• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G3: Der Thread

Die Kamera sollte das im AV Modus mit Auto Iso eigentlich genauso machen. Also nach Blendenvorwahl die Iso so einzustellen, dass eine ausreichend kurze Zeit herauskommt. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Wenn du in der halbautomatik die iso auto der oly verwendest und eine bestimmte grenzbelichtungszeit willst (zb. 1/120tel sek), musst du das über -> zahnrad ->blitz individ ->zeit limit machen.
Als erstes aber die "bltz syncro" auf 1/180tel (bei der E-3/5/30 auf 1/250tel sek) stellen, dann kannst du über das "zeit limit" eine belichtungszeit vorgeben ab der die isos erst steigen .
Erst beim erreichen des als obergrenze eingestellten iso wertes der iso automatik geht die belichtungszeit weiter runter.
Das wurde zwar ursprünglich für einen anderen zweck in die software eingebaut , funktioniert aber auch ohne blitz, obwohl es im blitzmenue zu finden ist. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das geht auch. Nur bin ich mit M schneller, weil ich da die Zeiten direkter einstellen kann. Ist ja doch ziemlich tief im Menü und je nach Brennweite (beim Zoom überhaupt) muss man da u.U. häufig umstellen.

Nur hat das durchaus interessante Thema mit dem Threadthema nichts mehr zu tun. Vielleicht ist ja ein Moderator so nett und macht einen Thread "AutoISO bei Olympus Kameras" daraus?
 
Besser zurück zur G3;)
Habe mal kurz etwas getestet. AV Modus, Auto Iso an und max. Iso auf 3200.

Mit dem Olympus 45 1.8 hält die Kamera fest 1/100 Sek und reguliert die Iso je nach Licht rauf und runter. Erst wenn Iso 3200 nicht mehr reichen, wird die Belichtungszeit länger. Empfinde ich als praxisgerecht.

Mit dem 20 1.7 das gleiche Spiel aber mit 1/60 Sekunde. Hmm, 1/40 wäre zugunsten kleinerer Iso auch ok. Da hat man wohl im Vertrauen auf die guten High-Iso Qualis etwas Sicherheit eingebaut.

Schließlich das stabilisierte 14-45. Am langen Ende 1/100 Sek, am kurzen 1/60. Da wird von der Auto-Iso der Stabilisator scheinbar überhaupt nicht berücksichtigt.
 
Schade das es keine ordentliche Iso-Automatik gibt, wo man den maximalen, minimalen Iso-Wert und! die längste Belichtungszeit selber einstellen kann.
Erst dann hat das ganz einen wirklichen Nutzen und ist wirklich auf die individuellen grad herrschenden Umstände einstellbar. Komisch das es die meisten Hersteller nicht hingekommen, da es ja nur eine Sache der Software ist...
 
mit welchen einstellungen gefallen euch die jpegs der g3 denn am besten? hatte mal gegen die oly pm1 getestet und fand die bilder irgendwie stimmiger. jedoch wollte ich eine cam mit integriertem evf und blitz, so dass die oly herausfällt.
mit blitz sind die farben besser, jedoch teilweise überblitzt sofern das objekt zu nah ist. ohne blitz wirken personen leicht bläulich und haben einen grauschleier. grüner rasen und bäume sind leider zu grün.

was habt ihr eingestellt, damit die bilder gut aussehen?
 
Schade das es keine ordentliche Iso-Automatik gibt, wo man den maximalen, minimalen Iso-Wert und! die längste Belichtungszeit selber einstellen kann.
Erst dann hat das ganz einen wirklichen Nutzen und ist wirklich auf die individuellen grad herrschenden Umstände einstellbar. Komisch das es die meisten Hersteller nicht hingekommen, da es ja nur eine Sache der Software ist...

Dito!
Bevor solche sinnvollen Sachen kommen, bauen die bestimmt einen Menstruationskalendar und eine Facebookanbindung ein....
Hauptsache unnötig...
 
mit welchen einstellungen gefallen euch die jpegs der g3 denn am besten? hatte mal gegen die oly pm1 getestet und fand die bilder irgendwie stimmiger. jedoch wollte ich eine cam mit integriertem evf und blitz, so dass die oly herausfällt.
mit blitz sind die farben besser, jedoch teilweise überblitzt sofern das objekt zu nah ist. ohne blitz wirken personen leicht bläulich und haben einen grauschleier. grüner rasen und bäume sind leider zu grün.

was habt ihr eingestellt, damit die bilder gut aussehen?

Bei mir ist's die Einstellung "Natürlich".
 
Mach einfach Raw....
Ich habe es mittlerweile aufgegeben der G3 jpeg ooc beizubringen da ich einfach keine konstanten ergebnisse zusammen bekomme.
Das problem liegt meiner meinung nach nicht allein an den jpeg einstellungen, sondern zu einem großen teil am unberechenbaren autoWB
Wenn ich den autoWB in meine bevorzugte farbe abstimme sind trotzdem immer eine größere anzahl an bilder dabei die nicht meine eigentlich eingestellten WB farben haben.
Für mich ist der autoWB ähnlich unbrauchbar wie damals an der D80, auch damals war jepeg ooc farblich nur mit einem expodisc WB abgleich verlässlich verwendbar.
In innenräumen bei kunstlicht ist der auto WB der G3 als einziges relativ sicher zu brauchen.

Meine empfehlung ist am besten eine expodisc bei jpeg ooc benutzen oder noch besser RAW fotografieren.
Bei eindeutigen lichtverhältnissen sind auch die vorgegeben WB symbole brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das es keine ordentliche Iso-Automatik gibt, wo man den maximalen, minimalen Iso-Wert und! die längste Belichtungszeit selber einstellen kann.
Erst dann hat das ganz einen wirklichen Nutzen und ist wirklich auf die individuellen grad herrschenden Umstände einstellbar. Komisch das es die meisten Hersteller nicht hingekommen, da es ja nur eine Sache der Software ist...

Bis jetzt kenne ich eine gute implementierung des auto iso nur von nikon, olympus und fuji, bei oly muss man die kamera aber schon gut kennen um von alleine darauf zu kommen die längste belichtungszeit einstellung zu finden. Bei nikon und fuji(s5pro)ist das sofort erkenntlich.
 
Hmm.... keine Ahnung, wie es bei der G3 ist, aber bei der GF3 ist der AWB ziemlich gut! Nur bei wenig Licht, gibt es häufig einen Blaustich.
Meine Olympus E-P1 besitzt nach meiner Meinung den schlechtesten AWB, da ~20% der Fotos einen richtig heftigen Rotstich besitzen.

Aber ich gebe Dir sofort Recht: Schon allein aus diesem Grund würde ich bei jeder Kamera den Umweg über RAW gehen. Selbst der beste AWB liegt in einigen Situationen daneben.
 
Dann ist deine P1 kaputt.

Der P1 (habe ich ja ebenfalls) kannst du einen langsamen af vorhalten aber nicht einen inkonsistenten autoWB . Wenn er dir zu rot ist einfach in den grundeinstellungen abändern. ;)
In innenräumen mit kunstlicht ist der G3 autoWB aber definitiv etwas genauer.

99% aller dslrs user wären übrigens froh überhaupt einen so guten autoWB wie den der P1 zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist deine P1 kaputt.

Ich glaube kaum dass meine E-P1 "kaputt" ist... wie auch... sollen da ein paar Bits in der Firmware umgedreht worden sein :rolleyes:

Egal... suche mal hier im Forum nach Rotstich oder schaue in die Negativ-Punkte im dcresource Test der E-P3...

Ich habe hier 7 Kameras liegen und wie blöd Vergleichsbilder (auch hier im Forum zu finden) geschossen und erlaube mir die Automatismen der E-P1 objektiv beurteilen zu können.
 
Ich glaube kaum dass meine E-P1 "kaputt" ist... wie auch... sollen da ein paar Bits in der Firmware umgedreht worden sein :rolleyes:

Egal... suche mal hier im Forum nach Rotstich oder schaue in die Negativ-Punkte im dcresource Test der E-P3...

Ich habe hier 7 Kameras liegen und wie blöd Vergleichsbilder (auch hier im Forum zu finden) geschossen und erlaube mir die Automatismen der E-P1 objektiv beurteilen zu können.


Stell einfach mal einige "rotstichbilder" deiner P1 mit vollständigen exifs hier ein .
Aber bitte keine mit irgendwelchen dubiosen einstellungen wie vivid oder ähnliches....
Der angebliche rotstich der olys (ja die oly farbgebung ist eher warm aber sicher nicht rotstichig) ist übrigens bei ganz wenigen usern ein thema, die farben der panas werden von extrem vielen leuten bemängelt, auch gut erkennbar daran das es jede menge raw konverter profile für oly farben gibt, für pana ist mir noch keines untergekommen. ;)
Wenn ich die multiplen persöhlichkeiten eines hier sehr aktiven pana fetischisten wegzähle bleiben wahrscheinlich nichtmal eine hand voll user über die einen rotstich bei der PEN bemängelt haben
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich habe hier 7 Kameras liegen und wie blöd Vergleichsbilder (auch hier im Forum zu finden) geschossen und erlaube mir die Automatismen der E-P1 objektiv beurteilen zu können.

hi, meinst du diesen Vergleich? wenn ja, ich sag es dir: kalibriere mal deinen Monitor:) das Bild von Oly ist definitiv realitätsgetreuer, sieht man deutlich z.B. am Sandboden! ich habe die Bilder mal runter geladen und den WB per Pipette an weißen Wolken abgeglichen, am Bild von P1 hat sich nichts geändert, wohl aber an der GF3 nämlich Richtung "wärmer";) ... dabei möchte ich bemerken, dass mein Monitor kalibriert ist

zu guter letzt wie sammy&jack schon geschrieben hat, wollen viele die Farben von Oly in RAW Konvertern Portieren und schrieben sogar aufwendige Farbprofile dafür...

meine Meinung: es gibt Leute die eine andere/schlechtere/bessere Farbwahrnehmung haben, ähnlich das es auch Leute gibt die kein 3D Bild sehen können... bemerkenswert ist auch, dass nur ein sehr geringer Teil der Leuten die Oly Farben als rotstichig bemängelt und meistens kommen sie von Pana oder Nikon... warum wohl?:rolleyes:

ich halte nix über krankenhausbleiche Farben, ein normales Foto darf einen gewissen Farbstich haben... exakte grauwerte sollen bitte im Studio stattfinden

für mich ist eher die Konsistenz der AWB's wichtig, es soll unter gleichen Aufnahmesituation möglichst konstante WB Werte über mehrere Fotos entlang bleiben und da zeigt Oly vorbildlich wie das geht...

ach ja ich hatte sie fast alle: Pentax K100Ds, Nikon D300, Canon 7D; Oly EPL1 und jetzt die E5; bei der letzteren habe ich mich bewusst für Oly entgegen der Canon 5D MatkII entschieden;) und gerade wegen den genauen AWB und schönen Farben, aber auch wegen der schönen Motivprogrammen... die Bilder von EPL1 und den Motivprogrammen stechen in meinem Katalog besonders schön hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
bemerkenswert ist auch, dass nur ein sehr geringer Teil der Leuten die Oly Farben als rotstichig bemängelt und meistens kommen sie von Pana oder Nikon... warum wohl?:rolleyes:

Vielleicht weil diese Kameras eine etwas konservativere Farbdarstellung haben? Die oly Farben sind halt einfach auf "schön bunt" getrimmt, das gefällt auch vielen besser.
Nur mit der Realität hats hält recht wenig zu tun ;)
(siehe auch diverse Vergleichsbilderthreads hier -von Leuten die wirklich wissen wovon sie reden weil sie beide Kameras besitzen-, z.B. von ChristianHH )
 
Vielleicht weil diese Kameras eine etwas konservativere Farbdarstellung haben? Die oly Farben sind halt einfach auf "schön bunt" getrimmt, das gefällt auch vielen besser.
Nur mit der Realität hats hält recht wenig zu tun ;)
(siehe auch diverse Vergleichsbilderthreads hier -von Leuten die wirklich wissen wovon sie reden weil sie beide Kameras besitzen-, z.B. von ChristianHH )

So sehe ich das auch...

Ansonsten: Mein Monitor (NEC WMGX3 mit VA Panel) ist kalibriert, den Farbstich der PEN sieht man sogar ohne kalibrierten Monitor und ja, der AWB liegt bei der E-P1 sporadisch daneben - und zwar häufiger.

Zum Beispiel meinte ich diese Vergleichsbilder:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7490119&postcount=118

Alles reproduzierbar....


Unabhängig davon haben auch die Panasonics einen Farbstich (grün/blau) und der AWB trifft auch nicht immer - insbesondere bei Dunkelheit verschiebt sich alles ins bräunliche. Trotzdem gibt es weniger krasse ausreißer bei gutem Licht.
 
Vielleicht weil diese Kameras eine etwas konservativere Farbdarstellung haben?...

wenn du Blaustich als konservativ bezeichnest, gönne ich dir das, gilt aber nicht der Allgemeinheit... und hier sprechen wir nicht über bunt getrimmte Bilder, sondern über AWB der G3 etc. also schön an der Gleise halten :)... übrigens hatte ich auch Zeitlang eine GH2 bei Hochzeit und einigen Events im Einsatz... ausser dem großen Energieverbrauch und miesen Bedienung hatte ich große Probleme mit Magentastich - sprich Blaustich bei rötlichen Umgebungen z.B. warme Leuchtstofflampen...

da Magenta einen größeren Teil der Hauttöne ausmacht als ein Rotstich, ist für mich dies bei der GH2 zur Verhängnis geworden als ich angefangen habe Farben zu balancieren, den habe ich aber nie wieder rausbekommen...

ich würde unheimlich gerne Beispiele einstellen, leider wurden mir die Bilder zur Veröffentlichung verboten...

seit dem hat Pana für mich kein repräsentatives AWB.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten