• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Logger auf Weltreise

kraftm89

Themenersteller
Hallo Zusammen,

nachdem ich über google nicht fündig wurde, und hier im Forum ad hoc auch nichts fand, möchte ich mich mit meiner Frage direkt an euch wenden. :D

Ich spiele zurzeit mit dem Gedanken einen GPS-Logger anzuschaffen, um meine Reise nach und in Neuseeland aufzuzeichnen und meine Bilder nachträglich Taggen zu können.
Konkret geplant ist die Anschaffung eines Wintec WBT-202, der meine Anforderungen am umfassendsten abzudecken scheint.

Nun stelle ich meine Kamera idr. immer auf die aktuelle Zeitzone ein, sodass man daheim auch die Uhrzeit der Aufnahme nachvollziehen kann.
Das nachträgliche Taggen der Bilder erfolgt aber über die Uhrzeit des Tags+der Aufnahme. Sollte ich nun die Kamera am besten auf UTC belassen, sodass ich immer die gleiche Zeit habe, oder gibt es hier eine nicht all zu komplizierte Lösung alles in der Ortszeit zu verarbeiten?
Bei meiner Reiseroute "Frankfurt -> London -> HongKong -> Auckland -> San Francisco -> Frankfurt", also 5 Zeitzonen, stelle ich mir das mitunter komplex vor :confused:

Danke und Gruß
Max
 
Ich würde in jeder Zeitzone einen separaten Track aufzeichen, GPS gibt dir normalerweise die Ortszeit, auf die du deine Cam ja einstellen willst dann müsste das auch richtig getagged werden.
 
Habe zwar einen Royaltek RGM-3800 und wenn ich meine Fotos tagge, muss ich da komischerweise nix verstellen. Mein Cam steht auf der aktuellen Ortszeit in Deutschland. Selbst wenn ich die Fotos jetzt mit Geotaggs aus z.B. Brasilien oder Argentinien kombiniere, wird korrekt getagged!
Frag mich nicht wie, aber es funktioniert. Die Cam weiß ja nicht, in welcher Zeitzone sie unterwegs ist, der Tagger aber schon. Nutze zum taggen Locr. Bin mir nicht sicher, ob ich bei Locr mal irgendwo vorgegeben habe, auf welcher Zeitzone meine Cam steht. Kann mir das aber nur so vorstellen, dass Locr alle Timestamp intern angleicht und dann die Bilder tagged.

Auch wenn man in mehreren Zeitzonen unterwegs ist, ist das kein Problem. Funktioniert bei mir immer wunderbar.

Kenne den Wintec nicht, aber der Royaltek legt jeden Tag einen neuen Track an, ich glaub sogar mehrere an einem Tag, wenn man ihn mal ausschaltet. Ich glaub, das kann man aber auch konfigurieren. Sollte die automatische Zeitzuordnung nicht funktionieren, kann man über Locr einen manuellen Angleich der Zeiten vornehmen.

Alles in allem sehe ich da kein großes Problem. Im Zweifel ist es etwas mehr Aufwand...
 
Die Kamera zeichnet ja immer die Uhrzeit + die in der Kamera eingestellte Zeitzone auf.

Wenn die Kamera also in das Bild 10 Uhr deutscher Zeit reinschreibt, dein GPS-Logger aber sagt, es wäre 9 Uhr und er wäre gerade in Großbritannien, dann kann die Software sich denken, dass Bild und GPS-Eintrag zusammengehören.

Ergo ist es egal, welche Zeitzone gerade in der Kamera eingestellt ist.
 
Hi, wenn du den Wintec nimmst, gebe ich dir einen Tip. Nutze die Wintec Software nur zum Konvertieren in ein anderes Format. Zum Taggen nimm dann besser locr. Das Tagging der Wintec-Software hat mich nicht überzeugt. Da waren zuviele Fehler. Du solltest vor dem Taggen den Track auch nicht bereinigen, also ausdünnen, was mit der Wintec-Software ja geht.

Ps. Ich habe gerade einen gebrauchten Wintec 201 im Biete Zubehör Forum.

Gruß
Uli
 
hey,

danke für eure schnellen rückmeldungen! das nimmt mir die sorgen...
werde das ding wohl mal bestellen, testen und bei weiteren/fragen problemen wieder auf euch zurück kommen :-)

danke für das angebot mit dem 201er, aber ich glaube die vorteile des neueren modells machen sinn. vorallem die micro-sd erweiterung werde ich auf der 5-wochen langen reise benötigen, denn ein notebook zum "wegsichern" wird nicht dabei sein :-)

gruß
max
 
Die Kamera zeichnet ja immer die Uhrzeit + die in der Kamera eingestellte Zeitzone auf.
Tut sie das wirklich? Ich finde bei meiner 40D und 450D keine Möglichkeit, das einzustellen. Trotzdem funktioniert das Geotagging einwandfrei, nur wie? Muss nachher mal in Locr-Einstellungen schauen, das interessiert mich jetzt ja doch.
 
So, nachgeschaut:
Locr scheint sich nach der Systemzeit des Rechners zu richten, da ist die Zeitzone ja eingestellt. Zusätzlich kann man in Locr eine Zeitkorrektur (Systemzeit vs. Kamerazeit) eingeben. Das dürfte die Lösung sein.

Stellt man also die Kamera auf die jeweilige Ortszeit um, muss man dies in Locr berücksichtigen, sonst wird falsch getagged. Ich spar mir diesen Blues. Wegen der tatsählichen Aufnahmezeit (also Ortszeit) ist zu sagen, dassbeim taggen über Locr die um die Zeitverschiebung korrigierte Kamerazeit zusätzlich in den Exifs abgelegt wird.
 
Hab auch einen Royaltek. Soweit ganz ok, leider halten die Akkus nicht so lange. Wenn ich einen ganzen Tag unterwegs bin, schafft er das leider nicht.

Gibt es da einen anderen guten, der länger durchhält?

Und wie nutzt ihr das mit locr, gibts da auch ein Programm oder meint ihr nur das Angebot auf der Homepage?
 
Nutze meinen Royaltek mit Eneloop und die halten i.d.R. so 10-12 Stunden im GPS-Logger. Habe aber immer noch einen zweiten Satz dabei.
Zum taggen habe ich "locr GPS Photo - 1.2.4" auf meinen Rechnern installiert. Gibt aber bestimmt schon eine neue Version.
Edit sagt: es gibt keine neuere Version.
 
Ok lockr werde ich mir mal anschauen.

Das Problem an der Laufzeit ist für mich, das man im Prinzip nicht merkt, wenn der Akku leer ist.

Die Leds sind recht schwach und in der Sonne kaum zu erkennen. Ausserdem schaue ich da nicht ständig drauf, sondern es ist den ganzen Tag im Rucksack. Sehr ärgerlich wenn es dann mittendrin abbricht.

Ich nutze auch Eneloops.
 
...bin mal gespannt, der wintec soll beim reinen loggen bis zu 28 stunden durchhalten :-)

... macht er auch. Ich war letztes Jahr mit so einem Teil in Vietnam. Habe den Wintec WBT-202 meistens durchweg an gelassen und nur über Nacht neu geladen. Wenn man möchte, kann man ja einen neuen Track am Morgen durch drücken der Taste mit der Zielflagge starten. Meine Kamera hatte ich an die Ortszeit angepasst, damit ich weiß, bei welcher Uhrzeit das Foto entstanden ist. Beim Taggen kann man in der entsprechenden Software (z.B. Geosetter) eine Zeitkorrektur eingeben, so dass eigentlich alles wieder passen müsste. Bin selber aber außer einen Probelauf noch nicht weiter dazu gekommen.

Gruß bethi
 
nabend!

der logger ist nun da und ich hab ihn zum test mal auf den arbeitsweg mitgenommen.
scheinbar hat er nach dem wieder anschalten für den heimweg einen neuen track erstellt. ist das so gedacht?

gruß
max
 
Also beim Royaltek ist es auf jeden Fall so.

Wäre super wenn du mal testen könntest, wie lange der ohne Unterbrechnung mit einer Ladung Akkus durchhält :)
 
nabend!

der logger ist nun da und ich hab ihn zum test mal auf den arbeitsweg mitgenommen.
scheinbar hat er nach dem wieder anschalten für den heimweg einen neuen track erstellt. ist das so gedacht?

gruß
max

Hi,

ja, ich glaube so ist es. Nach jedem AUS/Ein-schalten startet er einen neuen Track. Du kannst ihn aber so programmieren, dass er nach einer von Dir bestimmten Zeit (z.B. 5 Minuten) sich "schlafen" legt, falls er keine Ortsänderung feststellt. Wenn Du Dich dann wieder bewegst, "weckt" er von selbst wieder auf und zeichnet weiter auf. Wie lange er "geschlafen" hat, sagt er Dir bei der Darstellung des Track's über die mitgelieferte Software.

Gruß bethi
 
hi,

dieses "schlafen legen" ist bei autofahrten aber z.b. wohl nicht sooo zuverlässig.
ich mag halt sowohl sicher alles erfassen, wo ich unterwegs bin, alsauch nicht 25 tracks für neuseeland haben...

mal schauen obs ein tool zum zusammenfassen gibt.

gruß
max
 
moin,

ok, bei dieser software sicher gut...
aber was tun wenn ich gerne in google maps den "gesamttrack" sehen möchte?

greetz
max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten