• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Ich als "aufgeklärter Fotograf" will sowohl mehr Pixel als auch "bessere" Pixel. Wobei ich die Pixelqualität der 400D durchaus exzellent finde (besser als die 30D), auch wenn es Crop 1,6 ist. Die "per Pixel sharpness" ist unübertroffen - siehe den direkten Vergleich im aktuellen Review der Olympus E-410 auf www.dpreview.com/olympuse410.
...

Hallo,
der Link stimmt nicht mehr, hier ist der Richtige:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse410/page22.asp

LG
Horstl
 
Hat es denn einen derartigen "RAW-Schnitt" beim Wechsel von der MkIIn auf die MkIII gegeben? sRAW ist eingeführt worden und DPP hat sich per upgrade irgendwie geändert. Aber ein neues RAW:confused:

Wenn RAW eine Bezichnung für alle Rohdaten aller Digitalsensoren ist, dann kann es nie ein "neues RAW" geben. Das wäre das selbe, wie wenn Du eine neue Word-Datei erwarten würdest, wenn Du einen spanischen anstatt eines deutschen Textes verfasst.

Was sich ändert ist der Inhalt, bzw. wie dieser zu interpretieren ist - und der kann bei unterschiedlichen Sensoren nicht gleich bleiben, sonst könnte man den selben Sensor ja auch weiterverwenden.

Die Frage ist also nur, ob ein bereits vorhandener Auslesealgorithmus in einer Computersoftware so ausgelegt ist, dass er sich an unterschiedliche Inhalte anpassen kann oder nicht.

Ich denke, daß Canon es nicht darauf ankommen lassen wird und einer etwaigen 40D wiederum "nur" 8 Mpixel spendiert. Das käme einer Abkehr von der in allen Technikgroßmärkten propagierten Mpixel-Wichtigkeit nahe und würde die Kunden durcheinanderer bringen oder aber zu anderen Produkten greifen lassen. Canon käme in Erklärungsnot, warum ein nach der 400d erscheinendes Produkt offensichtlich weniger Mpixel hätte...

WIR wissen, daß das kein Nachteil sein muß, der normale Endanwender nicht aufgrund der fehlenden Informationen, des fehlenden Hintergrundwissens oder aber der falschen Beratung vor Ort. Entgegen aller Vernunft wird auch in diesen Technikmärkten nun mal ein großer Teil der Kameras verkauft.

Ich kenne selbst 2 Leute, die eine 30D haben, obwohl sie die wie eine Kompakte nutzen und von sich aus sagen, daß der Umstieg auf ein neueres Modell nur bei deutlich erhöhten Mpixel erfolgen würde. :ugly:

Das ist doch genau was ich meine: Leute, die eine 40D als großes Modell der 400D sehen, müssen halt begreifen, dass es dieses nicht gibt. Die Frage ist ja, ob die Zweistelligen in Elektronikmärkten überhaupt eine Rolle spielen müssen.

So wie es momentan gehandhabt wird, wird die Auflösung immer so weit erhöht, dass das Rauschverhalten gerade noch beibehalten wird. D.h. dadurch verbaut man sich in gewisser Weise Kameras mit noch besseren Rauschwerten. Langsam kommen wir aber eben in MP-Regionen, wo dies IMHO keinen Sinn mehr macht.

Gruß,
Jens
 
Die 30D wird praktisch nur noch von Leuten gekauft, die imagemässig auf die 400D runterschauen und oder denen diese nicht gut in den Händen liegt und die nicht warten wollen/können bis die 40D da ist. ;-)

Spotmessung wird maximal für 1% aller AUfnahmen verwendet und von >90% aller 30D-Fotografen gar nie ...

Du bist ein wahrer Fachmann! :D
 
doch, doch.
man liest hier wirklich den einen oder anderen schwachsinn.

lieber 6/8 mpixel als 10 oder mehr :confused::confused::confused:

na klar kauf ich mir eine kamera die auföst wie vor 5 jahren :confused::confused:

canon wirds ja wohl schaffen einen sensor zu bauen, der mehr auflöst und trotzdem weniger rauscht. alles andere wär unsinn.

(manche wissen hier ned wozu auflösung gut ist.):rolleyes:

lg, euer auf ne 12mpixel wartender nita.

ach ja is können sie sich sparen , genauso wie iso6400.
keine sau hat analog mit 3200 fotographiert, jetzt auf einmal braucht man 6400. kauft euch restlichtverstärker.



Es immer wieder schön die äußert sachlichen Beiträge zu lesen.

Nichts desto trotz, die Diskussion um 6 od. 8MP ist überflüssig, da es auf keinen Fall eine 40D mit weniger als 10MP geben wird.

Auch Teile ich Deine Meinung, das Canon es schaffen wird auch bei 10MP und einem Crop von 1,6 ein erneut verbessertes Dynamik- sowie Rauschverhalten hinzubekommen.

Allerdings gibt es hier sicherlich auch ein paar physikalische Grenzen bis wohin dieses bei einem ASP-C Sensor möglich sein wird und dies denke ich wollten die anderen mit ihren Beiträgen zum Ausdruck bringen.
Es bringt nicht immer mehr Pixel zu wollen, wenn es zu lasten der Qualität geht.
Wo diese Grenze sein wird, bei 12 od. vielleicht 14MP? Keine Ahnung, allerdings sehr wahrscheinlich nicht weit weg davon, denn mit welchen Objektiven willst Du diese Auflösung denn auf den Sensor bringen?
Gibt es überhaupt derzeit eine Optik von Canon, die eine derartige Auflösung auf einen ASP-C Sensor hinbekommen würde?
Dies ist eine ernst gemeinte Frage, weiß das zufällig jemand?

Auf Vollformat ist dies kein Thema, da werden auch 20MP und mehr möglich sein, aber bei ASP-C.

Darüber hinaus, wäre es sehr wohl nützlich ein brauchbares ISO 6400 zu haben, denn um so besser sind die Werte bei ISO 3200 und ISO 1600. Denn durch die bisher sehr guten High ISO Werte von Canon ist es auch für Semi-Pro´s möglich mit guten aber nicht so lichtstarken Optiken gute Ergebnisse zu erzielen. Nimm mal als Beispiel ein EF400 f5,6 od. das 100-400 f4,5-5,6. Dadurch daß man mittlerweile ohne Problem gute Ergebnisse mit ISO 400 - 800 erzielt, ist es möglich selbst unter schwierigeren Lichtverhältnissen gute Bilder zu machen. Die einzige Alternative hierzu ein EF 400 f4,0 od. besser EF 400 f2,8. Diese dürften aber für die meisten etwas zu teuer sein. Um so besser wäre also ISO 1600 bei sehr guter Qualität.

Mehr Pixel? klar! (heißt auch mehr Potential für Ausschnitte)
Aber nur solange auch dadurch ein echter Auflösungsvorteil bei sehr guten Rauschwerten zustande kommt.
 
Gibt es überhaupt derzeit eine Optik von Canon, die eine derartige Auflösung auf einen ASP-C Sensor hinbekommen würde?
Dies ist eine ernst gemeinte Frage, weiß das zufällig jemand?

aber ja doch! Das EF-S 17-55 z.B. würde unter Garantie auch einen 16 MP 1,6er Sensor mehr als ausreichend bedienen. Von den FB gar nicht zu reden: alle 50er, das 85er, das 100er, das 135 und 200/2.8 sowieso.

Nein nein, wir sind noch recht weit weg von den physikalischen Grenzen.

100 MP auf KB-Sensorfläche werden wir in den nächsten jahren sicher sehen. Und das auch bei ISO 12.800 in durchaus brauchbarer Qualität. Die übernächste Generation CMOS, ein besserer CFA als der Bayer und schon sind wir dort!
 
Zitat von gns
Die 30D wird praktisch nur noch von Leuten gekauft, die imagemässig auf die 400D runterschauen und oder denen diese nicht gut in den Händen liegt und die nicht warten wollen/können bis die 40D da ist. ;-)

Spotmessung wird maximal für 1% aller AUfnahmen verwendet und von >90% aller 30D-Fotografen gar nie ...

Du bist ein wahrer Fachmann! :D

öha, ein 30D Fotografierer! ;-)

Und wieviele Fotos schon gemacht? Wieviele davon mit Spotmessung? ;)
 
erklär mir mal das mit dem vollformat??:confused:

auf 36x24 sollen locker mehr als 20mpixel passen!?!?

d.h. auf 18x12 passen dann locker 10mpixel!?!?

also sollten dann auf den 1,6 crop sensor 22,2x14,8 locker 12mpixel druff, oder???:rolleyes:

und wie gesagt, ich denk das die kleinen, fixen japaner hier schon was feines basteln werden, dass auch bei den wichtigen iso 3200+ das rauschen verringert wird.

(siehe mkIII)

aber wir werden sehen was kommt, und sollten uns hier ned allzu anfauchen.
sorry, nita
 
doch, doch.
man liest hier wirklich den einen oder anderen schwachsinn.

lieber 6/8 mpixel als 10 oder mehr :confused::confused::confused:

na klar kauf ich mir eine kamera die auföst wie vor 5 jahren :confused::confused:

canon wirds ja wohl schaffen einen sensor zu bauen, der mehr auflöst und trotzdem weniger rauscht. alles andere wär unsinn.

(manche wissen hier ned wozu auflösung gut ist.):rolleyes:

lg, euer auf ne 12mpixel wartender nita.

ach ja is können sie sich sparen , genauso wie iso6400.
keine sau hat analog mit 3200 fotographiert, jetzt auf einmal braucht man 6400. kauft euch restlichtverstärker.

trotzdem wird der nachfolger den is haben (die 12 mp werden aber auch erfüllt ) !!!!!!!!!!!!
Marcus
 
erklär mir mal das mit dem vollformat??:confused:

auf 36x24 sollen locker mehr als 20mpixel passen!?!?

d.h. auf 18x12 passen dann locker 10mpixel!?!?

also sollten dann auf den 1,6 crop sensor 22,2x14,8 locker 12mpixel druff, oder???:rolleyes:

und wie gesagt, ich denk das die kleinen, fixen japaner hier schon was feines basteln werden, dass auch bei den wichtigen iso 3200+ das rauschen verringert wird.

(siehe mkIII)

aber wir werden sehen was kommt, und sollten uns hier ned allzu anfauchen.
sorry, nita


Naja, Flächenberechnung scheint schon mal nicht Deine Stärke zu sein. ;) (nicht bös gemeint)
Ein Sensor mit den von Dir genannten Maßen von 18*12 hat gerade mal ein viertel der Fläche eines Kleinbildsensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch, doch.
man liest hier wirklich den einen oder anderen schwachsinn.

lieber 6/8 mpixel als 10 oder mehr :confused::confused::confused:

na klar kauf ich mir eine kamera die auföst wie vor 5 jahren :confused::confused:

canon wirds ja wohl schaffen einen sensor zu bauen, der mehr auflöst und trotzdem weniger rauscht. alles andere wär unsinn.

Willkommen im Mediamarkt!
Wenn Dein einziger Grund, keine Kamera mit 5MP zu kaufen der ist, dass es solche schon vor 5 Jahren gab, dann ist das relativ schwach argumentiert.

Die Sache ist doch ganz einfach: wird ein Sensor weiterentwicklet, so kann man diesen Entwicklungsschritt entweder in eine höhere Auflösung bei gleichbleibendem Rauschen oder in gleichbleibende Auflösung bei geringerem Rauschen investieren (oder Abstufungen dazwischen, die im Verhältnis aber gleich bleiben).

Es ist heute ein Automatismus, dass sofort die Pixelanzahl erhöht wird. Das war in der Vergangenheit auch durchaus sinnvoll, weil die Auflösung die Objektive nicht ausgereizt hat. Mittlerweile ist man aber in Bereiche vorgestoßen, wo man zumindest mal darüber nachdenken sollte, wie aus verfügbarer Performance auch ein sinnvolles Ergebnis wird. Während man bei einer Pixelanhebung von 2 auf 3 oder von 3 auf 5 MP bei jedenm Bild was davon hatte, ist es heute so, dass man bei einer Auflösung von mehr als 6 MP nur noch bei sehr wenigen Anwendungsfällen einen Vorteil bemerkt.

Geringeres Rauschen hingegen bemerkt man bei jedem Bild.

(manche wissen hier ned wozu auflösung gut ist.):rolleyes:

Wenn wir mal ehrlich sind, dann haben doch die meisten nach mehr Auflösung schreienden USer noch nicht einmal ein Foto ausbelichten lassen, welches mindestens A3 hat.

ach ja is können sie sich sparen , genauso wie iso6400.
keine sau hat analog mit 3200 fotographiert, jetzt auf einmal braucht man 6400. kauft euch restlichtverstärker.

Jetzt wiedersprichst Du Dir selbst: warum soll man heute mit Empfindlichkeiten von ISO 1600 zufrieden sein, wenn's das schon vor 10 Jahren analog gab?

Digitalfotografie ist keine Emulation der Analogfotografie (jedenfalls inzwischen nichtmehr), sondern es ist die Zukunft der Fotografie. Deswegen will ich eine Kamera, mit der man so fotografieren kann, wie man es morgen machen wird und nicht wie man es gestern machte.

Gruß,
Jens
 
Glaube ich kaum. Canon wird die Milchkuh IS-Objektive sicherlich nicht so einfach von dannen ziehen lassen... verdenken kann ich es ihnen nicht.

Ich habe mal gelesen Siemens hat kein Faxgerät auf den Markt gebracht und Patente verkauft um ihren Telex Milchkühen nicht in die Quere zu kommen, goßer Fehler.

Wenn der Markt es verlangt, dann werden sie es auch rausbringen.

Gruß Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ja doch! Das EF-S 17-55 z.B. würde unter Garantie auch einen 16 MP 1,6er Sensor mehr als ausreichend bedienen. Von den FB gar nicht zu reden: alle 50er, das 85er, das 100er, das 135 und 200/2.8 sowieso.

Nein nein, wir sind noch recht weit weg von den physikalischen Grenzen.

100 MP auf KB-Sensorfläche werden wir in den nächsten jahren sicher sehen. Und das auch bei ISO 12.800 in durchaus brauchbarer Qualität. Die übernächste Generation CMOS, ein besserer CFA als der Bayer und schon sind wir dort!

Wird denn auch eine Auflösung von 100MP ohne weiteres von den heutigen Objektiv abgebildet? Spielt die Pixelgröße dabei keine Rolle?
Ich dachte das zu Analogen-Zeiten eine Optik mit ca. 100 Linienpaaren pro mm schon als recht gut galt. Vereinfacht gerechnet komme ich da auf ca. 35MP beim Kleinbild. Oder liegen ich hiermit falsch?
 
Nen dritten Punkt neben Zeit und Blendenautomatik wär evtl auch mal was, also ne Mischung aus M und ISO-Automatik! Z.B. will ich sagen wir mal was mit ner bestimmten Blende fotografieren und sag ihm, dass ich mit meinem 200mm Objektiv 1/200s nicht überschreiten will und die Kamera jeweils die beste ISO einstellt, damit das so passt!

Also Blende fest und Zeit passt sich dem bestmöglichem ISO-Wert nach einer Vorgabe an! Wenn der Wert dann überschritten werden muss, weil das ISO-Ende erreicht ist, geht die Zeit halt über die Vorgabe und man muss Verwackler hinnehmen! So könnte man halt die Zeit so einstellen, dass man Freihand nicht verwackeln kann und gleichzeitig immer die beste ISO hat!


nur ne idee... ;)
 
Nen dritten Punkt neben Zeit und Blendenautomatik wär evtl auch mal was, also ne Mischung aus M und ISO-Automatik! Z.B. will ich sagen wir mal was mit ner bestimmten Blende fotografieren und sag ihm, dass ich mit meinem 200mm Objektiv 1/200s nicht überschreiten will und die Kamera jeweils die beste ISO einstellt, damit das so passt!

Also Blende fest und Zeit passt sich dem bestmöglichem ISO-Wert nach einer Vorgabe an! Wenn der Wert dann überschritten werden muss, weil das ISO-Ende erreicht ist, geht die Zeit halt über die Vorgabe und man muss Verwackler hinnehmen! So könnte man halt die Zeit so einstellen, dass man Freihand nicht verwackeln kann und gleichzeitig immer die beste ISO hat!


nur ne idee... ;)

Gute idee - würde ich mir bei Konzertfotos mit ständig wechselnden Lichtverhältnissen oft wünschen ....
 
Nen dritten Punkt neben Zeit und Blendenautomatik wär evtl auch mal was, also ne Mischung aus M und ISO-Automatik! Z.B. will ich sagen wir mal was mit ner bestimmten Blende fotografieren und sag ihm, dass ich mit meinem 200mm Objektiv 1/200s nicht überschreiten will und die Kamera jeweils die beste ISO einstellt, damit das so passt!

Also Blende fest und Zeit passt sich dem bestmöglichem ISO-Wert nach einer Vorgabe an! Wenn der Wert dann überschritten werden muss, weil das ISO-Ende erreicht ist, geht die Zeit halt über die Vorgabe und man muss Verwackler hinnehmen! So könnte man halt die Zeit so einstellen, dass man Freihand nicht verwackeln kann und gleichzeitig immer die beste ISO hat!


nur ne idee... ;)
Ich denke dazu kommt dann noch eine automatische motivwahl ;-), dann kann nichts mehr schiefgehen

Gruß Philipp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten