Crop 1.6 war auch nie eine Kompromisslösung, das ist nur Deine persönliche Sichtweise, nicht die von Canon.
Crop 1.6 ist für mich deshalb definitiv eine Kompromisslösung, weil es diesen Schritt wohl nicht gegeben hätte, wenn gleich von Anfang an bezahlbare FF-Sensoren zur Verfügung gestanden hätten. Dann hat man halt das APS-Format gewählt, damit wenigstens irgendetwas noch an diesen Rohrkrepierer Analog-APS erinnert.
Obige Aussage darf aber nicht so verstanden werden, dass dieser Kompromiss unsinnig ist. Die damalige Sensortechnologie hat diesen Schritt vollkommen nachvollziehbar gemacht!
Und damit machst Du IMHO einen Riesen Fehler. Das KB-Format wurde vor Jahrzehnten entwickelt, die Frage ist doch eher, ob dies im Digitalzeitalter überleben wird. Der FF-Sensor hat eine im Elektronikbereich völlig unübliche Größe, die schwer herstellbar ist. In diese Richtig geht die auf Miniaturisierung ausgerichtete Elektronikentwicklung nicht, d.h. ein FF-Sensor wird auf absehbare Zeit immer deutlich teurer bleiben als ein Crop-Sensor.
Ob FF überlebt bzw. 1.3 als Zwischenschritt wider Erwarten doch noch kommen wird, hängt meiner Meinung nach maßgeblich davon ab, wie wertvoll auch zukünftig Sensorfläche bezüglich Empfindlichkeit und Rauschen sein wird. Damit zusammen hängt natürlich auch die Frage, ob der Pixelwahn weiter geht.
Wenn der Markt auch weiterhin (unnötigerweise) mehr Pixel fordert und die Kameras auch bei Hi-ISO besser werden sollen, liegt eine größere Sensorfläche einfach nahe, auch wenn es eigentlich dem allgemeinen Trend der Miniaturisierung widerspricht. Wenn jetzt in der Sensortechnik der große Durchbruch gelingen sollte und das Rauschverhältnis auch bei wesentlich geringer Fläche gegeben ist, dann glaube auch ich an Crop 1.6. Aber ich glaube leider nicht an eine mittelfristige Revolution bezüglich der Sensortechnik.
Im Einsteigerbereich sehe ich Crop 1.6 sehr wohl als zukunftsfähig an. Im Preisklassenbereich der heutigen 30D bzw. etwas darüber wird sich diese Sensorgröße wohl nur dann halten können, wenn man zur Einsicht gelangt, dass mehr als z.B. 12 MP definitiv nicht gebraucht werden. Und selbst da wird es wohl noch ein bisschen dauern, bis ein APS-großer Sensor mit 12 MP und guten ISO 3200 Ergebnissen auf dem Markt ist. Und ISO 3200 (vielleicht auch 6400) wird der Markt oberhalb des Consumer-Bereichs (EOS 3-stellig) verlangen.
Vor diesem Hintergrund bin ich derzeit nicht bereit 500.- oder mehr für ein EF-S Objektiv auszugeben, das für mich in absehbarer Zeit überholt sein könnte. Ich gebe allerdings zu, man könnte es für den Fall der Fälle auch wieder verkaufen.
Ich bin weiß Gott nicht der Einzige, der darauf schielt, dass vielleicht in ein bis 2 Jahren eine 1.3er oder FF-Kamera für ca. 1500.- auf den Markt kommt. Dies sollte von der Größe her in einem 30D-Gehäuse problemlos machbar sein. Und wieviele Leute kaufen sich hauptsächlich deshalb die 30D, weil die 400D einfach zu klein ist? Insofern ist der Parameter Miniaturisierung nicht so gewichtig.
Erwin