• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1,3-Crop, 10MP, Digic III. Das wären mal Dinge, die die Zweistelligen
aufwerten statt nur auf einen halbwegs aktuellen Stand bringen würden.

Crop 1.3 wäre eine deutliche Abwertung, auch wenn die MkIII das hat. Aktueller Stand ist Crop 1.6, alle Annäherungen ans Vollformat sind Kompromisse - auch bei einer MkIII ist es ein Kompromiss, weil sie mit FF wohl die 10fps nicht schaffen würde.

Wenn eine 40D also weiterhin 5fps beibehält, dann hat wirklich keiner was von Crop 1.3. Damit gäbe es deutliche Einschränkungen im Weitwinkelbereich, da das EF-S 10-22 nicht mehr nutzbar wäre und die geniale Kombination mit dem 17-55/2.8 IS USM (de facto eine der besten Universallinsen von Canon) wäre auch nicht mehr möglich.

Gruß,
Jens
 
Ist die Frage ernst gemeint? Natürlich nicht.

Ja, war ernst gemeint . . . ich habe nur EF Objektive!

Dann wäre Canon doch dumm, beim 30D Nachfolger auf einen 1,3er Crop zu gehen . . . dann graben sie sich doch den Markt für die EF-S Objektive fast völlig ab . . . Nur für die dreistelligen Modelle lohnt sich der Aufwand doch nicht . . .

Gruß, Sascha
 
Für mich sind die zweistelligen Canons eher das Prestigeobjekt des Hobbyfotografen, der dann doch mit dem Superzoom davor herumrennt. (Subjektiver Eindruck). Ich glaube nicht, dass Canon diese Klientel zwingen möchte, teuere Objektive für 1,3 Crop zu kaufen.
 
In Stein gemeißelt ist das aber auch nicht...



Wenn sie alles andere so lassen ... irgendwann sinken ja auch die Preise
für die größeren Sensoren.



1,3-Crop, 10MP, Digic III. Das wären mal Dinge, die die Zweistelligen
aufwerten statt nur auf einen halbwegs aktuellen Stand bringen würden.



Wieso macht das keinen Sinn? Verstehe ich nicht. Was für einen Sinn muss
das denn haben?

Ja, irgendwann sinken die Preise, nur wird dann wieder nach mehr Auflösung geschriehen, was dann die Preise wieder in die Höhe treibt, so dass die Preise dann konstant bleiben werden (mehr oder weniger).

10MP werden ziemlich sicher kommen, Digic III bin ich eigentlich auch überzeugt und am Staubrüttler braucht man wohl nicht mehr zu zweifeln.
Dann bleibt nur noch der 1.3er Crop.
Ich muss da Tomas zustimmen, ich will einfach nicht einsehen, warum der geringere Crop die 2-stelligen aufwerten soll.

Du sagst es ja selbst, alle EF-S Objektive würden wegfallen, Crop-Objektive von 3. Anbietern nur noch bedingt brauchbar. Für mich wäre das ein Rückschritt und kein Fortschritt.


Es macht imho keinen Sinn, wenn ein Hersteller 3 Kameras, mit ziemlich identischen Merkmalen im Angebot hat.
Jemand, der bisher ef-s objektive hat, wird wohl zur 1.6er greifen (also bei 30d bleiben). Die restlichen werden dann, wie bisher auch, zur Vollformat Kamera greifen. Wer soll denn da noch den 1.3er Crop kaufen?

Die Konkurrenz innerhalb der eigenen Produktreihe wäre in dem Fall einfach zu gross, weil der Unterschied zwischen den jeweiligen Cropsensoren einfach zu gering ist.
Spendiert man der neuen 1.3er dann mehr Gimmicks, kommt sie eventuell schon zu sehr in die Nähe der 1er (obwohl die mark III ja deutlich nach oben gehoben wurde) - würde ich als Hersteller auch wiederum nicht wollen.


Die 40D soll doch die 30D ersetzen und nicht ergänzen.

Die 40D kann die 30D nur ersetzen, wenn der gleiche Crop beibehalten wird.

Petz
 
Die 40D kann die 30D nur ersetzen, wenn der gleiche Crop beibehalten wird.
Wer unbedingt auf 1.6 besteht kann sich die 400D oder später mal die 500D
kaufen. 1.3 ist im übrigen zwingend notwendig, um die Auflösung zu erhöhen,
ohne das Rauschen anzuheben. Die EF-S Objektive bleiben für die 3-stelligen
und sind bei größerem Sensor nicht mehr zwingend notwendig. Klar kann
man mit ihnen kürzere Brennweiten realisieren aber den gleichen Effekt
bekomme ich eben auch mit einem größeren Sensor.

Zum Argument "Canon wird sich das Geschäft mit den EF-S nicht selber
kaputt machen" müßte man mal wissen, wie das Verkaufsverhältnis der
3 stelligen zu den 2 stelligen aussieht. Ich vermute mal, dass deutlich
mehr von den Einsteigermodellen verkauft werden. Das entschärft das
Problem. Im übrigen wird es Canon doch egal sein, ob wir ein EF-S kaufen
oder ein anderes.

Immer wurde gemeckert, wir wollen ein Vollformat. Und plötzlich soll 1.6
besser als 1.3 sein. Dem Argument kann ich nicht folgen. Im Übrigen hatte
meine D60 schon 1.6 und ich möchte mich endlich verbessern, ohne erneut
3.000 Euro ausgeben zu müssen.
 
Wer unbedingt auf 1.6 besteht kann sich die 400D oder später mal die 500D kaufen.

Und die schon länger fabulierte 4000D. Canon "fehlt" noch ein low-budget-Modell
unterhalb der 400D (so wie Nikon es mit der D40 hat).

1.3 ist im übrigen zwingend notwendig, um die Auflösung zu erhöhen,
ohne das Rauschen anzuheben.
[...]
Im übrigen wird es Canon doch egal sein, ob wir ein EF-S kaufen
oder ein anderes.

Immer wurde gemeckert, wir wollen ein Vollformat. Und plötzlich soll 1.6
besser als 1.3 sein. Dem Argument kann ich nicht folgen.

Da habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Außer dem Kostenvorteil hat 1,6
keine Vorteile (ich sehe die Brennweiten"verlängerung" nicht als Vorteil).

Gruß,
Goldmember
 
Ist die Frage ernst gemeint? Natürlich nicht.
Ganz so schwarz-weiß wird es wohl nicht sein.

Mit dem Spiegelschlag sollte es bei 1.3 und EF-S keine Probleme geben. Es wird nur so aussehen, dass man den unteren Brennweitenbereich eines Zooms nicht nutzen kann, ohne massive Vignettierungen zu bekommen.
Wenn ich es richtig sehe, passt z.B. das Tokina 12-24 (theoretisch) auch an eine FF-Kamera, mann muss allerdings den Bereich von ca. 12-18mm vergessen. Bei 1.3 würde es wohl ab 15mm brauchbar sein.

Oder anders ausgedrückt: Wenn man ein EF-S an eine 1.3er Kamera schnallen würde, hätte man in etwa den gleichen nutzbaren WW-Ausschnitt, wie bei einer 1.6er Kamera.

Ich gebe zu, so ein Szenario ist sicherlich nur eine Notlösung, die man nicht im geringsten von einem Hersteller offiziell propagieren kann, aber gehen würde es wohl.
Erwin
 
Für mich sind die zweistelligen Canons eher das Prestigeobjekt des Hobbyfotografen, der dann doch mit dem Superzoom davor herumrennt. (Subjektiver Eindruck). Ich glaube nicht, dass Canon diese Klientel zwingen möchte, teuere Objektive für 1,3 Crop zu kaufen.

Das entbehrt doch schlichtweg jeglicher Grundlage. Habe bisher noch keine 30D-User mit Superzoom hier gesehen, auch subjektiv kann man eigentlich nur schwer zu dem Eindruck kommen.

Viele würden bestimmt gerne teure Objektive für 1,3er Crop kaufen: aber es gibt schlicht keine Objektive, die für dieses Format gerechnet sind, nichtmal Suppenzooms...

Gruß,
Jens
 
Immer wurde gemeckert, wir wollen ein Vollformat. Und plötzlich soll 1.6
besser als 1.3 sein. Dem Argument kann ich nicht folgen. Im Übrigen hatte
meine D60 schon 1.6 und ich möchte mich endlich verbessern, ohne erneut
3.000 Euro ausgeben zu müssen.

Ich versuch's Dir mal so zu erklären: früher gab es Schallplatten, die mit 33,33 Umdrehungen/min gelaufen sind und welche, die mit 45 Umdrehungen/min gelaufen sind. Hätte sich jemand verbessert, wenn man plötzlich LPs mit 39,5 Umdrehungen/min auf den Markt gebracht hätte, ohne dass es Abspielgeräte dafür gegeben hätte? Sicherlich hätte es die ein oder andere Speziellösung dafür gegeben, aber eine generelle Lösung wäre sowas nicht geworden.

Genauso ist es hier: es gibt zwei Objektivformate bei Canon EF-S für Crop 1.6 und EF für FF. An einem 1.3er Crop kann man weder die Vorteile des einen Formats, noch die Vorteile des anderen Formats ausspielen.

"Aber die 1DMkIII ist doch eine Profikamera und hat das auch!" wirst Du jetzt sagen - aber: die 1DMkIII ist eben genau eine solche Speziallösung: sie ist auf maximale Geschwindigkeit bei maximaler Auflösung optimiert - dies wird aber durch einige Nachteile erkauft, die dafür sorgen, dass sie nicht als Allroundkamera einsetzbar ist. Wie willst Du beispielsweise mit einem 1,3er Crop (auf KB umgerechnet) 16mm Weitwinkelaufnahmen machen? Crop 1,3 wird IMHO mit ziemlicher Sicherheit verschwinden, wenn 10fps mit FF realisierbar sind.

Tatsache ist: an eine 1.6er Crop-Kamera passen alle AF-Objketive, die es von Canon gibt - und damit ist es objektiv betrachtet das zukunftsfähigste und universellste Format überhaupt.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre Canon doch dumm, beim 30D Nachfolger auf einen 1,3er Crop zu gehen . . . dann graben sie sich doch den Markt für die EF-S Objektive fast völlig ab . . . Nur für die dreistelligen Modelle lohnt sich der Aufwand doch nicht .

Ja, da stimme ich dir zu, zumal Objektive wie das EF-S 10-22 oder EF-S 17-55 f/2.8 preislich nicht gerade ins Einsteigersegment gehören.

Gruss
 
Oder anders ausgedrückt: Wenn man ein EF-S an eine 1.3er Kamera schnallen würde, hätte man in etwa den gleichen nutzbaren WW-Ausschnitt, wie bei einer 1.6er Kamera.
Nein, EF-S passt schon wegen des Bajonetts NICHT an eine 1D oder 1Ds oder 5D, es sei denn, mann werkelt daran herum. Die Croplinsen der Fremdhersteller haben das normale EF Bajonett und passen von daher an jede EOS.
 
Ich versuch's Dir mal so zu erklären: früher gab es Schallplatten, die mit 33,33 Umdrehungen/min gelaufen sind und welche, die mit 45 Umdrehungen/min gelaufen sind. Hätte sich jemand verbessert, wenn man plötzlich LPs mit 39,5 Umdrehungen/min auf den Markt gebracht hätte, ohne dass es Abspielgeräte dafür gegeben hätte? Sicherlich hätte es die ein oder andere Speziellösung dafür gegeben, aber eine generelle Lösung wäre sowas nicht geworden.
Der Vergleich hinkt schon ein bisschen. Die 33rpm Umdrehungen waren nie eine Kompromisslösung! Es würde schon eher stimmen, wenn, man von der Single-Geschwindigkeit 45rpm auf 16 2/3 für LPs gegangen wäre, um ausreichend Spieldauer zu erhalten (Ja, diese Geschwindigkeit gab es wirklich auf manchen Plattenspielern, auch wenn ich nie eine zugehörige Platte gesehen habe). Wenn man dann anschließend wieder auf 33rpm erhöht hätte, weil die Qualitätsanforderungen gestiegen sind (das Qualitätsbewusstsein war seinerzeit nicht annähernd so hoch wie heute), wäre dies ein logischer Schritt gewesen. Gut die Relation zwisch 16 2/3 und 33 ist natürlich mit dem Crop-Thema nicht ganz vergleichbar.

Tatsache ist: an eine 1.6er Crop-Kamera passen alle AF-Objketive, die es von Canon gibt - und damit ist es objektiv betrachtet das zukunftsfähigste und universellste Format überhaupt.
Tatsache ist aber auch, dass jedes normale EF-Objektiv an eine 1.3er Crop-Kamera passt und jeder Analog->Digital-Umsteiger mit einem Objektivfuhrpark beginnt, der frei von EF-S ist.
Dazu kommt noch, dass wohl manches FF-Objektiv an einem 1.3er Sensor eine bessere Figur macht als bei einem FF-Sensor (Vignettierung, Verzeichnung), frei nach dem Motto: "It's not a bug, it's a feature!" :)

Ich habe zwar eine 400D, aber bis auf das Kit bin ich nach wie vor "EF-S frei" und das wird wohl noch einige Zeit oder auch für immer so bleiben.
Erwin
 
...Tatsache ist aber auch, dass jedes normale EF-Objektiv an eine 1.3er Crop-Kamera passt und jeder Analog->Digital-Umsteiger mit einem Objektivfuhrpark beginnt, der frei von EF-S ist.
Dazu kommt noch, dass wohl manches FF-Objektiv an einem 1.3er Sensor eine bessere Figur macht (Vignettierung, Verzeichnung), frei nach dem Motto: "It's not a bug, it's a feature!" :)...

Dummerweise bringen aber viele Objektive der Von-Analog-Umsteiger
nicht wirklich die Leistung für einen DSLR.
 
Dummerweise bringen aber viele Objektive der Von-Analog-Umsteiger
nicht wirklich die Leistung für einen DSLR.

Wer bereit ist in Vollformat oder 1.3 CROP zu investieren, ist auch bereit das nötige Kleingeld in die Objektive zu stecken. Und Canon hat einige Objektive, welche die Anforderungen erfüllen.
 
Wer bereit ist in Vollformat oder 1.3 CROP zu investieren, ist auch bereit das nötige Kleingeld in die Objektive zu stecken. Und Canon hat einige Objektive, welche die Anforderungen erfüllen.

Hier geht es um die (m.E. sinnlose Spekulation) eines 1.3 Sensors in der 40D. Nicht um die 1er oder 5D.
 
Dummerweise bringen aber viele Objektive der Von-Analog-Umsteiger
nicht wirklich die Leistung für einen DSLR.
Das mag schon stimmen, aber man muss sich nicht von grundauf neu eindecken bzw. ein Objektiv ganz abschreiben.
Eigentlich geht es bei erforderlichen Neukäufen meist um das Thema WW.

So wie ich es bisher eingeschätzt habe, ist ein GUTES "Analog-Objektiv" mit längerer Brennweite auch für digital vollkommen o.K.. Widersprecht mir, wenn diese Annahme falsch ist!

Schlechte Scherben bleiben bei Digital zukünftig natürlich außen vor.

Erwin
 
@ hasifisch: Schon klar (ich schreibe ja 1.3). Aber viele 30D Besitzer fotografieren fast ausschl. mit Ls. Sieh dir mal die Signaturen hier im Forum an.

Abgesehen davon glaube ich auch nicht, dass so etwas in der 40er kommt. Ich denke, dass 1.0 für 5D und die 1er reserviert ist. 1.3 für die schnelle 1er.

Die 40D wird/muss sich an der Konkurenz orientieren. 1.6er Sensor, gutes evtl. (hoffentlich) abgedichtetes Gehäuse, 10MP, größeres Display, weiter verbesserter AF (hoffentlich nicht noch mehr AF-Felder).
 
Ohne jede Frage wird der 30D Nachfolge-Body Crop 1.6x haben.
Alles andere wäre völlig absurd.
Canon hat so viel in die EF-S Objektiv-Linie investiert, dass doch jedem klar sein muss: dafür muss es auch 1,6er Crop Gehäuse geben. Und zwar nicht nur den "Einstiegslevel" 400D, und eine mögliche Low-Budget 4000D deren beitzer zu 80% mit dem Kit-Objektiv oder allenfalls einem Super-Zoom fotografieren werden. Sondern auch ein High-Level Amateur bis (Semi-)Profi-Gerät (derzeit die 30D), deren Besitzer die Kernzielgruppe für hochwertigere Objektive schlechthin sind - sowohl für gute EF-S (10-22, 17-55, 60 Makro etc.) als auch die volle Palette der EF-Objektive "L" und "Non-L".

Aus Marketingsicht wäre Canon gut beraten, diesmal wieder einen grösseren Sprung im mittleren Marktsegment zu machen als von 20D auf 30D. Die müssen etwas rausbringen, das um € 1499 bis 1599 (soviel geben nämlich vbiele AMateuer gerne für einen guten Body aus) deutlich besser als die Nikon D200 (Crop 1,5x!) ist.

Und das heisst:
* 12 Megapixel, Rauschen so gut wie bisher - ist ohne besondere Anstrengung machbar, solte also etwas besser sein, d.h. wirklich nutzbare 1600 ISO und 6400 als High
* Doppel DIGIC III (der zweite Prozessor kostet wahrscheinlich unter 10 Euro zusätzlich, spielt also absolut keine Rolle)
* AF mindestens wie die 5D derzeit (mit versteckten Zusatz-AF Sensoren), Servo AI deutlich verbessert
* Staubschüttler und grösseres/besseres Display (3") sind eh klar
* Extrem vernünftig wäre ein neu entwickelter hochwertiger Pentaprimsasucher auf dem Niveau der Nikon D200
* abgedichtetes Gehäuse - kostet einen Dreck (wenn es Pentax in der K10D um 800 Euro machen kann, sollte es Canon bei seinen 100x grösseren Serien wohl auch hinbekommen, bei einem Preisrahmen von 1599 Euro die paar löppischen O-Ringe einzubauen) - dann wären natürlich auch ein neuer, abgedichteter Hochformatgriff nötig und die Käufer würden scharenweise Speedlites 580 EX II und L-Objektive mit Abdichtung kaufen - das spricht aus meiner Sicht dafür, dass Canon den 30D-Nachfolger abdichten wird.
* ob Canon LiveView einbaut, ist für mich offen - könnte aber genau das Zusatzfeature sein, mit dem man die Alleinstellung im mittleren Marktsegment wieder erreicht und die Nikon D200 deutlich "übertrumpft" - auch wenn ich persönlich das "Feature" nicht vermisse
* Batteriesystem passt, BP-511A hält länge genug, ist extrem verbeitet; und wenn die BG-E2 weiterhin passen - umso schöner. :)

Wenn der 30D Nachfolger deutlich weniger aufweist, riskiert Canon ganz klar seine Marktstellung im interessantesten Marktsegment - dort nämlich, wo noch viel Marktbreite ist und gleichzeitig wunderschöne Spannen möglich sind. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten