• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Canon mutiert vom Marktführer zum Saftladen !
( Hoffe die fangen nicht mit Holzmodellen a la Minolta an )

es fehlt eine gescheite 40D !
Seit bald einem Jahr gräbt die 400D der 30D Anteile ab.

Canon muss im mittleren Segment jetzt ein Ding raushauen.
Eine tolle Sache wäre es doch die Front / Backfokus Einstellung in alle Kameras einzuführen.
30/40 D und 5 D würde das gut zu Gesicht stehen.
Ein Jahr später gehört das auch in eine 400D.
Sowas kann kein anderer Hersteller momentan bieten !!

Also woran liegts ?
 
Canon muss im mittleren Segment jetzt ein Ding raushauen.
Eine tolle Sache wäre es doch die Front / Backfokus Einstellung in alle Kameras einzuführen.
30/40 D und 5 D würde das gut zu Gesicht stehen.
Ein Jahr später gehört das auch in eine 400D.
Sowas kann kein anderer Hersteller momentan bieten !!

QUOTE]

manch anderer Hersteller brauchts auch nicht, weil man dort genau dieses Problem garnicht kennt.
Vielleicht wäre es dann doch besser, Canon würde mal am Grundsätzlichen arbeiten statt für nachträgliche Anpassung zu sorgen.
Gruss
Guenter
 
Das braucht auch kein anderer Hersteller :D

Was Canon braucht, sind ordentliche Fotographen, die Fotos machen anstelle von fehlerhaften Fokustests. :D

Jetzt mal im Ernst:
die Fokusfeinjustierung würde ich auch cool finden, allerdings nicht um Back- /frontfokus zu beheben, sondern ich würde es so nutzen, wie es eigentlich gedacht ist:

Bei der 30D einfach den mittleren Kreuzsensor bei Portraits auf die Nase halten, leichten Backfokus einstellen, und schon hat man auch mit hochlichtstarken Objektiven im Nu die Augen scharf und einen perfekten Bildausschnitt.

Da man eben hier nur einen Kreuzsensor hat, würde das einem eventuell das Arbeiten mit aussenliegenden Sensoren überflüssig machen.


Mich würde es zumindest mal testweise interessieren.

Dass das Feature nur dazu genutzt wird, den Benutzerservice zu entlasten, nehme ich ehrlich gesagt keinem ernsthaft ab. :lol:

Petz
 
Dass das Feature nur dazu genutzt wird, den Benutzerservice zu entlasten, nehme ich ehrlich gesagt keinem ernsthaft ab. :lol:

Petz


ist aber leider doch so.
Bei dem von Dir vorgeschlagenen manuellen Backfokussieren gehst Du aber davon aus, dass Dein Motiv in permanent gleichem Abstand zu Dir ist, dann dürfen bspw. keine seitlichen Drehungen stattfinden (schon würde die Differenz zwischen Nase und Auge nicht mehr stimmen). Ich denke, im beschrieben Fall ist es einfacher, den Fokus zu speichern als ein Objektiv zu einem Fehlfokus zu verleiten und dies dann jedesmal übers Menue wieder umprogrammieren zu müssen (was viel, viel Zeitaufwand bedeutet).

Nein, die Anpassung ist tatsächlich eine Notwendigkeit in Bezug auf die Kompatibilität mit den Optiken. So läuft mein 1,8/200 leider momentan an keiner 1er, nicht an 1D, nicht an 1DMkII und ebenso nicht an Mk2N.
Anpassbar ist es nicht, Canon hat das Handtuch geworfen. Einwandfrei nutzbar ist es nur an der 5D - und vermutlich jetzt an den neuen Mk3ern -dank der manuellen Korrekturmöglichkeit.

Gruss
Guenter
 
ist aber leider doch so.
Bei dem von Dir vorgeschlagenen manuellen Backfokussieren gehst Du aber davon aus, dass Dein Motiv in permanent gleichem Abstand zu Dir ist, dann dürfen bspw. keine seitlichen Drehungen stattfinden (schon würde die Differenz zwischen Nase und Auge nicht mehr stimmen). Ich denke, im beschrieben Fall ist es einfacher, den Fokus zu speichern als ein Objektiv zu einem Fehlfokus zu verleiten und dies dann jedesmal übers Menue wieder umprogrammieren zu müssen (was viel, viel Zeitaufwand bedeutet).

Nein, die Anpassung ist tatsächlich eine Notwendigkeit in Bezug auf die Kompatibilität mit den Optiken. So läuft mein 1,8/200 leider momentan an keiner 1er, nicht an 1D, nicht an 1DMkII und ebenso nicht an Mk2N.
Anpassbar ist es nicht, Canon hat das Handtuch geworfen. Einwandfrei nutzbar ist es nur an der 5D - und vermutlich jetzt an den neuen Mk3ern -dank der manuellen Korrekturmöglichkeit.

Gruss
Guenter

Ja, stimmt auch wiederum. :rolleyes:

Sowieso glaub ich nicht, dass es dieses Feature bis in eine 2-stellige schafft. also brauch ich mir darüber keine Gedanken zu machen. :D

Petz
 
Weil die anderen auch nicht Schlafen (NIKON, PENTAX usw.):D

Denn nur weil Canon Marktführer ist (sagt außerdem nichts über die Qualität der Produkte aus) können sie sich nicht auf Ihren Lorbeeren ausruhen.:evil:

Ich habe auch eine Nikon, und muß sagen wenn Canon nichts tut, werde ich wohl den Marktführer Verkaufen, und mich auf die nicht so gut Verkauften Nikons Konzentrieren, die Wissen nämlich auch wie man Kameras baut, und das noch mit besserer Ausstattung zum selben oder besseren Preis..
So schnell kanns gehen, und ich bin mit meiner Meinung NICHT allein.:eek:

Heute muß man schon mehr als einen guten Namen haben, sonst ist man schneller NICHT mehr Marktführer als man denkt.:grumble:

Keine Frage, Canon baut gute Kameras, ABER ! die anderen holen Stark auf. ;)

Gruß Mark

Wie bereits gesagt: die anderen kleben Sportstreifen auf ihre Kameras und manche lassen sich davon blenden, andere eben nicht.

Im HiISO-Bereich wäre eine Nikon für mich selbst mit "Sportlakierung" undenkbar und nur wg. ein paar zu vernachlässigender Features des Bodies das komplette System zu wechseln halte ich für etwas überzogen.

Nikon baut in seine Kameras alles ein, was wenig Technologie-Know-How benötigt und sich gut in Datenblättern macht. Aber in welchem technologischen bzw. entwicklungstechnischen Bereich hat Nikon denn die Nase vor Canon?

Gruß,
Jens
 
Das wäre also nichts anderes als die brandneue 1D Mk III, nur auf 5 B/s abgespeckt und mit Crop 1,6. Nebenbei, das Magnesiumgehäuse hat sogar die 20 D schon.

Schon die 20D hat bekanntlich im Vollprofilager den Einsern einiges an Boden weggenommen; das hat man mit der 5D noch so halbwegs kompensieren können. Noch einmal wird Canon das nicht passieren, denke ich, auch wenn das der Amateur vllt. nicht hören mag.


Also wenn man danach geht, dürfte keiner mehr ein Auto der Oberklasse kaufen, weil die obere Mittelklasse auch fast alle Features der Oberklasse hat?

Wieso hat dann Nikon die D200 gebracht, obwohl es auch eine D2Xs gibt?
Ich verstehe Deine Argumentation, habe ich halte Sie nicht für wirklich stimmig.
Eine 1D MK III wird von Profis gekauft, weil es die Feinheiten sind, die dem Profi wichtig sind, wie z.B. die 45 AF Felder (und ich erwarte auch nicht das dieser AF in die neue 40D kommt, ich möchte nur einen verbesserten zu 30D)
In der neuen 1er sind zwei Digic III verbaut. Das Gehäuse ist deutlich Robuster.
Eine Profi - Gehäuse ist in erster Linie ein Arbeitswerkzeug.

Deshalb denke ich, wäre Canon gut beraten, die Realität zu betrachten. Natürlich wird es den einen oder anderen Profi geben, für den eine Semipro Kamera der heutigen Generation für seine Aufgaben reicht. Aber es wird wesentlich mehr Hobby Fotografen geben, die eine Semipro Kamera mit einigen "Profi Eigenschaften" wollen.
Warum wohl ist eine 20D so erfolgreich gewesen?
Weil viele bereit waren den Mehrpreis im Verhältnis zu einem Einsteigerbody zu zahlen.
Das ist auch der Grund, warum die D200 von Nikon so gut läuft. Der Reiz des besseren.

Aber wie gesagt, für mich ist das kein Glaubenskrieg.
Letztendlich werde ich mit dem System fotografieren, wo ich glaube, daß es mir für meine Zwecke das beste Preis- Leistungsverhältnis bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon baut in seine Kameras alles ein, was wenig Technologie-Know-How benötigt und sich gut in Datenblättern macht. Aber in welchem technologischen bzw. entwicklungstechnischen Bereich hat Nikon denn die Nase vor Canon?

Aber sie tun es wenigstens und der Kunde profitiert davon wie z.b. mit eiinem einblendbaren Gitternetz u.v.m. Nikon ist oftmals sehr viel näher am Kunden (Kundenwünsche) mit der Ausstattung als andere und verbaut sinnvolle Features wie z.b. ein halbwegs gut abgedichtetes Gehäuse bei einer D200....für eine semiprofessionelle Kamera sollte das eigentlich selbstverständlich sein.

Nikon baut keine schlechten Kameras und auch im High ISO Bereich sind sie nicht so dramatisch schlechter wie man hier manchmal den Eindruck bekommen könnte beim lesen einiger Statements.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon baut keine schlechten Kameras und auch im High ISO Bereich sind sie nicht so dramatisch schlechter wie man hier manchmal den Eindruck bekommen könnte beim lesen einiger Statements.

Im High-Iso-Bereich sind sie viel schlechter, ohne wenn und aber! Nikon baut sicher gute Kameras, solange sie aber aber auf Fremdsensoren angewiesen sind, werden sie Canon hinterherhinken. Ihr Zulieferer (Sony) will zudem selber im oberen DSLR-Segment einsteigen. Ob die weiterhin ein Interesse haben, einem der härtesten Konkurrenten ihre Spitzentechnologie zu liefern, ist fraglich. Alternative Sensorenlieferanten findet man auch nicht gerade in den gelben Seiten.
 
Das ist zugegeben eine Alternative. Aber ist das dem Namen Nikon zuträglich?
 
Ich denke, dass es mittelfristig darauf hinausläuft, da neue Sensorhersteller nicht vom Himmel fallen, und der Sensor an sich ist der eigentliche Schwachpunkt bei Nikon.

Keine Ahnung wie teuer foveon und wie finanzstark Nikon ist, aber man hört, dass Foveon allein nicht in der Lage sein wird, echte 10MPx Sensoren zu bauen. Wäre doch eine gelungene Combo, wenn Nikon Foveon übernähme. Vielleicht reicht ja Geld allein aus, um sie weiterzubringen, denn Know-How kann Nikon da nicht liefern, oder?
Grüße.
 
Die Autosparte von Mitsubishi ist ja nun auch nicht gerade wegen ihres Geldsegens bekannt...
Also warum sollte das bei Nikon anders sein :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten