe zu bekommen.
Was ist daran falsch. Es ist eine Format bedingte Arbeitsweise.
Für 800€ gibt es nicht das Ideal.
Daher muss sie entweder auf das Zoom mit Lichtstärke beschränken, oder bein schnellen AF an der D300 darauf verzichten.
Oder auf das teure 50-200SWD im Ausbau zahlen, wenn sie E-3/14-54 im Standardzoom haben will.
Oder sie muss auf gebrauchte Canons (40D/50D) mit älteren Sigma/Tamron bauen.

So oder so, es ist immer ein Kompromis.

Fokusfalle und ein 50mm F1,8 geht auch mit D3100 unter 800€. Eine Canon mit 85mm wohl auch.
Eine Sony auch. Nur auf das Renomee des Kameranamens muss man dann verzichten.
Irgendwas ist immer. ;)
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Unterschied zwischen Fotografen ( vielleicht sogar gelernte ) und DigiSLR Knipsern. Ein "nicht mein Metier" gibt es nicht.

soso ... ich sehe das anders - ein Fotograf kann nicht alles auf Top Niveau anbieten - geschweige denn sich für alle Gebiete das Zeug anschaffen...

Hier war aber "nicht mein Metier" zu den anvisierten Kamera und Objektivtypen (alles rund um APS-C) gemeint. Kennst Du alle Modelle und alle in Frage kommenden Optiken?

Es geht um schnelle Bewegung, teilweise großer Abstand, schlechte Lichtverhätlnisse. OB das Hallemhalma, Gruppenschnellkuscheln oder sonstwas gemacht wird spielt keine Rolle.

halb richtig ... es gibt da schon noch Unterschiede, aber von dem Niveau reden wir hier nicht.

Das sind Basics der Fotografie.

ah ja

Für 800 Euro nur schwer zu erreichen, da Lichtstärke und High Iso fähige Kamera eben durch nichts zu ersetzen sind.

deswegen versuche ich mir hier Rat einzuholen... machbar ist es, natürlich mit Abstrichen hier und da, aber sie fotografiert nicht für die dpa, sondern für sich und ihren Verein :rolleyes:

Blitzen kanst du wegen der Entfernung meist knicken, und ist häufig auch verboten.

deswegen habe ich "Blitz" auch bisher mit keinem Wort erwähnt...

Bleibt nur LS von <2 und das wird im Zoom Bereich so selten wie teuer sein.

2,0er Zooms gibt es im fotografischen Sektor nur von Olympus und die liegen weit ausserhalb des Budgets.

Ich nutze in Hallen ( Kein Sport) meist 1,8 abwärts.

besagtes Gruppenkuscheln? :D

Erstmal ne 30 D kaufen und deine FB´s testen, Zoom nichts über 2,8 aber damit ist das Budget dann schon total überzogen.

FBs stehen fürs Erste nicht zur Debatte, habe ich aber schon erschöpfend oft geschrieben, ebenso, dass ich ein Standardzoom mit 2,8 suche -> die Frage lautet "welches".

Eine 30D mit 2,8er Zoom liegt aber lockerst im Budget, da kann sie ja noch ein tele dazu nehmen ...
 
Das SWD habe ich vergessen, es geht doch um HSM oder? was soll da das alte ?

na ja ... eigentlich ist Olympus generell bei diesem Thema (so gut wie) raus...

Canon /Nikon das ist doch egal, beide nutzen eh nur Sigma wenn es billig sein soll.

das Tamron kostet doch noch viel weniger... ?!?
Nikon oder Canon ist egal, aber deswegen muss man sich dennoch für eine Marke entscheiden (auch im Hinblick auf Folgekosten).

Der AF der Kamera ist dann auch egal.

wieso?

Wertigkeit sehe ich eher bei Nikon als bei Canon.

in welchen Punkten?

Was ist an dem Ansatz falsch. Die E-3 und das 14-54 gibt es billiger als eine andere Kamera mit Standardzoom.

nicht vergessen - ich habe die Kombi selber kurz erwähnt, hatte sie und tendiere in dieser Beratung mal nicht zu Olympus, weil sie in der Halle bei Nikon/Canon einen merkbaren Rauschvorteil haben wird (ca. 1 Blende seitens des Bodys, dazu addiert sich die 2/3 Blende, bei einem durchgehenden 2,8er Zoom, von einem billigen 1,8er 50er zusätzlich ganz zu schweigen, welches es für FT nur sehr teuer gibt)

Das 50-200SWD ist teurer als ein Sigma.

so ist das

Wählt man (Frau) D300 ist die Kamera teurer, es beibt nicht viel für das Standardobjektiv; vielleicht ein 50mm.

? wieso? bei Canon bekomme ich das 1,8er 50mm gebraucht um 50,-
Ein gebrauchtes 2,8er Tamron, was neu 350,- kostet, sollte doch noch ins Budget passen...

Freistellung ist mit größerem Format größer; benötigt man Tiefenschärfe wählt man den Abstand beim größeren Format weiter entfernt.
Beim kleineren muss man näher ran um kleiner Tiefenschärfe zu bekommen.

ich hatte diese Ausführungen schon im letzten Beitrag verstanden (bzw. waren diese mir schon vorher klar)

Was ist daran falsch.

was ist woran falsch?

Es ist eine Format bedingte Arbeitsweise.

Ich bin ein riesiger Olympus Fanboy, aber hier sehe ich Olympus nicht.
Ich habe selber Jahre sehr zufrieden mit (m)FT fotografiert und kenne die Grenzen und was machbar ist.
In den Händen von Könnern, geht verdammt viel, aber die Freundin ist eher eine Knipserin mit gutem Blick...

Für 800€ gibt es nicht das Ideal.

logisch, wurde von mir auch nie in Abrede gestellt.

Daher muss sie entweder auf das Zoom mit Lichtstärke beschränken, oder bein schnellen AF an der D300 darauf verzichten.

diesen Zusammenhang führst Du wiederholt an - und diesen Punkt verstehe ich nicht.

Oder auf das teure 50-200SWD im Ausbau zahlen, wenn sie E-3/14-54 im Standardzoom haben will.

Diese Lösung sit (wie gesagt) so gut wie raus aus dem Rennen

Oder sie muss auf gebrauchte Canons (40D) mit älteren Sigmas bauen. Was im Verschluß ein Risiko ist.

Risiko wegen Sigma oder der 40er?
Eigentlich ist die Frage mittlerweile bei 50D vs. D300 + welches 2,8er 17-50 ...

So oder so, es ist immer ein Kompromis.

logisch

Fokusfalle und ein 50mm F1,8 geht auch mit D3100 unter 800€. Eine Canon mit 85mm wohl auch.

ich rede die ganze Zeit von "gebraucht" und "wertig" ... wie passt da eine D3100 rein?

Eine Sony auch. Nur auf das Renomee des Kameranamens muss man dann verzichten.
Irgendwas ist immer. ;)

Hier geht es Nullkommanull um Renomee, hier geht es darum jemandem für sein Budget was gutes zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
50D + Tamron 17-50 2.8

welches 17-50er? stabilisiert oder nicht? Stimmt es dass das unstabilisierte optisch besser ist?
Gebraucht sollte auch das Sigma im Budget sein ... hat mal jemand die beiden gehabt?

und für die Halle leiht sie dich dann ggf. deine Objektive :top:

sicher wird sie sich mal was leihen, aber mit einem 2,8er sollte auch in der Halle was brauchbares rumkommen ... wenn ich mit der E-3 und 14-54 was habe reissen können, sollte sie damit auch was machen können.
 
Wenn sie auch außerhalb der Halle fotografieren will, dann lieber mit Bildstabi, in der Halle braucht sie ihn eigentlich eh nicht, da die Verschlusszeiten eh sehr kurz sind ;)

Aber es geht nichts über Lichtstärke in der Halle und so nen 85mm 1.8 ist schon nen Traum :angel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei gebraucht und neu aber nur D3100 ist man schon bei Renomee.
Die D3100 hat auch einensehr guten Af.
Objektive sind die selben.

Das Experiment 50-200SWD habe ich auch hinter mir.
Aber aus anderen Gründen.
Das die D300 teuerer ist, ist doch wohl klar zu erkennen, damit bleibt weniger für ein schnelles HSM Standardzoom.
Von wem auch immer. Ob gebraucht oder neu.
Mit 800 reicht es nur zu einer FB.
Der Af der D300 ist besser als der einer 50D.
Schon fehlt wieder irgendwas. Einen Kompromis muss sie eingehen.
Mehr sage ich dazu die ganze Zeit über nicht.
Ich bin von nicht Fanboy. Das E-3/14.54 war deine vorgestellte Möglichkeit.
Weil sie wie du sagst im Rahmen liegt. Und wertig ist.
Bedingt aber Folgekosten in Bezug auf das SWD.
Die 40D scheidet aus weil sie Fogekosten am Verschuß verursacht.
Die 50D ist im AF nicht mit der D300 gleich zu setzen.
Die D300s ist noch zu teuer.
Die Sigma Tamron Zooms müssen zeigen das sie auch bei dem Preis ohne Justierung des AF an den Kameras arbeiten.
Der Af der D3100 ist schnell genug für Torball.
Das Gehäuse ist nur zu klein, zu leicht und hat zu wenig Renomee.
Die wichtigste Brennweiten (85mmFBs) gibt es noch nicht als G Modell zu den Nikons ohne Motor im Gehäuse.
Eine D90 bringt auch nicht mehr; hat den gleichen AF wie D3100/D5100.
Die D200 wär noch eine Lösung.

So oder so, für 800 gibt es nur einen Kompromis.
D300 dann aber kein Geld für Zoom nur FB.
Das 50mm Canon mit der Unsicherheit beim AF würde ich nicht wirklich nicht kaufen; auch nicht geschenkt dazu nutze wollen.
Das 50D/Tamron ja das wäre die Lösung, die auf allen Feldern einen Kompromis macht.
Sie ist weder schnell im AF des Gehäuses noch beim Objektiv. Daher ist sie im Budget.
Für den Preis gibt es auch was neues. Eben aber ohne Modellnamen. Aber gleicher Leistung an BQ. Nur eben kleiner im Gehäuse (600D/3100/5100)
Wie gesagt irgendwas ist immer.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gebraucht und neu aber nur D3100 ist man schon bei Renomee.

wie jetzt?
Ich/sie hat nichts gegen Neuware, aber bei Gebrauchtkauf hat man (wenn alles passt) eigentlich mehr fürs Geld.

Die D3100 hat auch einensehr guten Af.
Objektive sind die selben.

Gibt es da nicht künstliche Einschränkungen von Nikon bei den Einsteigerbodys?

Das Experiment 50-200SWD habe ich auch hinter mir.
Aber aus anderen Gründen.

können wir uns darauf einigen, dass der Drop gelutscht ist?

Das die D300 teuerer ist, ist doch wohl klar zu erkennen, damit bleibt weniger für ein schnelles HSM Standardzoom.

teurer als?
Du hast geschrieben gebraucht ca. 650,- ... wenn das Tamron neu um die 300 kostet, müsste man es doch gebraucht um die 200 bekommen, oder nicht?

Von wem auch immer. Ob gebraucht oder neu.
Mit 800 reicht es nur zu einer FB.

Der Af der D300 ist besser als der einer 50D.
Schon fehlt wieder irgendwas. Einen Kompromis muss sie eingehen.

Mehr sage ich dazu die ganze Zeit über nicht.

Ich bin von nicht Fanboy. Das E-3/14.54 war deine vorgestellte Möglichkeit.
Weil sie wie du sagst im Rahmen liegt. Und wertig ist.
Bedingt aber Folgekosten in Bezug auf das SWD.

Die Kombi ist eine Möglichkeit - ich sehe für die Dame eine APS-C im Vorteil.

Die 40D scheidet aus weil sie Fogekosten am Verschuß verursacht.
Die 50D ist im AF nicht mit der D300 gleich zu setzen.
Die D300s ist noch zu teuer.

das ist ein interessanter Absatz ... die D300 ist "besser" als die 50D ... kostet aber gebraucht ca. 100,- mehr, richtig?

Die Sigma Tamron Zooms müssen zeigen das sie auch bei dem Preis ohne Justierung des AF an den Kameras arbeiten.

Das Problem kann man durchaus an originalen Optiken haben.

Der Af der D3100 ist schnell genug für Torball.

Das Gehäuse ist nur zu klein, zu leicht und hat zu wenig Renomee.

Das Gehäuse ist aus zu billigem Plastik und meines Wissens kann man nicht alle Nikkore daran verwenden.

Die wichtigste Brennweiten (85mmFBs) gibt es noch nicht als G Modell zu den Nikons ohne Motor im Gehäuse.

also doch...

So oder so, für 800 gibt es nur einen Kompromis.

und der wird gesucht

D300 dann aber kein Geld für Zoom nur FB.

s.o. - ein gebrauchtes Tamron 17-50 könnte sich knapp ausgehen ...

Das 50D/Tamron ja das wäre die Lösung, die auf allen Feldern einen Kompromis macht.
Sie ist weder schnell im AF des Gehäuses noch beim Objektiv. Daher ist sie im Budget.

Das Gehäuse ist wertig und der Verschluss langlebig.
Der AF soll der aus der 5DII sein, dann wäre der mittlere Punkt gut, die anderen ziemlich zu vergessen (habe die 5DII).

Für den Preis gibt es auch was neues. Eben aber ohne Modellnamen. Aber gleicher Leistung an BQ. Nur eben kleiner im Gehäuse (600D/3100/5100)
Wie gesagt irgendwas ist immer.

sind die neu nicht teurer? wie langlebig ist der Verschluss?
 
fein ... hier geht es um einen Body mit lichtstarkem Standardzoom - Marke noch nicht entschieden.

herausristalliesiert haben sich als Kandidaten:

Canon 50D
Nikon D300

mit Tamron oder Sigma 2,8er 17-x Zoom...

Jetzt geht es um das beste P/L Verhältnis.

Da bleibt doch gar nichts mehr über als das Tamron 17-50 non VC.
Das Sigma 17-50 OS HSM kostet gebraucht um die 500 Euro.
Das Canon um die 600 Euro. Wenn du nen 50er Body empfiehltst bleiben noch 200-250 Euro fürs Objektiv. Also Tamron 17-50 2,8 mit langsamen AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma kostet doch neu 550,- !?!
Wer kauft das denn dann für 500,-gebraucht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du solltest mehr für das Objektiv als für den Body ausgeben.
Bei einem Budget bis 1000 Euro würde ich immer eine neuwertige 40D mit einem
Canon 2,8 17-55 IS USM nehmen und nicht eine 50D mit nem Billigzoom.
 
Ok, es kostet gebraucht 430 Euro.
Dann zeig mir mal ein Angebot 50D mit Sigma 17-50 OS HSM 2,8 für 800 Euro.

mit dem Sigma und der 50er scheint es wirklich arg eng zu werden, aber wenn es für den anvisierten Einsatzzweck eklatant besser - und optisch nicht schlechter - ist, muss man sehen, ob sie Ihr Budget um 100,- aufstockt...


Danke,
obwohl die Liste teilweise arg seltsam anmutet ... die 5DII z.B. kostet neu nur 100/150 mehr, als dort gebraucht...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten