• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da hast Du vollkommen recht. Ich schätze an meiner 20D das gute Rauschverhalten. Ein wesentlicher Punkt, der eine DSLR von einer Kompaktkamera in der Regel unterscheidet. Bereits die 8 Megapixel ermöglichen mir zudem Bildausschnitte, wie ich sie früher auch im Labor schon gewählt habe. Der Megapixel-Wahn sollte sich bei den Kompakten austoben, da gibt es genug Käufer die glauben, je mehr Pixel, desto besser, getreu dem Motto, je mehr PS (KW für Freunde der korrekten Bezeichnung), desto schneller ist die Rennsemmel. Dann wird das Ergebnis voller Stolz auf dem Fernseher betrachtet, wo PAL dem Traum ein Ende bereitet.

es ist aber echt so, das ein 70ps golf langsamer ist als einer mit 110ps.

blöder vergleich, sorry
 
Wobei der schnellere Golf auch Nachteile hätte, aber langsam kommen wir vom Hundertste ins Tausende. Eine Frage: Hat einer, der eine 30D hat jemals das Gefühl, dass das Bild mit mehr Pixxeln wirklich besser wäre.
Ich für meinen Teil würde mal sagen, dass das seltenst der Fall ist.
 
Wobei der schnellere Golf auch Nachteile hätte, aber langsam kommen wir vom hundertste ins tausende. Eine Frage: Hat einer, der eine 30D hat jemals das Gefühl, dass das Bild mit mehr Pixxeln wirklich besser ist.
Ich für meinen Teil würde mal sagen, dass das seltenst der Fall ist.

der moderne 110ps turbodiesel golf hätte nur vorteile gegenüber einem 10 jahre alten 70ps benziner.wo wir genau bei dem sind, was einige hier nicht einsehen wollen.10jahre motorenentwicklung sind vermutlich mit 6 monaten in der elektrotechnik zu vergleichen.
weniger verbrauch bei mehr leistung unten wie oben raus.
im endeffekt, danke vor diesen tollen vergleich.
vor 5 jahren hatten wir nicht mal so grosse festplatten was wir heute arbeitsspeicher im rechner haben.das lässt sich spinnen bis zum geht nicht mehr.

jetzt is amtlich mehr mgpixl bei weinger rauschen.
das wirds werden.
 
Aber bis wo kann das gehen? Dass für kleine Digicams 7 oder 8MP schon viel zu viel sind weiss man ja... Die MarkIII hat auchn tolles Rauschverhalten, aber die hat Crop 1.3... ;)
 
Wobei der schnellere Golf auch Nachteile hätte, aber langsam kommen wir vom Hundertste ins Tausende. Eine Frage: Hat einer, der eine 30D hat jemals das Gefühl, dass das Bild mit mehr Pixxeln wirklich besser wäre.
Definiere "besser" :rolleyes:

Nach 2 Jahren 20D habe ich mir als Backup eine 400D zugelegt - und ich stelle fest, dass da bei feinen Details eben doch mehr zu erkennen ist. Überfordert sind meine Objektive nicht. Sogar das Kit macht - in der Mitte zumindest - keine schlechte Figur. Zum Rand hin ist das eine andere Geschichte. Die Nikon D2x zeigt schon lange, dass 12-13MP am Crop nicht jenseitig sind. Oder Olympus mit 10MP am Crop 2.0 :eek:

Es ist eben nicht so, dass die Auflösung schlagartig in die Knie geht, wenn die Pixeldichte einen bestimmten Wert erreicht. Die Systemauflösung steigt mit mehr MP (gleiche Pixelqualität vorausgesetzt!) immer noch, selbst wenn das Objektiv nicht ganz mithält. Wegen des Bayer-Patterns insbesondere natürlich die Farbauflösung.

Das Rauschen ist auch so eine Sache. Bei 100%-Ansicht wird's wohl deutlich. Aber wieviel davon bleibt denn sichtbar, wenn man ein 12MP-Bild auf 8MP runterskaliert? DAS wäre ein fairer Vergleich.

Gruss Tinu
 
Definiere "besser" :rolleyes:..
Zum Beispiel: Besser = Geschmacksache.

Ich sehe das aus den eben genannten Gründen eher andersherum. Der Sensor meiner 350D macht für mich auf das Gesamtbild bezogen einen ausgewogeneren Eindruck als die 400D. Der Nachfolger der 350D ist mit seinem Potenzial an der Grenze. Die 350D nicht. Ich teste z.B. gerade ein Sigma 18-200 OS und die Bilder mit der 350D gefallen mir einfach etwas besser als die mit der 400D, tut mir leid für die 400D Sektion, aber das ist meine Meinung. Bevor ich jetzt OT-Dresche kriege..

..deshalb wünsche ich mir für die 40D einen rauscharmen Sensor mit maximal 10MP.

Trotzdem noch mal die Frage: Was versprecht ihr ich euch eigentlich von einem 12/14 MP-Sensor an der 40D für einen effektiven Mehrnutzen?
 
Man kann nur eines haben, mehr MP oder weniger Rauschen. Ich denke, dass wir
bei 10 MP an die Stelle gekommen sind, wo eine Rauschreduzierung weit mehr
Nutzen bietet, als eine weiere Erhöhung der Auflösung. Wenn wir dann den Punkt
erreicht haben, an dem wir mit ISO 3.200 oder sogar 6.400 ein Rauschen bekom-
men, wie es heute eine 30D bei ISO 400 hat, dann kann man gerne auch wieder
mit der Erhöhung der MP fortfahren.

Wer grundsätzlich nur in der prallen Sonne fotografiert, der wäre sicher mit
mehr MP besser bedient, aber ich habe das Gefühl, dass es genau die selben
Leute sind, die ihre Kamera gerne wasserdicht haben wollen. :lol:
 
Ich denke, dass wir bei 10 MP an die Stelle gekommen sind, wo eine Rauschreduzierung weit mehr Nutzen bietet, als eine weitere Erhöhung der Auflösung.
Volle Zustimmung!!!
Zumindest für die Kamera-Klasse, in der sich die 40D bewegen wird, kann man diesen Satz nur voll unterschreiben.

Falls es anders kommen sollte (mehr MP), dann wird es wohl auch weiterhin Unmengen von leicht verwackelten Bildern geben, die deshalb gemacht wurden, weil man die ISOs nicht zu weit nach oben drehen wollte (es könnte ja rauschen).

Oder die Bilder werden erst gar nicht als leicht verwackelt erkannt, weil sie nie in 1:1 Auflösung genau betrachtet werden.

Allerdings müssen viele User auch erst lernen (bzw. dran denken), an der ISO-Stellschraube ausreichend zu drehen. Die alten Fotografier-Gewohnheiten aus dem analogen Zeitalter gehören abgelegt. Früher wurden viele leicht unscharfe bzw. verwackelte Bilder nicht als solche entlarvt, weil die dazu notwendige Betrachtungsmöglichkeit fehlte.

Bei mir hat jedenfalls die ISO-Einstellung von >= 800 einen Bilderanteil im zweistelligen Prozentbereich. Wenn es zeitlich kritisch wird, dann lieber etwas verrauscht als verwackelt. Vor allem bei Bildern, bei denen kein 2. Versuch möglich ist.
Erwin
 
das problem ist nur, das die meisten käufer z.b. mediamarkt immer noch meinen je mehr megapixel je besser dies gilt auch für die dslr, die sich immr mehr kaufen und dann mit kit und grüner vollautomatik losziehen und sich über die nicht wirklich besseren fotos zur kompakten freuen.

hab ich letztes wochenende im krefelder zoo so erlebt, da wundern sie sich dann dass der blitz von 1 meter entfernung dem tier direkt in die augen blitzt.

hab uach mal bewusst drauf geachtet wo die meisten programmwahlschalter stehen und siehe da wie oft man das grüne quadrat sieht.
WObei Canon sehr in der Überzahl ist,
langsam fange ich ja die nikon besitzer an zu benieden, wenn mir mehr als jeder zweite mit einer 400D und 30d entgegenkommt, peicnlich
 
der moderne 110ps turbodiesel golf hätte nur vorteile gegenüber einem 10 jahre alten 70ps benziner.wo wir genau bei dem sind, was einige hier nicht einsehen wollen.10jahre motorenentwicklung sind vermutlich mit 6 monaten in der elektrotechnik zu vergleichen.
weniger verbrauch bei mehr leistung unten wie oben raus.
im endeffekt, danke vor diesen tollen vergleich.
vor 5 jahren hatten wir nicht mal so grosse festplatten was wir heute arbeitsspeicher im rechner haben.das lässt sich spinnen bis zum geht nicht mehr.

Gratulation - das ist genau die Argumentation und Haltung, warum die Hersteller und Verkäufer von dem Megapixelwahn so schlecht wegkommen und durch diesen Quatsch sicher sein können, am meisten Kameras zu verkaufen. Sinnvoller wird es dadurch aber nicht.

Was bei diesem Beispiel völlig außer acht bleibt, ist das Ergebnis:
Beim Fotografieren geht es ums Bild. Und wenn man das auf's Autofahren übertragen möchte, dann müsste die Frage sein, ob man mit einem 110PS Turbodiesel eine 100km lange Strecke, bei der Tempolimit 130 gilt, schneller zurücklegen kann, als mit einem 70PS Benziner.

Die Antwort ist nein: was die Leute inzwischen aber selbst beim Auto merken: der 110-PS Turbodiesel verbrät viel mehr Leistung um das selbe zu erreichen.

Beim Fotografieren ist das Tempolimit zunächst das Objektiv und wenig später schon das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: die momentan erreichten MP-Zahlen stoßen einfach an einen Wert, bei dem sich ein Überschreiten nicht mehr ohne weiteres lohnt.

Die Tatsache, dass noch mehr nicht immer noch besser ist, gibt es übrigens ganz oft - warum fliegen inzwischen z.B. alle Verkehrsflugzeuge nur knapp unter der Schallgeschwindigkeit, ob obwohl die Entwicklung hier auch rasend voran geht?

Gruß,
Jens
 
Gratulation - das ist genau die Argumentation und Haltung, warum die Hersteller und Verkäufer von dem Megapixelwahn so schlecht wegkommen und durch diesen Quatsch sicher sein können, am meisten Kameras zu verkaufen. Sinnvoller wird es dadurch aber nicht.

Was bei diesem Beispiel völlig außer acht bleibt, ist das Ergebnis:
Beim Fotografieren geht es ums Bild. Und wenn man das auf's Autofahren übertragen möchte, dann müsste die Frage sein, ob man mit einem 110PS Turbodiesel eine 100km lange Strecke, bei der Tempolimit 130 gilt, schneller zurücklegen kann, als mit einem 70PS Benziner.

Die Antwort ist nein: was die Leute inzwischen aber selbst beim Auto merken: der 110-PS Turbodiesel verbrät viel mehr Leistung um das selbe zu erreichen.

Beim Fotografieren ist das Tempolimit zunächst das Objektiv und wenig später schon das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: die momentan erreichten MP-Zahlen stoßen einfach an einen Wert, bei dem sich ein Überschreiten nicht mehr ohne weiteres lohnt.

Die Tatsache, dass noch mehr nicht immer noch besser ist, gibt es übrigens ganz oft - warum fliegen inzwischen z.B. alle Verkehrsflugzeuge nur knapp unter der Schallgeschwindigkeit, ob obwohl die Entwicklung hier auch rasend voran geht?

Gruß,
Jens

Leider ist Deine Aussage falsch, man legt eine Strecke mit 130 Tempolimit sehr wohl schneller zurück wenn man mehr PS hat.
Die Begründung liegt darin dass man ja nicht konstant 130 fährt sondern auch mal langsamer und rechts und dann hinter einem LKW hängt und dann beim fahren auf die linke Spur beschleunigen muss.
Hierbei spart man dann effektiv schon Zeit und ist wirklich schneller !!!!!!!!!
Stichwort ist hier die Leisutngsreserve
Zudem fährt man mit mehr PS eher nach links raus weil man weiss dass man den nachfolgenden Verkehr weniger aufhält.

Im übrigen verbrät ein halbwegs moderner Wagen nicht unbedingt mehr Leistung als ein PS schwächerer, die Zeiten sind vorbei.
Ich habe selbst einen Wagen mit 125 PS (auf 1.000 kg) und brauche auch Langstrecke (mit Klima) deutlich unter 7 Liter bei 130 km/h

Die Erklärung liegt darin dass ein stärkerer Motor bei gleicher Fahrleistung weniger beansprucht wird, was dann wieder den Spareffekt ergibt
 
langsam fange ich ja die nikon besitzer an zu benieden, wenn mir mehr als jeder zweite mit einer 400D und 30d entgegenkommt, peicnlich
Wieso peinlich?
Ich sehe die Kamera als Gebrauchsgegenstand und nicht als Statussymbol!
Wenn jemand eine 30D mit "grünem Quadrat" und 18-250 Suppenhuhn nutzen will, dann soll er es. Dafür haben die Kameras dieser Leute wahrscheinlich eine Displayfolie, damit ja kein auch so minimaler Kratzer auf das Display kommt.

Um auch auf den Vergleich mit den Autos zurückzukommen. Manche haben auf einem Kleinwagen 225er Breitreifen, ziehen sich damit den Verbrauch um einen halben Liter nach oben, müssen bei Nässe aufpassen, dass sie nicht abfliegen, ABER polieren dafür jede Woche ihre Alufelgen. Jetzt rate mal, wie oft ich schon meine Alus poliert habe :)
Erwin
 
Es nützt alles nichts. Es muss 2 40D's geben. Eine Canon 40D M und eine 40D R. Die M mit vielen MP und starkem Rauschen. Die zweite für

...

ahnt ihr es schon. Genau, die 40D R für ambintioniertere Fotografen*.



* jetzt fangt mir nicht damit an, dass Fotograf ein geschützter...
 
Die Antwort ist nein: was die Leute inzwischen aber selbst beim Auto merken: der 110-PS Turbodiesel verbrät viel mehr Leistung um das selbe zu erreichen.

Beim Fotografieren ist das Tempolimit zunächst das Objektiv und wenig später schon das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: die momentan erreichten MP-Zahlen stoßen einfach an einen Wert, bei dem sich ein Überschreiten nicht mehr ohne weiteres lohnt.

Die Tatsache, dass noch mehr nicht immer noch besser ist, gibt es übrigens ganz oft - warum fliegen inzwischen z.B. alle Verkehrsflugzeuge nur knapp unter der Schallgeschwindigkeit, ob obwohl die Entwicklung hier auch rasend voran geht?

Gruß,
Jens

Volle Zustimmung! Und ich denke, einen entsprechenden Weg ist Canon ja jetzt auch mit der MK3 gegangen. mehr MP bringen nur dann ertwas, wenn die Sensorgrösse angepasst wird. Mit 10MP auf dem APS-C sind wir denke ich am Ende von dem was vernünftigerweise ein brauchbarer Kompromiss zwischen MP und Rauschen ist.

Ausgehend von dem Sensor der 400D hätte Canon ja auch ohne weiteres einen Sensor aus dieser technologie Reihe in die MK3 einbauchen können. Dann wären wir bei etwa 12 MP, aber schlechterer Bildqualität.

Auch der Flaschenhals Auflösungsvermögen der Linsen wird nur durch grössere Sensoren umgangen.

Von daher denke ich, dass demnächstr bei Crop 1,6 Schluss ist. Der Druck wird sich in Richtung Crop 1,3 und FF richten.

Gruss
Boris
 
Volle Zustimmung! Und ich denke, einen entsprechenden Weg ist Canon ja jetzt auch mit der MK3 gegangen. mehr MP bringen nur dann ertwas, wenn die Sensorgrösse angepasst wird. Mit 10MP auf dem APS-C sind wir denke ich am Ende von dem was vernünftigerweise ein brauchbarer Kompromiss zwischen MP und Rauschen ist.

Ausgehend von dem Sensor der 400D hätte Canon ja auch ohne weiteres einen Sensor aus dieser technologie Reihe in die MK3 einbauchen können. Dann wären wir bei etwa 12 MP, aber schlechterer Bildqualität.

Auch der Flaschenhals Auflösungsvermögen der Linsen wird nur durch grössere Sensoren umgangen.

Von daher denke ich, dass demnächstr bei Crop 1,6 Schluss ist. Der Druck wird sich in Richtung Crop 1,3 und FF richten.

Gruss
Boris

"der Druck wird sich ..."

Ich verstehe die ganze Diskussion irgendwie nicht so ganz. Früher in analogen Zeiten gab es neben Kleinbild auch Mittelformat - und gar nicht mal so teuer - aber mit einer um klassen besseren Bildqualität - und so viele Leute sind gar nicht umgestiegen. Es geht hier wirklich nicht umd die Bildqualität die "man braucht" - sondern um Märkte, Geld, Status, ....
 
das problem ist nur, das die meisten käufer z.b. mediamarkt immer noch meinen je mehr megapixel je besser dies gilt.....

ich denke die zeiten sind vorbei, mein kollege arbeit auf ner bank und hat ein sehr minderes interesse an der technologie (kann also als durchschnittskunde angenommen werden) und selbst er foto graphiert mit seiner 10mpix exilim (gehauft vor ca. 1em jahr) immer nur auf 5mpix.. weil er wie er selbst herausgefunden hat die 10mipx nur bei schoem wetter was taugen :)...also denke ich wenn er die naechste kamera kauft ist sein mpix-wahn auch vorbei...

der unselbstaendig kaufende Kaufer wird vom fachpersonal beraten und dies weis auch schon seit ca. ab 6mpix bringts bei den kompakten nicht mehr....und die computerbild berichtet auch schon ueber rausch verhalten und dergleichen...

ich glaube mpix-wahn ist (fast) vorbei.........ausser eventuell hier im forum gibts welche die vom bild träumen das man mit der überkamera-"X" die 2014 mit ca. 40mpix auf APS-C mit dem EFS 16-250mm IS auf nehme und einfach durch wählen des richtigen Ausschnitts (wohlmöglich fullauto mit software) bekommt ich DAS TOPBILD.. wie gesagt träumen darf manimmt..
 
ich denke die zeiten sind vorbei, mein kollege arbeit auf ner bank und hat ein sehr minderes interesse an der technologie (kann also als durchschnittskunde angenommen werden) und selbst er foto graphiert mit seiner 10mpix exilim (gehauft vor ca. 1em jahr) immer nur auf 5mpix.. weil er wie er selbst herausgefunden hat die 10mipx nur bei schoem wetter was taugen :)...also denke ich wenn er die naechste kamera kauft ist sein mpix-wahn auch vorbei...

nicht nur das, die leute merken halt auch, dass mit ihren 2stelligen megapixeln die speicherkarten so schnell voll werden im urlaub. und wenn sie sie dann mal auf CD brennen möchten danach, merken sie, dass sie ja eigentlich ne DVD bräuchten. Und wieso ist denn eigentlich die riesige festplatte im neuen aldi PC schon voll? Und angeschaut wird sich das ganze eh nur am monitor mit 1024er auflösung oder aufm fernseher.


ich habe diese beobachtung auch gemacht, dass die leute allein aus platzgründen die auflösung runterschrauben.

Bei erstkäufern mögen die megapixel noch ein argument sein, aber wer schon mal ne digicam hatte, wird er das thema auch realistisch einschätzen können. wenn er dann hört, dass weniger pixel noch andere vorteile haben, wird er sich sicher noch leichter überzeugen lassen.


Das Canon sich in der nächsten zeit allerdings komplett von APS-C verabschiedet, halte ich für nicht realistisches wunschdenken.

Das ist die nische für ein neues modell unter der 5D, aber aus marketing gesichtspunkten als nachfolger für die 30D eigentlich undenkbar.
 
Genau hier kann Canon sich noch deutlich von der Konkurenz abheben. Das
sollten sie auch tun, bevor die anderen auch auf diesen Zug springen.

Davon bin ich eigentlich schon mit der Einführuing der 5D ausgegangen, dass sich Canon in diese Richtung entwickeln wird, immerhin z.Z. der einzige Hersteller, der Brauchbare Bodies im Sortiment hat, die nicht auf dem ASP-C Format basieren. Auf der anderen Seite solange niemand anderes etwas vergleichbares auf den Markt wirft ist der Druck vielleicht auch zu gering.

Ob Canon aber bei den zweistelligen auf Crop 1,3 wechseln wird, mal sehen - villeicht doch ne weitere 1,3er im einstelligen Bereich.

Gruss
Boris
 
ja, das benötigte silicium muss gereinigt werden, allerdings kann das nicht so teuer sein, da in vielen ic's eine ähnliche menge silicium enthalten ist und ic's kriegt man teilweise hinterhergeschmissen.

Du hast recht, der benötigte Quarzsand ist unvorstellbar billig. Die ganze Sahara ist voll davon. :D
Ansonsten informiere Dich mal über Halbleiterfertigung, bevor Du so etwas schreibst. :ugly:

die materialkosten von einem sensor sind unvorstellbar gering, da ist es egal, wieviel ausschuss produziert wird


Auf Wafer World kann jeder mal nachsehen was so ein Wafer kostet. Auf dpreview kann man nachsehen wie gross die Sensoren sind. Die Materialkosten machen einen erheblichen Anteil aus, so ein Wafer kostet mehrere hundert Dollar.

Ein aktueller Pentium Chip hat eine Fläche von ca. 200-300 mm², der kostet auch mehr als "ein paar" Euros.

Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten