• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Günstiger Einstieg ins Mittelformat ... ?

Vielen Dank. Also ein Umstieg ist es schon von einer "einfachen" DSLR hin zu einer MF-Kamera ;)
Die elektronischen Fernauslöser steuern dann aber wohl auch die SVA, oder?
Wie stark wirkt sich den der Spiegelschlag auf dem Stativ bei Studioaufnahmen aus?
Sorry, dazu kann ich nichts sagen, die elektronischen Auslöser kenn ich nur vom Sehen, ich habe keine Ahnung welche Funktionen die bieten. Im Studio fotografier ich auch nicht, für Makro und Landschaft verwende ich die SVA schon aus Prinzip. Im Studio und mit Blitz vermute(!) ich dass der Spiegelschlag keine grosse Rolle spielt, da Du relativ kurze Belichtungszeiten hast und durch den Blitz das Bild ja "einfrierst" - ist aber wie gesagt nur eine Vermutung...
 
So nun der Link zu den ersten Bildern: Schnellpresse Baujahr 1912

Und noch ein Portrait mit merkwürdigem Ausdruck, aber netter Tiefenschärfe, bei Blende 4.
 
Mal eine andere Frage. Welchen Film würdet ihr mir empfehlen? Bisher kenne ich nur den ILFORD XP2 SUPER, jedoch ist der ASA400 etwas übertrieben fürs Studio, oder :confused:

Ach so ja, ich möchte mit der Kamera S/Ws im Studio machen.

Gruß
Thomas
 
Hallo,
mir fallen hier spontan folgende Filme (passender Entwickler in Klammern) ein:
- Kodak Technical Pan (Tetenal Neofin Doku, 12ASA) - fast kein Korn, etwas hart
- Ilford FP4+ (Tetenal Emofin, 3+3min, 320ASA) - sehr feinkörnig, tolle Grautöne (TIPP s.o.)
- Kodak Tri-X (Kodak HC110, 800ASA) - meines Erachtens DER hochempfindliche SW-Film
Ob diese Kominationen aber noch erhältlich sind? Ich habe schon lange nicht mehr analog SW fotografiert - mir fehlt leider die Zeit.
Viel Spass
 
Für Ilford habe ich diese Auswahl gefunden:
http://www.ilfordphoto.com/products/producttype.asp?n=3&t=Consumer+&+Professional+Films
Die Deltas sind besonders feinkörnig, erfordern aber viel Sorgfalt beim Verarbeiten. Pan F, FP4, HP5 sind bewährte Standardprodukte.

Von Kodak habe ich diesen Link gefunden:
http://www.kodak.com/global/en/professional/products/prodSupportIndex.jhtml

Für S/W:
http://www.kodak.com/global/en/professional/products/blackWhiteIndex.jhtml?id=0.2.24.14.19&lc=en
Kodak kenne ich nicht so, ich bin mit Ilford groß geworden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage. Welchen Film würdet ihr mir empfehlen? Bisher kenne ich nur den ILFORD XP2 SUPER, jedoch ist der ASA400 etwas übertrieben fürs Studio, oder :confused:

Ach so ja, ich möchte mit der Kamera S/Ws im Studio machen.

Gruß
Thomas

Der XP2 Super kann problemlos von ISO 100 bis ISO 800 selbst innerhalb eines Films belichtet werden. Am besten kommt er bei ISO 200.

Mit dem Digitalisieren der Negative geht der eigentliche Reiz der analogen Fotografie meiner Meinung nach verloren. Ein echter s/w-Abzug von einem MF-Negativ hat einen Tonwertumfang, der digital nicht nachempfunden werden kann.
 
Der XP2 Super kann problemlos von ISO 100 bis ISO 800 selbst innerhalb eines Films belichtet werden. Am besten kommt er bei ISO 200.

Mit dem Digitalisieren der Negative geht der eigentliche Reiz der analogen Fotografie meiner Meinung nach verloren. Ein echter s/w-Abzug von einem MF-Negativ hat einen Tonwertumfang, der digital nicht nachempfunden werden kann.

Da stimme ich Dir zu, weshalb ich eigentlich nur zur Verwaltung der Bilder digitalisiere (und fürs Web).
 
Ist der XP2 gut geeignet für Arbeit im Vergrösserer? Der Kodak BW400CN ist in der Hinsicht ja etwas ungünstig wegen des braunen Trägers.
 
Mit dem Digitalisieren der Negative geht der eigentliche Reiz der analogen Fotografie meiner Meinung nach verloren.
Ich sehe keinen Reiz in der analogen Fotografie, sondern in der Mittelformatfotografie. Und die betreibe ich nur notgedrungen analog, weil mir das digital viel zu teuer ist. Ansonsten gefällt mir der digitale Workflow viel besser und das Digitalisieren der Negative ist der erste Schritt dahin.

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten