So wie ich das hier lese ist es wohl unwarscheinlich das die 40D ein Vollformat Sensor besitzen wird oder?!
Lass es mich so formulieren: Es ist vollkommen ausgeschlossen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So wie ich das hier lese ist es wohl unwarscheinlich das die 40D ein Vollformat Sensor besitzen wird oder?!
Es gibt aber keinen wirklichen Grund die Wafer so teuer zu verkaufen und das meinte ich mit Herstellungskosten.
Ein Wafer besteht zum Großteil aus speziel gereinigtem Sicilum, und das kostet nichts. Die Maschinen sind teuer, aber aber auch nur in der Anschaffung. Die Endkontrolle ist ebenfalls teuer, aber auch nur aufgrund der Personalkosten. Die Wafer an sich kosten so gut wie nichts und das meinte ich mit meiner Aussage. Ich habe nicht die Personalkosten und die Technik mit einbezogen, da das wirklich teuer ist und das weis ich auch (bin in meiner familie nur von Ingenieuren umgeben, täglich, und da kriegt man einiges mit, zumal ich das selbst auch studiere), aabberr wenn man die Technik soweit entwickelt hat, dass keine Endkontrolle mehr (zumindest so wie sie heute gemacht wird) notwendig ist und sich die Maschinen nach ein paar Jahren rendiert haben, kostet die Herstellung wirklich nichts mehr und dann ist FF wirklich günstig. Und das sollte man immer bei der Chipherstellung im Hinterkopf haben. Die reine (reine!!!!) Chipherstellung kostet sehr wenig.
Und ich möchte nochmal erwähnen, dass der Sensor der Mark III ein Spezialfall ist, denn er wird hauptsächlich durch die verarbeitungsgeschwindigkeit des DIGIC III Prozessors begrenzt. Die Grenze ist weder die Auflösung noch das Rauschverhalten!!!
Das war damals bei der Mark IIauch der Fall und jetzt behaupte ich das ganze auch mal von der Mark III. Und deswegen ist der Sensor der Mark III auch nicht stand der technik, nur die Kombination aller Dinge (Prozessor, Sensor) im Bezug auf Geschwindigkeit ist Stand der Technik, jedoch nur im Bezug auf Geschwindigkeit. Durch das drosseln der Geschwindigkeit (z.B. keine 10fps) wird entweder der Sensor oder der Prozessor mehr leisten können. D.h. meinetwegen 12 Mio. Pixel an Crop bei 5fps kommen auf das selbe Rauschverhalten wie 10 Mio. Pixel an der Mark III bei 10fps.
Der Sensor ist künstlich gedrosselt (ähnlich wie manche GoKarts) und wird nicht durch das vorhandene Know-How beschränkt. Um den Fortschritt im Sensorbau beurteilen zu können brauch man also eine andere Kamera, keine Spezialkamera wie die Mark III, sondern eine die auf einen guten Sensor ausgelegt ist wie z.b. eine 1Ds Mark III (dies ja eben noch nicht gibt) und aus diesem Grund weis keiner von uns, es sei denn jemand ist Ingenieur bei Canon, wie weit Canon mit der Entwicklung von Sensoren ist.
MfG
Philipp
So wie ich das hier lese ist es wohl unwarscheinlich das die 40D ein Vollformat Sensor besitzen wird oder?!
Na dann hat sich das Thema ja für mich erledigt, meine nächste sollte schon ein Vollformat Sensor besitzen, ansonsten isses ja kein wirklicher schritt nach vorne![]()
Wat is datt denn ?
http://www.canon-eos-40d.com/
Ist das nur ein Domain-Grabber oder steckt da etwa mehr dahinter ?
Laut Whois ist diese Domain am 12-Jun-07 von GoDaddy.com, Inc. (Florida) gekauft worden.
All Trademarks, Logos, Images are Properties of either Canon or Their Respective Oweners.
The Facts, figures and specifications are for information purposes only.
This site holds no responsibility for the correctness of data or facts what so ever.
This is not an official Canon site. To visit official Canon website visit www.canon.com
dann nimm die 5erNa dann hat sich das Thema ja für mich erledigt, meine nächste sollte schon ein Vollformat Sensor besitzen, ansonsten isses ja kein wirklicher schritt nach vorne![]()
Na dann hat sich das Thema ja für mich erledigt, meine nächste sollte schon ein Vollformat Sensor besitzen, ansonsten isses ja kein wirklicher schritt nach vorne![]()
Ich würde ja lachen, wenn die 30D gar nicht ersetzt wird .....
das kommt auf das bevorzugte Einsatzgebiet an. Bei den Bildern in deiner galerie kann man aber schon den Eindruck gewinnen, dass FF was für dich wäre.
Es gibt aber keinen wirklichen Grund die Wafer so teuer zu verkaufen und das meinte ich mit Herstellungskosten.
Ein Wafer besteht zum Großteil aus speziel gereinigtem Sicilum, und das kostet nichts. Die Maschinen sind teuer, aber aber auch nur in der Anschaffung. Die Endkontrolle ist ebenfalls teuer, aber auch nur aufgrund der Personalkosten. Die Wafer an sich kosten so gut wie nichts und das meinte ich mit meiner Aussage. Ich habe nicht die Personalkosten und die Technik mit einbezogen, da das wirklich teuer ist und das weis ich auch (bin in meiner familie nur von Ingenieuren umgeben, täglich, und da kriegt man einiges mit, zumal ich das selbst auch studiere), aabberr wenn man die Technik soweit entwickelt hat, dass keine Endkontrolle mehr (zumindest so wie sie heute gemacht wird) notwendig ist und sich die Maschinen nach ein paar Jahren rendiert haben, kostet die Herstellung wirklich nichts mehr und dann ist FF wirklich günstig. Und das sollte man immer bei der Chipherstellung im Hinterkopf haben. Die reine (reine!!!!) Chipherstellung kostet sehr wenig.
Mehere hundert Dollar für eine 100mm grosse Siliziumscheibe finde ich nicht gerade "nichts". Ich wüsste nicht, wie man einen Sensor manuell testen will, das macht die Maschine. Es kostet einiges um Silizium "halbleitertauglich" zu reinigen, ausserdem benötigt man einen Einkristall.
Was meinst du mit "wenn sich die Maschinen nach ein paar Jahren rendiert haben, kostet die Herstellung wirklich nichts"?
Kleiner Tipp: Beschäftige dich mal mit Investitionsrechnung, mit ein wenig Glück kommt das noch in deinem Studium. - Ach ja, ich habe mein Elektrotechnik-Studium schon vor ein paar Jahren abgeschlossen.
Gruss
Mehere hundert Dollar für eine 100mm grosse Siliziumscheibe finde ich nicht gerade "nichts". Ich wüsste nicht, wie man einen Sensor manuell testen will, das macht die Maschine. Es kostet einiges um Silizium "halbleitertauglich" zu reinigen, ausserdem benötigt man einen Einkristall.
Was meinst du mit "wenn sich die Maschinen nach ein paar Jahren rendiert haben, kostet die Herstellung wirklich nichts"?
Kleiner Tipp: Beschäftige dich mal mit Investitionsrechnung, mit ein wenig Glück kommt das noch in deinem Studium. - Ach ja, ich habe mein Elektrotechnik-Studium schon vor ein paar Jahren abgeschlossen.
Gruss
4-5stellig würd ich nicht gerade "nichts" bezeichnen.Es gibt aber keinen wirklichen Grund die Wafer so teuer zu verkaufen und das meinte ich mit Herstellungskosten.
Ein Wafer besteht zum Großteil aus speziel gereinigtem Sicilum, und das kostet nichts.
Achso, die Dinger sind wartungsfrei ... Sag mal den Chipherstellern bescheid, die lassen sich da anscheinend von Steag oder wem auch immer über den Tisch ziehenDie Maschinen sind teuer, aber aber auch nur in der Anschaffung.
Die wiederum ist größtenteils automatisiert.Die Endkontrolle ist ebenfalls teuer, aber auch nur aufgrund der Personalkosten.
Der reine Waferpreis dürfte der geringste Kostenfaktor sein. Laut Waferworld kostet ein 150mm Wafer ca. US$75 (allerdings gibt es auch zig verschiedene Waferarten mit unterschiedlichen Preisen), und da müssten etwa ein Dutzend 24mmx36mm-Fullframe-Sensoren drauf passen. Dann kommen aber natürlich noch alle Verarbeitungsschritte der Halbleiterherstellung, dazu die Microlinsen und der AA-Filter.
Allerdings unterscheiden sich Bildsensoren deutlich von anderen elektronischen Schaltungen, insbesondere Prozessoren: Wenn bei einem Prozessor nur ein einziger Fehler (Staubkorn, Kristallfehler, ...) auf der gesamten Chipfläche ist, ist dieser Chip Schrott. Wenn z.B. auf einem großen Wafer 1000 kleine Prozessoren sind und zwei Fehler auftreten, sind 2 von 1000 Prozessoren Schrott, also 0,2%. Wenn dagegen auf dem gleichen Wafertyp nur vier große Prozessoren drauf sind, wären bei 2 Fehlern 1-2 Prozessoren (2, wenn die Fehler in zwei verschiedenen Prozessoren liegen) Schrott, also 25-50% Ausschuss. Daher steigt mit größerer Chipfläche die Ausschussrate exponentiell ("gewaltig" für Nichtfachleute). Die hohe Ausschussquote ist der Hauptkostenfaktor bei großen Prozessoren.
Bei Bildsensoren sind einzelne Pixelfehler dagegen unkritisch, die werden halt von der Elektronik ausgemappt (hört sich doch besser an als "vertuscht"). Nur wenn der Fehler wichtige Leiterbahnen der Daten- und Steuerleitungen zerstört, ist der Chip Schrott. Damit steigt die Ausschussrate mit steigender Sensorgröße kaum an; vielleicht ist ein doppelt so großer Sensor wirklich nur etwa doppelt so teuer.
Allerdings hat Canon mal berichtet, dass sie mit ihren Halbleitermaschinen nur maximal 1,3-Crop-Sensoren in einem Schritt belichten können. (Beim "Belichten" wird quasi die Schaltung auf den Wafer gebracht, die danach ausgeätzt wird; dabei wird offensichtlich nicht der ganze Wafer auf einmal belichtet, sondern kleine Bereiche nacheinander). Um einen FF-Sensor herzustellen, müssen zwei Hälften der Sensorschaltung nebeneinander (und nacheinander) belichtet werden. Die beiden Hälften der Schaltung müssen beim Belichten passgenau aneinandergesetzt werden, und dabei kann natürlich Ausschuss entstehen, wenn's nicht ganz passte. Dennoch vermute ich, dass das in den Griff zu kriegen ist und FF-Sensoren in wenigen Jahren DSLR-Standard im mittleren und oberen Segment werden.
Gruß,
Burkhard
Das einzige was mich also zur Zeit wirklich im KB-Bereich interessiert ist die Frage OB angesichts des Fiaskos mit dem AF der MK III mitsamt massiver Markenbeschädigung die 40D überhaupt noch präsentiert.. oder lieber still zurückgezogen wird!???