• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal angenommen, die 40D würde mit der Sensortechnologie der 1D Mark III (gleiche Pixeldichte, etc.) ausgestattet, um genausogutes Rauschverhalten zu erzielen, käme sie auf 8,08 Megapixel.
Wenn man sich einmal Fotos einer Mark III mit ISO1600 bei 100% angesehen hat, sollten die "fehlenden" (wem fehlen sie denn wirklich?) Megapixel verschmerzbar sein.
-> http://flickr.com/search/?q=mark+III+iso1600

Ein weiteres interessantes Feature der Mark III wurde, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht als potentielles Ausstattungsmerkmal der 40D diskutiert, nämlich "Highlight Tone Priority", die Empfindlichkeitsanpassung in hellen Motivbereichen, welche ansonsten "ausgefressen" wären.

Das dürfte ja nur eine Softwaregeschichte sein, welche sich leicht integrieren ließe und einem ein bisschen Nachbearbeitung abnehmen würde. Es ist nur fraglich, ob Canon soviel Mitleid mit seinen "unprofessionellen" Kunden hat.

Liebe Grüße

ich komme bei der Umrechnung "nur" auf 6 MPixel - steht aber alles weiter oben schon mal ...
 
ich komme bei der Umrechnung "nur" auf 6 MPixel - steht aber alles weiter oben schon mal ...
Darum ist es auch zwingend, dass Canon bei der 40D gegenüber der 30D auf
Crop 1.3 wechseln muß. Es bleibt kein anderer Weg und ich wäre begeistert
und würde sie sofort kaufen, wenn sie diesen Schritt machen sollten.
 
Darum ist es auch zwingend, dass Canon bei der 40D gegenüber der 30D auf
Crop 1.3 wechseln muß. Es bleibt kein anderer Weg und ich wäre begeistert
und würde sie sofort kaufen, wenn sie diesen Schritt machen sollten.

Zwingend ist das nicht, aber evtl. eine Option für eine weitere Einstellige DSLR mit 1,3er Crop.

Im Prinzip wird Canon wohl erstmal den gleichen Sensor wie bei der 400D in die 40D einbauen, wozu mehr (aus der Sicht vom Canon)?

Gruss
Boris
 
Darum ist es auch zwingend, dass Canon bei der 40D gegenüber der 30D auf
Crop 1.3 wechseln muß. Es bleibt kein anderer Weg und ich wäre begeistert
und würde sie sofort kaufen, wenn sie diesen Schritt machen sollten.

Und sich damit das Geschäft mit den EF-S Linsen vermiesen?

Glaub ich nicht.

Falls doch, wäre dringend ein neues Objektiv angesagt, was das 17-55 bei durchgehend 2.8 dann ersetzen würde.
 
Im Prinzip wird Canon wohl erstmal den gleichen Sensor wie bei der 400D in die 40D einbauen, wozu mehr (aus der Sicht vom Canon)?
Um auch Leuten wie mir neue Kameras zu verkaufen.

Und sich damit das Geschäft mit den EF-S Linsen vermiesen?
Dann hätte die EOS-1D Mark III auch nicht erscheinen dürfen. Damit vermiest
sich Canon das Geschäft mit den EF-S doch auch. Die EF-S sind eine Lösung
für die preiswerten crop 1.6 Kameras und nicht umgekehrt!!!

Wenn Canon nur wegen einer Handvoll Spezialobjektive die Kameras künstlich
schlechter macht als nötig, dann freut das nur die Konkurenz. Und das ist ein
sehr viel wichtigeres Argument für Canon.
 
Das klingt nach einer ausgesprochenen Schönwetter-Kamera. Ab ISO 400
nur noch mit Bauchschmerzen zu verwenden. Stand der Technik ist die
Mk III mit 10 MP an APS-H. Was das Rauschverhalten angeht ist sie meilen-
weit von der 30D oder 400D entfernt. 12 MP an APS-C wären ein herber
Rückschritt und einfach nicht mehr Zeitgemäß. Da kann ich auch bei meiner
D60 bleiben.

!!NUR!! 12mgpixel wären ein herber rückschritt.

ich erwarte mindestens 14, wobei ich mir 16 lieber wären.
(lacht ja jeder kompaktknipser drüber wenn der mit 12.000.000 pixel rumrennt, und ich am xxx grösseren sensor ned mal 10.000.000 zusammenbringen tu.)
gutes rauschverhalten bei 1600 is sowieso logisch, da es sich um eine canon handelt. da mach ich mir gar keine sorgen. und gutes glas verbaut tamron schon lange, also wirds 17-50iger auch gut passen.

hopphopp canon, raschraschrasch, her mit der neuen cam.
 
Du hast einen ganz ganz großen Denkfehler in deinem Beitrag.
MK III ist der aktuelle Stand der Technik in Bezug auf Rauschverhalten/MP in Kombination mit GESCHWINDIGKEIT.
Die 12 Mio. Pixel sind nur aufgrund der geschwindigkeit vorhanden (begrenzt), rein theoretisch wären sicherlich auch mehr mit ähnlichem rauschverhalten möglich, aber das würden die prozessoren nicht mehr schnell genug verarbeiten können

Erstens hat die MK III nicht 12 sondern 10 MP und zweitens entspricht das Rauschen dem Stand der Technik von 10 MP auf APS-H. Mehr Pixel mit gleicher Technik würden also entsprechend auch mehr Rauschen verursachen.
 
!!NUR!! 12mgpixel wären ein herber rückschritt.

ich erwarte mindestens 14, wobei ich mir 16 lieber wären.
(lacht ja jeder kompaktknipser drüber wenn der mit 12.000.000 pixel rumrennt, [...]
Also für Schwanzvergleicher kann Canon den MP-Wahn bei den 3-stelligen
gerne mitmachen. Ich habe nichts gegen eine 500D mit 16 MP. Für Leute,
die gute Fotos machen wollen, sollten sie aber auch etwas im Programm
haben.
 
!!NUR!! 12mgpixel wären ein herber rückschritt.

ich erwarte mindestens 14, wobei ich mir 16 lieber wären.
(lacht ja jeder kompaktknipser drüber wenn der mit 12.000.000 pixel rumrennt, und ich am xxx grösseren sensor ned mal 10.000.000 zusammenbringen tu.)

Ist das ernst gemeint? Willst du posen oder fotografieren? Die 8-12MP funktionieren an Kompaktcams überhaupt nicht, warum willst du unbedingt den gleichen Mist bei DSLRs haben?

Dein Beitrag könnte komplett als Ironie durchgehen.

Gruß
Stefan
 
es bleibt dabei, elektronik kostet in der reinen herstellung so gut wie nix, ob da nun Pentium weis nicht was oder Mega8 draufsteht, die sind in der herstellung alle ähnlich teuer.
habe ich auch mal geglaubt, aber nach einigen Beiträgen hier von Leuten, die richtig Ahnung haben und dem Konsum des Canon Full Frame Whitepapers (insb. Kapitel 4, siehe: http://www.nikondigital.org/articles/canon_fullframe_whitepaper.pdf ) musste ich meine Meinung revidieren. Du hast Unrecht.
 
Ist das ernst gemeint? Willst du posen oder fotografieren? Die 8-12MP funktionieren an Kompaktcams überhaupt nicht, warum willst du unbedingt den gleichen Mist bei DSLRs haben?

Dein Beitrag könnte komplett als Ironie durchgehen.

Gruß
Stefan

nein, es ist einfach ganz normale trollerei. wer hier mitliest weiß, dass er alle 5 seiten genau das gleiche schreibt. und jedes mal springen wieder 3-4 neue drauf an.
 
um nochmals auf den grundgedanken dieses threads zu kommen.

so sieht die 40d aus oder wird sie aussehen(nach dem intuitiven gefühl nachdem man ein canonprospekt gelesen hat):

. ein 10mp sensor(22.5*15mm), wenn 12mp vielleicht auf 23.6*15.8mm(aber unwahrscheinlicher)

- DIGIC 3 (wahrscheinlich kein Dual wie bei der mk3)

- Die Bildfolgen werden schneller sein, tippe auf 6-8 Bilder pro s, 20 in folge bei raw, 50 bei jpeg

- 3 Zoll LCD(gleicher wie MK3)

- Livebild-Funktion wie die MK3

- Iso 50 , und iso 6400 auch anwählbar

- integriertes Reinigungssytem

- Verschluss der bis mindestens 100000 Auslösungen hält

- Ein wenig modifizierter AF der 30D, der ein wenig besser und schneller ist


So, das wären die realistischen Daten, mit 80 prozentiger Sicherheit wird Canon genau so eine vorstellen.

Die restlichen technischen Daten stimmen weithin mit der der 30d überein.


Mehr wird Canon nicht bingen


Zum Preis: nicht allzu hoch, ich rechne konkret mit 1200Euro, die alte 30D wird auf 700-750Euro zurückgestuft, die 400D wird für 600 Euro zu haben sein.


Auf diese Prognose lönnt ihr Gift nehmen.


gruss
 
Doch, die 400D hat ein schlechteres Rauschverhalten. Mir würde es am besten gefallen, wenn Canon auf dem 8mp Niveau bleibt. Riesige Pixelzahlen erhöhen das Rauschen, fordern Linsen viel stärker ("meine Bilder sind bei 100% unscharf") und vergrößert nebenbei noch die Dateigrößen und verringert dadurch die Geschwindigkeit!
Gruß MArc

Da hast Du vollkommen recht. Ich schätze an meiner 20D das gute Rauschverhalten. Ein wesentlicher Punkt, der eine DSLR von einer Kompaktkamera in der Regel unterscheidet. Bereits die 8 Megapixel ermöglichen mir zudem Bildausschnitte, wie ich sie früher auch im Labor schon gewählt habe. Der Megapixel-Wahn sollte sich bei den Kompakten austoben, da gibt es genug Käufer die glauben, je mehr Pixel, desto besser, getreu dem Motto, je mehr PS (KW für Freunde der korrekten Bezeichnung), desto schneller ist die Rennsemmel. Dann wird das Ergebnis voller Stolz auf dem Fernseher betrachtet, wo PAL dem Traum ein Ende bereitet.
 
Deine Ansichten gelten zum Glück mittlerweile als überholt.



Vielleicht wird EF-S in zehn oder fünfzehn Jahren obsolet sein, aber die Wahrscheinlichkeit, das EF bis dahin obsolet ist, ist um einiges größer, dessen sollte sich jeder EF-Fetischist bewußt sein.





Ich glaube das Thema Dichtung wird hier echt zu heiß gekocht. Sind eure Kamera innen schlammverschmiert oder was?
Wenn man professionelle Spitzentechnik in Amateurmodelle einbaut, dann wären es doch professionelle Spitzenmodelle, von daher macht Deine Aussage keinen Sinn. Was Du sagst ist eher, dass Du die Spitzenmodelle zum Amateurpreis haben willst.

Nun Pentax zeigt dass man eine robuste, geschütze Kamera im Amateurbereich bauen und erfolgreich platzieren kann. Ich weiß auch nicht was daran lächerlich sein soll, wenn man sich wünscht, dass die 40D, so sie kommt, etwas mehr Schutz vor Nässe und Staub bietet. Man muß nicht ein Profi sein oder sich im Schlamm wälzen, um im Laufe vieler Jahre und Reisen so etwas schätzen zu lernen. Auch wenn es nicht gefällt, Canon-Gehäuse sind oftmals schlechter als die der Konkurrenz, aber da ist noch der Inhalt und der ist halt meistens besser. Übrigens, ein 75-300 mm Zoom von Canon mit Bildstabilisator, wies bereits nach etwa 2 Jahren schön viel Staub zwischen den Linsen auf, trotz schonender Behandlung, laut Canon-Service normal. Dichtungen einzubauen, kostet im übrigen nicht die Welt.

Sich dies zu wünschen, hat nichts damit zu tun, Profi-Technik zum Billigheimerpreis haben zu wollen. Ich würde auch gerne mehr zahlen für eine robustere 40D. Eine 1D ist mir natürlich schon zu teuer.
 
Nun Pentax zeigt dass man eine robuste, geschütze Kamera im Amateurbereich bauen und erfolgreich platzieren kann.

Das freut mich ja auch für Pentax, aber irgendwas müssen die halt auch bieten, damit jemand die Kameras kauft.

Ich weiß auch nicht was daran lächerlich sein soll, wenn man sich wünscht, dass die 40D, so sie kommt, etwas mehr Schutz vor Nässe und Staub bietet. Man muß nicht ein Profi sein oder sich im Schlamm wälzen, um im Laufe vieler Jahre und Reisen so etwas schätzen zu lernen.

Das Problem ist halt einfach, dass die Zweistelligen für EF-S-Objektive gedacht sind und die sind nunmal nikcht abgedichtet (keine Ahnung, wie das bei Pentax ist).

Übrigens, ein 75-300 mm Zoom von Canon mit Bildstabilisator, wies bereits nach etwa 2 Jahren schön viel Staub zwischen den Linsen auf, trotz schonender Behandlung, laut Canon-Service normal. Dichtungen einzubauen, kostet im übrigen nicht die Welt.

Dieser Staub wäre aber auch dort, wenn das Gehäuse, an dem das Objektiv verwendet wurde, abgedichtet gewesen wäre. Und er wäre wohl sogar dort, wenn das Objektiv selbst abgedichtet gewesen wäre, der meiste Staub im Inneren kommt nämlich durch Abrieb zustande.

Ich bestreite ja gar nicht, dass bei Canon die Bilder besser sind als das Gehäuse - aber man mißt hier Quantität und nicht Qualität.

Es ist kein Qualitätsmerkmal, dass in eine Kamera eine Dichtung eingebaut ist - ein Qualitätsmerkmal ist, dass sie dicht ist. Ob man dies mit oder ohne Dichtung erreicht, kann dem Kunden so ziemlich egal sein.

Hier wird so gesprochen, als ob der leichteste Windzug den Blütenstaub in die nicht-Einser-Modelle wehen würde und das ist doch quatsch. Ein gut entwickeltes Kunststoffgehäuse kann auch ohne Dichtungen extrem dicht gestaltet werden, zumindest was Partikel betrifft.

Ich behaupte mal, dass es bzgl. Staub gar keinen Unterschied zu Pentax gibt, die Dichtung bietet ev. etwas mehr Schutz bei Feuchtigkeit. Trotzdem ist mir kein Fall bekannt, wo eine Canon aufgrund einer Fehlenden Dichtung einen Defekt erlitt, der mit Dichtung nicht aufgetreten wäre.

Gruß,
Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten