AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR
Wobei das ja auch mittlerweile weit vom eigentlichen Schauplatz weg ist, denn ursprünglich war ja mal die hier aufgestellte These, die µFT Sensoren könnten generell nicht APS-C mithalten. Interessant finde ich allerdings, dass als Vertreter der APS-C Fraktion nicht der Durchschnitt, sondern der Klassenbeste rangezogen wird. Von mir aus kann die K-x besser bei High-ISO abschneiden, aber was bringt das dem Benutzer einer anderen APS-C Kamera? Nichts!
Die richtige Aussage müsste also lauten: Die im High-ISO Bereich beste APS-C Kamera ist der im High-ISO Bereich besten µFT Kamera überlegen - aber das hat statistisch 0 Aussagekraft und kann von der nächsten µFT Kamera wieder geändert werden.
Wenn man wirklich einen Vergleich der beiden Sensorformate (von dem es ja bei APS-C auch einige gibt) machen möchte, dann müsste man eine Varianzanalyse des HighISO Verhaltens aller Systemzugehörigen Kameras machen und so viel Zeit (und wissen) hat dann hier bestimmt keiner.
Richtig ist, dass mit zunehmendem Stand der Forschung die Leistung aller Sensoren ansteigt, egal ob Handycam oder DSLR. Auch wenn die Unterschiede noch groß sind, werden die mit jeder Generation von Kameras doch kleiner. Über kurz oder lang wird als größter Formatunterschied das Freistellpotential bleiben. Und da wäre wir bei der nächsten Diskussion
ich wiess nicht, wie Du das getestet hast, aber die Aussage ist so nicht haltbar
Im Gegenteil, die mögliche Dynamik in einem Kx Bild liegt in einem Bereich, der schon der S5Pro gefährlich werden kann.
Wobei das ja auch mittlerweile weit vom eigentlichen Schauplatz weg ist, denn ursprünglich war ja mal die hier aufgestellte These, die µFT Sensoren könnten generell nicht APS-C mithalten. Interessant finde ich allerdings, dass als Vertreter der APS-C Fraktion nicht der Durchschnitt, sondern der Klassenbeste rangezogen wird. Von mir aus kann die K-x besser bei High-ISO abschneiden, aber was bringt das dem Benutzer einer anderen APS-C Kamera? Nichts!
Die richtige Aussage müsste also lauten: Die im High-ISO Bereich beste APS-C Kamera ist der im High-ISO Bereich besten µFT Kamera überlegen - aber das hat statistisch 0 Aussagekraft und kann von der nächsten µFT Kamera wieder geändert werden.
Wenn man wirklich einen Vergleich der beiden Sensorformate (von dem es ja bei APS-C auch einige gibt) machen möchte, dann müsste man eine Varianzanalyse des HighISO Verhaltens aller Systemzugehörigen Kameras machen und so viel Zeit (und wissen) hat dann hier bestimmt keiner.
Richtig ist, dass mit zunehmendem Stand der Forschung die Leistung aller Sensoren ansteigt, egal ob Handycam oder DSLR. Auch wenn die Unterschiede noch groß sind, werden die mit jeder Generation von Kameras doch kleiner. Über kurz oder lang wird als größter Formatunterschied das Freistellpotential bleiben. Und da wäre wir bei der nächsten Diskussion