Das hatte ich auch schon zweimal gefragt bzw. angemerkt. Aber solche profanen Dinge wie Kompatibilität des vorhandenen 20D/30D-Zubehörs scheinen hier weniger zu interessieren.
Andererseits können wir wohl sowieso nichts daran ändern, wenn Canon mit der 40D diesbezüglich mal wieder einen Schnitt macht.
das interessiert schon! Nur darüber wissen wir so wenig, dass wir nicht einmal spekulieren können!
Das war ja der einzig wirklich positive Aspekt an dem Mini-Upgrade von 20D auf 20D Mk. II, äh 30D, dass der BG und die Akkus weiter gepasst haben.
Wenn ich doch spekulieren soll: Canon wechselt anscheinend bei jedem zweiten Upgrade den Formfaktor - also wäre es mal wieder fällig!
300D -> /Wechsel/ -> 350D <=kein Wechsel= > 400D -> ?
10D -> /Wechsel/ -> 20D <=kein Wechsel= > 30D -> ?
Die etablierte Form des Akku (BP-511/A) könnte Canon ja gleich lassen. Die Dinger sind doch groß genug, dass da noch wesentlich mehr Saft reinpassen müsste - 1.800 mAh sollten doch locker möglich sein.
Vielleicht kommt Canon ja so wie Nikon mit einer "BP511
e"-Variante, mit der dann die erstmals bei Canon in der 40D verbaute präzise Ladestandsanzeige funktioniert.
Das bedingt natürlich (!

) andere Elektronik im Batteriegriff, also neu!
Dann hätte Canon wieder ca. ein Jahr Ruhe vor den polnisch-chinesischen Nachbauten. Und die ebay Akku-Anbieter würden wohl auch eine Zeitlnag brauchen, bis sie von Canon gechippte Akkus zusammenbringen (wie bei den Druckern die Tintenpatronen!).
Ach ja, und die Fernbedienungskabel gehören auch wieder einmal neu gestaltet und vor allem mit einem neuen, zu allem anderen völlig inkompatiblen Stecker ausgestattet. Oder wenigstens anders beschaltet, damit wieder mehr 60 Euro Kabel verkauft werden können. Da wurden die chinesischen Nachbauer ja schon sehr frech in jüngster Zeit. Die glauben wohl, sie könnten Canon die Butter vom Brot klauen, was?
Tja, so würde ich es machen, wenn ich Canon Finanzchef wäre. Zum Glück für Euch, Canon und mich selbst bin ich es aber nicht.
