AW: Panasonic G1 so gut wie Nikon D90 und Canon 50d?
Ich habe die G1 bereits auf der Photokina genau untersuchen dürfen, später noch einmal im Laden und muss sagen, dass ihr größtes Problem ihre Größe ist.
Klingt merkwürdig, aber wo will man denn hin? Mal abgesehen von jenen Hobbyisten denen die Größe der Cam mehr oder weniger egal ist und für die die G1 einfach nur ein geniales Stück Technik ist, muss eine Kamera entweder "DSLR-feeling" im allgemeinsten Sinn vermitteln - großer, heller Sucher, etwas zum anfassen in der Hand haben usw. Dafür ist die G1 viel zu klein. Oder sie muss handlich sein und wenn möglich in einer Jacken-, wenn nicht gar Brusttasche, Platz finden, sodass sie immer dabei sein kann.
Die G1 wurde in erster Linie "geschaffen um klein zu sein" um es Plakativ zu formulieren.
Meiner Meinung nach schafft das die Canon G10 gerade noch so. Eine G1 wäre von dieser Größenordnung auch keine Welten entfernt, wenn man den auf den Sucher verzichten und die G1 mit dem 20mm/1.7 pancake verwenden würde.
Man kann davon ausgehen, dass von Olympus in der Richtung einiges kommen wird.
Das habe ich auch schon vor Wochen geschrieben.
Wer eine DSLR-Ausstattung hat, und eine wirklich kompaktere "Immerdabei" sucht, dem wird die G1 meist doch zu groß sein. Ich habe es ja an meiner FZ30 gesehen. Da dachte ich auch: "Behalte sie mal noch so als Immerdabei.". Und was war? Nee. Ist sie nicht geworden. Dafür ist sie dann im normalen Rucksack doch zu sperrig. Ich wäre zugunsten von mehr Kompaktheit auch bereit, auf einen EVF zu verzichten. Also mich an so etwas, wie der Oly-Studie zu orientieren. Mal schauen, wie die nachher wirklich aussehen wird, wenn sie in die Läden kommt.
Apropos: Sich richtig der Verkaufsrenner, scheint die G1 im Handel bisher auch noch nicht zu sein. Diesen Eindruck vermittelte mir jedenfalls jemand, dessen Broterwerb es ist, in einem grossen Elektronikmarkt in exponierter City-Lage Kameras zu verkaufen. Als ich ihn danach fragte, erhielt ich die Antwort, dass es anfänglich, als die Kamera endlich in die Läden kam, einen kurzen Run gab. Da kamen dann diejenigen, die durch Fachpresse und Foren schon heiss auf das Teil gemacht worden waren. Da schlugen auch etliche Early Adopters zu und kauften sie. Dieser Run flachte aber ganz schnell wieder ab. Jetzt fragen nur sehr wenige gezielt nach der Kamera. Gerade im Weihnachtsgeschäft spielt sie scheinbar gar keine Rolle. Es werden nach wie vor entweder Kompaktkameras oder DSLRs und DSLR-Zubehör gekauft.
Befragt nach den Käuferschichten - Panasonic möchte die Kamera ja auch als Lifestyle-Produkt plazieren; u.a. mit dem Schwerpunkt auf Frauen - scheint die Kamera gerade diese anvisierten Käuferschichten nicht zu erreichen. Frauen hätten sich bisher garnicht für das Teil interessiert. Denen ist sie nämlich wohl auch immer noch groß. Der größte Teil der Kunden, die sich für die Kamera interessieren, sind etwas reifere Herren ab 50 aufwärts - und Rentner. Also die Zielgruppe, die bisher auch stark an Bridge-Kameras interessiert war. Die Bridge-Aufsteiger waren zwar auch eine, der von Panasonic genannten Zielgruppen. Aber eben nur eine der genannten.
Somit zeichnet sich zumindest nach Rückmeldung dieses Bekannten genau das ab, was ich schon ganz zu Beginn der Diskussion um die Kamera geschrieben hatte: Sie wird hauptsächlich für ambitionierte Bridge-Kunden von Interesse sein. Für diejenigen, die mehr Bildqualität haben wollen, als ihre bisherige Bridge-Kamera ihnen geleifert hat. Die G1 wird der mehr als würdige Nachfolger der FZ50 sein. Und damit wird sie im Segment der Einsteiger-DSLRs sicher auch noch Kundne abgrasen. Nämlich diejenigen, die bei wegen der nicht so überzeugenden Bildqualität der bisherigen Bridge-Kameras "notgedrungen" zu einer Einsteiger-DSLR gegriffen haben. Insofern denke ich auch, dass sich vor allem der Absatz der blauen und der roten G1 sehr in Grenzen halten wird.
Wäre die Kamera vor eineinhalb Jahren auf dem Markt gekommen, hätte ich sie sicher auch gekauft. Da stand für mich die Entscheidung an, (weiterhin/wieder) eine Bridge zu kaufen, oder ins DSLR-Lager zu wechseln.
Zurück wechseln werde ich jetzt aber sicher nicht mehr. Dazu bin ich mittlerweile zu tief ins DSLR-System eingestiegen. Vielleicht wird sie für meine Frau ja doch nochmal interessant, wenn sie nochmal mehr Ambitionen fürs Fotografieren entwickeln sollte. Allerdings wollte sie auch schon meine alte FZ30 nicht übernehmen, weil diese ihr zu groß war - und die Bildqualität ihr nicht zusagte. Sie nutzt jetzt meine alte Oly C-2100UZ. Die ist mit ihren 2,1 MPixel sicher nicht der Burner in Sachen Detailschärfe. Aber das Rauschnieveau ist einfach super. Und sie ist für ihren 10fach Zoom - trotz geschlossenem Objektivtubus - immer noch recht klein. Ich hoffe, sie hält noch eine Weile durch, bis wir noch etwas mehr Produktvielfalt im µFT-Lager zu sehen bekommen.