• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geli: Bringts was?

Wie wäre es denn mit einem genau an den Bildwinkel anpassbaren Kompendium?
;)

Ist halt unwesentlich unhandlicher in der Fototasche ;)
 
Und das kann man "Wo" nachlesen?

Neben den bereits von Thunderclap angeführten Quellen (Duden, Fachliteratur) ist Gegenlichtblende auch der von Canon, Nikon, Sigma, Olympus, Leica und vielen anderen Herstellern verwendete Begriff - einige wenige verwenden auch den Begriff "Sonnenblende".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thunderclap

@HaPeWe

Hallo Ihr Zwei.

Den Begriff "Streulichtblende" verwende ich nicht! Da habt Ihr wohl was verwechselt!;)

Ich verwende den Begriff "Störlichtblende".
Den verwendet auch ein namhafter Hersteller.

Meine Ursprüngliche Frage war lediglich, wo man nachlesen kann, das "Gegenlichtblende" der offizielle deutsche Begriff ist. Wer legt soetwas eigentlich fest???????:o
 
Wen's interessiert: als ich 1953 mir meine erste KB-Kamera kaufte, wurde mir vom Fotohändler ans Herz gelegt, gleich eine Gegenlichtblende dazu zu kaufen und diese auch möglichst immer zu verwenden. Der Begriff "Streulichtblende" tauchte dann m. W. Mitte der 7Oer Jahre in den Fotozeitschriften auf.

Damals wurde auch darüber diskutiert, ob man nun "Tiefenschärfe" oder "Schärfentiefe" sagen solle, Tiefenschärfe war und ist das gebräuchliche Wort, aber genau genommen meint man ja nicht die Schärfe einer Tiefe, sondern den Schärfebericht in der Motivtiefe.

Jürgen
 
Den Begriff "Streulichtblende" verwende ich nicht! Da habt Ihr wohl was verwechselt!;)
...
Meine Ursprüngliche Frage war lediglich, wo man nachlesen kann, das "Gegenlichtblende" der offizielle deutsche Begriff ist. Wer legt soetwas eigentlich fest???????:o

Wie auch wahrscheinlich die Erläuterung von Thunderclap diente mein Betrag lediglich der Beantwortung deiner Frage.

Konkreter: Duden
von 1955-1996 war der Duden das offizielle Wörterbuch der deutschen Sprache, seit 1996 gilt die amtliche Rechtschreibregelung und andere Wörterbücher neben dem Duden können nun auch die amtliche Rechtschreibregelung darstellen.

Einfacher: Der Duden ist immer noch ein zitierfähiges Werk für die offizielle deutsche Sprache, jedoch gibt seit 1996 auch andere offizielle Wörterbücher.
 
also eine "streulichtblende" ist demnach eine gegenlichtblende die zwar kein streulicht abschattet, sondern genau wie die gegenlichtblende das von außerhalb des bildwirksamen bereichs einfallende gegenlicht jedoch um lediglich streulicht und nicht (wie eine gegenlichtblende) auch andere negative einflüsse des gegenlichtes wie z.b. Direkte reflexionen zu verhindern?

Nun bin ich noch neugieriger wie eine streulichtblende aussehen könnte :evil:

alles klar!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Wie auch wahrscheinlich die Erläuterung von Thunderclap diente mein Betrag lediglich der Beantwortung deiner Frage.

Konkreter: Duden
von 1955-1996 war der Duden das offizielle Wörterbuch der deutschen Sprache, seit 1996 gilt die amtliche Rechtschreibregelung und andere Wörterbücher neben dem Duden können nun auch die amtliche Rechtschreibregelung darstellen.

Einfacher: Der Duden ist immer noch ein zitierfähiges Werk für die offizielle deutsche Sprache, jedoch gibt seit 1996 auch andere offizielle Wörterbücher.

P.S. Ich fände es nicht einmal schlimm, wenn du den Begriff "Streulichtblende" verwenden würdest, worüber ich mich aufrege, sind Personen, die unberechtigterweise den Begriff "Gegenlichtblende" kritisieren und die Benutzer dieses Begriffs besserwissend anfeinenden.
 
...unberechtigterweise den Begriff "Gegenlichtblende" kritisieren und die Benutzer dieses Begriffs besserwissend anfeinenden.
Jo, und das völlig inflationär. Mein erster Post war eine Frage, die damit nichts zutun hatte und zufällig kam man in der Diskussion auf das Thema. Ab da war das ganze erledigt. Scheint hier genauso zu sein. :grumble:
Gut, dann heisst das halt Streulicht, Streuwind, streuüber, Streuverkehr usw. - aber bitte zurück zum eigentlichen Thema!

Ich hab das Ding jedenfalls immer drauf. Meinem Gefühl nach funktioniert der (Phasen-)AF je nach Situation besser - der Ausschuss ist geringer. Und damit meine ich Situationen, in denen man die Lichtquellen nicht im Bild sieht.


@mgmaniac: Das Beispiel taugt mMn nichts. Die Bilder sind völlig verschieden - unterschiedlicher Aufnahmewinkel, -zeit, wahrscheinlich auch Brennweite.
 
J(...)
Ich hab das Ding jedenfalls immer drauf. Meinem Gefühl nach funktioniert der (Phasen-)AF je nach Situation besser - der Ausschuss ist geringer. Und damit meine ich Situationen, in denen man die Lichtquellen nicht im Bild sieht.
(...)
Das Gefühl könnte stimmen, denn auch der Phasen-AF braucht Kontrast. Wenn der Kontrast durch vagabundierendes Licht verringert, oder durch Reflexe die Messzeile irritiert wird, dann geht der AF schon mal in die Irre.
 
hat schon mal jemand geschaut, welchen Begriff Zeiss verwendet?

Stimmt.... Zeiss nennt es Störlichtblende (als einziger Hersteller?).... Leica als weiter deutscher Premiumhersteller nennt sie aber Gegenlichtblende ;)

edit: und Voigtländer sagt ganz banal "Sonnenblende" dazu ;)

Aber zumindest ist man sich offenbar einig, dass es keine "Streulichtblende" ist ;)
 
Abend zusammen!

Was es für Euch Wert ist: ins Holländische ist es Zonnekap, also Sonnenblende.

Und das andere Streit umworbener Wort: Scherptediepte. Dass heist: die Tiefe der Schärfe, also Schärfetiefe. Ist vielleicht nur Holländische Logik:rolleyes:.

Grüsse, Jan
 
Oder Objektiv Haube im Englischen...was sagt uns das? Genau, dass es s.heis.egal ist wie man das Stueck Plastik nennt denn jeder wird wissen worueber man schwaetzt :lol:
 
Stimmt.... Zeiss nennt es Störlichtblende (als einziger Hersteller?).... Leica als weiter deutscher Premiumhersteller nennt sie aber Gegenlichtblende ;)

edit: und Voigtländer sagt ganz banal "Sonnenblende" dazu ;)

Aber zumindest ist man sich offenbar einig, dass es keine "Streulichtblende" ist ;)

;)
 
Außerhalbdesbildfeldesvorhandeneslichtabschattungsblende.:confused:
Vielleicht sollte man einen Begriff aus der Mikroskopie übernehmen: (Bild-)Feldblende.
 
Ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht - ich lese nun mal gerne öfters hier im Forum mit!

Geli oder Streuli drauf oder nicht drauf???

Ganz klar JA! Drauf lassen!!!!!

Wenn ich dran denke wie oft ich schon ein knackendes/ kratzendes Geräusche gehört habe, wenn ich die Kamera mit Objektiv nach aus getragen habe...

Das Geräusch kam von der Geli/Streuli die irgendwo angeschlagen ist. Wenn ich mir vorstelle das wäre das Objektiv bzw. das erste Glas gewesen :eek::(

Ne neue Streuli kostet nur ein paar Euro, ein neues Objektiv unter Umständen nen Monatslohn....

Gruß,
Andi
 
Was es für Euch Wert ist: ins Holländische ist es Zonnekap, also Sonnenblende.

EIn Land, in dem das Mittelmeer als See, der Bodensee als Meer bezeichnet, Zucker mit S und Salz mit Z abgekürzt wird, deren Bewohner voll sind, wenn sie zu viel gegessen, dagegen satt, wenn sie zu viel Alkohol getrunken haben sollte nicht die erste Wahl bei der Referenz für deutsche Sprache sein :evil:
 
EIn Land, in dem das Mittelmeer als See, der Bodensee als Meer bezeichnet, Zucker mit S und Salz mit Z abgekürzt wird, deren Bewohner voll sind, wenn sie zu viel gegessen, dagegen satt, wenn sie zu viel Alkohol getrunken haben sollte nicht die erste Wahl bei der Referenz für deutsche Sprache sein :evil:

... und in dem alle, die durch die Fahrprüfung gefallen sind zur Warnung gelbe Nummernschilder verpasst kriegen :ugly:

Als Warnung für deutsche Autofahrer steht auch gleich auf dem Auto, dass der Fahrer - selbst mit Wohnwagen - Nur Links fährt... :D

Sorry fürs OT ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten