AW: DMC-GH1 oder E620 ???
Es wurde zwar immer etwas über den EVF geschrieben. Zumeist Löbliches. Weil er sich deutlic von denbisherigen abhebt, was die Darstellungsqualität anbelangt. Aber an Aussagen, wonach dies exakt solch ein EVF sei, wie er auch in professionellen Videokameras (von Panasonic)verbaut wird, deren Kaufpreis in etwa dem Neuwert eines Mittelklassewagens entspricht, kann ich mich nicht erinnern.
Für entsprechende Links wäre ich Dir daher dankbar.
Es ist im Prinzip egal, ob Die eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden machst, oder dein Motiv 30 Sekunden lang durch den EVF oder übers Display anvisierst und dann mit einer 500stel Sekunde belichtest. In beiden Fällen steht der Sensor 30 Sekunden lang unter Strom.
@oluv
Du müsstest ein Referenzmotiv aufnehmen... Dann die Kamera über längere Zeit (mehrere Minuten) nicht in den Standby gehen lassen, sondern permanent die Vorschau - egal ob Display oder EVF - laufen lassen. Und dann das Referenzmotiv erneut aufnehmen.... Am Besten, Du machst es unter kontrolliert gleichbleibender Umgebungstemperatur und ebenso gleichbleibenden Lichtbedingungen und vom Stativ aus. EIne andere Möglichkeit, wie man das als Anwender ohne Testlabor machen kann, hätte ich jetzt spontan auch nicht.
Welche Tests meinst Du? Ich habe etliche gelesen. Habe ich da bei allen Tests etwas ganz wichtiges überlesen?Das ist allerdings nach allen Aussagen in den Tests der Fall, stammt aus dem professionellen Bereich.
Es wurde zwar immer etwas über den EVF geschrieben. Zumeist Löbliches. Weil er sich deutlic von denbisherigen abhebt, was die Darstellungsqualität anbelangt. Aber an Aussagen, wonach dies exakt solch ein EVF sei, wie er auch in professionellen Videokameras (von Panasonic)verbaut wird, deren Kaufpreis in etwa dem Neuwert eines Mittelklassewagens entspricht, kann ich mich nicht erinnern.
Für entsprechende Links wäre ich Dir daher dankbar.
Logischerweise eigentlich bei Langzeitaufnahmen mehr, oder? Wie auch immer, der Einsatz meiner G1 erfolgt fast immer bei Tageslicht und Kurzzeitbelichtungen. Mir ist ein zunehmendes Rauschen bisher nicht aufgefallen. Müsste eigentlich, denn bei nicht so genauen Hinsehen fällt im Tageslicht ja fast überhaupt nix pixeliges auf. Sollte man also sehen, falls es schwerwiegender wäre.
Es ist im Prinzip egal, ob Die eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden machst, oder dein Motiv 30 Sekunden lang durch den EVF oder übers Display anvisierst und dann mit einer 500stel Sekunde belichtest. In beiden Fällen steht der Sensor 30 Sekunden lang unter Strom.
@oluv
Du müsstest ein Referenzmotiv aufnehmen... Dann die Kamera über längere Zeit (mehrere Minuten) nicht in den Standby gehen lassen, sondern permanent die Vorschau - egal ob Display oder EVF - laufen lassen. Und dann das Referenzmotiv erneut aufnehmen.... Am Besten, Du machst es unter kontrolliert gleichbleibender Umgebungstemperatur und ebenso gleichbleibenden Lichtbedingungen und vom Stativ aus. EIne andere Möglichkeit, wie man das als Anwender ohne Testlabor machen kann, hätte ich jetzt spontan auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: