• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

großer Semiprofi D-SLR Test in Fotomagazin

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
Komm schon, irgendeine Story steckt doch dahinter, bewußt Oly vorzuziehen, obwohl zunächst Außenseiter, kleinere Sensoren etc.


moin,

ich habe mich vor drei Jahren bewusst für das E-System entschieden,
nicht trotz des kleinen Sensors, sondern wegen des Sensors,
denn der kleine Sensor ermöglicht Zoom Objektive mit grossen BW-Bereich, hoher Lichtstärke und dennoch hervorragender Qualität bei relativ geringen Ausmassen und Gewicht.

Mit dem 12-60, dem 50-200 und einer E-3 sehe ich mich nun an einem Punkt wo die Philosophie des 4/3 Systems endlich erfüllt wurde.

Dies heisst nicht dass ich nun mit allem total zufrieden bin....

gruss helmut
 
Vielleicht solltest Du grundsätzlich die Texte zweimal lesen. Oder dreimal.
Oder Du lässt Dir schwierige Texte erklären von einer Person Deines Vertrauens.

Wieviel Auftritte hast Du in der diesjährigen Karnevalssession? Oder bist Du nicht die Doof Nuss?

Wir sehn uns am 27.1.08. Mit Pappnase oder ohne?

Rolf

Moin,

ich habe dieses Jahr soviele Auftritte das ich den 27.01.2008 gerade noch so eben dazwischen schieben kann;-)


Gruß
Thomas<---mit Forum"s Pappnase
 
Bei mir sind der Grund auch die Optiken und halt dadurch ein überschaubares System zu haben. Ich gehe hin hole mir die Optik in der Brennweite die ich brauche und weiß das sie funktioniert ohne lange Infos einzuholen von welchem Hersteller welche Optik meiner Brennweite am passten funktioniert.

Und die Bodys selber machen ja nun auch mal Fortschritte wenn man mal von JPG absieht.

Stefan
 
@helmut.f
@giftzwerg

Ja, das hatte ich glatt vergessen:

Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, sitzen die Oly-Optiken deutlich häufiger fehlerfrei, als das z.B. bei der Konkurrenz ist. Allerdings ist diese Wahrnehmung zumindest mal durch ganz andere Mengengerüste (verkaufte Objektive zu Fehlermeldungen; Canon >> Oly, was Mengen und damit Fehlermengen betrifft) verfälscht, also eher ein Bauchgefühl.


Und der zweite wichtige Punkt: Crop 2 für Tele.

Allerdings: als ich nach den Teles von Oly geguckt habe: 50-200 entspricht meinem 100-400, wobei ich da noch 1,6 multiplizieren kann. Um einen wirklichen Vorteil zu haben, muss ich dann so teure Linsen kaufen, dass ich mutmaße, es haben hier nur wenige diesen Schritt getan!;)

Also wer hat diese lichtstarken, leichten und auch teuren Objektive zur Ausnutzung von crop 2 im Bestand?

Arme hoch!;)

Aber grundsätzlich sind das Dinge, die ich auch spannend finde und die mich der Palette von Oly gegenüber neugierig halten, wenngleich ich wohl eher Zaungast bleibe. Habe schon soviel Geraffel rumliegen, dass weitere Investments eher der Sünde Verschwendung und Spieltrieb zuzuordnen wären.:o
 
@bastpless

Dann lebst Du von dem Bild, dass Oly besonders feine Optiken baut, die das alte analoge nicht mitschleppen, sondern digital optimized sind, oder?;)

Komm schon, irgendeine Story steckt doch dahinter, bewußt Oly vorzuziehen, obwohl zunächst Außenseiter, kleinere Sensoren etc.

:lol:

Manchmal bist Du lustig! (Im Ernst, nicht böse gemeint).

Ich brauch doch kein Bild von einem Hersteller, um seine Produkte zu kaufen. Ich hab einfach 'ne bestimmte Anforderung und da schau' ich, wer sie mir zum vertretbaren Preis erfüllen kann.

In der Fotografie ist mein Anspruch eben Verzeichnungsarmut und halbwegs konsistente Abbildungsqualität bis in die Ecken. Ich fotografiere mit Vergnügen irgendwelche Fassaden, Mauern, Wände direkt von vorn (siehe unten). Die sollen dann auf dem Foto halt möglichst nicht zu verbogen aussehen und auch das Kellerfenster unten links sollte scharf abgebildet sein.

Natürlich fotografiert man zwischendurch auch alles andere und hätte manchmal gerne mehr Rauscharmut, als es meine derzeitige E-500 bietet, aber für unter 800 Euro (Kamera und Objektiv) war das eben der beste Kompromiß für mich.

Inzwischen ist der gleiche Betrag nochmal in 1 (in Worten: ein) neues Objektiv gegangen und an der E-3 wird auch schwer vorbeizukommen sein, aber wenn ich über Nacht der Meinung wäre, ich mache jetzt nur noch Portraits mit möglichst geringer Schärfentiefe, dann wäre ein Umstieg auf 5D und 1,2/85 mm für mich kein ideologisches Problem. ;)

PS: Ich habe gestern abend Im Zeitungsladen mal kurz in den hier diskutierten Test gesehen und fand ihn halbwegs ausgewogen, bis auf die unsinnige Dynamikmessung im JPEG und eine Ungenauigkeit bei der Beschreibung des LiveView (sinngemäß: die anderen würden sofort auslösen, nur bei der Oly gäbe es eine Verzögerung durch das Spiegelgeklapper für den AF ?!). Also eigentlich kein Grund für bald 20 Seiten teils hitziger Diskussion (aber haben wir jemals einen Grund gebraucht? :lol:).
 
Ich hatte kein problem mit solchen "störungen"
War aber auch die e-510 wobei da nicht der große unterschied sein sollte.

Hq würde ich aber an der e-510 für die nachbearbeitung auch nicht verwenden was aber jetzt wohl damit nichts zu tun hat.
Habe ich so nie gehabt und sieht für mich aus als ob zu stark geschärft wäre und die farbparameter total überzogen sind.

Hallo Franz

dies Aufnahme kommt aus der Kamera ohne jegliche Bearbeitung, so wie ich es geschrieben habe. Mehr als -2 an Schärfe geht nicht einzustellen, HQ oder SHQ macht auch keinen Unterschied, die Störungen bleiben bestehen. Für eine Bearbeitung würde ich schon in SHQ speichern, aber dies ist ja gar nicht geschehen hier.

Ich habe die Kamera so eingestellt wie es hier und anderes wo empfohlen wird. Weitere Versuche bestätigen das Ergebnis, quer durch alle Einstellungen hindurch. Die Kamera kann es in Raw, allerdings nicht mit Master.

Ich habe ja extra das Paralell abgespeicherte RAW mit veröffentlicht, so kann jeder sehen wie die Kamera eingestellt war. Der einzige Vorteil von Master, da wird es angezeigt.
 
Dieser Beobachtung kann ich mich voll und ganz anschließen. Auch ich habe alle möglichen JPEG-Einstellungen - allerdings an der E-510 vorgenommen - und komme zum gleichen Ergebniss. Sicherlich kann anhand der Kameraeinstellungen das Bilderergebnis - verglichen mit der Standard-Einstellung - optimiert werden, aber halt nur in begrenztem Umfang. Die somit verbesserte Bildqualität reicht allerdings nicht an die der optimierten RAW-konvertierten JPEGs heran.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist die Tatsache das der Fehler gerne totgeschwiegen wird, warum? Ich habe es bei der Ersten Serie die ich mit der Kamera gemacht habe gleich gesehen. Habe mich vorher schlau gelesen und die Einstellungen so vorgenommen wie sie in Foren Empfohlen wird.
Ich kenne sowas von meinen Kameras in keinster weise, der JPG aus der Kamera haben solche Fehler nicht. Zeigt man Bilder, gibt es leise Stimmen die das bestätigen, laut traut es sich keiner zu sagen.

Ich will nicht sagen das die JPGs unbrauchbar sind, nur geht es um Qualität und einer ordentlichen Nachschärfung, dann muss man RAW verwenden.


Deine Beispiel sind leider zu klein um eine Beurteilung vorzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir es so, daß Spiegelreflextechnisch die analoge AF-Zeit komplett an mir vorbei gegangen war, und daß nachdem meine kleine kompakte geklaut wurde, ich auf einmal gänzlich ohne Digitalkamera da stand. Dann überlegte ich, ob es nicht sinnvoll wäre gleich zu DSLR zu greifen, schaute mir den Markt an, las die Unterschiede und kam ("versaut" durch langjährige Nutzung von Spot und Multispot an den OMs) zu dem Schluß, daß meine zukünftige Kiste auch Spotmessung haben sollte.

Unsere 1Ds aus der Firma kannte ich, die konnte das auch, nur war sie für mich Hobbyler erstens unbezahlbar und dann noch viel zu riesig - Außerdem mußte sie fast alle 3 Monate zum Service (Sensorreinigen) Dann war da auf einmal eine in meinen Augen bildhübsche E-1, die nicht nur Spotmessung hatte sondern auch Sensorreinigung, Pixelmapping, RAW-Konverter gleich eingebaut, abgesehen davon daß sie auch noch samt dem erstaunlich guten und flexiblen Kitobjektiv (14-54) abgedichtet war. Ich dachte, bei dem damaligen Preis von ca. 1300,- MUSS es einen Haken geben, woraufhin eine kritische Auseinandersetzung mit den Testberichten began, aus denen dann hervorging, daß sie für höhere ISOs nicht besonders brauchbar sei, und daß der kleine Sensor prinzipiell benachteiligt ist, wenn es um maximale Dynamik geht. Doch das waren zu dem Zeitpunkt alles keine Themen, die mich vor Problemen hätten stellen können, und die "Offenheit" des Fourthirds-Systems gab für mich ITler den letzten Ruck. Genau zu dem Zeitpunkt kamen allerdings ein paar nicht vorausgesehene Ausgaben dazu, so daß mein Budget auf einmal nicht mehr für das E-1 Kit reichte. Also griff ich für deutlich weniger Geld zum E-300 mit den optisch nach gängiger Meinung erstaunlich ausgeglichenen DZ-Kit und dachte, es könne nicht verkehrt sein erstmal damit Erfahrungen zu sammeln, weiter zu sparen und spätestens ein Jahr später zur Nachfolgerin des inzwischen schon fast 2 Jahre alten E-1 zu greifen.

Tja, was darauf folgte war, daß ich sehr viel über Digitalfotografie und meine eigenen Ansprüche (:evil:) lernen konnte, habe neue Freunde gefunden, deren Gerätschaften ich bis ins letzte Detail untersuchen konnte um festzustellen, daß ich eigentlich nur eine E-1 auf halbwegs aktuellem Stand der Technik möchte, wobei die Priorität neben Robustheit und Abdichtung auf vernünftige ISO 800 Leistung und einen Puffer für mindestens 12 RAWs bei 4-5 fps lagen. Für andere neuentdeckte Zwecke wie extreme Freistellung hatte ich zur Not ja auch meine analogen Kisten und bis vor Kurzem vor mir eine 5D samt 85/1.2 zuzulegen, wenn ich sie irgendwo günstig herbekomme. Das hätte den Vorteil, daß ich auch praktisch alle meine OM-Festbrennweiten dran hätte betreiben können. Nun erfüllt die E-3 meine Erwartungen schon so gut, daß meine analogen die 5D-Anschaffung immer weiter nach hinten verschieben. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir eine 5D schnappen und streicheln, damit die sich getröstet fühlt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Allerdings: als ich nach den Teles von Oly geguckt habe: 50-200 entspricht meinem 100-400, wobei ich da noch 1,6 multiplizieren kann. Um einen wirklichen Vorteil zu haben, muss ich dann so teure Linsen kaufen, dass ich mutmaße, es haben hier nur wenige diesen Schritt getan!;)

Ich kenne das EF 100-400 mittlerweile so ausreichend, daß ich guten Gewissens behaupten kann, daß das Oly 50-200 selbst mit Telekonverter am obersten Zoom-Ende optisch merkbar besser abbildet und gleichzeitig kompakter ist. Was bleibt ist neben den paar fehlenden Grad Blickwinkel natürlich der Preisunterschied und der fehlende IS in der Optik, was nur durch Oly-Modelle mit IS ausgelichen werden kann. :)

[Edit]
Ich bin jedenfalls mit meinem 50-200 so zufrieden, daß ich nicht mal scharf drauf bin mir die neue Ultraschall-Version davon zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn bisher die Erfahrungen mit den 11 AF-Feldern der E-3 ? Kann man die gut als Automatik nutzen oder wählt man doch besser eins und machte dann den Bildausschnitt mit ein bißchen Schwenken perfekt ?

Das ist so der Hauptkritikpunkt an meiner E-330, AF-Geschwindigkeit und nur ein sinnvoll nutzbarer AF-Punkt.
 
Wie sind denn bisher die Erfahrungen mit den 11 AF-Feldern der E-3 ? Kann man die gut als Automatik nutzen oder wählt man doch besser eins und machte dann den Bildausschnitt mit ein bißchen Schwenken perfekt ?

Ich will es mal vorsichtig ausdrücken: Ich bin von den AF-Feldern begeistert und habe bisher geschätzte 90% meiner Aufnahmen NICHT mit dem mittleren AF-Sensor anvisiert sondern immer mit den äußeren, welche ich immer einzeln gezielt angewählt habe.

Das ist so der Hauptkritikpunkt an meiner E-330, AF-Geschwindigkeit und nur ein sinnvoll nutzbarer AF-Punkt.

Für AF-Geschwindigkeit bin ich der falsche Tester. Ich merke z.B. gerade und eben noch den Unterschied zwischen dem wirklich lahmen 85/1.2 und dem im Vergleich dazu flitzenden 50/1.2 von Canon. :D
 
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist die Tatsache das der Fehler gerne totgeschwiegen wird, warum? Ich habe es bei der Ersten Serie die ich mit der Kamera gemacht habe gleich gesehen

Um was geht es jetzt bei den "störungen".
Ich denke wohl um denn gar nicht schönen himmel oder?

Ich kann nur sagen das ich das bei meiner e-510 nicht hatte

Wenn es meine e-510 gehabt hätte hätte ich mich garantiert darüber aufgeregt.

Und es ist definitiv ein unterschied ob "vivid" der ausgang ist oder "muted"
Das habe ich selbst zur genüge gesehen .
Immerhin habe ich mit der e-510 auch um die 3000 bilder gemacht und 99% davon jpeg out of cam.

LG
 
Insofern sehe ich R.B.s Kritik als berechtigt, wenn Leute ohne kritische Würdigung eine Gesamtpunktzahl, ein Fazit oder auch einen Einzelwert (Rauschen) aus dem Test klauben und damit eine objektive Rangordnung erkennen.

Eine objektive Rangordnung der Modelle gibt es deswegen nicht, weil die Nutzenfunktion der Käufer keiner Normung unterliegt. Daher kann unsere individuelle Rangordnung immer abweichend von den Tests sein.
Natürlich! So sehe ich das auch. Speziell im Sachen Abbildungsqualität lassen sich aber sehr wohl einigermaßen objektive Bewertungen und letztlich auch Rangfolgen ermitteln, wenn man es sorgfältig genug macht. Das betrifft beispielsweise die Farbtreue, die Dynamik, das Rauschen und die Detailwiedergabe (wobei letztere beiden zusammen zu bewerten wären, weil sie in der Regel über verschiedene Parameter gegeneinander austariert werden können). Alles Eigenschaften, die sich mit hinreichendem Aufwand nachvollziehbar und einigermaßen vergleichbar quantifizieren lassen. Dass darüber keine für jeden gültiges, absolutes Urteil über die Gesamtkamera möglich sein kann, ist ein anderes Thema, das wurde von mir ja auch nie behauptet. Speziell für die Abbildungsqualität ließe sich da aber, wenn man nur wollte, recht nahe herankommen. Bisher gelingt das nur wegen mangelnden Testaufwands, mangelnder Sorgfalt und mangelnder Sachkenntnis der Tester nicht so weitgehend, wie es möglich wäre.

Grüße,
Robert
 
Ja, wie will man testen. Hier ist mal 2 mal die gleiche Datei als Screenshot. Das ist 2mal die gleiche Datei einmal mit IrfanView dargestellt und einmal mit Master. Ja laust mich denn der Affe :confused:

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Um was geht es jetzt bei den "störungen".
Ich denke wohl um denn gar nicht schönen himmel oder?

Ich kann nur sagen das ich das bei meiner e-510 nicht hatte

Wenn es meine e-510 gehabt hätte hätte ich mich garantiert darüber aufgeregt.

Und es ist definitiv ein unterschied ob "vivid" der ausgang ist oder "muted"
Das habe ich selbst zur genüge gesehen .
Immerhin habe ich mit der e-510 auch um die 3000 bilder gemacht und 99% davon jpeg out of cam.

Ja der Himmel zeigt es deutlich, ist aber auch sonst vertreten, man muss nur hinschauen.

Ich habe Bilder in allen Einstellungen gemacht, Ergebnis ist immer gleich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten