AW: G1 Test auf dpreview
Findet Ihr die G1 wirklich so zukunftsweisend? Pana hat einen elektronischen Sucher eingebaut und ansonsten schön darauf geachtet, dass das Gehäuse auch nach DSLR aussieht. Dazu gibt es zwei stabilisierte Objektive mit beschaulicher Lichtstärke. Ferner ein MicroFT, welches von den Herstellern unterschiedlich umgesetzt wird. Am Ende sind es eben doch nur Pana oder Olys, aber keine MicroFT Kameras - trotz der Ähnlichkeiten. Das finde ich sehr schade. Nimmt man dann noch den Preis von 2000 Mark (!) für das DZ-Kit, dann sollte man nachdenklich werden, was man da eigentlich an Kohle für eine schlechtere R1 ausgibt. Und warum muss die G1 beim Auslösen solche Geräusche machen? Gerade das Dezente Auslösen der R1 ist in vielen Situationen enorm hilfreich (Theater).
Ja, ich hatte die G1 für eine Wochen geliehen. Und ja, sie hat Spaß gemacht. Aber am Ende des Tages ist es ein ziemlich teures Hobby, wenn man ein E-520 DZ Kit für 500€ bekommt. Wenn man schon eine Ausrüstung hat, ist die G1 noch unwirtschaftlicher, weil man wieder einen Objektivpark anlegen wird und nach Lichtstärken schauen wird.
Ich denke *Bekenntnismodus an*, die befriedigt unseren Spieltrieb und ist ein würdiges Gegengewicht zu den Winzsensoren der echten Kompakten. Für den besserverdienenden Neueinsteiger ist die G1 eine interessante Alternative. Der Normalo wird wohl eher zu einem preiswerten Body mit Universalzoom greifen und für die übrigen 500€ nach Malle fliegen.
Kenner und DSLR Besitzer wünschen sich doch eher eine Kompakte oder Bridge mit der Bildqualität einer G1, R1 oder DP1, dem Objektiv der R1 und der Größe einer LX3, oder
(Wenn ich eine R1 mit der Performance der G1 -meinetwegen auf mit Pana-Sensor - bekommen könnte, würde ich ernsthaft überlegen, die DSLR an den Nagel zu hängen).
Grüße
Oli
Genau, gute Idee.. Der Test bestätigt ja wirklich die super Qualität der G1, und dpreview ist ja anerkannt in Foren. Es würde mich für das Konzept der zukunftweisenden Kamera ohne Spiegel freuen, wenn noch viel mehr nun darauf aufmerksam werden. Konnte selbst mal die G1 testen und war schon beeindruckt.
Findet Ihr die G1 wirklich so zukunftsweisend? Pana hat einen elektronischen Sucher eingebaut und ansonsten schön darauf geachtet, dass das Gehäuse auch nach DSLR aussieht. Dazu gibt es zwei stabilisierte Objektive mit beschaulicher Lichtstärke. Ferner ein MicroFT, welches von den Herstellern unterschiedlich umgesetzt wird. Am Ende sind es eben doch nur Pana oder Olys, aber keine MicroFT Kameras - trotz der Ähnlichkeiten. Das finde ich sehr schade. Nimmt man dann noch den Preis von 2000 Mark (!) für das DZ-Kit, dann sollte man nachdenklich werden, was man da eigentlich an Kohle für eine schlechtere R1 ausgibt. Und warum muss die G1 beim Auslösen solche Geräusche machen? Gerade das Dezente Auslösen der R1 ist in vielen Situationen enorm hilfreich (Theater).
Ja, ich hatte die G1 für eine Wochen geliehen. Und ja, sie hat Spaß gemacht. Aber am Ende des Tages ist es ein ziemlich teures Hobby, wenn man ein E-520 DZ Kit für 500€ bekommt. Wenn man schon eine Ausrüstung hat, ist die G1 noch unwirtschaftlicher, weil man wieder einen Objektivpark anlegen wird und nach Lichtstärken schauen wird.
Ich denke *Bekenntnismodus an*, die befriedigt unseren Spieltrieb und ist ein würdiges Gegengewicht zu den Winzsensoren der echten Kompakten. Für den besserverdienenden Neueinsteiger ist die G1 eine interessante Alternative. Der Normalo wird wohl eher zu einem preiswerten Body mit Universalzoom greifen und für die übrigen 500€ nach Malle fliegen.
Kenner und DSLR Besitzer wünschen sich doch eher eine Kompakte oder Bridge mit der Bildqualität einer G1, R1 oder DP1, dem Objektiv der R1 und der Größe einer LX3, oder

(Wenn ich eine R1 mit der Performance der G1 -meinetwegen auf mit Pana-Sensor - bekommen könnte, würde ich ernsthaft überlegen, die DSLR an den Nagel zu hängen).
Grüße
Oli