• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Haida-Slim-Graufilter ND1000?

So, habe mir auch mal einen Haida ND1000 Slim gekauft. Bin gespannt, wie er sich schlägt. Bei dem Preis kann man echt nichts falsch machen, die Ergebnisse hier sprechen für sich würde ich sagen...:)
 
Habe jetzt auch beim großen Fluss den Haida ND3.0 67mm bestellt und gleichmal getestet.

Bei der tatsächlichen Stärke bin ich mir nich sicher, habe je 1x mit 3,2", 4" und 6" belichtet, bei einer Belichtungsdauer von 1/320" ohne Filter.

Am ehesten passen mMn nach die 4", also das 1280-fache, was ja noch im Rahmen wäre, 6" sind schon zu lang.
Oder was meint ihr?

Zum Thema Farbwiedergabe:
Bei mir ist es ein Rot -statt Blaustich :ugly:

Die Bilder von links nach rechts (ohne Stativ, nur auf der Fensterbank aufgelegt...):
Ohne Filter -- mit ND 3.0 3,2" -- mit ND 3.0 4" -- mit ND 3.0 6"
 
Habe jetzt auch beim großen Fluss den Haida ND3.0 67mm bestellt und gleichmal getestet.

Bei der tatsächlichen Stärke bin ich mir nich sicher, habe je 1x mit 3,2", 4" und 6" belichtet, bei einer Belichtungsdauer von 1/320" ohne Filter.

Am ehesten passen mMn nach die 4", also das 1280-fache, was ja noch im Rahmen wäre, 6" sind schon zu lang.
Oder was meint ihr?

Zum Thema Farbwiedergabe:
Bei mir ist es ein Rot -statt Blaustich :ugly:

Die Bilder von links nach rechts (ohne Stativ, nur auf der Fensterbank aufgelegt...):
Ohne Filter -- mit ND 3.0 3,2" -- mit ND 3.0 4" -- mit ND 3.0 6"

Du hast nicht den Slim genommen, oder ?
Vignettiert schon sichtbar mit Filter.
 
Doch, ist der Slim :ugly:
Sind vielleicht auch nicht ideale Testbedingungen, 17mm und ohne Stativ...

Wenn ich Zeit habe, kann ich auch noch eine Testreihe unter vernünftigen Bedingungen hochladen :)
 
Richtige Testbedingungen wären:

- Mit und ohne Filter
- Mit detailreichen Motiven
- Bei Gegen- und Seitenlicht
 
Zum Thema Farbwiedergabe:
Bei mir ist es ein Rot -statt Blaustich :ugly:
Die Kamera stand auf Automatischen Weißabgleich?
Dann kann der Farbstich einfach daran liegen, und muss nicht der vom Filter sein. Durch die unterschiedlich Farbwiedergabe läßt sich dann auch nur schwer beurteilen welches Bild gleich hell ist.

Du hast nicht den Slim genommen, oder ?
Vignettiert schon sichtbar mit Filter.

Die Vignettierung kommt hier imho nicht von der Filterfassung sondern liegt daran, dass bei einem WW das Licht für den Randbereich schräg durch den Filter muss, und dann wird der Weg im gefärbten Glas länger und damit das Filter dunkler.

Richtige Testbedingungen wären:

- Mit und ohne Filter
- Mit detailreichen Motiven
- Bei Gegen- und Seitenlicht

Kommt drauf an was man testen will...:D
 
Kommt drauf an was man testen will...:D

Mir haben miese Filter mehrere Aufnahmen durch Lichtreflexe versaut, die ich im Eifer des Gefechts nicht sah. Das Schlimmste ist Gegen- und Seitenlicht, daher meine Empfehlung, genau darauf zu achten.

Ein Polfilter, den ich mir vor langer für einen Tag lieh, hatte die Wirkung eines Weichzeichners, die Aufnamen, die ich damit gemacht habe, waren deutlich unschärfer als die ohne Filter.

Und dann ist da noch die Sache der Kratzfestigkeit. Ich habe seit Ewigkeiten auf einem Objektiv einen sehr teuren UV-Filter von B+W, der hat bis heute keine Schramme und keinen Fleck. Das kann ich von keinem anderen Filter behaupten.
 
Mein Haida ND1000 hat ein Innengewinde, da kann man einen zweiten Filter draufschrauben. Aber ich habe mal irgendwo gehört, dass es zwei verschiedene Versionen von dem Filter gibt, also eine normale und eine Slim Version. Meine Variante ist allerdings auch schon recht schmal, schmaler als meine normaler Filter von Hoya usw.
 
Nun hab ich auf mal eine Frage...

Ich werde mir nun auch einen starken ND-Filer von Haida zulegen. Allerdings.. welchen?

Zum einen stellt sich für mich die Frage, ob der mehrschichtvergütete Filter wirklich etwas bringt. B+W hat das jahrelang nicht gemacht, weil es bei starken ND-Filtern wohl nichts bringt und das jetzt nur auf vielfachen Kundenwunsch abietet. Hokus Pokus als Verkaufsargument oder wirklicher Vorteil (oder sogar Nachteil, denn die Vergütung muß ja auch stimmen).

Zum zweiten.. ich habe bereits einen hochwertigen ND 4 von Contax.

Lieber den ND 1000 solo oder den ND 400 und ggf. mit dem ND 4 von Contax kombinieren (ND 4 x ND 400 = ND 1600)? Stichwörter Bildqualität und Vignettierung bei aufeinander geschraubten Filtern.

Ziel sind Langzeitbelichtungen bei Tageslicht mi einem Tamron 2,8/17-50, die im Bereich von 10 Sekunden aufwärts liegen.

Beilichtungsmessung via Kamera ist mir egal, ich mache das mit einem Handbelichtungsmesser und rechne per Drehregler um.

Gruß, FRank
 
Zuletzt bearbeitet:
Für so lange Zeiten bietet sich schon ein ND1000 Filter an. Ich habe bei hellem Sonnenschein schon Bilder gemacht, bei denen ich meinen 1000x, einen 8x und einen 4x mit zusätzlich einem Polfilter kombiniert habe, um auf Zeiten um die 30 Sekunden zu kommen. Das waren zwar auch Bilder mit Gegenlicht der Sonne, wobei die Sonne aber nicht direkt mit im Bild war. Man könnte statt des 1000x auch einen 64x und einen 8x kombinieren, dann kommt man bis auf eine Blende heran und hat mehr Variationsmöglichkeiten.

Beim Kombinieren von Filtern kann es natürlich Vignetierung geben, das höngt aber dann von dem Objektiv ab. Jeder neue Filter birgt natürlich die Gefahr von Verschmutzungen, und das Ganze wird dann irgendwann recht nervig zu handhaben finde ich. Von der Bildqualität her könnte ich mir vorstellen, dass es mit jeder Filterschicht zu Schärfeverlust kommen kann, wobei da der Unterschied zwischen zwei und drei Filtern wahrscheinlich kaum zu sehen ist.

Wegen der Beschichtung habe ich auch gehört, dass diese bei starken ND-Filtern keinen Nutzen haben soll. Wie das zu erklären ist weiss ich nicht genau, habe aber noch keine schlechten Erfahrungen mit meinem recht billigen und wahrscheinlich schlecht beschichteten Haida ND1000 gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde einfach mal den ND und einen UV aufeinander schrauben. Werde dann ja sehen, ob es durch die Filtergewinde zu Vignettierungen kommt.....
 
...
Wegen der Beschichtung habe ich auch gehört, dass diese bei starken ND-Filtern keinen Nutzen haben soll. Wie das zu erklären ist weiss ich nicht genau, ...

Bei einem unvergüteten Filter kommt es an jeder der beiden Flächen zu einer Reflexion von ca. 4% (bei senkrechtem Einfall unter größeren Winkeln etwas mehr). Ein helles Objekt kann jetzt zwischen der Vorder und Rückseite des Filters hin und her gespiegelt werden was zu einem Doppel oder Geisterbild, bzw. unscharfen Rändern führt. Dieses Doppelbild hat 4% von 4% der Helligkeit was ungefähr 1/600 der Helligkeit des originalen Objekt entspricht. Hört sich erstmal nicht viel an (entspricht ungefähr 9 Blendenstufen) aber wenn z.B. das Licht einer Lichtquelle (insbesondere der Sonne) auf das Filter fällt kann einen das den ganzen Kontrast im Bild kosten oder zu unschönen Flares führen denn die Sonne ist zig Tausend mal heller als die Szene die man fotografiert...
Deswegen ist es bei Filtern sinnvoll diese genau wie die Linsen im Objektiv zu entspiegeln. Moderne Mehrschichtvergütungen verringern die Reflexion i.A. von 4% auf unter 0,5%. Deshalb ist der vom Filter erzeugte Flare mit Vergütung ca. um den Faktor 100 schwächer.
Bei einem Neutraldichtefilter jedoch muss das zwischen den beiden Flächen reflektierte Licht jedesmal ja auch noch durch den Filter wo es ja extrem verringert wird.
Deswegen beträgt die Intensität des hin und her reflektierten Lichtes bei einem ND1000 Filter nicht 1/600 sondern 1/600.000.000 was eine Vergütung nicht so wichtig macht.
Nur Licht welches aus dem Objektiv zurück reflektiert wird könnte auch wieder am Filter zurück ins Objektiv gespiegelt werden und hier würde eine Vergütung des Filters was bringen. Da moderne Objektive aber an sich sehr gut vergütet sind sollte ja wenig Licht von diesem zurück kommen...

P.S.: Das geht aber nur gut solange man nur einen unvergüteten ND Filter benutzt! Kombiniert man mehrere so hat man zwei parallele Reflexschichten zwischen den Filtern ohne die Absorption und damit das selbe Flare Problem wie bei einem unvergüteten UV-Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für diese tolle ausführliche Erklärung :) Bisher habe ich den unvergüteten Haida ND1000 ganz vorne gehabt, also auf dem Lichtweg als erstes, dann kamen die schwächeren ND-Filter bzw. Polfilter. Eigentlich war der Grund der, dass der Haida das kleinste Frontgewinde hat, und Filter aufschrauben etwas schwer fällt. Aber nach der Erlärung mit Reflektionen zwischen zwei Glasschichten ist das ja auch die richtige Reihenfolge gewesen, da hinter dem Haida ein vergüteter Filter sitzt :D
 
Vielen Dank für diese tolle ausführliche Erklärung :) Bisher habe ich den unvergüteten Haida ND1000 ganz vorne gehabt, also auf dem Lichtweg als erstes, dann kamen die schwächeren ND-Filter bzw. Polfilter. Eigentlich war der Grund der, dass der Haida das kleinste Frontgewinde hat, und Filter aufschrauben etwas schwer fällt. Aber nach der Erlärung mit Reflektionen zwischen zwei Glasschichten ist das ja auch die richtige Reihenfolge gewesen, da hinter dem Haida ein vergüteter Filter sitzt :D

Gern geschehen, aber die Reihenfolge ist absolut egal.
Ob das durch den Graufilter gegangene Licht sich zwischen zwei Filtern spiegelt, oder das gespiegelte Licht durch den Graufilter geht ist egal.
Je mehr Filter man stacked desto besser sollten die vergütet sein.
Ein Stack von mehreren unvergüteten ND Filtern sollte man möglichst vermeiden egal wie dicht die einzelnen Filter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten