• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Logger auf Weltreise

Hi,

schau dir mal die Software an:

http://www.gps-freeware.de/Default.aspx

Damit kannst du auch einzelne Tracks verbinden (und vieles mehr). Ich arbeite sehr gerne damit.
Nach meiner Erfahrung mit dem Wintec, würde ich die TimeMashine Software sowieso nur zum Umwandeln in ein anderes Format benutzen. Also das tägliche TK1 in die einzelnen TK2 wandeln und diese dann nach gpx oder nmea oder ... .

Ich habe mit der FotoFunktion von TimeMashine schlechte Erfahrungen gemacht. Hier wurde das Exif-Datum DateTimeOriginal verändert, was nun natürlich sehr ärgerlich ist.

Wenn du deine Fotos taggen willst, mache nicht den Fehler, dass du deinen Track vorher bereinigst. Damit verlierst du für das Tagging wichtige Punkte.

Gruß
Uli
 
Es gibt auch Programme, die mehrere Tracks zusammenfassen können. Ich benutze unter Linux z.B. QLandkarteGT www.qlandkarte.org

Mein Holux GPS-Logger mit Speicher für "nur" 130000 Punkten hat jedenfalls für 2-wöchige Touren locker ausgereicht. Du solltest Dir auch überlegen, was genau Du mit den Daten machen möchtest. Um den Freunden Deine Reiseroute auf ner Karte/Globus zu zeigen, sind Wegpunktabstände > 1km völlig ausreichend. Wenn Du Deine Fotos auf 1m Genauigkeit taggen möchtest, hast Du hinterher einen Haufen mehr Daten.
Bei Urlaubsberichten im Freundeskreis habe ich die Reiseroute schon öfter gezeigt - das kommt gut an. Um das Taggen der Fotos habe ich mich bisher wenig gekümmert (habe noch Fotos und GPS-Tracks von einigen Urlauben liegen :-(
Das ist natürlich persönlicher Geschmack.

Zur Zeitangabe. Meine geloggten *.gpx Dateien enthalten jeweils nur die UTC Zeit - das ist auch die Zeit, die die GPS-Satelliten senden.
 
hallo,

danke für den softwaretip...darauf bin ich schon gestoßen, konnte es aber noch nicht testen.

die wintec-eigene software ist mir bisher so eingängig wie eine linux-commandline für windowsuser :-/

in der zwickmühle zwischen 1 waypoint/sec und 1/km bin ich auch...
im urlaub kann ich ja schließlich nicht umstellen, werde aber sowohl laufen und die stadt zu fuß erkunden, alsauch fliegen, züge und busse und privatautos nehmen.
was würdet ihr als bestes mittelding empfehlen, das auch zum taggen taugt? 1m genau muss es nicht sein...aber 20m sind natürlich das minimum...

diese "shake" funktion muss ich auch noch testen...wäre ja doof wenn das teil im auto einschläft...^^

gruß
max
 
Ich logge alle 30sec., hatte das Intervall aber auch schon kürzer eingestellt. Für´s Tagging der Fotos reichen mir die 30sec. locker aus. Selbst wenn Du auf den Meter genau die GPS-Koordinate hast, von der Du fotografiert hast, kann Dein Objekt immer noch (ganz) wo anders sein.

Interessant wird es, wenn man die Route verfolgen will und dabei verlässliche Infos über z.B. Geschwindkeit haben will, da reichen 30sec. nicht aus.

Gruß,
mauf
 
Ich hatte mir eine 2 GB MicroSD-Karte dazu gekauft (Maximum, was das Ding ab kann). Da ich auch zu Fuß, mit dem Bus, dem Zug, dem Boot .... und sonst wie unterwegs war, hatte ich den LOG Mode auf 3 Sek. und den Shake Mode auf 10 Minuten eingestellt. Die anderen Einstellmöglichkeiten ließ ich erst einmal außen vor, da ich auch keine Zeit hatte, diese vorher eingehend zu testen. Aber bei bis zu 134 Millionen Wegpunkten kannst Du den Shake Mode auch auf OFF stellen und locker Deinen Urlaub aller 5 Sek. mit loggen lassen, ohne an die Grenzen zu stoßen.
Noch ein Tipp: Obwohl der Akku ziemlich lange durch hält, rate ich Dir Bluetooth ab zu schalten.

Gruß bethi
 
hey,

bt schaltet sich ja automatisch ab.
5 sekunden werde ich demnächst mal auf dem arbeitsweg testen...und den shake-mode überleg ich mir noch - ob der wirklich immer taugt?

wie lange warst du unterwegs und wie viele wegpunkte wurden da ~ geloggt?

gruß
max
 
Da Du Flüge loggen willst, würde mich nach Deiner Reise interessieren, wie das geklappt hat. Mein Logger von Holux ist ja nicht mehr ganz neu und hatte da öfter Probleme. Speziell bei Flugrouten über Russland (nach Japan) wurde das GPS-Signal über weite Strecken verloren und nicht wieder gefunden (GPS-Störsender?). Aber vielleicht hat Dein neuer Chip da ja weniger Probleme.
In Flughafengebäuden vor dem Abflug bekomme ich jedenfalls öfter kein ausreichendes Signal. Wenn mein Logger dann im Flieger bis zum Start (also wenig/langsame Positionsänderung) kein GPS-Signal bekommen hat, findet er das Signal auch während des Fluges (meist) nicht wieder :-(
 
mal sehen, wenn ich danach noch dran denke werde ich berichten ;-)
wobei ich bei gangplätzen in ner 747 ehr wenig hoffnungen auf brauchbare signale hab...auch mit großem sensor ;-)

gruß
max
 
Hoffentlich wird der Wintec, der ja bei Sattelitenempfang fröhlich blinkt, nicht von den Stewardessen als tickende Zeitbombe angesehen. :)
 
Also ich hatte bis jetzt im Flugzeug mit dem Royaltek auch noch keinen Erfolg. Kann sein das es klappt wenn man ihn ans Fenster legt, ich hatte ihn in der Tasche (am Platz).
 
hey,

bt schaltet sich ja automatisch ab.
5 sekunden werde ich demnächst mal auf dem arbeitsweg testen...und den shake-mode überleg ich mir noch - ob der wirklich immer taugt?

wie lange warst du unterwegs und wie viele wegpunkte wurden da ~ geloggt?

gruß
max

So, ich habe mal meinen Logger noch mal durchforstet (und muss mich korrigieren)....

Also, wie schon mal geschrieben, war ich letztes Jahr für 16 Tage in Vietnam. Ich hatte den Logger so programmiert, dass er alle 2 Sekunden aufzeichnet und nach 5 Minuten Inaktivität sich schlafen legt. Sonst habe ich keine weiteren Änderungen vorgenommen.
Ich war mit dem Flieger, dem Zug, dem Bus, der Rikscha :lol:, dem Boot und zu Fuß unterwegs. Insgesamt wurden etwas mehr als 176000 Wegpunkte aufgezeichnet, das macht etwas mehr als 6 Stunden pro Tag.... wenn man nun berücksichtigt, dass der Logger auch des öfteren "schlafen" war (z.B. beim Essen, Fotostopp) oder aber keinen Empfang hatte (z.B. Gebäude, Museen) muss man da noch einige Zeit zu rechnen.

Laufzeit: Ich hatte den Logger fast ständig an. Nur über Nacht wieder aufgeladen. Hatte nie Probleme mit dem Akku.

Empfangsqualitäten: Also im Flieger ging gar nichts. Er befand sich im Handgepäck, vielleicht hätte ich ihn mal am Fenster platzieren sollen. Im Zug (Nachtzug) legte der Logger sich regelmäßig schlafen... aber Empfang hat er anscheinend gehabt... keine Ahnung was da war. Sonst war eigentlich immer Empfang und hatte so keine Probleme.

Speicherplatz: Alle "Rohdaten" in Wintec's eigenen "TES"-Format belegen ca. 3 MB !!!! Ja wohl, so wenig ist das nur. Wenn ich diese Daten nun mit dem beigelegten WBT-Tool und der entsprechenden Zeitkorrektur für die weitere Verarbeitung in ein anderes Format umwandle, entstehen beim "GPX"-Format ca. 35 MB und beim "NMEA"-Format ca. 30 MB. Da ich ja eine 2 GB MicroSD-Karte drin habe, kann ich wohl noch die nächsten Jahre locker aufzeichnen. Übrigens werden die einzelnen Tracks, die für eine Aufzeichnung (also AN/AUS) entstanden sind, bei der Umwandlung in ein anderes Format zusammen gefasst.

Fazit: Bei der nächsten Tour werde ich wohl den Shake-Mode ausschalten. 2 Sek. Aufzeichnung reicht dicke...
Ich muss mich noch mal mit den anderen Einstellungen zu den GPS-Parametern auseinander setzen. Aber sonst... tolles Teil :top::top::top:

Gruß bethi
 
hey,

danke für deine umfangreichen infos! :-)

ich habe nun mal den shake-modus angeschaltet... ziemlich witzlos wie ich finde, denn man muss schon ziemlich wackelig unterwegs sein, damit das teil wach bleibt. mein peugeot 207 ist ja ab werk schon ziemlich knochig gefedert und trotzdem is das teil eingedöst :-(
korrektur: / ich war vorhin joggen, beim "auslaufen" is das teil (hüfthöhe in ner tasche getragen) auch eingepennt... die shake funktion ist somit für mein dafürhalten für den hintern... man sollte die empfindlichkeit justieren können. /*

werde mal weiter testen...

lg
max
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,
ich benutze seit einigen Jahren diese Software hier:

http://www.geosetter.de/

Die Freeware versorgt die Exifs auch noch per geonames mit Landesteil und Ortsnamen.
Die verkettung der Fotos kann einzeln über Googlemaps oder bequem mit dem Tracklog eines GPS erfolgen.

Gruß Frank
 
Also ich hatte bis jetzt im Flugzeug mit dem Royaltek auch noch keinen Erfolg. Kann sein das es klappt wenn man ihn ans Fenster legt, ich hatte ihn in der Tasche (am Platz).

Ich habe auch einen WBT-202 und habe damit auch schon Flüge geloggt. Hat allerdings nur funktioniert wenn ich einen Fensterplatz hatte. Ich musste ihn dann jeweils relativ nahe am Fenster platzieren bis er den Lock hatte, danach funktionierte es auch ein bisschen weiter weg (auf den Beinen oder Armlehnen). Hier der Link zum Track eines Fluges von Zürich nach Amsterdam: http://www.rusterholz.me/sGPX_20100731044202.gpx (kann man direkt u.a. in Google-Earth öffnen)

Ich habe mir ebenfalls noch ein paar Ersatzakkus sowie ein externes Ladegerät gekauft. Die bekommt man ja relativ günstig, da es die selben Akkus sind wie Nokia in älteren Mobiltelefonen verbaut hat.

Oli
 
Hallo Loggergemeinde!

ich habe mich für einen Holux m241 entschieden. Betrieben wird er mit einer handelsüblichen AA, die ca. 16h hält und das Teil verfügt über ein kleines LCD-Display.

Ich bin damit auch schon um die Welt gereist und es funzt ganz gut.

Vorteile sehe ich in der Batterie: ich bin "unabhängiger" von Steckdosen wg. Akku. Das m241 kann aber auch mit Akku betrieben werden.

Den Logger habe ich auf "Weltzeit" eingestellt, so ist es mir egal in welcher Zeitzone ich mich befinde - mach also auch keine Fehler bei (nichtwissen) der Zeitzonenüberschreitung.

Ortszeitbestimmung ist dann aber auch ganz einfach! Zeitzonenkarte und schon weiß man wieviel Stunden man addieren/subtrahieren muß. Zudem finden sich im Netz genügend Tabellen, wann wo welche Sommer-Winterzeit ist. Aber das ist eigentlich nur notwendig, wenn man wissen muß um wieviel Uhr genau dieses Bild gemacht wurde. Beim Geotaggen will man aber eigentlich nur wissen wo man das Bild gemacht hat und weniger wann (dann o.g. Verfahren anwenden).

Und jetzt kommts: Meine Kamera stelle ich natürlich auch auf Weltzeit ein, mach ein Bild vom Logger zum Zeitabgleich und schwupps kann ich die Zeiten der Bilder "Atomuhrgenau" (falls dieses Wort überhaupt existiert - ich denke Ihr wisst was ich meine) korrigieren.

Bzgl. Flug loggen habe ich ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Manchmal funzt das Teil in der Tasche im Gepäckfach und manchmal (eher selten) bekommt er kein Signal. Warum? Ich habs bisher nicht herausgefunden, ist auch nicht so entscheidend für mich. Aber im Auto, auf dem Schiff und auf Wanderungen ist alles o.k.

Btw. man kann diesen Logger entweder auf Zeit oder Entfernung einstellen, d.h. alle x Sekunden oder x Meter zeichnet er die Position auf. Ich leiste mir den Luxus alle 5 Sekunden einen Log: bei bis zu ca. 130.000 Logs im Speicher bedeutet das ca. 180 Stunden durchgend loggen. Wenn ich am Tag 10 Stunden unterwegs bin, reicht der Speicher für ca. 18 Tage! Ich schalte das Teil hin und wieder aus, wenn ich weiß, daß ich in einem Gebäude für längere Zeit sein werde oder eine längere Pause mache und meinen Standort eigentlich nicht ändere...

Soweit meine Erfahrungen mit dem Holux m241. Aber jeder möge selbst entscheiden was er will und braucht.
 
Bzgl. Flug loggen habe ich ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Manchmal funzt das Teil in der Tasche im Gepäckfach und manchmal (eher selten) bekommt er kein Signal. Warum? Ich habs bisher nicht herausgefunden, ist auch nicht so entscheidend für mich. Aber im Auto, auf dem Schiff und auf Wanderungen ist alles o.k.


Der Empfang des GPS-Signals hängt stark davon ab, wie viele GPS-Sateliten aktuell am Himmel zu "sehen" sind, das kann von 6 Stück bis zu 12 Stück sein. Auch ist es wichtig, sin welchem Winkelabstand die Sateliten am Himmel stehen. Wenn dann noch ein Teil des Himmels abgeschirmt ist, sei es durch Berge, Häuser oder Flugzeugteile ;) , dann ist es bei wenigen sichtbaren Sateliten ganz schnell vorbei mit dem Empfang des Signals.
Mit der Software "Planning" vom Trimble lässt sich das ganz gut berechnen.
http://www.trimble.com/planningsoftware_ts.asp

Gruß Manfred
 
Hallo Loggergemeinde!
ich habe mich für einen Holux m241 entschieden. Betrieben wird er mit einer handelsüblichen AA, die ca. 16h hält und das Teil verfügt über ein kleines LCD-Display.
Ich bin damit auch schon um die Welt gereist und es funzt ganz gut.
Vorteile sehe ich in der Batterie: ich bin "unabhängiger" von Steckdosen wg. Akku. Das m241 kann aber auch mit Akku betrieben werden.

ich hatte ihn kurz, war nicht so zufrieden, meiner hielt mit Akku weniger lange durch als der Royaltek3800, ich denke 1 Zelle (auch AA) ist halt weniger Spannungsreserve als 2x AAA. Des weiteren war der Holux öfter mal aus am Ziel, ob der Schalter bei Erschütterung unterwegs in Ausstellung ging, oder nur zu doof und ungeschützt liegt kann ich nun nicht sagen, ausserdem muss ich nach dem Einschalten das loggen starten ! ein gern vergesslicher Punkt, warum schaltet man wohl Logger ein :rolleyes: um zu Prüfen ob das Loggen eingeschaltet ist muss ich ! die Brille rausholen, das ist am Display nicht mehr zu erkennen, ich glaub das BT Symbol ist größer, aber sonst wäre er wieder meine 2te Wahl wegen der Wechselakkus oder Batterien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten