c) der Zerstreuungskreis bei der 5D anders ist.
c) ist für den AF völlig irrelevant. Zerstreuungskreis(grösse) spielt nur auf dem Bild-Sensor eine Rolle, nicht auf den bei (D)SLRs separaten AF-Sensoren.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
c) der Zerstreuungskreis bei der 5D anders ist.
... Eigentlich geht es um "Lichtmenge" je Fläche und davon steht bei einer FF-Kamera mehr zur Verfügung. Wenn man das gesamte den Sensor erreichende Licht bei einem FF und Crop System bündeln und es auf eine 1cm2 große Fläche projezieren würde, so wäre diese beim FF-System deutlich heller. Ein Crop-System nutzt ja viele Lichtinformationen des eigentlich zu großen Bildkreises eines FF-Objektivs gar nicht.
der einzige unterschied besteht halt darin, dass in eine FF Kamera mehr AF-Sensoren rein passen als in eine Cropkamera. Aus diesem Grund wird der AF einer FF Kamera immer genauer bleiben. Das wird sich auch nie ändern, da es einfach an dem Prinzip von Crop und FF liegt und genau das ist der Grund, weswegen man nicht einfach den AF und die AF-Sensoren der 5D genau so in eine 40D verpacken könnte. Das geht halt vom Prinzip her nicht.
c) ist für den AF völlig irrelevant. Zerstreuungskreis(grösse) spielt nur auf dem Bild-Sensor eine Rolle, nicht auf den bei (D)SLRs separaten AF-Sensoren.
2 Dinge stimmen nicht:
1. Auf einen FF-Chip fällt absolut mehr Licht (mehr Photonen) als auuf einen kleineren Crop-Chip. Aber pro cm2 Fläche ist die Lichtmenge exakt gleich (ceteris paribus natürlich). Weil das mehr an Photonen eben auch einen proportional grössseren Bildsensor beleuchten muss - und nicht nur auf einen kleinen Fleck gebündelt wird.
2. Für den AF wäre das ganze aber sowieso nur dann relevant, wenn mittels Bildsensor scharf gestellt werden würde (wie bei Kompakt digicams). Bei DSLRs gibt es aber bekanntlich separate AF-Sensoren die unten im Gehäuse sitzen und Licht durch den teildurchlässigen Spiegel bekommen. Eine FF-Sensor Kamera hat aus dem Titel "Lichtmenge" AF-mässig keinen Vorteil gegenüber einer Crop-Kamera (natürlich wieder, wenn alle anderen Bedingungen gleich sind -sprich Objektiv gleicher Lichtstärke etc.).
Man, seit fast vier Tage nichts neues mehr.
Kennt keiner ein schönes Gerücht *freu* oder eine Neuigkeit ?
Ich hab ja gehört, die Canon 40D werde nur ein Pixel haben... bla bla bla ... So kann man bequem ein Nikon-Bild simulieren.
Bezugnehmend auf den Nikon-Tread Kommt bei NIKON irgendwann auch ein Bildstabi im Gehäuse??? stellt sich die Frage auch für Canon.
Was auf den ersten Blick noch abwegig erscheint hat aus marketingtechnischer Sicht duraus eine Logik. In großen Marktsegmenten (Flächenmärkte...) ist der Stabi im Gehäuse ein wesentliches Verkaufsargument. Aus technischer Sicht ist trotzdem der Stabi im Objektiv ein Vorteil (optimal für Objektiv abgestimmt, Sucherbild und AF stabiliert...). Der Anbieter der beides im System hat ist am Gesamtmarkt im Vorteil. Canon kann dieses Feature auch nicht wieder zuerst in eine 450D einbauen - daher in der 40D möglicherweise.
Bitte keine "wer braucht´s" - Diskussion - wir DSLR-Fories sind als Kundenschicht eine Minderheit, wenn auch eine relativ Umsatzstarke...
Ich sollte noch erwähnen dass ein Händler einem Bekannten von einer Händler-Vor-Präsentation berichtete - bei der neben o.g. auch Live-View genannt wurde.
Na ja! Sie werden das Nutzenbündel langsam über mehrere Produkte verteilen. Live-View vielleicht 40D und der Stabilisator kommt in die 450D.
... und der Stabilisator kommt in die 450D.
Dass ein eventueller Bildstabilisator im Gehäuse bei Canon in einem Semi-Pro-Modell debütieren soll, glaube ich nicht.
Wie wir ja u.a. bei der 400D gut sehen konnten, baut Canon die Neuigkeiten zuerst in den Einsteigerkameras ein.
So ein Verhalten kann sich vielleicht ein Quasi-Monopolist mit 98 % Marktanteil leisten. Aber Canon?..Grundsätzlich wird Canon als Marktführer aber versuchen, so lange wie nur irgendwie möglich damit zu warten. Ich behaupte mal, dass es schlussendlich von Nikon abhängt, wann Canon einen Bildstabi im Gehäuse bringt. Sobald Nikon als der einzige grosse Konkurrent ohne Stabilisatoren im Gehäuse resp. stattdessen in Objektiven (= gleiches Prinzip wie Canon) dieses Feature anbietet, wird Canon nachziehen. Keine Sekunde früher. Und dann nur wohldosiert, sozusagen Flagge zeigen, "wir bringen den Stabi, also nur ruhig (und bleibt unsere Kunden)", und erst nach und nach das gesamte Sortiment mit Stabis ausstatten. Einfach so, dass die Kunden Licht am Ende des Tunnels sehen und nicht doch noch zur Konkurrenz wechseln.
Das ist halt der Nachteil, wenn man Kunde beim Marktführer ist...
Sacha
Wie wir ja u.a. bei der 400D gut sehen konnten, baut Canon die Neuigkeiten zuerst in den Einsteigerkameras ein. Erstes kann man es dort mit kleinerem Risiko im Feld testen und zweitens springen die Besitzer der Semi-Pro-Modelle wegen bereits getätigter Investitionen in Zubehör nicht so schnell ab.
Beispiele: 2,5" Display, Staubrüttler, etc.
So ein Verhalten kann sich vielleicht ein Quasi-Monopolist mit 98 % Marktanteil leisten. Aber Canon?
Die werden schon ganz genau auf die Zuwächse von Pentax, Oly und Samsung schauen. Und Nikon den Vorzug lassen?
Ich denke Canon ist ganz im Gegenteil in einer sehr bequemen Position. Sie sind Marktführer, daher nicht unter Zugzwang. Durch das sehr gute Hi-ISO-Verhalten der CMOS-Sensoren kann man in ganz vielen Anwendungsfällen auch sehr gut ohne Stabi auskommen.
Nikon hat da eigentlich viel größere Argumentationsprobleme: Die Kameras sind weder im HiISO-Verhalten gut, noch haben sie einen interen Bildstabi um das zumindest bei statischen Bildern kompensieren zu können.
Nikon hat weiterhin keine FF-Kamera im Angebot, d.h. dieser potenziellen Kundengruppe kann man zu 0% Kameras verkaufen.
Durch Canons breite Aufstellung müssen die einzelnen Modelle nicht immer in jedem Punkt genauso stark oder stärker wie die Konkurrenz sein.
Gruß,
Jens