AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR
Einerseits soll die K-x über einen sehr schwachen AA-Filter verfügen, damit kommen Details natürlich besser zur Geltung, schon im RAW.
Andererseits ist der Detailunterschied wohl darin begründet, dass die D5000 an sich ja gar nicht viel mehr Rauschartefakte aufweist, aber um dies zu erreichen viel stärker entrauschen muß und damit sind dann die Details im JPG dahin. Die K-x würde durch Überbelichtung + Abdunkeln das Rauschen per se stark unterdrücken und damit auch viel weniger entrauschen müssen => mehr Details.
Also für mich ist der Detailunterschied in den JPGs deutlich höher als in den RAWs.Das deckt sich mit dem dort Geschriebenem, und auch auf den ersten Blick mit den nackten Rauschbildchen.
Nur, wenn ich darunter diesen Gesichtsausschnitt bei ISO3200/6400 ansehe, hab ich ebenso wie bei den JPGs einen argen Detailverlust bei der Nikon gegenüber der KX.
Haben die dort nicht genau hin geschaut, und waren einfach der Annahme, ähnlicher Sensor wird schon ähnlich gut sein,- oder ist die Kopfabbildung anders zu werten? Würde selber gerne eine Erklärung für das KXPhänomen haben. Aber diese ist für mich nicht schlüssig. Den Unterschied von JPG zu RAW vermag ich dort nicht zu erkennen. Bei Beiden Kopfabbildungen, ist der Unterschied ähnlich dramatisch. Ich hab aber auch noch nie so recht glauben können, dass Pentax nur die interne Bearbeitung/Elektronik so viel besser beherrscht, als Nikon.
Einerseits soll die K-x über einen sehr schwachen AA-Filter verfügen, damit kommen Details natürlich besser zur Geltung, schon im RAW.
Andererseits ist der Detailunterschied wohl darin begründet, dass die D5000 an sich ja gar nicht viel mehr Rauschartefakte aufweist, aber um dies zu erreichen viel stärker entrauschen muß und damit sind dann die Details im JPG dahin. Die K-x würde durch Überbelichtung + Abdunkeln das Rauschen per se stark unterdrücken und damit auch viel weniger entrauschen müssen => mehr Details.