• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wahnsinn:

Mehr als 121.000 Hits und 1.400 Beiträge, und das alles ohne wirkliche Fakten.

Dieser Thread ist wohl der größte Wunschzettel der Welt :rolleyes:

Der größte Wunschzettel der Welt spielt sich gerade an der Ostsee ab...:D
Aber der thread hier ist schon witzig...
 
Eben, bringt Dir als kaufwütiger Canonuser aber so leider auch nix, wenn Du was neues suchst / brauchst. Du hast zwar etwas mehr Auswahl, vor allem nach oben, aber es bleiben die diversen Lücken bestehen. Hier verspielt Conon (etwas) Potential. Klar, das sind keine Umsteiger, sondern interne Wechsler / Upgrader, aber immerhin,...

LG
Boris

Dem Kunden bringt's natürlich erstmal nichts, da hast Du schon recht. Canon verspielt jetzt vielleicht ein klein wenig Potenzial, aber ev. ist das auch eine Investition in die Zukunft. Nikon kann außer mit einem besseren Sensor im semiprofessionellen Bereich mit fast nichts mehr Punkten. Canon hingegen kann sämtliche bei Nikon (D80, D200) bereits implementierte Features Modell für Modell nachschieben und so den Verkauf schön am laufen halten.

Das dürfte bei der Prozessor-Entwicklung auch nicht anders sein: würde man heute ein Modell entwickeln, welches mit einem Schlag die doppelte Frequenz schafft, dann würde man dem Markt wahrscheinlich auch erst noch kleine Zwischenschritte davon verkaufen. That's Business. ;)

Gruß,
Jens
 
Die frage bei einem canon sensorstabi wäre auch noch eine antriebssystemfrage wegen der zweifelos vorhandenen patente der 3 sensorstabi hersteller .

Magnetischer antrieb = pentax
Piezoelektrischer antrieb = sony
usm antrieb = olympus

Was gibt es den sonst noch für möglichkeiten?

LG franz
 
Wie kommst Du denn darauf, dass Nikon den besseren Sensor haben soll? :confused:

Ich habe das vielleicht etwas mißverständlich formuliert:

ich meinte Nikon hat ausstattungsmäßig bereits fast alle Trümpfe ausgespielt, so dass ihnen in Zukunft nur noch eine Verbesserung ihres Sensors zur Aufwertung eines semiprofessionellen Modells bleibt. Canon hingegen kann in eine 50D ein einblendbares Suchergitter bauen, in eine 60D einen größeren Sucher, eine 70D mit abgedichtetem Gehäuse auf den Markt bringen, etc. und so potenzielle Wechsler immer schön mitziehen.

Gruß,
Jens
 
Die frage bei einem canon sensorstabi wäre auch noch eine antriebssystemfrage wegen der zweifelos vorhandenen patente der 3 sensorstabi hersteller .

Magnetischer antrieb = pentax
Piezoelektrischer antrieb = sony
usm antrieb = olympus

Was gibt es den sonst noch für möglichkeiten?

LG franz

Hm, wird der Staubrüttler nicht auch bereits piezoelektrisch angetrieben?
 
Ich habe das vielleicht etwas mißverständlich formuliert:

ich meinte Nikon hat ausstattungsmäßig bereits fast alle Trümpfe ausgespielt, so dass ihnen in Zukunft nur noch eine Verbesserung ihres Sensors zur Aufwertung eines semiprofessionellen Modells bleibt. Canon hingegen kann in eine 50D ein einblendbares Suchergitter bauen, in eine 60D einen größeren Sucher, eine 70D mit abgedichtetem Gehäuse auf den Markt bringen, etc. und so potenzielle Wechsler immer schön mitziehen.

Gruß,
Jens

lol. Wenn Canon seine Produkte wirklich "so" platziert, dann bin ich doch sehr froh damals Nikon genommen zu haben (auch wenn ich jetzt bei der Fuji zugegriffen habe).
 
Dem Kunden bringt's natürlich erstmal nichts, da hast Du schon recht. Canon verspielt jetzt vielleicht ein klein wenig Potenzial, aber ev. ist das auch eine Investition in die Zukunft. Nikon kann außer mit einem besseren Sensor im semiprofessionellen Bereich mit fast nichts mehr Punkten. Canon hingegen kann sämtliche bei Nikon (D80, D200) bereits implementierte Features Modell für Modell nachschieben und so den Verkauf schön am laufen halten.

Das dürfte bei der Prozessor-Entwicklung auch nicht anders sein: würde man heute ein Modell entwickeln, welches mit einem Schlag die doppelte Frequenz schafft, dann würde man dem Markt wahrscheinlich auch erst noch kleine Zwischenschritte davon verkaufen. That's Business. ;)

Gruß,
Jens

Wo bitte hat Nikon im Semi-bereich den besseren Sensor, oder meinst Du wirklich der Sensor der D200 ist besser als der der 30D, oder gar der 5D?

Gruss
Boris
 
lol. Wenn Canon seine Produkte wirklich "so" platziert, dann bin ich doch sehr froh damals Nikon genommen zu haben (auch wenn ich jetzt bei der Fuji zugegriffen habe).

Das macht Nikon wohl genauso, nur stehen die eben unter Zugzwang. In gewisser Weise könnte man auch sagen, dass die Konkurrenz momentan versucht mit zahlreichen Features die Preise nach unten zu treiben, wie gesund das ist wird die Zukunft noch zeigen. Klar ist wohl, dass nicht alle im DSLR-Geschäft überleben werden.

Als Minolta sich aus dem DSLR-Geschäft zurückzog, brachte Sony jedenfalls nicht eine verbesserte D7D zum selben Preis, sondern man hat abgespeckt, so dass die Alpha 100 deutlich günstiger zu produzieren sein dürfte, als es die D7D war.

Canon will dieses Spiel wahrscheinlich einfach nicht mitmachen, solange es nicht nötig ist. Kurzfristig könnte man meinen, dass dies zu Lasten des Kunden geht, längerfristig muß man sich die Frage stellen, ob man lieber jedes noch so unnötige Feature quasi gratis haben will. oder ob man lieber wertbeständiges Equipment einer Firma hat, welches über Jahre hinweg modelltechnisch gepflegt wird. Eigentlich auch ein sehr wertvolles Feature...

Wo bitte hat Nikon im Semi-bereich den besseren Sensor, oder meinst Du wirklich der Sensor der D200 ist besser als der der 30D, oder gar der 5D?

Gruss
Boris

Das Mißverständnis habe ich bereits weiter oben richtiggestellt.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte Nikon hat ausstattungsmäßig bereits fast alle Trümpfe ausgespielt, so dass ihnen in Zukunft nur noch eine Verbesserung ihres Sensors zur Aufwertung eines semiprofessionellen Modells bleibt.
Du scheinst ja ziemlich gut informiert zu sein über die Techn. Weiterentwicklung von Nikon...oder spekulierst du auch nur?...dann passt es ja zum Thread. :rolleyes:

Canon hingegen kann in eine 50D ein einblendbares Suchergitter bauen, in eine 60D einen größeren Sucher, eine 70D mit abgedichtetem Gehäuse auf den Markt bringen, etc. und so potenzielle Wechsler immer schön mitziehen.

Und gerade deshalb und das zeigt ja auch die Praxis kann Nikon jederzeit potenzielle Wechsler ebenfalls sehr leicht mitziehen.
Denn all das was du hier aufzählst das Canon mit neuen Modellen "nachschieben" könnte, dieses alles bietet Nikon schon länger an. Klar ist der CMOS von Canon im Moment im Gesamtfazit noch der bessere Chip, aber das kann sich sehr schnell ändern.
Auch als Canon-User muss ich Nikon zugestehen das sie mit ihren aktuellen Modellen sehr viel näher an Kundenwünsche sind und auf Wünsche reagieren als dies bei Canon der Fall ist. Wenn die D200 z.b. mind. den Chip einer 30D hätte, dann wäre die Nikon D200 schon lange "meine Kamera" denn die D200 ist von der Ausstattung sehr viel näher an Kundenwünsche als eine 30D.

Darum, wenn Nikon es jetzt noch hin bekommt einen Chip einzubauen der mindestens ebenbürtig ist (und warum sollte dies nicht mal passieren) dann gelingt es Nikon noch sehr viel leichter als Canon vor allem Unentschlossene zu sich zu ziehen, denn es ist ja nun auch nicht so das Nikon zur Zeit mit ihren aktuellen Sensoren hoffnungslos hinten dran ist im Vergleich zu Canon.

Canon kann es sich in Zukunft nicht mehr so einfach leisten mal eben nur " leicht modifizierte Modelle" als Nachfolger zu bringen. Der Feinschliff an der 20D die dann eben 30D getauft wurde war zwar sinnvoll zudem er ja zeitlich recht schnell erfolgte, leider aber auch nur halbherzig.
Man kann nur hoffen das ein tatsächlicher 20D Nachfolger zum großen Teil das mitbekommt was hier schon oft angesprochen wurde wie z.b. größerer Sucher, einblendbares Gitternetz oder alternativ Wechselscheiben, bessere individuelle Benutzersettings (Speicherung) für eigene Konfigurationen, abgedichtetes Gehäuse u.e.m.

Wenn Canon das nicht realisiert, dann sollten sie gleich eine offizielle Empfehlung für alle semiprofessionellen User veröffentlichen nämlich das diese User sich lieber bei Nikon umsehen sollten, weil Canon nur das Spielzeug für "Komm Spielen" und das Werkzeug für den professionellen User mit den 1'ern bauen möchte. ;)
 
.....

Canon kann es sich in Zukunft nicht mehr so einfach leisten mal eben nur " leicht modifizierte Modelle" als Nachfolger zu bringen. Der Feinschliff an der 20D die dann eben 30D getauft wurde war zwar sinnvoll zudem er ja zeitlich recht schnell erfolgte, leider aber auch nur halbherzig.
Man kann nur hoffen das ein tatsächlicher 20D Nachfolger zum großen Teil das mitbekommt was hier schon oft angesprochen wurde wie z.b. größerer Sucher, einblendbares Gitternetz oder alternativ Wechselscheiben, bessere individuelle Benutzersettings (Speicherung) für eigene Konfigurationen u.e.m.

Wenn Canon das nicht realisiert, dann sollten sie gleich eine offizielle Empfehlung für alle semiprofessionellen User veröffentlichen nämlich das diese User sich lieber bei Nikon umsehen sollten, weil Canon nur das Spielzeug für "Komm Spielen" und das Werkzeug für den professionellen User mit den 1'ern bauen möchte. ;)

Kundenwünsche naja,... die D200 ist schon fein, was mich aber zZ abhalten würde zu Nikon zu wechseln sind zwei Gesichtspunkte, zum einen der Chip/Sensor, zum anderen das Konzept des AF,... und ich schiehle ja nicht auf einen 30D nachfolger sondern bei meiner nächsten Kamera auf ein AF-System in der 1er region. Dazu danna uch die passenden Linsen - und das passende Preis/leistungsverhältnis. Da ich nicht darauf angewiesen bin, extreme WW-Aufnahmen zu machen (Objektivschwäche von Canon), bin ich mit meinem System/Meiner Entscheidung zZ ganz gut bedient, würde mir aber wirklich wünschen, dass Canon etwas mehr auf (meine) Kundenwünsche eingeht. Eben eine 1er adequater AF mit Eye-Control - 21 A-Felder würden mir reichen :evil:

Ganz so fix sollte/müsste die Cam auch nicht sein, da reichen mir die 5fps schon locker. 14Bit wären nicht schlecht, oder 2 Blenden mehr Spielraum.

Schauen wir mal.

PS: Unverschähmt finde ich, dass dieneue MK3 den Wlan nicht im Gehäuse hat, das wäre mal es nettes gewesen.

Gruss
Boris
 
Ich wünsche mir irgendwie immer mehr, dass die xxD (wie auch immer die Kamera heissen wird) einen integrierten IS hat. Dann würde ich mit meinem EF400/5.6 auf einmal ziemlich weit vorne liegen :D
Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass sowas (jetzt schon) kommt. Aber auf lange Sicht wird Canon im Einsteigersegment nichts anderes übrigbleiben. Ausser der besseren (wahrgenommenen) Werbung hat Canon derzeit wenig Pentax und Co. entgegenzusetzen. Und irgendwann merkt das auch der Kunde.

Vielleicht kommt ja auch ein neuer Anschluß, weit weg von EF. Eben mit Kamera-IS und einer neuen Objektivserie. Möglich wäre das. EF gibts nun schon sehr lang und EF-S war auch nur ein Kompromiss.

Gruß
Brummel
 
Vielleicht kommt ja auch ein neuer Anschluß, weit weg von EF. Eben mit Kamera-IS und einer neuen Objektivserie. Möglich wäre das. EF gibts nun schon sehr lang und EF-S war auch nur ein Kompromiss.

Solange EF dem F-Mount haushoch überlegen ist hat da Canon keinen Handlungsbedarf...
Begründung: Canon hat einen klar definierten Standard für AF und Blendenübertragung, Nikon bastelt immer etwas am Anschluss herum (Schrauben-AF>AF-S, mech. Blendenring, mech. Springblende...) - das wird bei F-Mount nie ein abgerundetes System wie EF. Übrigens: Ich hatte früher analoge Af-Nikons (F501, F801)
 
Ich glaube an so ziemlich alles aber nicht an einen Abschuss von EF. Es gibt doch keinen Grund EF aufzugeben. Was soll das neue System besser können?
 
Ich glaube an so ziemlich alles aber nicht an einen Abschuss von EF. Es gibt doch keinen Grund EF aufzugeben. Was soll das neue System besser können?

Warum Abschuss?
Man kann durchaus 2 Serien nebeneinander laufen lassen. Geht ja mit EF und EF-S indirekt auch.

Aber ausgehend davon, dass Canon irgendwann einen Kamera-IS bringen wird (und ich bin überzeugt davon, dass dieser irgendwann kommt um konkurrenzfähig zu bleiben) macht ein Objektiv-IS in Verbindung mit Kamera-IS keinen Sinn.

Aber das ist alles Spekulation. Ich warte mal auf den Herbst und schaue, was die Kamera dann kann.

Gruß
Brummel
 
...macht ein Objektiv-IS in Verbindung mit Kamera-IS keinen Sinn.

Lösungsvorschläge hierzu wurden bereits mehrfach diskutiert. Zum einen könnte der Body-IS standardmäßig zunächst ausschaltet werden, wenn ein IS-Objektiv dran kommt (natürlich mit manuellen EingriffsMöglichkeiten). Oder der Body IS deaktiviert sich ab z.B. 200m, da gerade bei langen Brennweiten der Objektiv-IS im Vorteil ist....

Konkurenz zum eigenen System sehe ich nicht, da sehr viele sehr lichtstarke Objektive (wie 35 F1.4, 50 F1.2, 85 1.2, 135 F2...) nicht als IS-Variante angeboten werden.
 
Ich wünsche mir irgendwie immer mehr, dass die xxD (wie auch immer die Kamera heissen wird) einen integrierten IS hat. Dann würde ich mit meinem EF400/5.6 auf einmal ziemlich weit vorne liegen :D
Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass sowas (jetzt schon) kommt. Aber auf lange Sicht wird Canon im Einsteigersegment nichts anderes übrigbleiben. Ausser der besseren (wahrgenommenen) Werbung hat Canon derzeit wenig Pentax und Co. entgegenzusetzen. Und irgendwann merkt das auch der Kunde.

Also das mit dem IS im Body bezweifle ich zu diesem Zeitpunkt stark (und ich denke nicht nur ich).
Sicher kann es sein, daß Canon im Consumer Bereich irgendwann nachzieht, aber daß dieses auch sofort im Semipro und Pro Segment geschieht, halte ich für unwahrscheinlich. Denn in diesen Segmenten gibt es eigentlich nur noch eine echte Konkurrenz und das ist Nikon. Was bringt mir eine tolle Kamera wie z.B. die Pentax K10D, wenn das System nur auf Consumer ausgelegt ist. Die Objektivauswahl ist bei Pentax sehr Bescheiden, insbesondere bei den langen Brennweiten.

Für mich sind andere Dinge wichtiger, als der IS im Body. Vor allem die Effektivität des IS.
Klar sind IS Objektive dadurch teurer, was mich aber nicht so sehr stört, denn der Wertverlust eines guten Objektiv ist im Verhältnis zu einem Body doch relativ gering (schreibe aus Erfahrung, habe mehrfach Objektive gekauft und wieder verkauft bis ich die für mich Ideale Objektiv - Kombi hatte).

Es wird allerdings Zeit das Canon bei den folgenden Punkten nachzieht bzw. vorlegt:

verbesserter AF (ideal mit Eye Control)
Digic III und Auflösung >10 MP
5 Bilder pro Sekunde
Magnesiumgehäuse (Wetter / Spritzwassergeschützt)
größerer Sucher und auswechselbare Mattscheibe
größerer LCD
ISO-Bereich bis 6400
funktionierender Staubschutz
Crop weiterhin 1,6

Gruß
Tom
 
Also das mit dem IS im Body bezweifle ich zu diesem Zeitpunkt stark (und ich denke nicht nur ich).
Sicher kann es sein, daß Canon im Consumer Bereich irgendwann nachzieht, aber daß dieses auch sofort im Semipro und Pro Segment geschieht, halte ich für unwahrscheinlich. Denn in diesen Segmenten gibt es eigentlich nur noch eine echte Konkurrenz und das ist Nikon. Was bringt mir eine tolle Kamera wie z.B. die Pentax K10D, wenn das System nur auf Consumer ausgelegt ist. Die Objektivauswahl ist bei Pentax sehr Bescheiden, insbesondere bei den langen Brennweiten.

Für mich sind andere Dinge wichtiger, als der IS im Body. Vor allem die Effektivität des IS.
Klar sind IS Objektive dadurch teurer, was mich aber nicht so sehr stört, denn der Wertverlust eines guten Objektiv ist im Verhältnis zu einem Body doch relativ gering (schreibe aus Erfahrung, habe mehrfach Objektive gekauft und wieder verkauft bis ich die für mich Ideale Objektiv - Kombi hatte).

Es wird allerdings Zeit das Canon bei den folgenden Punkten nachzieht bzw. vorlegt:

verbesserter AF (ideal mit Eye Control)
Digic III und Auflösung >10 MP
5 Bilder pro Sekunde
Magnesiumgehäuse (Wetter / Spritzwassergeschützt)
größerer Sucher und auswechselbare Mattscheibe
größerer LCD
ISO-Bereich bis 6400
funktionierender Staubschutz
Crop weiterhin 1,6

Gruß
Tom

Einverstanden! Aber brauchbare ISO 6400 wird dem Nachfolger der 5D vorbehalten bleiben. Dafür wird's wohl Liveview geben.
 
Ist schon komisch, noch vor ein paar Wochen grübelte ich analog zu diesem Thread, was die 40D können sollte - und inzwischen ist es mir wurscht, weil in der Fototasche eine 5D und eine alte 1D stecken und ich ENDLICH alles das machen kann, was ich seit dem Anbruch des Digitalzeitalters irgendwie nicht mehr konnte. Zum Beispiel bei einer Reportage hemmungslos weitwinkeln...
Von daher geht mir die Diskussion quer irgendwo vorbei. Über einen 5D-Nachfolger wird man sich irgendwann freuen, die neue Mk III ist auch nett - aber in die Welt der Zweistelligen oder gar Dreistelligen zurück will ich irgendwie nicht. Alles eine Frage des Fun-Faktors.

Schönen Gruß, Hans
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten