• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Inwiefern die 5D ihren Platz in dieser Konstellation behaupten kann, habe ich schon einmal in den Raum gestellt. Das ist nämlich eine kaum diskutierte Variante - der schleichende Abgang der 5D!
Gehört nicht hierher, ich weiss!

5D = FF, warum sollte sie also durch eine Crop Cam bedroht werden...?! Das ist eine ganz andere Liga, die ich durch die "40D" nich gefährdet sehe. Und ausserdem kommt ja auch bald die "6D" (oder "3D"), dann geht der ganze Zirkus von vorne los:top:

Schon mal vorweg, ich wünsche mir für die 50D eine lustige Melodie, damit die Leute immer schön lachen bei Oma Gerdas Geburtstagsfotos!;)
 
5D = FF, warum sollte sie also durch eine Crop Cam bedroht werden...?! Das ist eine ganz andere Liga, die ich durch die "40D" nich gefährdet sehe. Und ausserdem kommt ja auch bald die "6D" (oder "3D"), dann geht der ganze Zirkus von vorne los:top:

Schon mal vorweg, ich wünsche mir für die 50D eine lustige Melodie, damit die Leute immer schön lachen bei Oma Gerdas Geburtstagsfotos!;)

Die 5D bietet mehr Pixel (die sich in der Praxis ganz schön relativieren), einen besseren Sucher und bessere Freistellmöglichkeiten. Aber von einer anderen Liga würde ich deswegen nicht sprechen. Die Gehäusequalität ist in etwa gleich. Der AF in etwa auch. Die 30D hat 5 Bilder pro Sekunden und durch den Crop im Tele die Nase vorn. Der Sucher der 30D ist verbesserungswürdig, zugegeben, aber wer sagt, dass Canon das bei einem Nachfolger nicht macht. Ich sage mal, dass bis A3, und nicht über ISO 800 hinaus, mit der 30D, über alles gesehen, die selbe Bildqualität machbar ist. Mit z.T. anderen Objektiven, notabene.
Es gibt immer Leute, die sich an der Praxis und nicht an der reinen Technik und am Statusdenken orientieren. Dazu zähle ich mich auch. Ich selber habe lange hin und her überlegt, ob ich die 30D gegen die 5d eintauschen soll. Nicht der Qualität, sondern der Weitwinkelmöglichkeit wegen. Mit dem 24-105 an der 5D wäre ich in dieser Beziehung abgedeckt gewesen. Letztlich habe ich mich entschlossen, bei der 30D zu bleiben und dafür das 10-20 zu kaufen. Nun habe ich mehr Weitwinkel als ich eigentlich brauche. Versteh mich richtig, die 5D ist die bessere Kamera, ohne Zweifel, aber man macht mit ihr nicht die besseren Bilder. Sie bietet beim Freistellen und im Rauschverhalten mehr Reserve, mehr nicht.

Ich bin soweit mit der 30D zufrieden und denke, dass ich noch einige Jahre mit ihr fotografiere. Es sei denn, die 40D werde der absolute Hammer. Will heissen: Rauschverhalten in etwa wie die 5D, merklich besserer AF, Liveview (für Makro und Stativ), Silent..... (hab das Wort vergessen. Die leise Verschlusseinstellungsmöglichkeit der 1D/III), neben dem obligaten wetterfesten Gehäuse und dem (wohl unabdingbaren) Staubrüttler. Da würde Lapuschka wohl schwach.
 
Die 30D hat [...] durch den Crop im Tele die Nase vorn.
Warum bringt Canon dann nicht endlich eine DSLR mit max. 5 mm²
großem Sensor? Das wäre doch DIE Supertelekamera schlechthin?

(Die Frage war von rhetorscher Natur und erwartet keine Antwort)
 
Denn das in dem Nachfolger der 30D ein Body IS enthalten sein wird, ist doch sehr unwahrscheinlich.
Jede Neuerung ist im Vorfeld rel. unwahrscheinlich. Aber irgendwann müssen
sie ja mal gegenüber der Konkurenz nachziehen. Und es spricht auch nichts
dagegen, dass sie bei der 40D den Anfang machen.

Wie verhält es sich eigentlch, wenn man beide IS Systeme, also das im Objek-
tiv und das in der Kamera, gemeinsam laufen läßt? Die Regelkreise arbeiten
ja vollkommen unabhangig voneinander und nach vollkommen unterschied-
lichen Prinzipien. Würde sich die Stabilisierung in Summe noch verbessern
oder könnten sich die Systeme auch gegenseitig stören?
 
Die 5D bietet mehr Pixel (die sich in der Praxis ganz schön relativieren), einen besseren Sucher und bessere Freistellmöglichkeiten. Aber von einer anderen Liga würde ich deswegen nicht sprechen. Die Gehäusequalität ist in etwa gleich. Der AF in etwa auch. Die 30D hat 5 Bilder pro Sekunden und durch den Crop im Tele die Nase vorn. Der Sucher der 30D ist verbesserungswürdig, zugegeben, aber wer sagt, dass Canon das bei einem Nachfolger nicht macht. Ich sage mal, dass bis A3, und nicht über ISO 800 hinaus, mit der 30D, über alles gesehen, die selbe Bildqualität machbar ist. Mit z.T. anderen Objektiven, notabene.
Es gibt immer Leute, die sich an der Praxis und nicht an der reinen Technik und am Statusdenken orientieren. Dazu zähle ich mich auch. Ich selber habe lange hin und her überlegt, ob ich die 30D gegen die 5d eintauschen soll. Nicht der Qualität, sondern der Weitwinkelmöglichkeit wegen. Mit dem 24-105 an der 5D wäre ich in dieser Beziehung abgedeckt gewesen. Letztlich habe ich mich entschlossen, bei der 30D zu bleiben und dafür das 10-20 zu kaufen. Nun habe ich mehr Weitwinkel als ich eigentlich brauche. Versteh mich richtig, die 5D ist die bessere Kamera, ohne Zweifel, aber man macht mit ihr nicht die besseren Bilder. Sie bietet beim Freistellen und im Rauschverhalten mehr Reserve, mehr nicht.

Ich bin soweit mit der 30D zufrieden und denke, dass ich noch einige Jahre mit ihr fotografiere. Es sei denn, die 40D werde der absolute Hammer. Will heissen: Rauschverhalten in etwa wie die 5D, merklich besserer AF, Liveview (für Makro und Stativ), Silent..... (hab das Wort vergessen. Die leise Verschlusseinstellungsmöglichkeit der 1D/III), neben dem obligaten wetterfesten Gehäuse und dem (wohl unabdingbaren) Staubrüttler. Da würde Lapuschka wohl schwach.

Im Grunde hats Du es schön auf den Punkt gebracht. Ich denke aber doch, dass dei 5D eine Sonderstellung im Sortiment hat - eben wegen der Weitwinkelfähigkeit und dem Rauschverhalten.

Für mich wäre eine 30D Nachfolger nur dann attraktiv, wenn er einen wirklich deutlich besseren AF hat und wegen der besseren Möglichkeit des Bildbeschnitts bei sehr gutem Rauschverhalten 10-12MP bei 5fps bringen würde.

LG
Boris
 
Jede Neuerung ist im Vorfeld rel. unwahrscheinlich. Aber irgendwann müssen
sie ja mal gegenüber der Konkurenz nachziehen. Und es spricht auch nichts
dagegen, dass sie bei der 40D den Anfang machen.


Ach ich finde aus Canons Sicht spricht schon einiges dagegen und auch aus Sicht der heutigen Canon User die bereits über IS Objektive verfügen.
Wer soll denn dann die schönen IS Objektive noch kaufen? Klar verstehe ich, daß einige sich den IS im Body wünschen, aber lieber soll Canon andere Merkmale verbessern.

Wie verhält es sich eigentlch, wenn man beide IS Systeme, also das im Objek-
tiv und das in der Kamera, gemeinsam laufen läßt? Die Regelkreise arbeiten
ja vollkommen unabhangig voneinander und nach vollkommen unterschied-
lichen Prinzipien. Würde sich die Stabilisierung in Summe noch verbessern
oder könnten sich die Systeme auch gegenseitig stören?


Eine Antwort auf diese Frage wäre wirklich interessant. Allerdings befürchte ich, daß sich die beiden Systeme eher stören würden.
Aber für eine korrekte Einschätzung fehlt mir der technische Hintergrund.
 
Jede Neuerung ist im Vorfeld rel. unwahrscheinlich. Aber irgendwann müssen
sie ja mal gegenüber der Konkurenz nachziehen. Und es spricht auch nichts
dagegen, dass sie bei der 40D den Anfang machen.

Wie verhält es sich eigentlch, wenn man beide IS Systeme, also das im Objek-
tiv und das in der Kamera, gemeinsam laufen läßt? Die Regelkreise arbeiten
ja vollkommen unabhangig voneinander und nach vollkommen unterschied-
lichen Prinzipien. Würde sich die Stabilisierung in Summe noch verbessern
oder könnten sich die Systeme auch gegenseitig stören?

Das funktioniert nur, wenn der IS des Bodys gegenüber dem IS im Objektiv definiert verzögert regelt. Wenn beide gleichzeitig regeln, funktioniert es nicht. Dazu muss das Regelverhalten des Objektivs der Kamera bekannt sein, es muss also programmiert sein. Ist nur so eine Überlegung, vielleicht kann das jemand aus dem Forum technisch erläutern.
 
Das funktioniert nur, wenn der IS des Bodys gegenüber dem IS im Objektiv definiert verzögert regelt. Wenn beide gleichzeitig regeln, funktioniert es nicht. Dazu muss das Regelverhalten des Objektivs der Kamera bekannt sein, es muss also programmiert sein. Ist nur so eine Überlegung, vielleicht kann das jemand aus dem Forum technisch erläutern.


Würde dieses dann aber nicht zu einer reduzierten Geschwindigkeit führen?
 
Wer soll denn dann die schönen IS Objektive noch kaufen?
Ganz einfach:
Body-IS = Low End (z.B. 2 Stufen)
Objektiv-IS = High End (3-4 Stufen)

Wer wert auf IS legt, kommt bei Body-IS einfach billiger weg. Und die Mehrzahl kauft sich erst mal eine Einsteiger-DSLR mit Kit, und oft bleibts dabei.
(Wir hier sind NICHT representativ!)
 
Würde dieses dann aber nicht zu einer reduzierten Geschwindigkeit führen?

Welche Geschwindigkeit? Der Sinn des IS ist ja gerade, jegliche Geschwindigkeit aus der Kamera-Objektiv-Kombi zu nehmen. Ausser die des Verschlusses natürlich. Aber die hast du sicher nicht gemeint.
 
So ist es. Bis der Objektiv-IS die Linsengruppe hin und her verschoben hat und dann der Body-IS den Sensor hin und hergewackelt hat und dann der AF-Antrieb gewerkt hat,. ist endgültig die Auslösegeschwindigkeit beim Teufel und das Motiv aus dem Bild.
:grumble: :evil: :lol:
 
Da der Body-IS auch nur die Beschleunigungen auswertet (stimmt das?) und nicht das vom Objektiv-IS gelieferte staibilsierte Bild, werden die zwei IS in Reihe nicht funktionieren. Sie dürften sich praktisch aufheben?
 
Da der Body-IS auch nur die Beschleunigungen auswertet (stimmt das?) und nicht das vom Objektiv-IS gelieferte staibilsierte Bild, werden die zwei IS in Reihe nicht funktionieren. Sie dürften sich praktisch aufheben?

Nicht aufheben, sondern beide korrigieren in die selbe Richtung, also doppelt gemoppelt.
 
Ganz einfach:
Body-IS = Low End (z.B. 2 Stufen)
Objektiv-IS = High End (3-4 Stufen)

Wer wert auf IS legt, kommt bei Body-IS einfach billiger weg. Und die Mehrzahl kauft sich erst mal eine Einsteiger-DSLR mit Kit, und oft bleibts dabei.
(Wir hier sind NICHT representativ!)


Also ich denke, das wir nicht so weit vom normalen User weg sind.
Allerdings.... Überleg... (.... wenn man diesen Thread bedenkt :eek:, )
OK vielleicht hast du doch Recht ;) und wir sind nicht nor...(Korrektur) "repräsentativ".

Spaß beiseite. Aus Canons Sicht, würden die sich zum jetzigen Zeitpunkt unnötig einen eigenen Markt kaputt machen und viele Besitzer von IS Objektiven verärgern, da die Preise für die IS Objektive (vorallem auch im Gebraucht - Markt) deutlich fallen würden.

Andere Anbieter habe zwar den IS im Body, aber ich bezweifle, daß dies für die meisten ein "entscheidender " Kaufgrund für oder gegen Canon gewesen ist oder sein wird.
 
Eines der beiden Systeme müsste so schlau sein und wissen was das Andere schon korrigiert hat. Es wäre dann wohl so, dass der Anti-Shake weiss, was der IS im Objektiv bereits korrigiert hat. Beide Systeme müssten also synchronisiert werden. Sehr aufwendig!

Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre die Deaktivierung eines der beiden Systeme über den ON/OFF-Schalter.

Damit hätte die leidige Diskussion über Vor- und Nachteile der beiden Systeme auch endlich ein Ende. Jeder 40D-Benutzer könnte selbst entscheiden, ob er für den Vorteil des stabilisierten Bildes im Sucher Geld bezahlt oder darauf verzichtet, und alle Objektive wären trotzdem über den AS stabilisiert.:)
 
Andere Anbieter habe zwar den IS im Body, aber ich bezweifle, daß dies für die meisten ein "entscheidender " Kaufgrund für oder gegen Canon gewesen ist oder sein wird.

Sehe ich genaus, denn wem dem so wäre, dann hätten die einen aderen Marktanteil als Canon und Nikon. nettes Feature, mehr nicht.

LG
Boris
 
Also ich denke, das wir nicht so weit vom normalen User weg sind.
Allerdings.... Überleg... (.... wenn man diesen Thread bedenkt :eek:, )
OK vielleicht hast du doch Recht ;) und wir sind nicht nor...(Korrektur) "repräsentativ".

Spaß beiseite. Aus Canons Sicht, würden die sich zum jetzigen Zeitpunkt unnötig einen eigenen Markt kaputt machen und viele Besitzer von IS Objektiven verärgern, da die Preise für die IS Objektive (vorallem auch im Gebraucht - Markt) deutlich fallen würden.

Andere Anbieter habe zwar den IS im Body, aber ich bezweifle, daß dies für die meisten ein "entscheidender " Kaufgrund für oder gegen Canon gewesen ist oder sein wird.
Also am Wochenende habe ich nur Einsteiger-DSLRs mit Kit oder Suppenzoom gesehen ... (Ohh, wo treibe ich mich bloß rum ...?)

Das einfachste 75-300 kanibalisiert auch nicht ein 70-200 L ... Deswegen der Low/High End Gedanke.

Bei den Kompakten ist der IS nach den Megapixels bestimmt DAS Kaufargument schlechthin ...
 
Ich glaube das unterschätzt ihr. Schon alleine die Tatsache das meine beiden Festbrennweiten stabilisiert würden, wäre für mich ein Kaufgrund für eine 40D/AS oder 450D/AS.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten