So stehts ja auch nin der Beschreibung. Interessant wäre eben, ob der elektronische Verschluss ausschließlich im Burstmodus genutzt wird oder ob man da die freie Wahl der Belichtungszeiten hat, also z.B. auch mal 30 Sekunden oder noch länger belichten kann. Und da wärs dann interessant, wie arg das Blooming ausfällt bzw. ob das bei dieser Sensortechnologie überhaupt passiert.
Den gibt es nur bei 20fps. Im Prinzip ist das ein Videomodus mit doppelter Full-HD-Auflösung (4Mpx) und 20fps. Ich habe leider nicht ausprobiert, wie lange die längste Verschlusszeit in dem Modus sein kann. Da die Bildgröße dabei auf 4Mpx limitiert ist, bin ich mir nicht sicher, ob jemand überhaupt Fotos in diesem Modus ohne Not machen will. Blooming habe ich jedenfalls in keinem Modus zumindest bis 1/4s Verschlusszeit festgestellt.
Ich hatte nun zwei Tage lang die Möglichkeit, eine G3 auszuprobieren. Generell zu dem Punkt, dass die nun gegenüber der G2 etwas abgespeckt - aber mit einem erwarteten Straßenpreis von 500-550 Euro samt Objektiv erheblich billiger ist - ist, ist es die Strategie von Panasonic, einen klareren Unterschied zur GH-Serie herzustellen. Die G10-Serie wird dafür nicht fortgesetzt.
Zu dem was hier bereits schon gesagt wurde bemerkenswert finde ich - ich glaube, das ist neu -, dass es beim manuellen Focussieren nun eine Anzeige gibt mit Blume- und Berg-Symbol anhand der man sieht in welche Richtung man den Focusring dreht und an welcher Position sich die Focuseinstellung gerade befindet zwischen nah und unendlich. Ich finde das sehr praktisch, bin aber nicht sicher ob das wirklich neu ist.
Besonders aufgefallen ist mir die deutlich bessere Bildqualität in der Darstellung des Okularsucher-LCDs. Auch besser als bei der GH2. Das Bild ist weniger hart und daher feiner nuanciert.
Die High-ISO-Fähigkeit ist wiederum um eine Spur besser geworden ggü. der G2. Bis ISO 1600 ist es jedenfalls sehr gut brauchbar, wiederum etwas besser als bei der G2. Die ooc-JPEGs sind zwar nicht so gut wie bei Pens, aber wiederum etwas besser als bei der G2; also vor allem bessere Vermeidung von Ausbrennen und insgesamt homogenere Darstellung.
Die G3 hat einen neuen Sensor, bei dem die A/D-Wandlung nicht am Chip, sondern extern passiert. Was es damit genau auf sich hat, weiß ich im Augenblick noch nicht.
Warum die Kamera mit "G" beschriftet ist statt mit "G3" konnte mir von Panasonic niemand beantworten.
Herzeigbare Bildbeispiele habe ich leider nicht, da da überall Leute drauf sind.
Ansonsten schließe ich mich den Beobachtungen und Einschätzungen von Helios an, der das am Anfang dieses Threads sehr eingehend beschrieben hat.