• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geli: Bringts was?

EIn Land, in dem das Mittelmeer als See, [...]

smiley-lol.gif
 
Ernste Frage: Was ist am Begriff „Gegenlicht“ richtiger als am Begriff „Streulicht“? Leuchtet mir nicht ein. Wenn mir kein Licht entgegenkommt, kann ich gar nicht fotografieren. Oder meint „Gegenlicht“ Licht, gegen das man etwas hat?

Lieber nenne ich es nur Blende, vor allem lieber als „GeLi“ (Abkürzungen wie „SpüMa“ oder „GraKa“ benutze ich auch nur selten und nur scherzhaft). So geht der Spaß dann erst richtig los. :evil:

Aber mal zum Thema :D: Ja, das bringt was, wissen wir ja inzwischen.

Ich hab das Ding am Anfang auch Gegenlichtblende genannt, bin nach reiflicher Überlegung aber zu dem vorläufigen Schluß gekommen, daß Streulichtblende treffender ist. Vorläufig deshalb, weil ich noch kein Bock hatte, mir solange Gedanken darüber zu machen, wie genau dieser Begriff den Nagel auf den Kopf trifft, bis ich mir sicher bin, es zu wissen.

Sicher bin ich mir, daß es Schärfentiefe heißen muß, und das Tiefenschärfe falsch ist. Aber das ist ja aus sprachlicher Sicht ein ganz anderes Problem.

Heißen die zwei Kappen schlicht Objektivdeckel (vorne) und Rückdeckel (anderes Ende)? :p
 
Ernste Frage: Was ist am Begriff „Gegenlicht“ richtiger als am Begriff „Streulicht“?

Die Begriffe gibt es beide, beide sind richtig, beschreiben aber nicht das gleiche (wie z.B. Teich und Haus, beide Begriffe sind richtig, beschreiben aber nicht das gleiche ;))

Ich hab das Ding am Anfang auch Gegenlichtblende genannt, bin nach reiflicher Überlegung aber zu dem vorläufigen Schluß gekommen, daß Streulichtblende treffender ist.

Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - aber bitte, wenn dir der Begriff besser gefällt.

Sicher bin ich mir, daß es Schärfentiefe heißen muß, und das Tiefenschärfe falsch ist. Aber das ist ja aus sprachlicher Sicht ein ganz anderes Problem.

Es mag sein, dass du dir sicher bist, aber dennoch liegst du falsch - ich empfehle einen Blick in den Duden - beide Begriffe sind in der Fotografie synonym und beide sind sprachlich korrekt, sie beschreiben zwar Unterschiedliches, dies ist jedoch in der Fotografie irrelevant.

Ich verstehe einfach nicht, warum es Menschen gibt, die anderen im Falle mehrerer möglicher Bezeichnungen unbedingt eine einzige aufzwingen wollen, wenn sich neue falsche Pseudofachbegriffe in Diskussionskreisen etablieren bin ich zwar auch dafür dies zu dämpfen, besonders, wenn diese Begriffe einen gewissen Unkenntnischarakter demonstrieren und zudem keinen Nutzen bringen, falls sie häufig auch noch Erklärungsnotstand bei Außenstehenden mir sich bringen.

Unsachliche Kritik an fachlich wie sprachlich richtigen Begriffen (wie z.B.Tiefenschärfe oder Gegenlichtblende) halte ich für den Versuch durch Provokation und Besserwisserei von einer sachlichen Diskussion abzulenken.
 
(...)
Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - aber bitte, wenn dir der Begriff besser gefällt.
(...)
Der "Empfangsbereich" des Objektivs (genauer: der Frontlinse) ist je nach Konstruktion (vor allem bei Zooms) oft wesentlich größer als der genutze Bildwinkel. Nur 1,4 x Durchmesser mehr als für den Bildwinkel nötig ist bedeutet schon, dass nochmal so viel Licht wie für das Bild wirklich gebraucht wird, als Streulicht verursachendes Licht in das Objektiv einfällt. Deshalb tritt außerhalb des Bildwinkels Licht in das Objektiv ein, welches dann als Streulicht im Objektiv vagabundiert, den Kontrast vermindert und für die bunten Flecken sorgt. Wenn die außerhalb des Bildwinkels einstrahlende Lichtquelle die Sonne oder nachts eine Lampe ist, dann ist die Wirkung besonders gross. Dieses Licht gilt es abzuschatten, was bei Zooms nur in der weitwinkligsten Stellung gut funktioniert, weil für die engeren Bildwinkel die BildwinkelBlende zu kurz ist. Dennoch verhindert sie bei starkem, von vorn seitlich kommendem Störlicht (Sonne von schräg vorn außerhalb des Bildfeldes) die Kontrastverminderung durch störendes Licht.
Man kann sie natürlich auch weglassen und sich an der scheinbar so tollen Eingangsdynamik des Sensors erfreuen. Man nennt das Kontrastverringerung oder verflachung der Gradation durch Vorbelichtung.;) Nur leider ist der Effekt durch weglassen der ...Blende nicht kontrollierbar.
In der Mikroskopie treibt man das soweit wie es technisch geht, siehe Köhlersche Beleuchtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Empfangsbereich" des Objektivs ...

Wenn du meine Beträge kennst, müsstest du wissen, dass mir der geschilderte Sachverhalt vollständig bekannt ist. Das durch das Abschatten von außerhalb des Bildwinkels einfallendem seitlichem Gegenlicht u.a. das Entstehen von Streulicht sowie Linsenreflexionen vermindert werden können, habe ich zuvor ja auch schon geschrieben.

Was ich jedoch nicht verstehe, ist der Zusammenhang zu der von dir zitierten Aussage. Wolltest du sie mit deinem Betrag belegen oder kritisieren?
 
Wer keine Nutzt verschlechtert seine Fotos absichtlich und teilweise sehr ehrheblich!
Sehe ich auch so!

Wieso Platz? die meisten Gelis passen dich verkehrtrum ziemlich gut auf die Optik ?

Meine Meinung: NIEMALS ohne Geli. NIEMALS. Neben dem Lichteffekt ist es auch ein toller Schutz für die Linse.
 
Wenn du meine Beträge kennst, müsstest du wissen, dass mir der geschilderte Sachverhalt vollständig bekannt ist, was ich jedoch nicht verstehe, ist der Zusammenhang zu der von dir zitierten Aussage.
Sorry, ich kenne Deine aktuell 3312 Beiträge nicht und viele andere vermutlich auch nicht, geschweigen denn es bestände Lust sie alle zu lesen.
Ansonsten..:confused: diese Aussage "Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - " bedurfte jedoch der Aufkärung.
Nix für ungut, vieleicht helfen meine Erklärungen ja anderen Usern hier. Das ist jedenfalls mein Motiv hier überhaupt noch etwas zu schreiben. Wenn Dir das nicht gefällt, es gibt da eine Funktion im Forum ....

Edit:
Aha, da wurde editiert: "Das durch das Abschatten von außerhalb des Bildwinkels einfallendem seitlichem Gegenlicht u.a. das Entstehen von Streulicht sowie Linsenreflexionen vermindert werden können, habe ich zuvor ja auch schon geschrieben."
Das stand da vorher aber nicht! Um so mehr verstehe ich dann die oben schon zitierte Aussage nicht, wenn es Dir doch bekannt ist?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte den Thread mal verschupsen ... das Thema ist nicht Herstellerspezifisch ...
 
Ernste Frage: Was ist am Begriff „Gegenlicht“ richtiger als am Begriff „Streulicht“? Leuchtet mir nicht ein. Wenn mir kein Licht entgegenkommt, kann ich gar nicht fotografieren. Oder meint „Gegenlicht“ Licht, gegen das man etwas hat?

Da bringe ich doch glatt noch mal den Begriff den Zeiss benutzt und der auch mein absoluter Favorit ist. "Störlichtblende"

Vielleicht versteht der Eine oder Andere ja, was damit geimeint ist und was der Begriff so treffend beschreibt.

BTW. nur, weil der Begriff "Geli" anscheinend geläufig ist, muss er noch lange nicht richtig sein.

Beispiel gefällig? "Raumangst" wird umgangssprachlich für etwas vollkommen anderes verwandt, als es eigentlich ist. wiki hilft Dir....
 
Wofür wird denn Raumangst umgangssprachlich verwendet?!

Das natürlich auch!
Das auch, aber nicht hauptsächlich? :D

Die Unterdrückung von Streulicht ist ja wohl der primäre Zweck, der Schutz der Frontlinse eher ein Nebeneffekt.

@HaPeWe: Nicht falsch verstehen, ich will niemandem irgendetwas aufzwingen. Mir ist egal, was für Begriffe andere Leute benutzen. Entweder ich versteh was sie meinen und geh nicht auf die Begriffsauswahl ein, oder ich versteh es nicht und frag nach, oder ich versteh es falsch ohne es zu merken. Dann gibt es Mißverständnisse, das ist dann aber nicht meine Schuld.

Da aber hier schonmal drüber diskutiert wird, hab ich halt ein paar Einwürfe gemacht. Normalerweise übe ich mich in verschwiegene Zurückhaltung, allein schon weil ich kein Bock hab, dauernd so eine Diskussion anzufangen.

Streulicht ist in der Fotografie das Licht, was im Objektiv durch diffuse Reflexionen entsteht, es ist mit immer noch nicht klar, wie man dies von außen abblenden kann - aber bitte, wenn dir der Begriff besser gefällt.
Das soll wohl heißen, daß Licht erst dann Streulicht genannt wird, wenn es im Objektiv durch (wirklich diffuse?) Reflexionen für eine Kontrastminderung sorgt. Das heißt aber nicht automatisch, daß dieses Licht Gegenlicht heißt, solange es die Frontlinse nicht durchdrungen hat. Wieso sollte dieses Licht Gegenlicht heißen und das Licht, das auf dem Sensor landet, nicht? Dieses Blendendings verbessert die Bildqualität auch dann, wenn sich alle Hauptlichtquellen hinter einem befinden (heißt das in solchen Fällen dann Mitlicht-Blende? :D). Es geht doch nur darum, daß Licht so schräg an der Frontlinse ankommt, sodaß es zu Streulicht wird bzw. nicht bis zum Sensor gelangt, nicht darum, ob es direkt von irgendeiner Lichtquelle kommt oder über Reflexionen an irgendwelchen Oberflächen. Wenn man mal bedenkt, was sich alles zwischen Sonne und Kamera befindet, kann man sowieso kaum von direktem Licht sprechen.

Zum Thema „Tiefenschärfe“:

Es mag sein, dass du dir sicher bist, aber dennoch liegst du falsch - ich empfehle einen Blick in den Duden - beide Begriffe sind in der Fotografie synonym und beide sind sprachlich korrekt, sie beschreiben zwar Unterschiedliches, dies ist jedoch in der Fotografie irrelevant.
Dann beleg doch mal, daß ich falsch liege. Im Einheitsduden (der letzte, der nur beobachtet und dokumentiert hat, anstatt Vorschriften einer Institution abzudrucken) stehen beide Begriffe drin (mit dem Zusatz „(Fotogr.)“). In der 24. Auflage von 2006 steht bei „Schärfentiefe“ noch „(Fotogr.)“ dabei, bei „Tiefenschärfe“ steht „(Fotogr. ugs für Schärfentiefe)“. Hatte ich bisher eigentlich auch für einleuchtend und offensichtlich gehalten. Auch wenn es wahrscheinlich schon sehr oft so formuliert wurde: Es geht um die Tiefe (aus Blickrichtung des Fotografen und des Betrachters hinterher) des Bereichs, der scharf abgebildet wird, nicht um die Schärfe einer Tiefe. Und wenn der Begriff Tiefenschärfe existiert, was bedeutet er? Warum ist der Unterschied irrelevant? (ernstgemeinte Fragen)

Definitiv korrekt ist nur „Schärfebereich“. „Schärfentiefe“ und vor allem „Tiefenschärfe“ sind sprachlich eher zweifelhaft, wenn man von der Ausdehnung des Schärfebereichs spricht. Aber Tiefenschärfe deutlich mehr als Schärfentiefe, schließlich ist es naheliegender die Ausdehung als Tiefe zu bezeichnen, als irgendein ganz anderes Wort (wie Tiefenschärfe) zu verwenden. Wenn man mit „Tiefenschärfe“ etwas anderes als diese Ausdehnung meint, tut das hier nichts zur Sache.

Und das Blendendings für vorne am Objektiv als Irgendwas-Blende zu bezeichnen ist eben sprachlich auch nicht der Weisheit letzter Schluß, egal ob Streulichtblende oder Gegenlichtblende. Manche Dinge sind sprachlich halt schwierig zu erfassen.

Etwas Anderes als jeden reden zu lassen wie er will (leben und leben lassen), wird wohl kaum zu etwas Sinnvollem führen.
 
Mal abgesehen davon, dass diese ganze Diskussion hier meiner Ansicht nach schon lange völlig aus dem Ruder gelaufen ist - aber gut, jeder wie er mag - beschreibt Schärfentiefe natürlich perfekt das worum es geht: die Tiefe des Bereichs, in dem ein Bild scharf wird. Der Begriff 'Bereich' hingegen beschreibt auch die seitliche Ausdehnung, und von der ist bei 'Schärfentiefe' natürlich nicht die Rede.

Abgesehen davon muss die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes oder Wortstamms nicht zwangsläufig auch noch mit seiner aktuellen Bedeutung übereinstimmen. Wir sollten hier nicht so tun, als stehe Sprache still - sie entwickelt sich ständig weiter.

Als Public Viewing beispielsweise wird im Englischen eine öffentliche Leichenschau bezeichnet - und trotzdem sind wir alle hingegangen und wusssten was gemeint war.

Und den Begriff Handy gibt's im Englischen auch nicht für ein Mobiltelefon - das heißt da Mobile.

Ach und noch was: Bis weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts war der Duden keineswegs nur desktriptiv sondern normativ. Nur mal so am Rande bemerkt.
 
Ich schlage einfach mal ein neues (internationales) Wort dafür vor:

"Scaliman"

Passend dazu ein Wiki Eintrag der ungefähr so geht:

Scaliman ist ein Kunst- /Kofferwort zusammengesetzt aus scattered (gestreutes), light (Licht) und manqué (Verhindert). Es bezeichnet das Ding das vorne am Objektiv sitzt. Es verhindert durch Abschattung seitlich einfallender Störstrahlungen das gestreutes Licht im Objektiv entsteht...



Grüße
 
Ich schlage einfach mal ein neues (internationales) Wort dafür vor:

"Scaliman"

Passend dazu ein Wiki Eintrag der ungefähr so geht:

Scaliman ist ein Kunst- /Kofferwort zusammengesetzt aus scattered (gestreutes), light (Licht) und manqué (Verhindert). Es bezeichnet das Ding das vorne am Objektiv sitzt. Es verhindert durch Abschattung seitlich einfallender Störstrahlungen das gestreutes Licht im Objektiv entsteht...



Grüße


He, super.
Du bist schon verdammt nah dran.

Störlichtblende heißt das Ding.
Da muss man kein neues Kunstwort erfinden.:)
 
übrigens noch etwas zum Thema,

ein Scaliman wirkt sich zudem positiv auf das Bild aus wenn die Frontlinse zerkratzt oder unsauber ist. Denn solche Problemstellen fallen besonders stark auf wenn seitliches Licht drauf fällt.

Grüße

Yasir
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten