• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G3: Der Thread

Kameras, bei denen der Autofokus in Innenräumen bei wenig Licht versagt und ich die Gäste mit dem Autofokushilfslicht nerven muss, habe ich genug.

Bei der Beurteilung würde ich mich noch nicht auf einen Test mit so einer Aussage am Rand stützen. Abgesehen davon werden die Ergebnisse von Aufnahmen im Innenraum bei wenig Licht, wenn sie mit einer lichtschwachen Kitlinse gemacht wurden, die Gäste sowieso kaum begeistern können. Mit einem dafür geeigneteren 20/1.7 oder demnächst 25/1.4 wird die G3 mit Sicherheit auch kein AF Problem haben.
 
@Achim: Danke für den Link. Wenn ich für mich selbst teste, teste ich praktisch orientiert. Das kann schonmal zu anderen Ergebnissen führen als ein Labortest. Und wie bereits erwähnt sehe ich da im Praxiseinsatz keinen Unterschied, allerdings würde ich bei schlechtem Licht eben auch ein anderes Objektiv wählen.

@Nasus: Den Burst-Modus mit elektronischem Verschluss hast du bei der G3 mit 20 Bildern pro Sekunde und der GH2 mit 40 Bildern pro Sekunde bei einer reduzierten Auflösung von vier Megapixeln. Das ist schon eine recht spezielle Anwendung, so dass da naturgemäß eher weniger tiefergehende Erfahrungen zu existieren.
 
Das das nach hinten losgehen kann hat man aber bei der pen p gesehen wo die kitlinsen sehr langsam sind. Das 14-42 ist die schlechteste Mft-Linse die es gibt, das gute 14-45 wird ja nicht mehr mitgeliefert. War wohl zu gut ?!
 
@Nasus: Den Burst-Modus mit elektronischem Verschluss hast du bei der G3 mit 20 Bildern pro Sekunde und der GH2 mit 40 Bildern pro Sekunde bei einer reduzierten Auflösung von vier Megapixeln..
So stehts ja auch nin der Beschreibung. Interessant wäre eben, ob der elektronische Verschluss ausschließlich im Burstmodus genutzt wird oder ob man da die freie Wahl der Belichtungszeiten hat, also z.B. auch mal 30 Sekunden oder noch länger belichten kann. Und da wärs dann interessant, wie arg das Blooming ausfällt bzw. ob das bei dieser Sensortechnologie überhaupt passiert.
Zugegeben - es ist recht speziell. Daher ja auch meine Frage an die Nutzer. Ottonormaleigenschaften findet man ja jetzt schon zuhauf oder kann die (sofern der Händler sie schon hat) auch einfach mal ausprobieren. Nur für sowas müsste man arg tief in die BDA einsteigen.
btw.: findet sich schon irgendwo eine Bedienungsanleitung zum Download?
 
So stehts ja auch nin der Beschreibung. Interessant wäre eben, ob der elektronische Verschluss ausschließlich im Burstmodus genutzt wird oder ob man da die freie Wahl der Belichtungszeiten hat, also z.B. auch mal 30 Sekunden oder noch länger belichten kann. Und da wärs dann interessant, wie arg das Blooming ausfällt bzw. ob das bei dieser Sensortechnologie überhaupt passiert.

Den gibt es nur bei 20fps. Im Prinzip ist das ein Videomodus mit doppelter Full-HD-Auflösung (4Mpx) und 20fps. Ich habe leider nicht ausprobiert, wie lange die längste Verschlusszeit in dem Modus sein kann. Da die Bildgröße dabei auf 4Mpx limitiert ist, bin ich mir nicht sicher, ob jemand überhaupt Fotos in diesem Modus ohne Not machen will. Blooming habe ich jedenfalls in keinem Modus zumindest bis 1/4s Verschlusszeit festgestellt.

Ich hatte nun zwei Tage lang die Möglichkeit, eine G3 auszuprobieren. Generell zu dem Punkt, dass die nun gegenüber der G2 etwas abgespeckt - aber mit einem erwarteten Straßenpreis von 500-550 Euro samt Objektiv erheblich billiger ist - ist, ist es die Strategie von Panasonic, einen klareren Unterschied zur GH-Serie herzustellen. Die G10-Serie wird dafür nicht fortgesetzt.

Zu dem was hier bereits schon gesagt wurde bemerkenswert finde ich - ich glaube, das ist neu -, dass es beim manuellen Focussieren nun eine Anzeige gibt mit Blume- und Berg-Symbol anhand der man sieht in welche Richtung man den Focusring dreht und an welcher Position sich die Focuseinstellung gerade befindet zwischen nah und unendlich. Ich finde das sehr praktisch, bin aber nicht sicher ob das wirklich neu ist.

Besonders aufgefallen ist mir die deutlich bessere Bildqualität in der Darstellung des Okularsucher-LCDs. Auch besser als bei der GH2. Das Bild ist weniger hart und daher feiner nuanciert.

Die High-ISO-Fähigkeit ist wiederum um eine Spur besser geworden ggü. der G2. Bis ISO 1600 ist es jedenfalls sehr gut brauchbar, wiederum etwas besser als bei der G2. Die ooc-JPEGs sind zwar nicht so gut wie bei Pens, aber wiederum etwas besser als bei der G2; also vor allem bessere Vermeidung von Ausbrennen und insgesamt homogenere Darstellung.

Die G3 hat einen neuen Sensor, bei dem die A/D-Wandlung nicht am Chip, sondern extern passiert. Was es damit genau auf sich hat, weiß ich im Augenblick noch nicht.

Warum die Kamera mit "G" beschriftet ist statt mit "G3" konnte mir von Panasonic niemand beantworten.

Herzeigbare Bildbeispiele habe ich leider nicht, da da überall Leute drauf sind.

Ansonsten schließe ich mich den Beobachtungen und Einschätzungen von Helios an, der das am Anfang dieses Threads sehr eingehend beschrieben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders aufgefallen ist mir die deutlich bessere Bildqualität in der Darstellung des Okularsucher-LCDs. Auch besser als bei der GH2. Das Bild ist weniger hart und daher feiner nuanciert.

Hmm, also ich habe da ehrlich gesagt kein Unterschied zum "alten" EVF (G2) feststellen können. Deiner Beschreibung nach hattest du bereits ein (Vor-)Serienmodell, aber könnte sich da wirklich noch etwas verändert haben?
 
Besonders aufgefallen ist mir die deutlich bessere Bildqualität in der Darstellung des Okularsucher-LCDs. Auch besser als bei der GH2. Das Bild ist weniger hart und daher feiner nuanciert.

Der Sucher der G3 hat laut Datenblatt 1.440.000 Pixel, die GH2 1.530.000 Pixel.
Das die G3 einen besseren Sucher hat kann ich irgendwie nicht glauben... :confused:
 
Die reine Auflösung eines Suchers sagt über dessen Qualität gar nichts aus. Sowohl der Sucher der G2 als auch der VF-2 der Pen haben die gleiche Auflösung, zeigen aber einen anderen Qualitätseindruck, wie jeder bereits jetzt bei einem direkten Vergleich erkennen kann. Entscheidend sind neben den Faktoren aus dem Datenblatt eben auch die Dinge, die dort nicht zu finden sind. ;)
 
Der Sucher der G3 hat laut Datenblatt 1.440.000 Pixel, die GH2 1.530.000 Pixel.
Das die G3 einen besseren Sucher hat kann ich irgendwie nicht glauben... :confused:

Glaube es halt nicht, beurteile es selbst, wenn sie da ist. Ich sage nur meine Einschätzung. Der Sucher der GH2 ist ein Multiformat-Sucher, der hat also über das Bildfeld bei 4:3 keine größere Auflösung. Dramatisch ist es nicht, aber es ist im Vergleich erkennbar besser. Ich hatte auch nicht die Auflösung sondern die Darstellung der Nuancen gemeint.
 
Könnte das - da das Sucherbild ja direkt vom Sensor stammt - auch am neuen Sensor liegen?

Wie gesagt, ich weiß nicht, worin der Witz des neuen Sensors mit externem A/D-Wandler liegt. Möglicherweise gibt es separate A/D-Wandler für Foto, Video, AF und Sucherbild. Wenn ja, dann könnte es daran liegen. Möglicherweise wird auch das Sucherbild analog zum Sucher durchgereicht.
 
Hallo,

@fewe1: Hast Du zufällig mal die Autofokusleistung bei wenig Licht und ohne Autofokushilfslicht ausprobiert ?

Gruss Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Den gibt es nur bei 20fps..
Schade.
Meist hat ein rein elektronischer Verschluss zwar Nachteile, wie das schon erwähnte Blooming - aber manchmal auch Vorteile.
Das wären z.B.
- abartig kurze Blitzsynchronzeit
- lautloses Auslösen
- Intervall/Timelapse ohne den Verschluss auszuleiern + längere Akkulaufzeit
- keine Verschlussinduzierte Verwacklung bei Stativnutzung (dafür würd schon ein 'halbelektronischer' Verschluss reichen - bei DSLR gern als 'Silent Mode' bezeichnet)

Naja - vielleicht erkennt Panasonic das Potential ja und schiebt die Möglichkeit mit einem FW-Update nach. Die Option sollte allerdings gut versteckt sein - wer das zufällig oder weils toll klingt wählt wird nicht grad begeistert sein - man muss schon wissen, was man sich damit einhandelt bzw. wann die Vorteile überwiegen.
Was die 4MP angeht - reichen mir vollkommen. Ich hab zahlreiche Bilder mit 1,3MP, 3,2MP und auch 4MP die ich gern anschau und die auch gern gekauft wurden. Sehn auch heute nicht schlechter aus als damals. Nur mit Ausschnittvergrößerungen wirds eben etwas eng - aber wenn man den wie früher vor der Aufnahme festlegt auch kein Problem.
 
- aber manchmal auch Vorteile.

Und auch noch Super-Bracketing mit DRI in der Kamera und damit erweiterten Möglichkeiten der Artefakt/Rausch-Unterdrückung. Für mich eine notwendige Schlüsseltechnologie für kleine Sensoren...

Aber das sollten wir hier nicht diskutieren, sondern wenn, dann hier.
 
Schade.
Meist hat ein rein elektronischer Verschluss zwar Nachteile, wie das schon erwähnte Blooming - aber manchmal auch Vorteile.

Ja, das wäre toll, aber das wäre dann eine andere Sensorgeneration. Ich nehme an, dass die Hersteller fieberhaft daran arbeiten, weil ohne Verschluss ist eine Kamera dann billiger zu produzieren ;-)

@Achim: Der AF unter wenig Licht funktioniert etwa so wie bei der GH2, also deutlich langsamer als bei viel Licht, aber er funktioniert auch bei wenig Licht ohne Hilfslicht noch. Der AF ist allgemein ziemlich gleich wie bei der GH2.
 
Ja, das wäre toll, aber das wäre dann eine andere Sensorgeneration.
Für einen eigenständigen, alleinigen elektronischen Verschluss der taugt bräuchte es tatsächlich eine andere Generation - also Zukunftsmusik (siehe auch der von Zitterhuck verlinkte Thread).
Hier aber ist die Möglichkeit zumindest grundsätzlich schon gegeben - nur wohl nicht so perfekt, dass man ihn der Masse direkt in die Hand drücken könnte, was die Einschränkung auf den Burstmodus erklärt. Was gleichzeitig die Position der G3 im Panasonic-Ranking verdeutlicht - eine Einsteigerkamera.
Vielleicht bietet die nächste 'Oberklassekamera' das endlich als Option (da könnte man als Hersteller voraussetzen, dass der Anwender weis, was er da tut) oder das schon erwähnte FW-Update, oder aber jemand schafft es, etwas wie 'Magic Lantern' oder das CHDK rauszubringen - wobei es dafür auch erstmal ein FW-Update bräuchte, um einiges zu begreifen.

Insofern:
Für mich ist die G3 damit leider raus, ewig warten und hoffen kann ich auch mit andren Kameras.
 
Könnte das - da das Sucherbild ja direkt vom Sensor stammt - auch am neuen Sensor liegen?

Inzwischen habe ich nachgefragt: Es ist einfach eine andere Lösung als bisher, aber nichts Spzielles mit mehreren A/D-Wandlern oder dgl.

Die Darstellung bei ISO1600 ist jedenfalls bemerkenswert finde ich. Ich glaube das ist sogar besser als bei der E-5. Einen direkten Vergleich habe ich nicht. Das Anhängen von Bildern funktioniert hier derzeit nicht mit meinem Browser, aber es gibt wohl schon genügend Bildbeispiele anderswo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass es auch das vielerorts zu beobachtende Problem der Wärmeabfuhr ist, die zu neuen Lösungen zwingt. Die Rechenleistung - und damit die Verlustwärme - wird immer größer. Und zuviel Wärme am Sensor ist eben auch nicht gut für die BQ. Da ist eine externe Lösung sicher auch an dieser Front eine Entspannung. Außerdem forscht Pana ja an sehr flachen Sensoreinheiten für noch kleinere/flachere Gehäuse. Da hilft auch alles, was man an anderer Stelle im Gehäuse plazieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten