• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
c) der Zerstreuungskreis bei der 5D anders ist.

c) ist für den AF völlig irrelevant. Zerstreuungskreis(grösse) spielt nur auf dem Bild-Sensor eine Rolle, nicht auf den bei (D)SLRs separaten AF-Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Eigentlich geht es um "Lichtmenge" je Fläche und davon steht bei einer FF-Kamera mehr zur Verfügung. Wenn man das gesamte den Sensor erreichende Licht bei einem FF und Crop System bündeln und es auf eine 1cm2 große Fläche projezieren würde, so wäre diese beim FF-System deutlich heller. Ein Crop-System nutzt ja viele Lichtinformationen des eigentlich zu großen Bildkreises eines FF-Objektivs gar nicht.

2 Dinge stimmen nicht:

1. Auf einen FF-Chip fällt absolut mehr Licht (mehr Photonen) als auuf einen kleineren Crop-Chip. Aber pro cm2 Fläche ist die Lichtmenge exakt gleich (ceteris paribus natürlich). Weil das mehr an Photonen eben auch einen proportional grössseren Bildsensor beleuchten muss - und nicht nur auf einen kleinen Fleck gebündelt wird.

2. Für den AF wäre das ganze aber sowieso nur dann relevant, wenn mittels Bildsensor scharf gestellt werden würde (wie bei Kompakt digicams). Bei DSLRs gibt es aber bekanntlich separate AF-Sensoren die unten im Gehäuse sitzen und Licht durch den teildurchlässigen Spiegel bekommen. Eine FF-Sensor Kamera hat aus dem Titel "Lichtmenge" AF-mässig keinen Vorteil gegenüber einer Crop-Kamera (natürlich wieder, wenn alle anderen Bedingungen gleich sind -sprich Objektiv gleicher Lichtstärke etc.).
 
der einzige unterschied besteht halt darin, dass in eine FF Kamera mehr AF-Sensoren rein passen als in eine Cropkamera. Aus diesem Grund wird der AF einer FF Kamera immer genauer bleiben. Das wird sich auch nie ändern, da es einfach an dem Prinzip von Crop und FF liegt und genau das ist der Grund, weswegen man nicht einfach den AF und die AF-Sensoren der 5D genau so in eine 40D verpacken könnte. Das geht halt vom Prinzip her nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
der einzige unterschied besteht halt darin, dass in eine FF Kamera mehr AF-Sensoren rein passen als in eine Cropkamera. Aus diesem Grund wird der AF einer FF Kamera immer genauer bleiben. Das wird sich auch nie ändern, da es einfach an dem Prinzip von Crop und FF liegt und genau das ist der Grund, weswegen man nicht einfach den AF und die AF-Sensoren der 5D genau so in eine 40D verpacken könnte. Das geht halt vom Prinzip her nicht.

was ist denn das für eine Theorie?
Wenn die Anzahl der AF-Sensoren und ihre Genauigkeit abhängig wäre vom Sensorformat, wäre der logische Schluss, das Kameras mit Crop 1,3 (z.B. 1DMkIII) den schlechteren AF gegenuber einer Vollformatkamera haben müssten.
Abenteuerliche Theorie.
Und ein professionelles Gerät wie die Nikon D2Xs mit Crop 1,5 müsste dann natuerlich noch weiter zurueckstehen.

Woher nur nimmt man solche Argumentationen?
 
c) ist für den AF völlig irrelevant. Zerstreuungskreis(grösse) spielt nur auf dem Bild-Sensor eine Rolle, nicht auf den bei (D)SLRs separaten AF-Sensoren.

Der Zerstreuungskreis ist in sofern relevant, als dass er definiert, was als scharf gilt und was nicht. Wenn man eine fixe AF-Leistung annimmt, dann kann diese Leistung für einen bestimmten Zerstreuungskreis-Durchmesser ausreichend sein und für einen anderen nicht.

2 Dinge stimmen nicht:

1. Auf einen FF-Chip fällt absolut mehr Licht (mehr Photonen) als auuf einen kleineren Crop-Chip. Aber pro cm2 Fläche ist die Lichtmenge exakt gleich (ceteris paribus natürlich). Weil das mehr an Photonen eben auch einen proportional grössseren Bildsensor beleuchten muss - und nicht nur auf einen kleinen Fleck gebündelt wird.

Ich wollte nicht behaupten, dass das Licht gebündelt wird, sondern nur verdeutlichen, dass die Blendenzahl kein Maß für die Lichtmenge ist.

Allerdings geht es bei unserer Betrachtung ja auch nicht um das Licht, welches auf den Sensor fällt, sondern um das, welches auf den Sucher/AF fällt und da findet dann schon eine Bündelung statt, wenngleich die bei Crop und FF auch unterschiedlich sein dürfte.



2. Für den AF wäre das ganze aber sowieso nur dann relevant, wenn mittels Bildsensor scharf gestellt werden würde (wie bei Kompakt digicams). Bei DSLRs gibt es aber bekanntlich separate AF-Sensoren die unten im Gehäuse sitzen und Licht durch den teildurchlässigen Spiegel bekommen. Eine FF-Sensor Kamera hat aus dem Titel "Lichtmenge" AF-mässig keinen Vorteil gegenüber einer Crop-Kamera (natürlich wieder, wenn alle anderen Bedingungen gleich sind -sprich Objektiv gleicher Lichtstärke etc.).

Da bin ich anderer Meinung. Du beschreibst hier ja richtig den Vorgang des Fokussierens bei heruntergeklapptem Spiegel und geschlossenem Verschluß.

In diesem Zustand teilt sich die verfügbare Lichtmenge wie Du richtig schreibst zwischen Sucher und AF-Sensoren auf. Deine Darstellung wäre nur dann richtig, wenn der halbdurchlässige Spiegel exakt die selbe Lichtmenge zu den AF-Sensoren durchlassen würde, wie dies bei den Crop-Modellen der Fall ist.

Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass der 5D-Sucher etwas größer und etwas heller ist, als der 30D-Sucher, aber nicht im selben Maße, wie der Sensor größer ist (bzw. der Bildkreis), dann ist es möglich, das Verhältnis "Licht zum Sucher" / "Licht zu den AF-Sensoren" zugunsten der AF-Sensoren zu verändern .

In diesem Falle würde man mit exakt der selben AF-Hardware eine bessere AF-Leistung erreichen.

Zugegebenermaßen ist das eine Vermutung, aber es dürfte wohl unwahrscheinlich sein, dass die Aufteilung der Lichtmenege Sucher/AF bei Crop und FF genau gleich ist.

Gruß,
Jens
 
Man, seit fast vier Tage nichts neues mehr.

Kennt keiner ein schönes Gerücht *freu* oder eine Neuigkeit ?
 
Ne, nix. Auch nicht bei dpreview, northlight-images und Konsorten:grumble:. Kannst das Popcorn wieder einpacken. Ich guck auch immer ganz gierig in die Abos, ob da was neues da ist, kann Dich also gut verstehen.
 
Man, seit fast vier Tage nichts neues mehr.

Kennt keiner ein schönes Gerücht *freu* oder eine Neuigkeit ?

Bezugnehmend auf den Nikon-Tread Kommt bei NIKON irgendwann auch ein Bildstabi im Gehäuse??? stellt sich die Frage auch für Canon.
Was auf den ersten Blick noch abwegig erscheint hat aus marketingtechnischer Sicht duraus eine Logik. In großen Marktsegmenten (Flächenmärkte...) ist der Stabi im Gehäuse ein wesentliches Verkaufsargument. Aus technischer Sicht ist trotzdem der Stabi im Objektiv ein Vorteil (optimal für Objektiv abgestimmt, Sucherbild und AF stabiliert...). Der Anbieter der beides im System hat ist am Gesamtmarkt im Vorteil. Canon kann dieses Feature auch nicht wieder zuerst in eine 450D einbauen - daher in der 40D möglicherweise.

Bitte keine "wer braucht´s" - Diskussion - wir DSLR-Fories sind als Kundenschicht eine Minderheit, wenn auch eine relativ Umsatzstarke...

Ich sollte noch erwähnen dass ein Händler einem Bekannten von einer Händler-Vor-Präsentation berichtete - bei der neben o.g. auch Live-View genannt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja gehört, die Canon 40D werde nur ein Pixel haben. Dieses speichere aber alle erdenklichen Informationen. So sei es möglich, hinterher am PC den AF-Punkt, die Schärfentiefe und natürlich alle andern Parameter festzulegen. Das Pixel könne bis auf 10x10 m aufgeblasen werden, ohne die geringste sichtbare Qualitätseinbusse.
Interessant dürfte der N-Filter sein. Er verwischt leicht die Farben und erzeugt eine leichte Unschärfe. So kann man bequem ein Nikon-Bild simulieren.
 
Bezugnehmend auf den Nikon-Tread Kommt bei NIKON irgendwann auch ein Bildstabi im Gehäuse??? stellt sich die Frage auch für Canon.
Was auf den ersten Blick noch abwegig erscheint hat aus marketingtechnischer Sicht duraus eine Logik. In großen Marktsegmenten (Flächenmärkte...) ist der Stabi im Gehäuse ein wesentliches Verkaufsargument. Aus technischer Sicht ist trotzdem der Stabi im Objektiv ein Vorteil (optimal für Objektiv abgestimmt, Sucherbild und AF stabiliert...). Der Anbieter der beides im System hat ist am Gesamtmarkt im Vorteil. Canon kann dieses Feature auch nicht wieder zuerst in eine 450D einbauen - daher in der 40D möglicherweise.

Bitte keine "wer braucht´s" - Diskussion - wir DSLR-Fories sind als Kundenschicht eine Minderheit, wenn auch eine relativ Umsatzstarke...

Ich sollte noch erwähnen dass ein Händler einem Bekannten von einer Händler-Vor-Präsentation berichtete - bei der neben o.g. auch Live-View genannt wurde.

Na ja! Sie werden das Nutzenbündel langsam über mehrere Produkte verteilen. Live-View vielleicht 40D und der Stabilisator kommt in die 450D.
 
Dass ein eventueller Bildstabilisator im Gehäuse bei Canon in einem Semi-Pro-Modell debütieren soll, glaube ich nicht.
Wie wir ja u.a. bei der 400D gut sehen konnten, baut Canon die Neuigkeiten zuerst in den Einsteigerkameras ein. Erstes kann man es dort mit kleinerem Risiko im Feld testen und zweitens springen die Besitzer der Semi-Pro-Modelle wegen bereits getätigter Investitionen in Zubehör nicht so schnell ab.
Beispiele: 2,5" Display, Staubrüttler, etc.
Als Zugabe steigert das dann wieder den Umsatz durch jene, welche ein Semi-Pro-Modell besitzen aber unbedingt als Übergang die neuen Features der Eisnteigerkamera haben wollen.
Also wenn überhaupt, erscheint der neue Stabi zuerst in einer Dreistelligen, erst danach in einer Anderen. Da die 400D aber noch relativ jung ist, dürfte dieser Stabi noch sicher ein Jahr auf sich warten lassen.

Grundsätzlich wird Canon als Marktführer aber versuchen, so lange wie nur irgendwie möglich damit zu warten. Ich behaupte mal, dass es schlussendlich von Nikon abhängt, wann Canon einen Bildstabi im Gehäuse bringt. Sobald Nikon als der einzige grosse Konkurrent ohne Stabilisatoren im Gehäuse resp. stattdessen in Objektiven (= gleiches Prinzip wie Canon) dieses Feature anbietet, wird Canon nachziehen. Keine Sekunde früher. Und dann nur wohldosiert, sozusagen Flagge zeigen, "wir bringen den Stabi, also nur ruhig (und bleibt unsere Kunden)", und erst nach und nach das gesamte Sortiment mit Stabis ausstatten. Einfach so, dass die Kunden Licht am Ende des Tunnels sehen und nicht doch noch zur Konkurrenz wechseln.

Das ist halt der Nachteil, wenn man Kunde beim Marktführer ist...

Sacha
 
Dass ein eventueller Bildstabilisator im Gehäuse bei Canon in einem Semi-Pro-Modell debütieren soll, glaube ich nicht.
Wie wir ja u.a. bei der 400D gut sehen konnten, baut Canon die Neuigkeiten zuerst in den Einsteigerkameras ein.

Ist natürlich ein Argument, aber alles in den 3stelligen zuerst zu bringen ist auch gefährlich für die 2stelligen...:evil:
 
..Grundsätzlich wird Canon als Marktführer aber versuchen, so lange wie nur irgendwie möglich damit zu warten. Ich behaupte mal, dass es schlussendlich von Nikon abhängt, wann Canon einen Bildstabi im Gehäuse bringt. Sobald Nikon als der einzige grosse Konkurrent ohne Stabilisatoren im Gehäuse resp. stattdessen in Objektiven (= gleiches Prinzip wie Canon) dieses Feature anbietet, wird Canon nachziehen. Keine Sekunde früher. Und dann nur wohldosiert, sozusagen Flagge zeigen, "wir bringen den Stabi, also nur ruhig (und bleibt unsere Kunden)", und erst nach und nach das gesamte Sortiment mit Stabis ausstatten. Einfach so, dass die Kunden Licht am Ende des Tunnels sehen und nicht doch noch zur Konkurrenz wechseln.

Das ist halt der Nachteil, wenn man Kunde beim Marktführer ist...

Sacha
So ein Verhalten kann sich vielleicht ein Quasi-Monopolist mit 98 % Marktanteil leisten. Aber Canon?
Die werden schon ganz genau auf die Zuwächse von Pentax, Oly und Samsung schauen. Und Nikon den Vorzug lassen?
Ich denke, Canon steckt auch ein bisschen in der Argumentationsfalle. Sie habe einfach zu viele IS-Objektive verkauft. Seinen Kunden einerseits die teueren 70-200 f/4 f/2.8 über Linsen IS schmackhaft machen, dann den Gehäusestabilisator bringen, und vielleicht ein Relaunching der 70-200 ohne IS für viel weniger Geld. Wie erkläre ich es der Mutter, dem Vater und vor allen den Kunden?

Aber um beim Thema zu bleiben, dass die 40D schon stabilisiert ist, glaube auch ich nicht.
 
Wie wir ja u.a. bei der 400D gut sehen konnten, baut Canon die Neuigkeiten zuerst in den Einsteigerkameras ein. Erstes kann man es dort mit kleinerem Risiko im Feld testen und zweitens springen die Besitzer der Semi-Pro-Modelle wegen bereits getätigter Investitionen in Zubehör nicht so schnell ab.
Beispiele: 2,5" Display, Staubrüttler, etc.

Das sehe ich so nicht. Canon baut Entwicklungen, welche in jede kamera passen würden einfach in diejenige ein, die als nächstes herauskommt, wenn ein Feature verfügbar ist.
Gerade beim 2,5"-Display war die Dreistellige ja eine der letzten, die das bekommen hat!

Gruß,
Jens
 
So ein Verhalten kann sich vielleicht ein Quasi-Monopolist mit 98 % Marktanteil leisten. Aber Canon?
Die werden schon ganz genau auf die Zuwächse von Pentax, Oly und Samsung schauen. Und Nikon den Vorzug lassen?

Ich denke Canon ist ganz im Gegenteil in einer sehr bequemen Position. Sie sind Marktführer, daher nicht unter Zugzwang. Durch das sehr gute Hi-ISO-Verhalten der CMOS-Sensoren kann man in ganz vielen Anwendungsfällen auch sehr gut ohne Stabi auskommen.

Nikon hat da eigentlich viel größere Argumentationsprobleme: Die Kameras sind weder im HiISO-Verhalten gut, noch haben sie einen interen Bildstabi um das zumindest bei statischen Bildern kompensieren zu können.
Nikon hat weiterhin keine FF-Kamera im Angebot, d.h. dieser potenziellen Kundengruppe kann man zu 0% Kameras verkaufen.

Durch Canons breite Aufstellung müssen die einzelnen Modelle nicht immer in jedem Punkt genauso stark oder stärker wie die Konkurrenz sein.

Gruß,
Jens
 
Ich denke Canon ist ganz im Gegenteil in einer sehr bequemen Position. Sie sind Marktführer, daher nicht unter Zugzwang. Durch das sehr gute Hi-ISO-Verhalten der CMOS-Sensoren kann man in ganz vielen Anwendungsfällen auch sehr gut ohne Stabi auskommen.

Nikon hat da eigentlich viel größere Argumentationsprobleme: Die Kameras sind weder im HiISO-Verhalten gut, noch haben sie einen interen Bildstabi um das zumindest bei statischen Bildern kompensieren zu können.
Nikon hat weiterhin keine FF-Kamera im Angebot, d.h. dieser potenziellen Kundengruppe kann man zu 0% Kameras verkaufen.

Durch Canons breite Aufstellung müssen die einzelnen Modelle nicht immer in jedem Punkt genauso stark oder stärker wie die Konkurrenz sein.

Gruß,
Jens

Eben, bringt Dir als kaufwütiger Canonuser aber so leider auch nix, wenn Du was neues suchst / brauchst. Du hast zwar etwas mehr Auswahl, vor allem nach oben, aber es bleiben die diversen Lücken bestehen. Hier verspielt Conon (etwas) Potential. Klar, das sind keine Umsteiger, sondern interne Wechsler / Upgrader, aber immerhin,...

LG
Boris
 
Wahnsinn:

Mehr als 121.000 Hits und 1.400 Beiträge, und das alles ohne wirkliche Fakten.

Dieser Thread ist wohl der größte Wunschzettel der Welt :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten