Gast_57713
Guest
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR
Ist eines so unbrauchbar wie das andere....
Ist eines so unbrauchbar wie das andere....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
die Kx ist derzeit der Überflieger was hohe ISO angeht ... da hat keine Ft und fast keine andere APS eine ernsthafte Chance dagegen...
Diese Besessenheit von "wer rauscht weniger bei x-tausend ISO" werde ich wohl nie verstehen...
Hmm, es bringt nichts, aber dennoch schlägst du schon im nächsten Satz genau so einen Vergleich vor?Aber meine Herren!
Das bringt doch nix, irgendwelche mFTs mit irgendwelchen APSCs zu vergleichen,- um den Rauschvorteil als gering darstellen zu können.
Vielleicht täusche ich mich ja,- aber wenn wir von HighISO reden, wärs doch interessant, eine Pentax KX bei ISO6400, einer "Spitzen mFT" nach Wahl gegenüber zu stellen: http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Dann kann man über erhaltene Details und Rauscharmut reden.
Ob der Sprung von APSC auf Vollformat so viel größer ist,- und ob es sich bei den Unterschieden von mFT auf APSC um Haarspaltereien handelt, kann dann gleich viel besser beurteilt werden.
Du hast ja zuerst die Canons ins Spiel gebracht,- um zu vergleichen.mit sehr ähnlichem Sensor (zB Nikon D5000) rauschen definitiv nicht so "gut"), sondern wohl eher an der Elektronik und der Abstimmung.
So großartig sich die Kx auch bei High-ISO macht, der Dynamikumfang ist alles andere als berauschend. Und unter anderem in diesem Punkt sieht man dann doch wieder einen Unterschied zu Vollformat, denn Rauschverhalten allein macht noch lange kein gutes Bild.
... und zwar bis 25 ISO, damit ich endlich auch bei Sonne die Blende aufreißen kann ohne ein Graufilter dabei habe zu müssen (hab' ich eh nicht).(...)
Ich wünsche mir das sich die Kamerahersteller für den Bereich wieder stark machen wo über 90% meinen Fotos entstehen, in Low-ISO Bereich.
wären drei gute FBs für Street und Reportage das Thema bei mFT.
So großartig sich die Kx auch bei High-ISO macht, der Dynamikumfang ist alles andere als berauschend. Und unter anderem in diesem Punkt sieht man dann doch wieder einen Unterschied zu Vollformat, denn Rauschverhalten allein macht noch lange kein gutes Bild.
Im Gegenteil, die mögliche Dynamik in einem Kx Bild liegt in einem Bereich, der schon der S5Pro gefährlich werden kann.
Ich habs gar nicht getestet, sondern testen "lassen". Ohne einen dementsprechend ausgeklügelten Testaufbau lässt sich der Dynamikumfang nur grob schätzen: http://www.dpreview.com/reviews/pentaxkx/page17.aspich wiess nicht, wie Du das getestet hast, aber die Aussage ist so nicht haltbar
Im Gegenteil, die mögliche Dynamik in einem Kx Bild liegt in einem Bereich, der schon der S5Pro gefährlich werden kann.
Ich hab die Canons nicht ins Spiel gebracht um sie mit FT zu vergleichen, sondern um zu zeigen, dass wenig sichtbares Rauschen nicht automatisch auf einen überlegenen Sensor hindeutet, sondern sehr oft auf anderen Philosophien der Entrauschung beruht.Du hast ja zuerst die Canons ins Spiel gebracht,- um zu vergleichen.
Jeder vergleich hinkt....., da am Aussagekräftigsten wäre, die selbe Sensortechnologie in der jeweiligen Größe zu vergleichen. Können wir aber nicht.
Daher war mein Ansatz, einfach die momentan Beste Kamera aus beiden Welten zu vergleichen.
Zu sagen, die Nikon hat einen sehr ähnlichen Sensor, daher wird die KX schon nicht so gut sein, wie die Bilder es vermuten lassen, etc...halt ich nichts davon.
Ich vermutete, nur der Bildvergleich der momentan "Besten Kameras" (rauschthematisch) aus beiden Welten, liefert am ehesten einen Anhaltspunkt, wie groß die Unterschiede sind.
Und da der Unterschied der Sensorgrößen doch ein Erheblicher ist, verstehe ich auch nicht so ganz,- wie man draufkommt, dass die Unterschiede kaum vorhanden sind.
Und da man in bestimmten Situationen um jede Blende rauft, kann dies sehr wohl einen großen Unterschied bedeuten.
Andere Kunden sehen dass als nicht so wichtig an, auch OK.
Ich finde die Systeme mit kleineren Sensoren auch interessant, da sie irgendwann den Standard darstellen werden.
Beide Systeme haben ganz unzweifelhaft ihre Vorteile und es ist daher gar nicht nötig diese klein zu reden.
schade das das in Praxis überhaupt nicht der Fall ist. Auch bei DxO macht die K-x sehr gute Figur, glaube das es wegen guten Rauschfreiheit meistens um den "Schatenvorteil" handelt. Bei den direkten Vergleich mit der K200 hat die K-x von 0,3 bis 0,7 weniger Lichterdynamik. Die überdurschnitlich viele überstrahlte Samples deuten auch auf eine knappe Dynamik hin. Bei dpreview.com ist das auch bemängelt worden..
Das ist weit entfernt von eine S5Pro...
Schon richtig, aber das Hochziehen der Schatten bringt dann auch wieder das Rauschen hervor und damit geht das Herausstellungsmerkmal der Kx verloren. Und daher musst dich bei der Kx entscheiden was du haben willst. Tolles Rauschverhalten oder gute Dynamik - beides zugleich widerspricht sich in diesem Fall.Lichter- oder Schattendynamik .... ist doch egal. Es zählt der gesamte ohne Zeichnungsverlust darstellbare Raum. Und wenn ich dazu unterbelichten muss und die Schatten hochziehen, dann ist das halt so ... schränkt den nutzbaren Dynamikbereich (des Sensors in RAW) nicht ein.
Es gibt auch noch einen anderen, nicht biologisch motivierten Grund...@fotofreaksebastian:
Aus diesem Unverständnis resultiert auch der Ausdruck "Besessenheit".
Ich erklärs Dir.
Letztlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser, die physikalischen Vorgaben lassen sich nicht ändern und die technischen Fortschritte kommen nur in kleinen Happen.Leider zwei Anforderungen, die sich aus physikalischen Gründen genau widersprechen.