• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und falls nötig, dann soll Canon den Crop auf 1,5 ändern und den Sensor etwas vergrößern. :)
Wird Canon aber bestimmt nicht machen, da bereits Nikon einen Crop von 1,5 hat.

Ps.
Weiß eigentlich irgend jemand warum Canon als einziger statt 1,5 einen Crop von 1,6 hat?

Hat Sigma nicht sogar 1.7?

Ich wiederhole mich, aber auf eine vierte Bildgröße z.B. 1.5 müssten dann doch auch die Speedlites optimiert werden. Und eine zusätzliche EF-S-Serie?
No! Undenkbar.:ugly:

Es sei denn, dass Nikon 18-200 DX VR würde passen.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das in Zahlen aus:

Die 30D hat 8,2 MP bei Crop 1,6 ---> 24,3k / mm²
die 5D hat 12,7 MP bei Crop 1,0 ---> 14,9k / mm²
die 1-D Mk III hat 10,1 MP bei Crop 1,3 ---> 19,2k / mm²

Wenn wir jetzt 10 MP auf Crop 1,6 rechnen, dann komen wir auf 30,7k / mm²

Die Pixel pro mm^2 geben nur die Maximalgrösse der Pixel vor. Eine wichtige Fragen ist, wieviel Platz zwischen den Pixeln ungenutzt bleibt.
Beim Sensor der MkIII wurde dieser Zwischenraum geschrumpft, d.h. die Pixel blieben gleich gross, liegen jetzt aber näher beieinander und deshalb haben 25% mehr davon Platz, ohne das Rauschen zu verstärken. Hinzu kommt offenbar eine bessere Rauschminderung bereits on-chip, die sich v.a. in den bisherigen Problemstellen, den dunklen Bereichen bemerkbar zu machen scheint.

Überträgt man dies auf 30D > 40D, dann wäre theoretisch ein 10MP-Modell mit sichtbar verbessertem Rauschverhalten oder ein 12.5MP-Modell mit etwa gleichbleibendem Rauschen denkbar. Ob dies technisch aber wirklich 1:1 übertragbar ist, weiss ich nicht. Wir werden es sehen, wenn es soweit ist.

Wenn sich der Sensor der 40D sich auch wieder 3 Jahre am Markt behaupten muss, wie es jener der 20D geschafft hat, dann tippe ich doch auf mehr als 10MP ... :rolleyes:

Gruss Tinu
 
Du meinst, sie werden die 1D MARK III 10MP mit 12 MP bei der 40D gleich wieder toppen?
 
eine 400erter hat doch auch getopt.

und zwar die 30iger und die 1N, oder?

Ist nicht ganz vergleichbar. Mit der 400D hat Canon schnell für den Einsteiger Bereich eine 10MP Kamera auf den Markt gebracht, ohne z.B. die neuste Technik ( Digic III usw.. ) zu verwenden.

Ich kann mir ebenfalls nur schwer vorstellen, das eine neue 40D mehr als 10MP haben wird. Dafür aber mit vielen anderen Verbesserungen versehen, um sich klar von der 400D abzuheben.
 
Auch das ist zu bezweifeln. Nikon ist auf Fremdhersteller angewiesen, die ein eigenes Interesse an der Verwertung guter Sensoren haben, Canon produziert die Sensoren selbst. Weiterhin ist zu vermuten, dass die Unterschiede zu einem beträchtlichen Teil aus den unterschiedlichen Prinzipien (CMOS vs. CCD) rühren. Sowohl das fehlende Vollformat als auch die bescheidene HiISO-Leistung sind wohl darauf zurückzuführen.

So ein Käse. Da wird mal wieder (vermutlich wider besseres Wissen) ignoriert, dass der Sensor der D2H/D2Hs eine Nikon-Eigenentwicklung ist und der Sensor der D2X/D2Xs ein CMOS. Die Realität ist nicht immer so einfach.

Solange EF dem F-Mount haushoch überlegen ist hat da Canon keinen Handlungsbedarf...
Begründung: Canon hat einen klar definierten Standard für AF und Blendenübertragung, Nikon bastelt immer etwas am Anschluss herum (Schrauben-AF>AF-S, mech. Blendenring, mech. Springblende...) - das wird bei F-Mount nie ein abgerundetes System wie EF. Übrigens: Ich hatte früher analoge Af-Nikons (F501, F801)

An der Blendenübertragung wurde 1986 zum letzten Mal was geändert. Da gab es das EF-Bajonett noch gar nicht, da hat Canon seine Kunden noch frischfröhlich in das faktisch tote FD-Bajonett investieren lassen. Danach wurden nur noch Zusatzfunktionen eingeführt (D, VR), aber nichts substanzielles mehr geändert. Das D hat Canon übrigens auch eingeführt, allerdings klammheimlich und weitaus weniger konsequent. Noch heute hat Canon bergeweise Objektive ohne Distanzübermittlung im Sortiment.

Wenn es nicht möglich wäre, bei 10MP und einem Crop von 1,6 ein gutes Rauschverhalten zu erzielen, dann müßte die ja die Nikon D2xs (12 MP) ein katastrophales Rauschverhalten im High ISO Bereich haben.

So ganz toll sieht es da wirklich nicht aus. Bis ISO 800 ist alles in Ordnung, aber was darüber kommt, ist nur noch mit Nachbearbeitung nutzbar. Da das aber der einzige "Mangel" der D2X/D2Xs ist und sie ansonsten mit den Vollformat-Canons hinsichtlich der Bildqualität ganz gut mithalten kann, kann man ihr das nachsehen.
 
Ps. Wenn es nicht möglich wäre, bei 10MP und einem Crop von 1,6 ein gutes Rauschverhalten zu erzielen, dann müßte die ja die Nikon D2xs (12 MP) ein katastrophales Rauschverhalten im High ISO Bereich haben.


So ganz toll sieht es da wirklich nicht aus. Bis ISO 800 ist alles in Ordnung, aber was darüber kommt, ist nur noch mit Nachbearbeitung nutzbar. Da das aber der einzige "Mangel" der D2X/D2Xs ist und sie ansonsten mit den Vollformat-Canons hinsichtlich der Bildqualität ganz gut mithalten kann, kann man ihr das nachsehen.

Auch wenn es nicht sehr gut ist, ein katastrophales Rauschverhalten im High ISO Bereich hat die D2xs nicht. ;)

Aber in diesem Bereich war Canon bisher immer besser
Deswegen denke ich das Canon auch bei 10MP und dem Crop 1,6 ein sehr gutes Rauschverhalten hinzubekommen. Immerhin ist wieder einige Zeit vergangen.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
So ein Käse. Da wird mal wieder (vermutlich wider besseres Wissen) ignoriert, dass der Sensor der D2H/D2Hs eine Nikon-Eigenentwicklung ist und der Sensor der D2X/D2Xs ein CMOS. Die Realität ist nicht immer so einfach.

Die Realität scheint für Nikon sogar relativ schwierig zu sein. Dass die D2X einen CMOS hat, bestätigt ja nur meine Annahme, dass davon auszugehen ist, dass der CMOS größeres Entwicklungspotenzial als der CCD hat bzw. dass nur er den Weg zum FF ebnet.

Fakt ist aber halt, dass Canon hier doch einen kleinen Entwicklungsvorsprung hat, das wird man nicht leugnen können.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine hoffentlich wahrscheinliche Neuerung der 40D: bessere Bildvorschau und Schärfebeurteilung.

Ich habe mir diese Woche für Zwecke, wo eine DSLR unangebracht ist noch eine IXUS 70 gekauft. Ob es nun am DIGIC III liegt, oder an was anderem: die Bildvorschau und Beurteilung ist viel schneller als bei der 30D und in Detailfragen auch besser gelöst. Man kann die Kamera beipielsweise so einstellen, dass direkt nach der Aufnahme das Bild eingeblendet wird mit einem kleinen 100%-Fenster, welches den Bereich um den aktiven Fokuspunkt abbildet.

Das fände ich auch für eine 40D äußerst nützlich - zumal der angezeigte Bereich wirklich ein 100%-Crop zu sein scheint. Jedenfalls kann ich in der Bildwiedergabe den Ausschnitt nicht wieder so einstellen, dass die Schärfe so klar beurteilbar ist:

Anhang anzeigen 277086

Gruß,
Jens
 
An der Blendenübertragung wurde 1986 zum letzten Mal was geändert.

Kann nicht ganz stimmen Nach 1986 gab es noch lange Zeit Objektive mit Blendenringen und sie waren für viele Kameras auch erforderlich. Igendwann hat Nikon dann Objektive ohne Blendenring eingeführt...


Da gab es das EF-Bajonett noch gar nicht, da hat Canon seine Kunden noch frischfröhlich in das faktisch tote FD-Bajonett investieren lassen...

Ist natürlich dumm gelaufen und war nicht fair von Canon. Allerdings hatten sie kaum eine andere Wahl. Das kompatible System war für mich auch damals ein Grund mich für Nikon zu entscheiden, hatten aber auch Nikon-Objektive in der Familie, die ich aber ausser zum Probieren nie im Einsatz hatte. Aber auch die damaligen Objektive hätten an der Nikon D40X keinen sinnvollen Einsatz. Ich habe es ehrlichgesagt bereut nicht zu Canon EOS gegriffen zu haben, auch wenn ich es damals nie zugegeben hätte, aber USM und IS usw waren schon toll im Vergleich zu den lauten Nikon-Schraubern, abgesehen vom Stromverbrauch...
 
Kann nicht ganz stimmen Nach 1986 gab es noch lange Zeit Objektive mit Blendenringen und sie waren für viele Kameras auch erforderlich. Igendwann hat Nikon dann Objektive ohne Blendenring eingeführt...

Nein, da wurde nichts verändert. Bereits die F-401 als erste Kamera, die die neue Blendensteuerung nutzte, brauchte keinen Blendenring mehr und ist daher auch voll mit G-Nikkoren kompatibel. Der Blendenring wurde für die alten Kameras ohne AF (einschließlich der F-501, die belichtungstechnisch eine nicht-AF-Kamera ist) sowie für einige bessere AF-Nikons gebraucht, bei denen die Blendenwahl mit Blendenring vorgesehen war und denen daher ein Bedienelement zur Blendenwahl von der Kamera aus fehlte. Mit der Blendensteuerung selbst hat das nichts zu tun.
 
Kann nicht ganz stimmen Nach 1986 gab es noch lange Zeit Objektive mit Blendenringen und sie waren für viele Kameras auch erforderlich. Igendwann hat Nikon dann Objektive ohne Blendenring eingeführt...




Ist natürlich dumm gelaufen und war nicht fair von Canon. Allerdings hatten sie kaum eine andere Wahl. Das kompatible System war für mich auch damals ein Grund mich für Nikon zu entscheiden, hatten aber auch Nikon-Objektive in der Familie, die ich aber ausser zum Probieren nie im Einsatz hatte. Aber auch die damaligen Objektive hätten an der Nikon D40X keinen sinnvollen Einsatz. Ich habe es ehrlichgesagt bereut nicht zu Canon EOS gegriffen zu haben, auch wenn ich es damals nie zugegeben hätte, aber USM und IS usw waren schon toll im Vergleich zu den lauten Nikon-Schraubern, abgesehen vom Stromverbrauch...

Diese Aussagen widersprechen sich. Wenn Canon keine andere Wahl hatte, so hat der Bajonettwechsel nichts mit Fairness zu tun.

Canon hat zwei Mal in ihrer Firmengeschichte einen entscheidenden (und klugen) Schnitt gemacht. Mit der Einführung des EF-Bajonetts und das zweite Mal, als sie voll auf Digital setzten. Genau in diesen zwei Punkten hinkt Nikon hinterher. Canons Bajonett mag nicht der Weisheit letzter Schluss sein, gegenüber dem Nikon Bajonett hat es aber der Grösse wegen nur Vorteile.

Was die Notwendigkeit einer 5D betrifft, so werden immer nur technische Argumente vorgebracht. Wenn aber eine 40D oder ein Nachfolger auf den Markt kommt, der die Rauschfreiheit der 5D mitbringt, so reicht allein dies vielen Fototgrafen. Bereits mit der 30D lassen sich hervorragende Fotos schiessen, auch in höheren ISO-Bereichen. Canon wird die 40D nicht absichtlich limitieren können, denn der Nachfolger der D200 von Nikon wird sicher auch nicht schlecht sein. Nur für jene Leute, die Umsverrecken einen Vollformatsensor wollen, wird Canon keine Vollformatkamera bauen. Sie muss schon wesentlich besser als die 40/50/60D sein. Dann kommt sie aber den 1er in die Quere. Deshalb meine überlegung, die 5D könnte überflüssig werden. Ich habe mir jedenfalls in diesen Tagen ein EF-S Objektiv gekauft. Eben aus diesen Überlegungen hinaus.
 
Tschuldigung dass ich hier einfach so zwischen platze. Bitte verlangt nicht von mir, dass ich alle 150 Treadseiten (> 1.400 Posts) durchlese. Vielleicht nur eine kurze Info ob irgend jemand (natürlich eher als Gerücht) den Erscheinungstermin 'kennt'.
Vielen Dank für die Mühe!
 
Vielleicht nur eine kurze Info ob irgend jemand (natürlich eher als Gerücht) den Erscheinungstermin 'kennt'.

Hey! On-Topic ist verpönt in diesem Thread! Hier geht es um alles grundsätzliche, was man immer schon irgendwo loswerden wollte ;)

Aber trotzdem zum Erscheinungstermin: letzter mir bekannter Stand der Gerüchteküche sagt: 20. oder 27.8.07, 10MP, x1.6, 1xDigicIII, Antidust.

Gruß
Stefan
 
Man kann die Kamera beipielsweise so einstellen, dass direkt nach der Aufnahme das Bild eingeblendet wird mit einem kleinen 100%-Fenster, welches den Bereich um den aktiven Fokuspunkt abbildet.

Das fände ich auch für eine 40D äußerst nützlich - zumal der angezeigte Bereich wirklich ein 100%-Crop zu sein scheint. Jedenfalls kann ich in der Bildwiedergabe den Ausschnitt nicht wieder so einstellen, dass die Schärfe so klar beurteilbar ist:
Anhang anzeigen 277086
Das sieht für mich aber nicht nach einem 100%Crop aus. Oder kannst Du den Ausschnitt noch erheblich weiter vergrößern? Bei einem Bild das es auf 3.072 x 2.304 Pixel bring ist ein 100%Crop der einen solchen Bildausschnitt darstellt erheblich größer.
 
Das sieht für mich aber nicht nach einem 100%Crop aus. Oder kannst Du den Ausschnitt noch erheblich weiter vergrößern? Bei einem Bild das es auf 3.072 x 2.304 Pixel bring ist ein 100%Crop der einen solchen Bildausschnitt darstellt erheblich größer.


Doch, das sind 100%. Schau's Dir nochmal an, der Ausschnitt gibt den Bereich im größeren Bild links wieder, welcher durch das gelbe Rechteck gekennzeichnet ist.

Die Sache ist nur, dass man von bisherigen Canon DSLRs Vergrößerungen weit jenseits von 100% gewöhnt ist.

Was noch hinzu kommt: die Vorschau scheint wirklich vom endgültigen Bild zu stammen und nicht wie bei den DSLRs von einem Vorschaubild. Nach meinen bisherigen Eindrücken war die Schärfe in der 100%-Ansicht am PC immer genuso wie sie in dieser Vorschau angezeigt wurde. Mich hat das endgültig überzeugt, dass ein Kameradisplay äußerst gut zur Schärfebeurteilung eingesetzt werden kann.

Gruß,
Jens
 
Dieses Datum wurde zur EOS 5D genannt.
Für die EOS 40D gilt der 20. oder 21. August als wahrscheinlichstes Datum.
Siehe Vorgänger-Erscheinungstermine:

EOS 10D - Donnerstag, 27. Februar 2003
EOS 20D - Donnerstag, 19. August 2004
EOS 30D - Dienstag, 21. Februar 2006
EOS 5D - Montag, 22. August 2005

Daraus schliesse ich auch, dass der EOS 5D-Nachfolger erst um den 20. Feburar 2008 erscheint - die EOS 5D ist derzeit kongurenzlos, daher kein Zeitdruck für den Nachfolger. 2 1/2 Jahre Laufzeit wären da gerade richtig.
Alles andere ist ungeduldiges Wunschdenken.
 
Tschuldigung dass ich hier einfach so zwischen platze. Bitte verlangt nicht von mir, dass ich alle 150 Treadseiten (> 1.400 Posts) durchlese. Vielleicht nur eine kurze Info ob irgend jemand (natürlich eher als Gerücht) den Erscheinungstermin 'kennt'.
Vielen Dank für die Mühe!

Ja, der Termin steht so gut wie. Frag mal bei Canon.

LG
Boris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten