• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bis 300 mm kleinbild hat der sensor stabi keinen nachteil zum objektiv stabi sondern eigentlich nur vorteile da auch alle anderen linsen stabilisiert sind.

FALSCH: Das stabilisierte Sucherbild - und natürlich auch das stabilisierte Bild auf den AF-Sensoren bietet NUR der optische Stabi im Objektiv. Und jeder, der damit mal gearbeitet hat, weiss das zu schätzen. (Auch unter 300mm)

Ciao
M:
 
FALSCH: Das stabilisierte Sucherbild - und natürlich auch das stabilisierte Bild auf den AF-Sensoren bietet NUR der optische Stabi im Objektiv. Und jeder, der damit mal gearbeitet hat, weiss das zu schätzen. (Auch unter 300mm)

Ciao
M:

Und jeder, der schonmal mit ner Minolta D7D und nem Stabilisierten 85/1.4 gearbeitet hat, weiß Bodystabi zu schätzen...

...Achja, bei 85mm brauch ich kein stabilisiertes Sucherbild :ugly:
 
Man darf bei der Diskussion nicht vergessen, das Canon Linsen mit IS oft nicht (wesentlich) teurer sind als die anderer Hersteller ohne IS.

Hier wird immer verglichen Canon IS und Canon non IS. Also z.B. 70-200 F4 vs. 70-200 F4 IS. Daraus werden dann die IS Kosten abgeleitet. Das ist aber quatsch, wenn ich systemübergreifend vergleichen möchte. Also ganz extrem z.B. bei Sony 300 F2.8 (>6000€) vs. Canon F2.8 IS (4000€). Na gut ist ein extremes Beispiel, aber trotzdem, Canon Objektive mit IS sind nicht so teuer.

Anders sieht es aus, wenn ich auf nicht stabilisierte Objektive von Sigma oder Tamron zurückgreife. Aber warum soll Canon einen Sensor-IS einbauen, wenn dann die Kundschaft verstärkt Sigma Objektive kauft. Da ist es doch sinnvoller, die aktuelle IS-Produktlücke bei Sigma und Tamron auszunutzen. Ist dieser Vorteil mal weg, kann Canon wahrscheinlich relativ schnell einen Sensor-Is aus der Tasche ziehen. Also ich glaube nicht dran, dass er schon jetzt kommt.
 
Und jeder, der schonmal mit ner Minolta D7D und nem Stabilisierten 85/1.4 gearbeitet hat, weiß Bodystabi zu schätzen...

...Achja, bei 85mm brauch ich kein stabilisiertes Sucherbild :ugly:

Ich hatte selber mal 1 Jahr lang die D7d, leider muß ich sagen, den Bodystab vermisse ich nicht. Wenn ich mit dem 85/1.8 oder dem 85/1.2 (beide geliehen) gearbeitet habe, brauchte ich höchsten Graufilter, aber keinen Bodystabilisator. Allerdings auch keinen IS.

Black
 
Warum?

.....

LG franz

stabilsiertes sucherbild ist ein punkt, der wurde schon erwähnt.

aber ich glaube dass es diverse technische vorteile gibt, weil der stab an das objektiv angepasst werden kann ( ich gehe mal davon aus, dass die dämpfung eines 400ers andere anforderung stellt als bei einem 85er) es sollte mehr platz für eine vernünftige mechanik geben, ich glaube auch dass die IS Modi 1 und 2 im objektiv besser umzusetzen sind als im body.

ich bin jetzt kein feinmechaniker, sondern eher grobmotorischer maschinenbauer, aber für mich erscheint die umsetzung im objektiv mal logisch, canon und nikon haben hervorragende technische lösungen, und ich vermute, dass der Body IS auch in Patenten rund um Objektiv IS seinenn Grund hat.

wie gesagt, eher gefühl als wissen, und was ich bislang mit linsen IS (70-200/2.8 IS und Sony Video mit bewegten linsen) erfahren habe hat mich vom linsen IS überzeugt
 
Anders sieht es aus, wenn ich auf nicht stabilisierte Objektive von Sigma oder Tamron zurückgreife. Aber warum soll Canon einen Sensor-IS einbauen, wenn dann die Kundschaft verstärkt Sigma Objektive kauft. Da ist es doch sinnvoller, die aktuelle IS-Produktlücke bei Sigma und Tamron auszunutzen. Ist dieser Vorteil mal weg, kann Canon wahrscheinlich relativ schnell einen Sensor-Is aus der Tasche ziehen. Also ich glaube nicht dran, dass er schon jetzt kommt.

Es gibt denke ich wie gesagt genug Leute die nur aus Spass fotografieren und das nicht als hochbezahltes Hobby ansehen und die werden sich bestimmt nicht n Objektivpark für mind. 500€ pro Objektiv zulegen! ;)
Oder Studenten wie ich, die gar nicht die Möglichkeit dazu haben! :D
Meine Objektive sind verhältnismässig günstig, mit nem Body-IS könnte ich auch die Vorteile von nem Stabi erhalten!
Bei jedem Objektiv!

Denke mal dassn Stabi bei ner 3-stelligen so eigentlich Sinn machen könnte, die Einsteiger würden sich an nem Stabi erfreuen und die Leute die ne bessere Kamera benötigen, holen sich halt ne 2- oder 1-stellige und werden wohl auch eher der Typ sein, der sich auch hochwertige Objektive kauft! (die dann eben mit IS)

Und alle wären glücklich! \o/
 
Ich hätte gerne in der 450D einen Body-IS. Dann hätte mein 200/2.8 auch einen
IS. Ich glaube aber eher, dass Canon über kurz oder lang IS in fast allen - sagen
wir mal allen über 300,- + 150-200 Stabi-Zuschlag - Objektiven verwenden wird.

Gruß,
Goldmember
 
...
Und ohne das jetzt quantitativ näher ausführen zu wollen, kann ich dazu sagen, dass beide Modelle weggehen, wie geschnitten Brot...

Zumindest in Japan hat Canon ganz gewaltig an Boden verloren und liegt seit Monaten scheinbar deutlich hinter Nikon zurück und ich bezweifle, dass das an der 400D liegt...

http://www.amateurphotographer.co.uk/news/Nikon_maintains_DSLR_lead_over_Canon_news_128284.html

Natürlich sind 2000 japanische Geschäfte noch nicht sonderlich aussagekräftig bzgl. des weltweiten Marktes, aber ganz uninteressant ist es auch nicht.
 
ISO und DYNAMIKUMFANG bieten (meine Meinung) das meiste Potential für Neuerungen. Und hier wird das Rennen entschieden, da beides die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Ein IS hat da nicht annähernd das gleiche Potential (ist aber nur die Meinung eines Outsiders).


wohl kaum, sonst hätte die Fuji S5pro einen größeren Erfolg.
 
@Turrican:

Es geht aber nicht darum, ws du oder ich toll finden. Sondern darum, was Canon am meisten Geld bringt. Das ist nicht zwingend das gleiche. Wenn Canon ein paar User verliert, da die einen Body-IS haben möchten, aber dafür mit den verbleibenden Usern bei den Objektiven weiter gut verdient...

Also nur der Markt entscheidet. Ich selber hätte nichts gegen einen Body-IS. Aber der steht in der Wunschliste frühestens an Platz 4.
 
wohl kaum, sonst hätte die Fuji S5pro einen größeren Erfolg.

doch ich glaube schon, dass gilt:

ISO und DYNAMIKUMFANG bieten (meine Meinung) das meiste Potential für Neuerungen. Und hier wird das Rennen entschieden, da beides die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Ein IS hat da nicht annähernd das gleiche Potential (ist aber nur die Meinung eines Outsiders).

Nur weil Fuji damit nicht den Durchbruch erzielt hat heißt das noch lange nicht, dass Canon oder Nikon das nicht gelingt.
 
Zumindest in Japan hat Canon ganz gewaltig an Boden verloren und liegt seit Monaten scheinbar deutlich hinter Nikon zurück und ich bezweifle, dass das an der 400D liegt...

http://www.amateurphotographer.co.uk/news/Nikon_maintains_DSLR_lead_over_Canon_news_128284.html

Natürlich sind 2000 japanische Geschäfte noch nicht sonderlich aussagekräftig bzgl. des weltweiten Marktes, aber ganz uninteressant ist es auch nicht.

Für mich hat Nikon momentan aber das bessere Body Sortiment und zwar durch die Bank bis au fdie 1 stelligen. Ich denke das schlägt sich da nieder. Ich würde die D80 der 30D jederzeit vorziehen.
 
Denke mal dassn Stabi bei ner 3-stelligen so eigentlich Sinn machen könnte, die Einsteiger würden sich an nem Stabi erfreuen und die Leute die ne bessere Kamera benötigen, holen sich halt ne 2- oder 1-stellige und werden wohl auch eher der Typ sein, der sich auch hochwertige Objektive kauft! (die dann eben mit IS)

Und alle wären glücklich! \o/

Das denke ich auch, viele Käufer eine 400D sind SLR einsteiger. Diese kaufen komplett neu und schaune meist nur auf Marketing Features: Megapixel, IS, Displaygröße und den Anschaffungspreis der Erstaustattung. Diese Kuden würde Canon verlieren (und das sind bestimmt nicht wenig) und würde sie erst wieder im Bereich der einstelligen zurückbekommen. meine entscheidung von der 300d zur 400d war eine rein finanzielle und das nicht vorhanden sein der 40d.

Philipp
 
Das denke ich auch, viele Käufer eine 400D sind SLR einsteiger. Diese kaufen komplett neu und schaune meist nur auf Marketing Features: Megapixel, IS, Displaygröße und den Anschaffungspreis der Erstaustattung. Diese Kuden würde Canon verlieren (und das sind bestimmt nicht wenig) und würde sie erst wieder im Bereich der einstelligen zurückbekommen. meine entscheidung von der 300d zur 400d war eine rein finanzielle und das nicht vorhanden sein der 40d.

Canon und Nikon sind da natürlich ein bißchen in der Zwickmühle.

Immerhin wurde deren Werbeabteilung nicht müde, den gehäuseintegrierten Stabilisator scheöchter zu reden als den im Objektiv integrierten, da könnte es den Käufer etwas verwirren, wenn man nun doch plötzlich umschwenkt.

Auch ein Käufer eines 85/1,2L oder 400/5,6L wird sich dann möglicherweise die Frage stellen, warum der Einsteiger zu solchen Optiken einen Stabilisator bekommt, der mit einer DSLR aus gehobeneren Klassen aber nicht...

Ich würde daher mal verwmuten, dass sich IS demnächst auch in den Kitoptiken wieder finden wird, während man weiterhin die vorhandenen und angeblichen Vorteile von objektivinternem IS promoten kann und man bei den lichtstarken Festbrennweiten, Weitwinkeloptiken und den meisten Makros den Leuten halt einredet, dass mans dort einen Stabilisator sowieso nicht braucht.

mfg
 
Zumindest in Japan hat Canon ganz gewaltig an Boden verloren und liegt seit Monaten scheinbar deutlich hinter Nikon zurück und ich bezweifle, dass das an der 400D liegt...

http://www.amateurphotographer.co.uk/news/Nikon_maintains_DSLR_lead_over_Canon_news_128284.html

Natürlich sind 2000 japanische Geschäfte noch nicht sonderlich aussagekräftig bzgl. des weltweiten Marktes, aber ganz uninteressant ist es auch nicht.

Dieser Rückgang am Marktanteil in Japan dürfte Canon schon ganz gewaltig stören, immerhin ist das der heimische Markt.
Das erhöht aber für alle Canon User gewaltig die Chancen, das Canon sich gezwungen sieht ganz deutlich mehr zu tun als nur ein facelift.
Fakt ist, zwischen dem Einsteigerbereich und dem Profisektor klafft derzeit eine Lücke. Nicht weil die 30D schlecht ist, sondern Nikon nach Jahren aufgeschlossen und momentan (zumindest auf den ersten Blick der Daten) besser aufgestellt ist.

Aber auch Interessant ist zu lesen das Sony sowie Pentax (trotz eines Body IS) in Japan kräftig an Marktanteil verloren haben.
Also kann der Body IS nicht der ausschlaggebende Kaufgrund sein.
 
Dieser Rückgang am Marktanteil in Japan dürfte Canon schon ganz gewaltig stören, immerhin ist das der heimische Markt.
Das erhöht aber für alle Canon User gewaltig die Chancen, das Canon sich gezwungen sieht ganz deutlich mehr zu tun als nur ein facelift.
Fakt ist, zwischen dem Einsteigerbereich und dem Profisektor klafft derzeit eine Lücke. Nicht weil die 30D schlecht ist, sondern Nikon nach Jahren aufgeschlossen und momentan (zumindest auf den ersten Blick der Daten) besser aufgestellt ist.

Aber auch Interessant ist zu lesen das Sony sowie Pentax (trotz eines Body IS) in Japan kräftig an Marktanteil verloren haben.
Also kann der Body IS nicht der ausschlaggebende Kaufgrund sein.

Wobei man bei japanishcen Verkaufsdaten berücksichtigen muss, dass die Japaner scheinbar vor allem eins bevorzugen, nämlich nagelneue Modelle, die gerade frisch auf dem Markt sind. Das scheint dort weitaus ausgeprägter zu sein als im Rest der Welt.

mfg
 
Haptik und Sucher? Vielleicht sind das schon Gründe genug.

Nikon hat derzeit ein nahezu ideales DSLR Portfolio für den Massenmarkt.

D40
D40x
D80
D200

sind doch preislich und von Funktionsumfang her nahezu perfekt gestaffelt...

Die Kameras jenseits der 2000€, wo derzeit die Stärke von Canon liegt, werden ja eh nicht in großen Massen verkauft und selbst die 5D ist ja schon "viel zu alt" und alleine deswegen in Japan nicht mehr wirklich interessant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten