Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ernste Frage: Was ist am Begriff „Gegenlicht“ richtiger als am Begriff „Streulicht“?
Ich hab das Ding am Anfang auch Gegenlichtblende genannt, bin nach reiflicher Überlegung aber zu dem vorläufigen Schluß gekommen, daß Streulichtblende treffender ist.
Sicher bin ich mir, daß es Schärfentiefe heißen muß, und das Tiefenschärfe falsch ist. Aber das ist ja aus sprachlicher Sicht ein ganz anderes Problem.
Der "Empfangsbereich" des Objektivs (genauer: der Frontlinse) ist je nach Konstruktion (vor allem bei Zooms) oft wesentlich größer als der genutze Bildwinkel. Nur 1,4 x Durchmesser mehr als für den Bildwinkel nötig ist bedeutet schon, dass nochmal so viel Licht wie für das Bild wirklich gebraucht wird, als Streulicht verursachendes Licht in das Objektiv einfällt. Deshalb tritt außerhalb des Bildwinkels Licht in das Objektiv ein, welches dann als Streulicht im Objektiv vagabundiert, den Kontrast vermindert und für die bunten Flecken sorgt. Wenn die außerhalb des Bildwinkels einstrahlende Lichtquelle die Sonne oder nachts eine Lampe ist, dann ist die Wirkung besonders gross. Dieses Licht gilt es abzuschatten, was bei Zooms nur in der weitwinkligsten Stellung gut funktioniert, weil für die engeren Bildwinkel die BildwinkelBlende zu kurz ist. Dennoch verhindert sie bei starkem, von vorn seitlich kommendem Störlicht (Sonne von schräg vorn außerhalb des Bildfeldes) die Kontrastverminderung durch störendes Licht.(...)
Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - aber bitte, wenn dir der Begriff besser gefällt.
(...)
Der "Empfangsbereich" des Objektivs ...
Sehe ich auch so!Wer keine Nutzt verschlechtert seine Fotos absichtlich und teilweise sehr ehrheblich!
Sorry, ich kenne Deine aktuell 3312 Beiträge nicht und viele andere vermutlich auch nicht, geschweigen denn es bestände Lust sie alle zu lesen.Wenn du meine Beträge kennst, müsstest du wissen, dass mir der geschilderte Sachverhalt vollständig bekannt ist, was ich jedoch nicht verstehe, ist der Zusammenhang zu der von dir zitierten Aussage.
Sorry, ich kenne Deine aktuell 3312 Beiträge nicht und viele andere vermutlich auch nicht, geschweigen denn es bestände Lust sie alle zu lesen.
Ansonsten..diese Aussage ... bedurfte jedoch der Aufkärung.
Ich benutzte die Gegen,-Streulichtblendehauptsächlich zum Schutz der Frontlinse.
Das kann man so dick unterstreichen![]()
Wenn du dir die Beispielbilder z.B. Beitrag #37 ansiehst, kann ich mir jedoch vorstellen, dass du auf die Auswirkungen auf das Bild sicher auch nicht verzichten möchtest.![]()
Ernste Frage: Was ist am Begriff „Gegenlicht“ richtiger als am Begriff „Streulicht“? Leuchtet mir nicht ein. Wenn mir kein Licht entgegenkommt, kann ich gar nicht fotografieren. Oder meint „Gegenlicht“ Licht, gegen das man etwas hat?
Das auch, aber nicht hauptsächlich?Das natürlich auch!
Das soll wohl heißen, daß Licht erst dann Streulicht genannt wird, wenn es im Objektiv durch (wirklich diffuse?) Reflexionen für eine Kontrastminderung sorgt. Das heißt aber nicht automatisch, daß dieses Licht Gegenlicht heißt, solange es die Frontlinse nicht durchdrungen hat. Wieso sollte dieses Licht Gegenlicht heißen und das Licht, das auf dem Sensor landet, nicht? Dieses Blendendings verbessert die Bildqualität auch dann, wenn sich alle Hauptlichtquellen hinter einem befinden (heißt das in solchen Fällen dann Mitlicht-Blende?Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - aber bitte, wenn dir der Begriff besser gefällt.
Dann beleg doch mal, daß ich falsch liege. Im Einheitsduden (der letzte, der nur beobachtet und dokumentiert hat, anstatt Vorschriften einer Institution abzudrucken) stehen beide Begriffe drin (mit dem Zusatz „(Fotogr.)“). In der 24. Auflage von 2006 steht bei „Schärfentiefe“ noch „(Fotogr.)“ dabei, bei „Tiefenschärfe“ steht „(Fotogr. ugs für Schärfentiefe)“. Hatte ich bisher eigentlich auch für einleuchtend und offensichtlich gehalten. Auch wenn es wahrscheinlich schon sehr oft so formuliert wurde: Es geht um die Tiefe (aus Blickrichtung des Fotografen und des Betrachters hinterher) des Bereichs, der scharf abgebildet wird, nicht um die Schärfe einer Tiefe. Und wenn der Begriff Tiefenschärfe existiert, was bedeutet er? Warum ist der Unterschied irrelevant? (ernstgemeinte Fragen)Es mag sein, dass du dir sicher bist, aber dennoch liegst du falsch - ich empfehle einen Blick in den Duden - beide Begriffe sind in der Fotografie synonym und beide sind sprachlich korrekt, sie beschreiben zwar Unterschiedliches, dies ist jedoch in der Fotografie irrelevant.
Wofür wird denn Raumangst umgangssprachlich verwendet?!
Ich schlage einfach mal ein neues (internationales) Wort dafür vor:
"Scaliman"
Passend dazu ein Wiki Eintrag der ungefähr so geht:
Scaliman ist ein Kunst- /Kofferwort zusammengesetzt aus scattered (gestreutes), light (Licht) und manqué (Verhindert). Es bezeichnet das Ding das vorne am Objektiv sitzt. Es verhindert durch Abschattung seitlich einfallender Störstrahlungen das gestreutes Licht im Objektiv entsteht...
Grüße
He, super.
Du bist schon verdammt nah dran.
Störlichtblende heißt das Ding.
Da muss man kein neues Kunstwort erfinden.![]()