schon klar - 100%ige Vergleichbarkeit gibt es eh fast nie.
Die Kombination aus etwas dunklerer Blende und der etwas schlechteren ISO leistung der E-3, lässt mich ja eben nach anderen Systemen schauen.
was kommt denn eine D300/D300s gebraucht ca.?
Na ja, die E-3 gibts um 500, die D300 um 650 die D300s eher um 900.
Das 50-200 gibts um 800 das 14-54 schon um 300.
Daher ist der Einstieg bei der E-3 schon preiswerter. Eben mit 800 machbar.
Das Telezoom kostet mehr.
Der Einstieg bei Nikon liegt höher, dafür kann das Telezoom etwas preiswerter sein.
Bei gleicher Blende, kann die Verschlußzeit schneller sein. Weil eine Blende mehr ISO möglich ist.
Die ergibt aber genau ein Blende mehr Freistellung.
Die kann aber genau eine Blende zuwenig sein.
Das hat nur Vorteile bei größer Distanz.
Das "Läuferzoom"; oder Festbrennweite mit f1,8 und entsprechendem Abstand mit Tele (50/85/135mm) ist da oft sinnvoller.
Es gibt mehrere Lösungen.
Ausstattung an sich ist die teuerste. Einstieg mit dem Standardzoom die mögliche bei 800€. Der Ausbau ist dann schwieriger.
Wählt man eine andere Basis (d300) kann man den AF nicht nutzen. Weil das schnelle Standard-Objektiv fehlt.
Dafür ist der Ausbau einfacher.
Zu dem muss man die Arbeitsweise jeweils anpassen.
Mit den FBs bewegt man sich zusätzlich noch relativ zu der Bewegung der Spieler. Beim Zoom ist man selbst statischer. Bei FT kann man (oder muss man) näher ran.
Beim größeren ist man weiter weg, um nicht zu viel Freistellung zu bekommen. Dafür ist die Verschlußzeit schneller.
Hat man das alles schon zwischen den Extremen ausprobiert (FT-KB /Zoom- FBs / HSM-Fokusfalle) kommt man zum Ergebnis: es gibt für jeden ein auf die persönliche Arbeitsweise hin mögliches Gespann an Kamera und Objektv.
Hat man nicht die Mittel für das persönliche Optimum, muss man sich die Handhabung aneignen, die das mögliche erfordert.
mfg