AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1
Aufruf:
Ich werde am Wochenende die Möglichkeit haben, die GF1 und vermutlich auch alles Zubehör dazu eingehend ausprobieren zu können.
Ich möchte es kurz machen, zu den Fragen:
Sucher: Der Sucher ist nur ein Sucher und als solcher sehr gut. Die Focussierung erfolgt so wie am Display mit Vergrößerung sobald man den Focussierring leicht verstellt, wenn das so im Menü eingestellt ist. Für die Focussierung am Vollbild ist die Auflösung zu schwach. Durch die Vergrößerung der Bildmitte ist die Focussierung schon möglich und funktioniert auch gut. Am Sucher gibt es eine Taste für Umschalten zwischen Okularsucher und Monitor. Nicht so vorteilhaft ist, dass der Sucher nicht fixiert, sondern nur in den Zubehörschuh eingeschoben wird. Es kann also leicht passieren, dass der Sucher leicht nach hinten geschoben wird und dann der Kontakt zur Steckleiste nicht mehr vorhanden ist. Er fällt nicht ab - jedenfalls ist das nicht passiert -, aber er ist eben nicht fixiert.
Empfindlichkeit: Meiner Einschätzung nach ist die Empfindlichkeit bis ISO 1600 ohne Bauchschmerzen brauchbar. Es ist dann zwar etwas Rauschen - nicht so arg, finde ich -, aber - viel wesentlicher - die Farbcharakteristik ist bei ISO 1600 noch ähnlich wie bei ISO 100. Ein paar Bilder mit Ausschnitten sind unten.
Pancake. Das Pancake finde ich großartig. Es hat eine schöne Detailzeichnung und gut ausgewogene Kontrastabstimmung. Bei Blende 1,7 kann man sehr schön freistellen. Fotos verkleinert unten. Kamerahaltung für Street-Fotografie: In der rechten Hand, Daumen am Auslöser und das Pancake zwischen Zeigefinger und Mittelfinger (wie eine Zigarre) mit den zwei restlichen Fingern Kamera unten umfassen. So kann man die Kamera gut ausrichten und recht unauffällig fotografieren, jedenfalls bis zum Auslösen. Der Auslöser ist relativ laut.
Elmarit 1:2,8/45mm Macro: Dieses Objektiv ist der absolute Wahnsinn für Portraits und sowieso für Macro. Leider war das Exemplar kaputt, daher sollen die Fotos davon nicht gezeigt werden. Sie sind so, wie man das vom Leica-M-Elmarit 90mm kennt. Zauberhaftes Bokeh, knackige Kontraste im Scharfbereich und Leica-typische Plastizität. Sogar mit dem kaputten Exemplar. Ich möchte Bider davon bitte auch nicht per E-Mail verschicken.
Das eine Foto mit der Maus habe ich angehängt, weil sich da ein sehr schönes Bokeh des 14-45mm-Objektivs zeigt. Das Bild ist qualitativ nicht optimal. Aufgenommen mit ISO 1600 und danach aufgehellt um etwa 1 Blende; also eigentlich Worst case. So ungefähr schaut es also mit ISO 1600 im schlimmsten Fall aus.
Bilder, die die Bildqualität der Kamera zeigen gibt es sowieso schon genügend überall. Die Bildqualität ist exzellent. Wenn noch ein paar weitere der klassischen Leica-Objektive für mFT kommen, ist das - resp. jede andere mFT-Kamera - eine kleine Leica-M.
Videoaufnahmen funktionieren übrigens sehr gut im iA-Modus, dann wird automatisch focussiert und auch sonst alles ziemlich gut eingestellt. Also für alle jene, die keine Profifilmer sind, ist der iA-Modus bei Video optimal. Für Schwerpunkt Video ist aber die GH1 besser wegen Full-HD.
Die ISO-Bilder folgen im nächsten und übernächsten Beitrag.
WICHTIG: Die GF1 mit der ich die Aufnahmen gemacht hatte ist aus der Vorserie, aber mit finaler Firmware. Es wird also eher noch besser. Ich finde ISO 1600 so wie es ist schon außerordentlich gut für FT.