• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

AW: Pansonic Lumix G1

Hat jemand Einwände gegen kleiner und leichter?
Ich nicht.

Ich auch nicht. Allerdings muss sich die Ersparniss des Aufwands dann auch preislich niederschlagen.

Zu der Abstimmung stellt sich mir aber folgende Frage:
Sind die Korrekturfaktoren im Objektiv oder in der Kamera gespeichert?
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ich auch nicht. Allerdings muss sich die Ersparniss des Aufwands dann auch preislich niederschlagen.

Zu der Abstimmung stellt sich mir aber folgende Frage:
Sind die Korrekturfaktoren im Objektiv oder in der Kamera gespeichert?



Klein und leicht kost extra (denkt vermutlich Panasonic) ;)

Man muß einfach das Gesamtpaket sehen.
Was mich an der G1 ganz besonders fasziniert, ist der erstaunlich große und gute Sucher in diesem kleinen Gehäuse. Der kleine Sucher war bei mir nämlich immer das größte Manko am FT System. Mit der E-3 wurde das zwar behoben, aber dafür ist sie nun eben nicht mehr klein und preisgünstig. Die G1 bingt diese sonst sehr schwer zu vereinbarenden Faktoren auf interessante Weise unter einen Hut. Kommt mir sehr entgegen.

Die Korrekturfaktoren sind nach meinem Wissenstand in den Objektiven hinterlegt und werden der Kamera mitgeteilt, wenn Du es anschließt.
Das Objektiv gibt zur Begrüßung gewissermaßen seine Visitenkarte ab. ;)

Ist ja eigentlich auch der sinnvollste Weg, denn zukünftige oder fremde Objektive kann eine Kamera natürlich (noch) nicht kennen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Die Korrekturfaktoren sind nach meinem Wissenstand in den Objektiven hinterlegt und werden der Kamera mitgeteilt, wenn Du es anschließt.
Das dürfte ja wohl nur bei JPEG funktionieren, oder? In RAW sollte eigentlich keinerlei (interne) Korrektur erfolgen...
 
AW: Pansonic Lumix G1

Einigen wir uns doch darauf, dass die Kamera(Objektiv) die internen Korrekturen sehr gut macht und für viele gute Ergebinisse liefert. Einige haben hiermit (berechtigter weise?) Probleme und können deswegen die G1 nicht gebrauchen.

Wie schon öfters hier gesagt, gibt es nun mal keine Eierlegendewollmilchsau :D
 
AW: Pansonic Lumix G1

Man kann es drehen und wenden wie man will - zurzeit ist die G1 die weltbeste und preiswerteste EVIL - trotzt oder wegen der (RAW-)Korrekturen!
... und mit den meisten sehr guten Objektiven von Leica, Voigtländer und selbst Zuiko, hat sie eine hervorragende Bildqualität.

Zumindest ist diese so gut, dass es in absehbarer Zeit niemand mit ähnlicher Sensorgröße besser oder gar preiswerter machen wird.

Von welcher anderen Kamera kann man das schon behaupten?

Damit sollte doch alles bezüglich der G1 über das Für und Wider solcher Korrekturen gesagt sein?!?
 
AW: Pansonic Lumix G1

Man kann es drehen und wenden wie man will - zurzeit ist die G1 die weltbeste und preiswerteste EVIL - trotzt oder wegen der (RAW-)Korrekturen!
... und mit den meisten sehr guten Objektiven von Leica, Voigtländer und selbst Zuiko, hat sie eine hervorragende Bildqualität.

Zumindest ist diese so gut, dass es in absehbarer Zeit niemand mit ähnlicher Sensorgröße besser oder gar preiswerter machen wird.

Von welcher anderen Kamera kann man das schon behaupten?

Damit sollte doch alles bezüglich der G1 über das Für und Wider solcher Korrekturen gesagt sein?!?

Ich finde, (an anderer Stelle schon mal gesagt) dass die Möglichkeiten der kamerainternen Korrektur vielleicht sogar gesteigert werden sollten. Kann man nicht z.B. auch Tilt-Shift in der Kamera per Software machen? Könnte das nicht vielleicht im Ergebnis besser sein, als hinterher in PS, oder irre ich mich da?
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das dürfte ja wohl nur bei JPEG funktionieren, oder? In RAW sollte eigentlich keinerlei (interne) Korrektur erfolgen...

Bei strenger Definition von Raw eigentlich nicht.

Sinnvoll wäre es aber, wenn diese Korrekturen zumindest - wahlweise - auch im RAW-Konverter zu Verfügung stünden. Dazu müßten die jeweiligen Korrekturdaten aber auf irgend eine Weise an die Konverter weitergereicht werden.

Interessant ist allerdings, das Panasonic offenbar mit Adobe eine Vereinbarung getroffen hat, das auch in Kamera Raw solche Korrekturen bereits automatisch durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu findest Du übrigens bei den Photozone-Test der neuen Panasonic Objektive.
Die gegenwärtigen Tests sind nämlich schon die 2. Auflage.
Beim ersten Test wurde noch mit den Korrekturen getestet und da war das Ergebniss deutlich besser.

Ich fände es sinnvoll, wenn wenigstens beide Tests veröffentlicht würden, denn letztlich zählt das Endergebnis. Kommt ja auch niemand auf die Idee, ein Auto oder einen Motor ohne elektronischen Kennfeldgeber, ESP oder ABS zu testen.

Zudem glaube ich, das sich solche integrierten Systeme immer mehr durchsetzen werden. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn die Konstrukteure haben einfach mehr Freiheitsgrade beim Design.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ich finde, (an anderer Stelle schon mal gesagt) dass die Möglichkeiten der kamerainternen Korrektur vielleicht sogar gesteigert werden sollten. Kann man nicht z.B. auch Tilt-Shift in der Kamera per Software machen? Könnte das nicht vielleicht im Ergebnis besser sein, als hinterher in PS, oder irre ich mich da?

Der Gedanke liegt eigentlich nah und es gäbe verschiedene Lösungsansätze.
Per Software am PC ist es ja ohnehin schon möglich, also könnte man das auch in den Kamera-Prozessor verlagern.

Man könnte aber auch den Sensor verschieben (shiften) oder verschwenken (tilten) ähnlich wie bei Fachkameras die hintere Ebene. Dazu müßten die Objektive aber einen größeren Bildkreis ausleuchten. Vom mechanischen und kostenmäßigen Aufwand her wäre das vermutlich sogar die günstigere Lösung.

Wenn man das dann noch mit einem Tilt/Shift Objektiv kombiniert, hat man sogar eine ausgewachsene Fachkamera im Miniaturformat, allerdings mit den unschlagbaren Vorteilen eines hellen Suchers, kleiner Abmessungen und geringen Gewichts.

Könnte spannend werden, was uns da in Zukunft noch alles geboten wird, denn die Elektronifizierung eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Einigen wir uns doch darauf, dass die Kamera(Objektiv) die internen Korrekturen sehr gut macht und für viele gute Ergebinisse liefert. Einige haben hiermit (berechtigter weise?) Probleme und können deswegen die G1 nicht gebrauchen.

Wie schon öfters hier gesagt, gibt es nun mal keine Eierlegendewollmilchsau :D

Rein pragmatisch gesehen:

Ist es nicht völlig schnuppe, auf welchem Weg optische Bildfehler beseitigt werden?

Ist nicht entscheidend, das unsere Augen, Bandscheiben und Geldbeutel letztlich zufrieden sind? ;)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ist nicht entscheidend, das unsere Augen, Bandscheiben und Geldbeutel letztlich zufrieden sind? ;)

Genau :top:

Genau aus diesem Grund ist für mich die G1 die ideale Ergänzung zu meiner bereits vorhandenen Ausrüstung, nicht mehr aber eben auch nicht weniger. Schlussendlich muss aber jeder selbst entscheiden ob er mit der gegebene Lösung von Panasonic leben kann, oder ob er bei einem anderen Hersteller eine für ihn bessere Lösung findet.

Cheers
Ulf
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ist es nicht völlig schnuppe, auf welchem Weg optische Bildfehler beseitigt werden?

das problem ist, dass es nicht immer gut gemacht wird. z.b. ist die korrekturfunktion auch in capture one integriert, und wird auf dlux-4 (lx3) aber auch auf die G1 angewandt, wenn man capture one vorgaukelt, es handle sich um eine leica. das problem ist, dass die korrekturen in capture one teilweise deutlich sichtbar sind. man sieht die stellen, an denen das bild auseinandergezogen wird in form von konzentrischen kreisen, die sich im rauschmuster als struktur widerspiegeln. auch ACR macht es nicht immer perfekt.
das problem mit irgenwelchen nachträglichen bearbeitungen, seien es entzerrungen, perspektivische korrekturen, drehungen usw, liegt darin, dass sie immer eine verschlechterung mit sich bringen. mal schwächer mal stärker.
ich merke es bei meiner DP1, die wirklich pixelscharfe details abbilden kann. sobald man das bild geraderichtet oder entzerrt, geht diese qualität schnell flöten. das bild verliert diesen gewissen pepp, den man von der DP1 gewohnt ist.
die G1 jpegs sind von haus aus viel weicher, man merkt da die unterschiede der bearbeitimg nicht so sehr. aber wenn man die bilder als RAWs bearbeitet, wird man schnell die verschlechterungen feststellen, die mit jedem interpolationsschritt dazukommen. vielleicht schaffe ich es nachher ein beispiel zu zeigen, anhand eines details das im original verkantet ist und das ich im raw zuerst entzerre und dann geraderichte.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Bei strenger Definition von Raw eigentlich nicht.

Sinnvoll wäre es aber, wenn diese Korrekturen zumindest - wahlweise - auch im RAW-Konverter zu Verfügung stünden. Dazu müßten die jeweiligen Korrekturdaten aber auf irgend eine Weise an die Konverter weitergereicht werden.

Die Informationen werden mit den Exifdaten übergeben, bei RAW korrigiert die Kamera das intern nicht.

Adobe hat sich verpflichtet, diese Korrekturen automatisch durchzuführen und die entsprechenden Informationen von Panasonic erhalten. Ob sie dafür etwas bezahlt haben ist eine andere Frage.

In jedem Fall denke ich, dass solche Korrekturen direkt im RAW-Konverter und nach den Spezifikationen von Panasonic durchgeführt werden sollten. Da hat man vom Sucher bis zum fertigen Bild eine einheitliche Darstellung des Bildausschnittes.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Adobe hat sich verpflichtet, diese Korrekturen automatisch durchzuführen und die entsprechenden Informationen von Panasonic erhalten.

Das gefällt mir z.B. weniger. Dann wird noch automatisch entrauscht und bald noch automatisch nachgeschärft. Somit bleibt vom ursprünglichen RAW nichts mehr über.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das gefällt mir z.B. weniger. Dann wird noch automatisch entrauscht und bald noch automatisch nachgeschärft. Somit bleibt vom ursprünglichen RAW nichts mehr über.

Es geht dabei um Korrekturen des Objektivs, andere Werte werden auch übergeben und teilweise berücksichtigt, sind aber veränderbar.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das gefällt mir z.B. weniger. Dann wird noch automatisch entrauscht und bald noch automatisch nachgeschärft. Somit bleibt vom ursprünglichen RAW nichts mehr über.

gerade was ACR betrifft, so hast du recht. ACR entrauscht von haus aus ziemlich stark, was jedoch nicht von der kamera abhängt, sondern von adobe selbst. angeblich werden verschiedene kameras auch unterschiedlich geschärft.
falls du wirklich das reine RAW willst, musst du zu "unabhängigen" konvertern greifen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

bei der kitlinse kommt man dann nach der bearbeitung auf die angegebene 14mm brennweite.

Ich denke eher, dass die 14mm vor der Bearbeitung vorliegen. Nach der Korrektur sind es dann schätzungsweise 16-17mm. Ich habe den Bildwinkel das G1-Kit in WW-Stellung mit dem des Canon EF 28/2,8 an der 5d² verglichen. Bei Bei Letzterem ist dieser deutlich größer. Ich habe fast die Befürchtung, als hätte das 14-42er nicht einmal "echte" 14mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic Lumix G1

gerade was ACR betrifft, so hast du recht. ACR entrauscht von haus aus ziemlich stark, was jedoch nicht von der kamera abhängt, sondern von adobe selbst. angeblich werden verschiedene kameras auch unterschiedlich geschärft.
falls du wirklich das reine RAW willst, musst du zu "unabhängigen" konvertern greifen.

Raw Therapy wäre hier ja eine Alternative. Leider rechnet dieser Converter die Hotpixel nicht raus. Lässt sich das irgendwo einstellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten