• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH1: Der Thread

AW: dxomark.com testet GH1

... ich glaube mir gefällt nach wie vor lightroom 3b mehr, vor allem durch den eingriff mittels kurven, schattenaufhellung usw.
Ich mach da auch keine Experiment mehr mit den Konvertern, ich mag den ACR von CS4, der ist so umfangreich, da kommt für mich kein anderer mehr in Frage.

Wenn ich noch kein PS4 hätte, würde ich wohl auch zu Lightroom greifen, jedenfalls wenn es um komfortable RAW-Entwicklung geht und etwas günstiger ist er auch.
 
AW: dxomark.com testet GH1

übrigens, es wissen eh inzwischen alle GH1 user, dass DXO nun auch die GH1 raws samt 14-140 unterstützt?

ich habs ein wenig ausprobiert gestern, ich kann leider noch keine conclusio abgeben, ich glaube mir gefällt nach wie vor lightroom 3b mehr, vor allem durch den eingriff mittels kurven, schattenaufhellung usw. all dies habe ich bisher in DXO noch nicht wirklich geschafft.
auch schafft DXO zwar teilweise etwas mehr details aus den files rauszuholen, aber gleichzeitig hat es auch einen unnatürlicheren look als LR3b.

ich würde mich auch nicht auf die standard-settings von DXO verlassen, da ist viel zu viel rauschunterdrückung drauf. ich hab einige meiner iso3200 bilder damit probiert, und man schafft ganz passable ergebnisse, ohne zusätzliche tools.

Habs mir auch gerade mal heruntergeladen und ein wenig getestet. Weder das 14-45 noch das 20/1.7 werden unterstützt. Die Standardfarben sind deutlich knackiger und für meine Sicht unnatürlich als bei Lightroom und Silkypix. Mit den verschiedenen Farbprofilen kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Ohne Objektivkorrekturen ist es aber zur Zeit nicht wirklich sinnvoll einsetzbar.
 
AW: dxomark.com testet GH1

[...] ich glaube mir gefällt nach wie vor lightroom 3b mehr, vor allem durch den eingriff mittels kurven, schattenaufhellung usw. [...]

Hallo Oluv,

erst kam ich mit Silkypixx nicht klar und habe mit Lightroom 2 entwickelt. Da mir aber die Farben nicht gefielen, habe ich mich mühsam in Silkypixx eingearbeitet und ganz gute Ergebnisse erzielt. Jetzt habe ich mir tatsächlich Lightroom 3b herungergeladen - und bin begeistert. Ich werde sofort auf die endgültige Version upgraden, wenn sie kommt.

Mit der 3b von Lightroom bekomme ich nicht nur sehr gute Ergebnisse mit der GH1, sondern auch mit der G1.

Danke für den Tipp.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: dxomark.com testet GH1

Jetzt habe ich mir tatsächlich Lightroom 3b herungergeladen - und bin begeistert.

Mit der 3b von Lightroom bekomme ich nicht nur sehr gute Ergebnisse mit der GH1, sondern auch mit der G1.
Jetzt bin ich auch neugierig geworden und habe mir die 70 MB für den Mac heruntergeladen und kann die Begeisterung verstehen,
da die Ergebnisse durch den gleichen ACR Konverter wie bei der PS-CS4 Version absolut identisch sind.

Eigentlich logisch aber das andere Bedienkonzept möchte ich mir jetzt nicht zusätzlich angewöhnen.

War zwar etwas OT aber besser wie so manche Grabenkämpfe. ;)
 
AW: dxomark.com testet GH1

Jetzt bin ich auch neugierig geworden und habe mir die 70 MB für den Mac heruntergeladen und kann die Begeisterung verstehen,
da die Ergebnisse durch den gleichen ACR Konverter wie bei der PS-CS4 Version absolut identisch sind.

nein, sie sind nicht identisch. es sind nuancen, aber lightroom 3b hat eindeutig das bessere processing. angefangen von viel besserer farbrauschunterdrückung, bis zu einer besseren schärfung und vor allem einem neutraleren demosaicing, das bei höheren isos auch ein natürlicheres rauschen produziert.
ich bin mir sicher mit dem nächsten großen updtate, wird auch ACR dieselbe engine verwenden, aber bis jetzt basiert ACR noch auf lightroom 2.6

übrigens was G1 und GH1 betrifft, so bin ich mit dem GH1 processing noch nicht so zufrieden. die entwickler haben auch zugegeben, dass bei der GH1 noch ein bug ist, der bis zur finalen version ausgemerzt wird, aber ich bekomm bei der GH1 im gegensatz zur G1 leichte artefakte im rauschen.
 
AW: dxomark.com testet GH1

übrigens was G1 und GH1 betrifft, so bin ich mit dem GH1 processing noch nicht so zufrieden. die entwickler haben auch zugegeben, dass bei der GH1 noch ein bug ist, der bis zur finalen version ausgemerzt wird, aber ich bekomm bei der GH1 im gegensatz zur G1 leichte artefakte im rauschen.

Ja leider, vor allem bei Iso >1600. Aber bei solchen Verstärkungen produziert auch Silkypixx solche Sachen (insbesondere bei 'feinste Details').

Mit der GH1 gehe ich mit der Verstärkung einfach nicht höher, als Iso 1600, auch wenn ich anschließend gegebenenfalls neate. (Dass die Aufnahmen ordentlich belichtet sein müssen, versteht sich am Rande.)

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: dxomark.com testet GH1

bei olympus wird es nie eine kamera ohne AA-filter geben... da kann man lang hoffen :D
Ich finde das eigentlich auch richtig so.
Dann kann nicht passieren, was man häufig bei DSLR-Videos sehen kann. Dort gibt es auch "Dank" auf die maximalen Megapixel (und nicht auf FHD) abgestimmtem AA-Filter sehr viel Aliasing Artefakte.

7D-Elton-Alias_sm.jpg


7D-1080-Mid-Trumpets-sideways-lines.jpg


Quelle.
 
AW: dxomark.com testet GH1

nein, sie sind nicht identisch. es sind nuancen, aber lightroom 3b hat eindeutig das bessere processing.
Mag sein, so lange habe ich nicht getestet und auch keine ISO 1600 Bilder.

Ich habe das Bild genommen welches ich Dir per Mail geschickt hatte und ein Vogelbild.

Beide Bilder in PS in der 100% Ansicht nebeneinander gestellt und ich habe keinen Unterschied gefunden.

Entwickelt mit CS4 und LR ohne einen Regler zu betätigen.

Hier 2 Crops davon, 10 weitere erspare ich dem Thread, ist eh schon wieder OT.

Vielleicht kannst Du ja mal zeigen wo Du Unterschiede gefunden hast, gehst da vielleicht mehr in die Tiefe. ;)


PS: Sorry an die Moderatoren, wir geloben Besserung aber so schnell geht das manchmal. :o :o
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dxomark.com testet GH1

bei olympus wird es nie eine kamera ohne AA-filter geben... da kann man lang hoffen :D
Ich finde das eigentlich auch richtig so.
Dann kann nicht passieren, was man häufig bei DSLR-Videos sehen kann...
Sorry, aber ich glaube da hast Du etwas fehlinterpretiert.

Aus meiner Fotopraxis kann ich dieses Problem, bei allen 4 mir bekannten mFT-Modellen, jedenfalls nicht bestätigen!

Der Autor wollte doch eigentlich nur seine Empörung darüber kundtun, dass HD-Videos aus DSLR-Kameras besser aussehen als sie wirklich sind - die Leute es aber nicht merken.

...oder wolltest Du damit andeuten, dass alle bisherigen E-Modelle nur deshalb einen fetteren Filter haben, damit man damit die besseren HD-Videos produzieren könnte? :eek:
 
AW: dxomark.com testet GH1

Vielleicht kannst Du ja mal zeigen wo Du Unterschiede gefunden hast, gehst da vielleicht mehr in die Tiefe. ;)

schau mal genau in der federstruktur auf seinem brüstchen, da ist in der LR version mehr zeichnung zu sehen. du könntest das auch mit einer etwas agressiveren schärfung herausarbeiten, in ACR wäre das nicht mehr herzuholen.

auch muss man beachten, dass bilder, die in ACR schon bearbeitet wurden, in LR3 oft auch die alte engine verwenden, wenn links oben neben dem histrogramm ein rufzeichen erscheint, dann verwendet LR die alte engine, da muss man dann draufklicken, dann wird die neue engine verwendet.

was anderes: wie kriegst du so geile vögelbilder hin? erstens unverwackelt, zweitens derart nah. ich habs versucht, hab erstens kaum eines scharf gekriegt, zweitens waren die vögel viel zu weit weg...
mir kommt überhaupt vor, dass ich bei 140mm kaum ein scharfes bild schaffe. sie wirken alle irgendwie verwackelt.


was den AA-filter betrifft, seht euch doch mal die M9 fotos an! die M9 hat gar keinen AA-filter übrigens. klar gibt es motive wo dies etwas problematisch werden kann, aber würde auf jedenfall die zusätzlichen details nehmen als mich über ein bisschen moiree da und dort aufzuregen.
 
AW: dxomark.com testet GH1

..Beide Bilder in PS in der 100% Ansicht nebeneinander gestellt und ich habe keinen Unterschied gefunden.

das LR Bild ist schärfer und detailreicher;)

ich hoffe bald schiebt DxO auch für Mac GH1 Daten nach, mir hat DxO mit seinen Funktionsumfang und Ergebnissen besser gefallen als LR... mal sehen, denn alles scheint noch grün und frisch mit Knospen angelegt zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dxomark.com testet GH1

ich habe gestern mal DXO, capture one und LR gegeneinander ausprobiert. am wenigsten hat mir capture one gefallen. bei DXO und LR war es schwierig. teilweise hat DXO feinste linien besser aufgelöst, dafür hat es an anderen stellen, wie zb äste oder blatt-"reste" schlechter ausgesehen. insgesamt gefiel mir LR am besten. die objektiv-spezifischen korrekturen von DXO muss man sowieso mit vorsicht genießen. da ist zwar CA-korrektur dabei und eine schärfung auf das objektiv bezogen, aber gerade letztere sieht meiner meinung nach mehr schlecht als recht aus. da werden einfach kanten unnatürlich betont, ich hab das sofort runtergedreht. auch die CA-korrektur funktioniert in LR automatisch offenbar besser, da die daten ja im raw abgelegt werden. da braucht man gar nichts drehen, LR macht das automatisch und man gewinnt sogar etwas an schärfe, denn die farbsäume werden in LR wirklich gegeneinander verschoben, in capture one und DXO ist CA-korrektur offenbar nur farbsaum-entsättigung.
 
AW: dxomark.com testet GH1

ja mir ist die unnatürliche Kantenschärfung mit seltsamen Schwarzumrandung bei DxO ebenfalls aufgefallen, dies habe ich auch mit manuellen Kantenschärfung ersetzt. Auch die Verzeichnung wird oft falsch korrigiert, ich musste oft selber meine Hand auf die Zylinderkorrektur anlegen, mir hat aber dafür die Entrauschung und die Hotpixel Korrektur gefallen und paar andere Funktionen wie Farbprofile anderer DSLR samt einigen Filmsimulationen, auch eingebettete Farbprofil und WB in RAW Dateien hat DxO sehr gut interpretiert im Gegensatz zu ACR und Adobe Standart von LR die ich gehasst habe... nun ich habe bis jetzt die LR 3b nur wenig benützt, mir ist die verbesserte Rauschunterdrückung ebenfalls aufgefallen, wenn aber die Farb und WB-Erkennung sich nicht geändert hat, brauch ich LR nicht!... alternativ kann ich auch auf Aperture zurückgreifen, dieser hat bei mir inzwischen ein hohes Ansehen gewonnen, übrigens ist Capture One das beste Programm was ich bis jetzt gesehen hab das mit Farben umgehen kann... ich lege halt viel Gewicht auf Farben und die Tonwerte als auf letztes quentchen Schärfe und Rauschen...
 
AW: dxomark.com testet GH1

...oder wolltest Du damit andeuten, dass alle bisherigen E-Modelle nur deshalb einen fetteren Filter haben, damit man damit die besseren HD-Videos produzieren könnte? :eek:
Ich wollte damit sagen, dass es nicht sinnvoll ist, den AA-Filter generell wegzulassen.

Bei den DSLR-Videos kann man sehen, was dann auch bei Foto passieren würde. Zumindet dann, wenn nicht sehr aufwendig nachgearbeitet wird bzw. die Objektive nicht aufgrund niedriger Auflösung einen AA-Filter darstellen.
 
AW: dxomark.com testet GH1

schau mal genau in der federstruktur auf seinem brüstchen, da ist in der LR version mehr zeichnung zu sehen.
Das ist dann aber schon sehr weit reingeschaut. ;)

Ich möchte nichts falsches behaupten, vielleicht bräuchte man in ACR von CS4 nur die Voreinstellungen der Details etwas anpassen.

Leider weiß ich nicht wie diese standardmäßig in LR sind aber in CS4 sind sie wie im Anhang und so habe ich sie auch belassen.

Mir ist es auch egal ob ich später mit 144 oder 177 schärfe, man sieht den Unterschied im normalen Bild später eh nicht.

Aber genug davon, ist vielleicht einen neuen Thread wert, ich habe mich in dieser Beziehung schon satt getestet.


Zu Deiner Frage, wie kriegst du so geile Vögelbilder hin?

Erstens muss man gut zu Vögeln sein, die merken das :D, zweitens ist es oft nur eine Frage der Entfernung. ;)

Da ich mir abgeschworen habe mit einer exotischen und sehr teuren Brennweite den Vögeln hinterher zu fliegen, habe ich mir zum Ziel gesetzt, wenn schon Vögel, dann sollten sie auch zu mir kommen.

Da ich vor 10 Jahren ländlich gezogen bin, fehlt mir zwar die ein oder andere Möglichkeit so ein wunderbares Stadtmotiv abzulichten aber da kann man ja zur Not auch mal hinfahren.

Umgedreht geht das schwerer, da man auch mit dem größten Rohr erst mal in der Landschaft all die scheuen Singvögel vertreiben würde.

Also wird sich ein gutes Versteck angelegt, so wie Manifredo es gemacht hat oder man versucht sie in Richtung Fenster zu locken, das habe ich dann auch getan.

Die meisten meiner Bilder sind übrigens durch das Fenster geschossen, was zwar die Bilder etwas schlechter macht aber damit kann ich gut leben.

So das war jetzt etwas weit ausgeholt aber manchmal besser so, als sein Gegenüber gar nicht zu verstehen. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dxomark.com testet GH1

ok, danke für die tipps zur vogelfotografie. man muss offenbar halt geduld und zeit haben, die ich oft nicht habe...

zu den details: verwechsle nicht details mit schärfung. wenn details nicht da sind oder unscharf, kannst du sie auch nachschärfen so viel du willst, und sie werden nicht wiederkommen. aus dem grund auch meine kritik an den AA-filtern, was einmal weggefiltert wurde, kommt nie wieder. moiree hingegen kann man je nach programm recht gut im nachhinein bearbeiten.
 
AW: dxomark.com testet GH1

Ich wollte damit sagen, dass es nicht sinnvoll ist, den AA-Filter generell wegzulassen.

Zum momentanen Stand der Technik bin ich derselben Meinung, allerdings finde ich, dass dieser bei Oly Cams ein klein wenig zu dick ist. Zumindest für Nicht-TOP-Pro Objekitve. :p Es gab vor einem guten halben Jahr mal ein Interview mit einem der führenden Oly-Chefs und dieser hat angekündigt, dass es in Zukunft einen Body ohne Hardware-AA-Filter filter geben wird, bei dem auf elektronischem Wege die Moirees herausgefiltert werden. Sollte so etwas möglich sein, wäre das gewiss ein schöner Schärfegewinn für die Bilder. Und das wiederum würde zu vermindertem Rauschen führen, weil man dann für die selben Schärfeeindruck weniger nachschärfen müßte.

lg Manfred
 
AW: dxomark.com testet GH1

Das moire der pens wird laut oly zum größten teil elektronisch entfernt.
Ich kann aber nicht behaupten das es immer perfekt funktioniert.

Moire nachträglich zu enfernen ist definitiv nichts leichtes und erfordert jede menge zeitaufwand.

Das ist vielleicht für hobbyisten oder freaks möglich die auf einen bild ewig rumspielen können .
Wenn ich aber eine mehrere 100 bilder umfassende serie bearbeiten muss ist soetwas so gut wie unmöglich zu akzeptieren.
Die hersteller wissen schon warum fast jede profikamera einen eher dicken AA filter hat
 
AW: dxomark.com testet GH1

Das moire der pens wird laut oly zum größten teil elektronisch entfernt.
Ich kann aber nicht behaupten das es immer perfekt funktioniert...
Hast Du denn einen klitzekleinen Anhaltspunkt, welcher der vielen FT-Olys die "Pens" in der BQ übertrumpft?

Ich mein', wir kennen ja alle die völlig moireverhunzten Bilderthreads von E-P1/2, aber wo kann ich schauen, um die "besseren" Dickfilter-Olybilder zu bewundern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten