• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 und E-P1 Zubehör-Sammelthread

Habe bereits einen eigenen Thread aufgemacht, da ich diesen hier nicht kannte :/ Suche eine möglichst kleine Tasche für GF1 + 20mm. Idealerweise eine Bereitschaftstasche oder aber eine solche wie ich damals für die LX3 hatte : Beispielfoto von Fotokoch. Kennt da jemand was entsprechendes?

Habe mir jetzt bei Ebay mal aus SPaß einen China 0.45X Weitwinkel für Panasonic DMC GF1 20mm bestellt. Werde berichten wenn er da ist ;)

EDIT: Habe mal die Bereitschaftstasche für die Olympus E-P2 bestellt. Sind ja nur 1-2mm Unterschied. Bei chinesischer Fertigungstoleranz könnte das passen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Ministative Empfehlung: Novoflex Tischstativ.
Hier mit E-P2 und Leica Elmarit-R 2.8/135
Klein, handlich und leidlich stabil
 
Als Aufsteckblitzer für die E-P1 würde ich den FL-20 (http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_fl-20_3507.htm) der stilischen FL-14
Spielzeugleuchte (http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_fl-14_12206.htm) aus 3 Gründen auf jeden Fall vorziehen:
  1. größerer Abstand Lichtquelle - Objektiv = weniger rote Augen
  2. höhere Leitzahl = höhere Leistung
  3. AA-Akkus anstatt AAA: höhere Kapazität = deutlich mehr Blitze

Hier mal ein Bild der E-P2 mit FL-20
 
hat jemand eine empfehlung für einen möglichst kompakten jedoch schwenkbaren blitz für die GF1?
der Metz 20 hat damals an meiner G1 nicht ausgelöst, ich hab ihn an einen meinen olympus-kollegen weiterverschenkt.
 
Hier mal 2 Beispiebilder ... das erste normale mit dem 20mm Keks und das zweite mit 20mm Keks + 0.45x China Adapter !
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand eine empfehlung für einen möglichst kompakten jedoch schwenkbaren blitz für die GF1?
.
Das hier ist meine Lösung des kleinen und schwenkbaren Blitzgrätes für die Pen. FL20 und Blitzkabel.
Mit TTL-Messung :top:
Das Kabel ist org. von Olympus,das gibt es inzwischen auch als China-Nachbauten deutlich billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
interessante lösung, aber da brauchst ja noch eine zusätzliche hand für den blitz, oder wie machst du das?
cool wäre einfach ein adapter zwischen blitzschuh und blitz, der jedoch schwenkbar ist. gibt es sowas schon, oder kann man sich das patentieren lassen? :evil:
 
interessante lösung, aber da brauchst ja noch eine zusätzliche hand für den blitz, oder wie machst du das?
cool wäre einfach ein adapter zwischen blitzschuh und blitz, der jedoch schwenkbar ist. gibt es sowas schon, oder kann man sich das patentieren lassen? :evil:

Es gibt eine Blitzschiene,die am Stativgewinde unter der Pen angebracht wird,Kippgelenke für den Blitzschuh gibt es sicher im Fotozubehör.
Das Verbindungskabel von Oly hat eine Arretierung für einen Blitzschuh!
 
Das hier ist meine Lösung des kleinen und schwenkbaren Blitzgrätes für die Pen. FL20 und Blitzkabel.
Mit TTL-Messung :top:
Das Kabel ist org. von Olympus,das gibt es inzwischen auch als China-Nachbauten deutlich billiger.

statt den Olympuskabeln kann man auch Canonkabel nehmen ;) die sind billiger und werden auch als Nachbau öfter angeboten. DAbei bleibt ein Pin ungenutzt, aber das macht ja nichts.
 
ein paar fragen:

- weiss jemand ob es einen zweiten optischen aufstecksucher gibt? ich kenn den für das oly objektiv, aber gibt es auch einen, der mit dem 20mm 1.7 panasonic funzen würde?

- wieviel kostet denn das zollgebüren, wenn man sich eine belederung aus japan bestellt, hat da jemand erfahrungswerte? gibt es reseller in D., die belederungen verkaufen? wohl nicht...

hier hab ich mir heute eine retro-ledertasche etc. bestellt, gefunden über flickr, ich weiss nicht ob der jacob tang zuverlässig und seriös ist, habs einfach mal per paypal überwiesen. 170,- USDollar für das ganze set. china. zoll is fraglich...
http://www.flickr.com/photos/jacobtang/sets/72157622656187641/

hier gibts noch mehr belederungen mit coolem video : )
http://aki-asahi.com/store/html/E-P1/leatherette/Type1/EP1.php
 

Moinmoin,

vielleicht hat sich seit Februar schon etwas getan bezüglich dieses Adapters - die damalige Rückfrage blieb ja leider unbeantwortet.

Mich würde interessieren, ob es schon Erfahrungswerte hier im Forum für diesen Adapter gibt. Ich überlege im Moment mir einen solchen mit einem Pentax K Bajonett anfertigen zu lassen, das wäre mit 46,5mm schön groß im Auflagenmaß. Ich habe mit dem Bajonett noch drei Objektive von einer alten Analogen hier rumfliegen: ein 50mm 1:1,9, ein 135mm 1:2,8 sowie ein 35mm 1:2,8. Gepaart werden soll es mit eine GF1.

Was für ein Objektiv nimmt man da idealerweise um den Miniaturwunderland-Effekt hinzubekommen?

Ich weiß, sowas kann man auch mit Software emulieren und Anleitungen gibt es auch zu Hauf, ich habe aber keine Lust auf digitales Nachbearbeiten. Außerdem brauche ich eh einen mFT-PK-Adapter, da kann ich auch die 100€ drauf legen und den Effekt mitnehmen.
 
stativ für die gf1?
auch nach einigem suchen und probieren (auch gorilla) noch keine annähernd vergleichbar gute alternative zu gitzo g0012 mit g1077m gefunden.
die größe passt prima. stativteller geht auch mit angesetztem 45-200! ist leicht und kompakt (aber nicht zu leicht). dämpft super, kein plastik-sch.....
ich habe es auch schon im urlaub für sternbeobachtungen am apo-televid 62 benutzt. war eine super-kompakt-qualitätslösung. sicher das letzte stativ, das ich hergeben würde. mein persönlicher tipp.
geht zur not auch als 'brust/schulter-stativ'. das 45-200 verlangt am langen ende schon danach.
 

Diesen Beitrag muss ich jetzt noch einmal aufgreifen. Ich habe mir diesen Adapter mit Pentax-Bajonett bestellt und bin gestern Abend noch einmal kurz auf Safari gegangen. Die Kombination aus GF1, Adapter und 50mm 1:1.9 scheint mir eine gängige Kombination zu sein. Gelegentlich sind die 50mm ein bisschen zu viel (Crop!), da ist eventuell noch etwas Kürzeres in Planung.

Der Adapter läuft gut, ist ein wenig hakelig im Verstellen, dafür sitzt er aber auch bombig fest, wenn er arretiert ist. Verstellbar ist er stufenlos horizontal, vertikal und in allen Bereich, die dazwischen liegen (360°!) mit einem Winkel, der meist schon zu groß ist, weil der Schärfebereich dann sehr schmal wird.

Das Zusammenspiel aus Winkel und Blende funktioniert sehr gut. Bei kleiner Blendenzahl und voller Neigung ist der Schärfebereich sehr schmal (bei einer Neigung des Objektivs nach oben ist der Schärfebereich in einer horizontalen Linie..), vergrößert man dann die Blendenzahl, dann wird der Schärfebereich größer. Alternativ kann man auch die Blendenzahl klein lassen und den Winkel verändern. Des weiteren lässt sich der Schärfebereich mit dem Fokusrad verschieben. Fokussieren erfolgt natürlich manuell mit Hilfe der frickeligen Bildschirmlupe. Der Adapter funktioniert nur im Modus A der GF1, also Blendenvorwahl mit Zeitautomatik, was aber nicht stört, da bin ich eh meistens unterwegs.
Wenn man das Objektiv gar nicht neigt, dann erfüllt der Adapter quasi keine besondere Funktion außer dem Adaptieren.

Zwei Nachteile habe ich noch anzumerken:
1. Die Arretierung ist ein wenig hakelig
2. Leider gibt es keine "Nullstellung", die Einstellung erfolgt komplett per Augenmaß.

Trotzdem, es macht Spaß, die Perspektive auf die Bilder ist eine ganz andere. Im Anhang ein erster Versuch, der sicherlich noch sehr verbesserungswürdig ist.. Sobald ich damit ein wenig ausgefuchster bin und Interesse besteht, eröffne ich eventuell einen gesonderten Thread.. Achso: Die 156€ inklusive versichertem Versand und die drei Wochen Wartezeit sowie das 20 minütige Telefongespräch nach Italien waren es wert.
 
Hallo,

kann jemand bitte seine Erfahrung bezgl. Haltbarkeit der Belederung vpn Japan-Tool mitteilen? Ist die Belederung alltagstauglich? Soll heißen - löst sie sich auch speziell an den Ecken nicht ab?

Gruss

HP
 
Hallo,

kann jemand bitte seine Erfahrung bezgl. Haltbarkeit der Belederung vpn Japan-Tool mitteilen? Ist die Belederung alltagstauglich? Soll heißen - löst sie sich auch speziell an den Ecken nicht ab?

Gruss

HP
An meiner E-P1 hat es über viele Monate extrem gut gehalten! An der E-P2 hat es sich bereits (ein neues Set von Japan Tools!) nach wenigen Tagen an den Ecken angehoben und gelöst - nervig!

Gibt es alternativen dazu?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten