Gast_92505
Guest
AW: dxomark.com testet GH1
du vergleichst Äpfel mit Birnen ein optischer AA Filter wird nur dazu benötigt um feine Nyquist-Frequenzen zu dämpfen/glätten die z.B. einen ”blauen” Photon verhindert in den falschen Farbfilter (z.B. rot) irrtümlicher weise zu landen... deswegen ist auch das Moiré Problem wegen der Bayer-Mosaik da! Mit einfachen Worten Der optische AA Filter dient lediglich nur dazu um Moiré zu dämpfen und nicht Kanten zu glätten.
ein digitaler AA Filter sorgt für ”Kantendämpfung/glättung” was durch Pixelwiederholung und durch gleichzeitigen Abgleich benachbarter Pixel passiert. Diesen Prozess/Vorgang braucht man normaler weise selber nicht zu machen, das macht die Druckstufe von alleine und das viel besser als heutige teure Interpolationstechniken, denn der Drucker hat keine Pixel und deswegen muss die Bildinformation sowieso umgewandelt werden, dabei wird auch die hardwarebasierte Interpolation des Druckers verwendet und diese funktioniert nach einen einfachen Prinzip: je mehr sie Details zum füttern bekommt, desto Detailreicher ist der Druck - genau ein Gegenargument für optischen AA Filter den dieser dämpft Moiré auf kosten der Details.
deswegen klingen solche Theorien wie Kantenglättung durch den optischen AA Filter für mich eher esoterisch.
und weil hier die meisten Fotografen/Knipser durchschnittlich eher bis A3 Größe drucken bzw. durch einen HD Beamer 1920x1080 seine Bilder betrachtet, ist eine filterlose kompakt Kamera von Vorteil, weil dort eben mehr Schärfe und Details rauskommen, auch sind heutzutage sehr starke Algorithmenprozessoren möglich die Moiréentfernung stark vereinfachen...
dem stimme ich zu.
Weil der Link den Hintergrund der Theorie erklärt, warum sich bereits durch optischen AA-Filter [sehr gut] kantengeglätte Muster, deutlich besser im Sinne von "mit deutlich weniger Aufwand" ansehlicher skalieren lassen. (... als deutlich schwächer oder gar überhaupt nicht gefilterte)
du vergleichst Äpfel mit Birnen ein optischer AA Filter wird nur dazu benötigt um feine Nyquist-Frequenzen zu dämpfen/glätten die z.B. einen ”blauen” Photon verhindert in den falschen Farbfilter (z.B. rot) irrtümlicher weise zu landen... deswegen ist auch das Moiré Problem wegen der Bayer-Mosaik da! Mit einfachen Worten Der optische AA Filter dient lediglich nur dazu um Moiré zu dämpfen und nicht Kanten zu glätten.
ein digitaler AA Filter sorgt für ”Kantendämpfung/glättung” was durch Pixelwiederholung und durch gleichzeitigen Abgleich benachbarter Pixel passiert. Diesen Prozess/Vorgang braucht man normaler weise selber nicht zu machen, das macht die Druckstufe von alleine und das viel besser als heutige teure Interpolationstechniken, denn der Drucker hat keine Pixel und deswegen muss die Bildinformation sowieso umgewandelt werden, dabei wird auch die hardwarebasierte Interpolation des Druckers verwendet und diese funktioniert nach einen einfachen Prinzip: je mehr sie Details zum füttern bekommt, desto Detailreicher ist der Druck - genau ein Gegenargument für optischen AA Filter den dieser dämpft Moiré auf kosten der Details.
deswegen klingen solche Theorien wie Kantenglättung durch den optischen AA Filter für mich eher esoterisch.
und weil hier die meisten Fotografen/Knipser durchschnittlich eher bis A3 Größe drucken bzw. durch einen HD Beamer 1920x1080 seine Bilder betrachtet, ist eine filterlose kompakt Kamera von Vorteil, weil dort eben mehr Schärfe und Details rauskommen, auch sind heutzutage sehr starke Algorithmenprozessoren möglich die Moiréentfernung stark vereinfachen...
Darf ich darum bitte die Nutzungsbedingungen zu beachten, bevor man ins esoterische abschweift oder über die Länge des Forenaufenthaltes meditiert!
dem stimme ich zu.
Zuletzt bearbeitet: