• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT G3: Der Thread

@Agouti

Ich habe die G3 mit dem Pancake 20mm und dem 45mm Olympus Zuiko.
Für den Anfang reicht das erst einmal.

Und was das rumnölen an der Akkuladung betrifft.
Ein Ersatzakku kostet 12€.
Ich habe einen Akku aufgeladen im Gerät und einen aufgeladenen immer dabei.
Mehr Strom an einem Tag hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht und wenn doch,
dann kaufe ich noch einen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ging in der Wilhelma auch beim 2. der Saft aus.
jetzt habe ich halt noch einen 3. Accu.:)
Hoffe dann reichts beim nächsten mal.

Grüße
nobbe
 
Einen großen minuspunkt gegenüber den oly mFTs gibt es an den panas noch.

Die iso automatik funktioniert in M nicht :mad:

Das fotografieren in M wo die belichtung über die iso automatk geregelt wird war extrem praktisch an den oly/nikon/fuji kameras und geht mir bei der G3 sehr stark ab.
Jetzt muss ich bei einer bilderserie wo sich das licht verändert immer manuell die isos nachregeln ,was sehr nervig ist und bei mir letztmals vor jahren bei einer canon dslr der fall war.
Alle oly, nikon und fuji kameras die nach der canon hatte konnten das......
 
Zuletzt bearbeitet:
das möchte aber auch so sein !
M steht für manuelle Belichtung. Das fehlte noch, wenn ich Blende und Zeit bewusst runterstelle um ein bestimmtes Licht zu betonen und mir die ISO-Automatik mit hoher ISO wieder alles zunichte machen würde.

Das möchte nicht so sein!
Das ist bei jeder der genannten kameras aus oder ein schaltbar .

Wenn du mir einen vorteil nennen kannst wenn es eine kamera nicht kann bin ich dir dankbar. ;)

Ich denke einfach du hast noch nie diese geniale funktion in live erlebt....
Bei nikon ist das sogar noch ein wenig besser gelöst weil auch der belichtungskorrektur funktioniert und dadurch in M eine unkomplizierte 100%tige kontrolle vorhanden ist. Bei sportaufnahmen ist das mehr als gold wert.

Beispiel: Blende wird fix vorgegen, Zeit wird fix vorgegeben, die helligkeit wird über die belichtungskorrektur auch fix vorgegeben.
Bei wechselnden lichtverhältnissen in einer bilderserie gleicht die kamera die belichtung automatisch über die iso automatik an.
Das die iso automatik natürlich im ober und unterwert konfigurierbar ist dürfte klar sein...
Die olys können das ganau gleich mit dem kleinen unterschied das sie immer auf +-0EV belichten wollen wenn die iso automatik eingeschalten ist, eine mögliche tendenz zur überbelichtung muss also bei den olys im vorfeld über die belichtungskalibrierung eingestellt werden. Ich hatte hier bei den olys -0,2 EV eingestellt um ausbrennende lichter zu vermeiden.
Eine funktion zur kalibrierung der belichtungsmessung hat die G3 übrigens auch nicht. :rolleyes:
 
Hallo,

habe jetzt seit Freitag auch die G3 zum X14-42, das ich ja schon seit ca. drei Wochen (an der G1) habe.
Erste Tests bei verschiedenen ISO, Brennweiten und Lichtverhältnissen machen Spaß. Das Problem mit der schlechten Schärfe/ Qualität des X-Pancake-Standard-Zooms habe ich anscheinend nicht (dem werde ich am Wochenende nochmal gründlich nachgehen), anscheinend gibt es eine gewisse Streuung der Qualität, was natürlich ärgerlich ist. Wenn das der Grund ist, habe ich anscheinend Glück gehabt. :)

Wirklich toll ist, wie klein und dennoch handlich die Kombination ist, da ja die G3 doch merklich kompakter ist als die G1 und zudem nun das Objektiv vorne dran ohne die riesige GELI der anderen Zooms das ganze wirklich nochmald deutlich verkleinert. :)

Gruß
Summi Cron
 
Wenn du mir einen vorteil nennen kannst wenn es eine kamera nicht kann bin ich dir dankbar. ;)
gerne:
Es bleibt meiner Kreativität überlassen, welche Parameter ich im M-Modus wie verändere, und nicht der Automatik. Und das ist mir wichtig.

Deine Begründung für die Automatik klingt plausibel, wenn sich die Lichtverhältnisse kontinuierlich verändern. Solche Situationen kommen erfahrungsgemäß eher selten vor, es sei denn man sucht sie gezielt (z.B. Hallensport).

Ich habe diese Automatik nie vermisst, zumal ich aus dem Canon-Lager komme und dort war sie auch nicht im Angebot ;)
 
gerne:
Es bleibt meiner Kreativität überlassen, welche Parameter ich im M-Modus wie verändere, und nicht der Automatik. Und das ist mir wichtig.

Deine Begründung für die Automatik klingt plausibel, wenn sich die Lichtverhältnisse kontinuierlich verändern. Solche Situationen kommen erfahrungsgemäß eher selten vor, es sei denn man sucht sie gezielt (z.B. Hallensport).

Ich habe diese Automatik nie vermisst, zumal ich aus dem Canon-Lager komme und dort war sie auch nicht im Angebot ;)

Das kommt für jeden der mehr als einzelne lanschaftsbilder macht sehr oft vor. Wenn es anders wäre bräuchte eine kamera ja auch nur eine fixe einstellung um für alles gerüstet zu sein. Jeder der bilder bei einer veranstaltung oder ähnliches gemacht hat kann das nachvollziehen, es reicht ja schon ein kleiner schatten im nächsten bild und schon sind andere isos in solch einem fall von M bedienung der kamera einzustellen.
Deine kreativität schränkt das kein bisschen ein, sie macht ja nur das was du manuell nachstellst automatisch, ist fast so etwas wie mit fensterheber/fensterkurbel bei autos ;)
Wie gesagt für "puristen" die wenn es mal etwas schneller gehen muss im zweifel lieber falsch belichtete bilder haben ist die iso automatik auch ausschaltbar. :angel:

Ich habe es nicht mehr so genau im kopf aber ich glaube es gelesen zu haben das die neueren canon dslrs mittlerweile auch eine iso automatik haben, ich hoffe doch mal das sie ähnlich dem system der nikons ist, vor allem für sportfotografen ist das ideal. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus hat so einige nette Features im Angebot, die man erst vermisst, wenn man sie mal gewohnt ist. Ist man sie nicht gewohnt, fehlt einem natürlich nichts, oder sie bringen bei den jeweiligen Fotografiergewohnheiten nichts. Daher ist dem einen sein Killerfeature dem anderen nicht mal eine Erwähnung wert.

Mir ist es wichtig, möglichst viele Optionen offen zu haben. Abdrehen kann man (fast) alles, einschalten nicht vorhandener Features nicht. Völlig ablehnend stehe ich aber künstlichen Beschneidungen gegenüber, z.B. der fehlenden Blitzkorrektur bei GF2/3, um teurer angesiedelte Modelle zu pushen. Das mag ich einfach nicht.
 
Man kann oly vieles vorhalten aber nicht das sie sich keine gedanken über features für den praktischen fotografen machen. :top:
Die G3 mit stabi in der kamera, menue struktur und features der olys wäre für mich die fast perfekte kombination einer mFT kamera.
So wie es bisher läuft muss ich halt immer irgendwo abstriche machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal ein Beispiel: Ich habe vor einiger Zeit in einer Tropfsteinhöhle mit P1 und 20er fotografiert. Es war eine Führung daher nicht ewig Zeit, bei jedem Stein zu verweilen. Da die Steine punktuell angestrahlt waren, waren die Lichtverhältnisse stark wechselnd. Ich habe also M mit 1/40 (weil die ersten Versuche mit 1/20 eher verwackelt waren) und Blende zwischen 1,7 und was ich für die gewünschte Tiefenschärfe benötigte, fotografiert. Die ISO ist je nach Einstellung automatisch mitgelaufen. Da war die AutoISO Gold wert, denn hätte ich die ISO auch noch nachziehen müssen, hätte ich keine Zeit zur Komposition mehr gehabt. Die Bilder waren in einem ISO Bereich zwischen 200 und 2000, und zwar dauernd runter und rauf. Ich glaube, mit einer Kamera, die das nicht gekonnt hätte, hätte ich irgendwann komplett auf Auto Modus geschalten, oder das Fotografieren ganz sein lassen.
 
Nur mal ein Beispiel: Ich habe vor einiger Zeit in einer Tropfsteinhöhle mit P1 und 20er fotografiert. Es war eine Führung daher nicht ewig Zeit, bei jedem Stein zu verweilen. Da die Steine punktuell angestrahlt waren, waren die Lichtverhältnisse stark wechselnd. Ich habe also M mit 1/40 (weil die ersten Versuche mit 1/20 eher verwackelt waren) und Blende zwischen 1,7 und was ich für die gewünschte Tiefenschärfe benötigte, fotografiert. Die ISO ist je nach Einstellung automatisch mitgelaufen. Da war die AutoISO Gold wert, denn hätte ich die ISO auch noch nachziehen müssen, hätte ich keine Zeit zur Komposition mehr gehabt. Die Bilder waren in einem ISO Bereich zwischen 200 und 2000, und zwar dauernd runter und rauf. Ich glaube, mit einer Kamera, die das nicht gekonnt hätte, hätte ich irgendwann komplett auf Auto Modus geschalten, oder das Fotografieren ganz sein lassen.

Meinst du die Olympus E-P1?
Auto-Iso und M geht da nicht zusammen!
Grüße
Jopp
 
Ich glaube, mit einer Kamera, die das nicht gekonnt hätte, hätte ich irgendwann komplett auf Auto Modus geschalten, oder das Fotografieren ganz sein lassen.

Die Kamera sollte das im AV Modus mit Auto Iso eigentlich genauso machen. Also nach Blendenvorwahl die Iso so einzustellen, dass eine ausreichend kurze Zeit herauskommt. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? :)
 
Meinst du die Olympus E-P1?
Auto-Iso und M geht da nicht zusammen!

Natürlich geht das. Zahnradmenü "E" ISO-AUTO P/A/S oder All. Bei All macht sie es auch in M. Ich habe das Menü in Englisch.
Konnte die E420 schon.

Die Kamera sollte das im AV Modus mit Auto Iso eigentlich genauso machen. Also nach Blendenvorwahl die Iso so einzustellen, dass eine ausreichend kurze Zeit herauskommt. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? :)

Sollte. Tatsächlich ging sie in A aber manchmal auf 1/60 -1/80 rauf, was ich nicht wollte, weil ich die ISO so gering wie möglich halten wollte. 1/20 war schon am Display verwackelt, weswegen ich die Belichtungszeit fix auf 1/40 stellte. Mache ich auch so bei Innenraumaufnahmen mit Personen (da zeitweise auch 1/60-1/80 um Bewegungsunschärfe zu vermeiden).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten