• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

AW: Pansonic Lumix G1

So ist es. Mache die 620 einfach platter, entferne das Phasen-AF-Modul und ersetze Spiegel und Sucherprisma durch einen EVF. Fertig ist die mFT. So wird es kommen.
Darf ich alle Olyaner zitieren, die dann genau dieses Prinzip begrüßen, jedoch im Laufe der letzten 6 Monate über die mangelnde Kompaktheit und das langweilige DSLR-Design der G1 gemault haben?

...ich glaub, ich suche mir schon mal die entsprechenden Postings heraus. Da wird ja etliches zusammenkommen. :lol:
 
AW: Pansonic Lumix G1

Darf ich alle Olyaner zitieren, die dann genau dieses Prinzip begrüßen, jedoch im Laufe der letzten 6 Monate über die mangelnde Kompaktheit und das langweilige DSLR-Design der G1 gemault haben?

...ich glaub, ich suche mir schon mal die entsprechenden Postings heraus. Da wird ja etliches zusammenkommen. :lol:
Wenn Du die Zeit dazu hast.;) Kompaktheit hört da auf, wo Bedienbarkeit aufhört. Ich will auf keinen Fall kleiner als die E-620 mit weggedachtem Prismendom, von der Tiefe mal abgesehen denn die ergibt sich automatisch. Sonst könnte man das Ganze ja gleich in den Objektivrückdeckel einbauen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Mittlerweile gibt's übrigens einen Erscheinungstermin für das 7-14mm Objektiv und die GH1:

- das Objektiv soll am 24. April in Japan erscheinen und 125.000 Yen kosten (ca. 960€)
- die GH1 kommt am 15. Mai raus und kostet ca. 106.000 Yen (ca. 800€)

(Quelle: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/lens/2009/03/25/10534.html)

Und allen Unkenrufen zum Trotz kann man jetzt auch das 14-45mm Kit-Objektiv ohne Body kaufen (umgerechnet ca. 280€).

Denke mal, mit einem Monat Verzögerung sollte es dann auch in Deutschland soweit sein -- und bestimmt 10-20% Aufpreis nicht zu vergessen. ;) (wobei das oben natürlich UVP ist, denke die Marktpreise werdnen etwas niedriger sein)

Andy
 
AW: Pansonic Lumix G1

Mittlerweile gibt's übrigens einen Erscheinungstermin für das 7-14mm Objektiv und die GH1:

- das Objektiv soll am 24. April in Japan erscheinen und 125.000 Yen kosten (ca. 960€)
- die GH1 kommt am 15. Mai raus und kostet ca. 106.000 Yen (ca. 800€)

(Quelle: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/lens/2009/03/25/10534.html)

Und allen Unkenrufen zum Trotz kann man jetzt auch das 14-45mm Kit-Objektiv ohne Body kaufen (umgerechnet ca. 280€).

Denke mal, mit einem Monat Verzögerung sollte es dann auch in Deutschland soweit sein -- und bestimmt 10-20% Aufpreis nicht zu vergessen. ;) (wobei das oben natürlich UVP ist, denke die Marktpreise werdnen etwas niedriger sein)

Andy
Vielen Dank! Das ist endlich mal eine konkrete Info!
 
AW: Pansonic Lumix G1

Und allen Unkenrufen zum Trotz kann man jetzt auch das 14-45mm Kit-Objektiv ohne Body kaufen (umgerechnet ca. 280€).

Wobei das wahrscheinlich nur wegen des Stabilisators so teuer ist. Optisch und haptisch würde ich keine €100 dafür geben.
Sehr erfreulich, dass Oly den Stabi im Gehäuse einbaut, aber fast zu erwarten. Olympus stellt sich in der Entwicklung im Moment (siehe auch E-620) sehr vernünftig an.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Wobei das wahrscheinlich nur wegen des Stabilisators so teuer ist. Optisch und haptisch würde ich keine €100 dafür geben.
Sehr erfreulich, dass Oly den Stabi im Gehäuse einbaut, aber fast zu erwarten. Olympus stellt sich in der Entwicklung im Moment (siehe auch E-620) sehr vernünftig an.
Oly, E-620...? Ist das ein weiterer Beitrag zum Thema: Potenzprobleme mit der Kamera?


Optisch und haptisch?
Hättest Du es mal in den Fingern gehabt, dann wärest Du hinsichtlich anderer Kit-Optiken (z.B. Oly) sicher etwas zurückhaltender. :p

Was die Listenpreise und die Bildqualität von Kitlinsen angeht kann Du doch auch den Vergleich zu Olympus nicht gewollt haben.
Oder hältst Du jetzt ein 14-42 für 299,-- (ohne Stabi) für eine haptische und optische Offenbarung?

Aber vielleicht kannst Du den tieferen Sinn Deines Beitrages (Threadtitel: Pansonic Lumix G1) dem geneigten Publikum doch noch nahebringen? ;)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Optisch und haptisch würde ich keine €100 dafür geben.
Muss ja auch niemand!

Vor allem solche Leute, die dieses Objektiv nie in der Hand, geschweige damit Fotos gemacht hatten.

Das sind die immer wiederkehrenden "Urteile" von selbsternannten Bewertern ohne jegliche Kenntnisse und Praxis der Geräte, über die sie freizügig labern. Aber selbstverständlich kann man auch Prospekte nach eigenem Gutdünken interpretieren, freilich ohne die beworbenen Artikel je in natura gesehen zu haben...

Ich könnte auch über einen Hochglanzprospekt von Mercedes stundenlang über die abgebildeten Modelle schwafeln, ohne je in einer solchen Kiste tatsächlich gesessen zu haben...

Insofern haben solche informationsfreien und fantasierten Beiträge nur einen hohen Unterhaltungswert... :)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Optisch und haptisch?
Hättest Du es mal in den Fingern gehabt, dann wärest Du hinsichtlich anderer Kit-Optiken (z.B. Oly) sicher etwas zurückhaltender. :p

Ich hatte es in der Hand. Der gleiche Vollplastik-Fokussierring, wie die Oly Kit Objektive. Verzeichnet halt ein wenig mehr, aber die Kamera rückts schon wieder gerade. :lol: Wenigstens hats ein Metall-Bajonett.

Oder hältst Du jetzt ein 14-42 für 299,-- (ohne Stabi) für eine haptische und optische Offenbarung?

Haptisch genauso gut oder schlecht, aber optisch doch besser. Die 299 mögen auf irgendeiner Liste stehen, tatsächlich bekommt man das 14-42 zwischen €100-150 beim lokalen Händler. Hauptsächlich natürlich aus entbundelten Kits.

Aber vielleicht kannst Du den tieferen Sinn Deines Beitrages (Threadtitel: Pansonic Lumix G1) dem geneigten Publikum doch noch nahebringen? ;)

War wohl der falsche Thread. :o Ich dachte, das wäre der Oly mFT Thread, aber trotzdem finde ich den Einzelpreis für das 14-45 ziemlich hoch. Sicher wegen des Stabis, aber das müsste ja nicht sein, wenn man den im Body hätte. :D
 
AW: Pansonic Lumix G1

Vor allem solche Leute, die dieses Objektiv nie in der Hand, geschweige damit Fotos gemacht hatten.

Nur gut, dass ich damit nicht gemeint sein kann, denn ich hatte es in der Hand und sogar damit Fotos gemacht. Ich habe mir auch die Mühe gemacht und das Ergebnis in RAW gespeichert und am Rechner durch verschiedene Konverter gejagt. Ich finde es einfach nicht besonders gut, sorry.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Tja, da kannst Du Dich natürlich irgendwie heraus lavieren wollen, die (Threadtitel-)Leseschwäche ist bei einigen schon sehr ausgeprägt.

Trotzdem: Der Panapreis ist ebenso nur ein Listenpreis, die Optik ist ebenso nur eine Kit-Linse, fasst sich mindestens ebenso gut an und ist etwa ebenso teuer! (obwohl sie noch den Stabi mit an Bord hat). Du hättest also ebenso auf Deinen Beitrag verzichten können.

Aber es ehrt Dich natürlich, dass Du und einige andere in der (augenscheinlich) größten Not zu "ihrer" Kameramarke stehen und sie bei jeder Gelegenheit gegen minderwertige Emporkömmlinge schützen möchten. :cool:
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ich habe mir auch die Mühe gemacht und das Ergebnis in RAW gespeichert und am Rechner durch verschiedene Konverter gejagt. Ich finde es einfach nicht besonders gut, sorry.

dann lass uns an deinen ergebnissen teilhaben. ich finde das kit-objektiv von der schärfe bemerkenswert (für ein einfaches kit-objektiv wohlgemerkt). die verzeichnung interessiert mich nicht besonders, die ist ja bei einem optisch korrigierten objektiv auch nie 100% perfekt und muss ebenso im nachhinein korrigiert werden.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Trotzdem: Der Panapreis ist ebenso nur ein Listenpreis, die Optik ist ebenso nur eine Kit-Linse, fasst sich mindestens ebenso gut an und ist etwa ebenso teuer! (obwohl sie noch den Stabi mit an Bord hat). Du hättest also ebenso auf Deinen Beitrag verzichten können.

Der Preis ist erstmal auch ein Ladenpreis. Soviel wird das Teil im Geschäft bei Erscheinen kosten. Das Oly 14-42 ist klarerweise auch nur deswegen soviel billiger, weil es aus Kits rausgenommen wurde, aber insofern egal, weil was man zahlt, zahlt man.

Aber es ehrt Dich natürlich, dass Du und einige andere in der (augenscheinlich) größten Not zu "ihrer" Kameramarke stehen und sie bei jeder Gelegenheit gegen minderwertige Emporkömmlinge schützen möchten.:cool:

Unsinn, man kann auch mit der G1 gut fotografieren. Die Panasonic Angebote halte ich per se nicht für minderwertig, aber wenn man solche Preise aufruft, muss man sich auch Kritik gefallen lassen, oder entsprechende Qualität abliefern. Die Preispolitik von Panasonic finde ich für ein System, das gerade mal anfängt, fragwürdig.
 
AW: Pansonic Lumix G1

ich finde das kit-objektiv von der schärfe bemerkenswert (für ein einfaches kit-objektiv wohlgemerkt).

Die Schärfe kommt von der Kamera, wahrscheinlich vom dünneren AA Filter. Ich habe es mir auch nicht nehmen lassen, das Oly 14-42 mit Adapter an der G1 zu testen. Das war an der G1 auch merklich schärfer, eigentlich vom 14-45 in der schärfe nicht zu unterschieden. Ich finde im Übrigen auch das 14-42 nicht den Listenpreis wert, sondern eben die €100-150, die es im Laden kostet.

die verzeichnung interessiert mich nicht besonders, die ist ja bei einem optisch korrigierten objektiv auch nie 100% perfekt und muss ebenso im nachhinein korrigiert werden.

Stimmt, nur je weniger man korrigieren muss, desto weniger wird das Bild von der Korrektur beeinflusst.
 
AW: Pansonic Lumix G1

....die verzeichnung interessiert mich nicht besonders, die ist ja bei einem optisch korrigierten objektiv auch nie 100% perfekt und muss ebenso im nachhinein korrigiert werden.
Das passt aber irgendwie nicht mit Deinem Verständnis von Schärfe zusammen. Auf der einen Seite favorisierst Du die Detailschärfe von diversen Kameras (oder das was danach aussieht?), auf der anderen Seite ist das Herausrechen von extremer Verzeichnung für Dich kein Problem.:confused: Beim Herausrechnen von Bildfehlern jeglicher Art gehen immer Informationen verloren, d. h. das was dabei am Schluß herauskommt simuliert einen Teil des Bildes für den Betrachter so, wie er eigentlich gar nicht vorhanden war. Es sieht nur vielleicht besser aus. Mit dem Aussehen des tatsächlichen Motivs hat das aber partiell nichts mehr zu tun. Bei einem Vergleich mit einem gut korrigierten Objektiv gleichen Bildwinkels zur gleichen Zeit am gleichen Ort mit der gleichen Kamera wäre der Unterschied sofort sichtbar. Als Versuch zur Untermalung des Ganzen fotografiere doch mal mit der G1 und dem Kit in weitwinkligster Stellung eine aufgeklappte Tageszeitung ca. DIN A1 - Größe formatfüllend und versuche auf dem Bild nach der Korrektur in den Randbereichen noch etwas zu lesen und mit dem Original zu vergleichen. Ich habe es noch nicht probiert, kann mir aber gut vorstellen, was dabei heraus kommt. Vielleicht zeigt es hier ja mal ein G1-User und dazu dann gleich noch Nahaufnahmen aus den Randbereichen zum Vergleich mit der Realität. Ich halte das für einen interessanten Praxis-Versuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic Lumix G1 Displayschutzfolie

Hallo
Kennt jemand eine empfehlenswerte Displayschutzfolie für die G1 die sich
blasenfrei aufziehen lässt? Die natürlich auch klar
ist und bleibt und eben empfehlenswert ist, aus Erfahrung.
Danke Gerhard
 
AW: Pansonic Lumix G1

wolfgang, ich weiss zwar nicht was zeitungstests bringen sollen, aber ich bin deiner bitte gefolgt. ich finde dennoch, dass die details einfach nicht fein genug sind, um irgendwelche probleme feststellen zu können. ein "echtes" motiv zeigt etwaige schwächen meiner meinung nach besser, darum hab ich auch erst mit diesem bild die gewissheit erlangt, dass mein erstes kit-objektiv links unscharf war:



f3.5 unkorrigiert:


f3.5 korrigiert:


f8 unkorrigiert:


f8 korrigiert:
 
AW: Pansonic Lumix G1

Eine Verschlechterung der Bildqualität durch die elektronische Verzeichnungskorrektur kann ich anhand der Zeitungsbilder nicht erkennen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Eine Verschlechterung der Bildqualität durch die elektronische Verzeichnungskorrektur kann ich anhand der Zeitungsbilder nicht erkennen.

deswegen meinte ich, dass die details der zeitung nicht fein genug wären.

aber eine verschlechterung ist auf jeden fall gegeben, da hat wolfgang schon recht. es hängt auch sehr von der art der korrektur ab. bei der internen korrektur zieht panasonic z.b. das bild an den rändern nach aussen, die bildmitte bleibt unbearbeitet, das selbe passiert auch in silkypix und ACR. bei der kitlinse kommt man dann nach der bearbeitung auf die angegebene 14mm brennweite.
ptlens zieht hingegen die ränder weniger nach aussen, verkleinert aber gleichzeitig die mitte. dadurch wird über das gesamte bild interpoliert und man hat schon mit schärfeeinbußen zu tu rechnen, vor allem wenn es um pixelscharfe darstellung geht. ansonsten wird man den unterschied kaum merken. der vorteil von ptlens ist, dass dabei nicht ganz so viel vom bild weggeschnitten wird, und man im endeffekt auf einen etwas weiteren winkel kommt, ich wüsste jetzt nicht wieviel, aber ich vermute ca. 13mm, unkorrigiert dürften es sogar 12mm sein.
zur verdeutlichung hab ich hier mal einen crop aus einer bildmitte angehängt. links ist das original jpeg, in der mitte das unkorrigierte RAW und rechts mit ptlens korrigiert.
man sieht, dass die mit ptlens korrigierte version kleiner ist, da die mitte wie gesagt nach innen "gesogen" wird. bei ganz feinen details ist bereits ein detailverlust erkennbar, wenn man sich die fensterrahmen usw genauer ansieht.

ich persönlich setze die korrektur auch wirklich nur da ein, wo man sie unbedingt braucht und wo gerade linien im spiel sind. bei landschaftsaufnahmen kann man darauf oftmals verzichten, und hat dann neben einem größeren blickwinkel auch wirklich die volle schärfe.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das passt aber irgendwie nicht mit Deinem Verständnis von Schärfe zusammen. Auf der einen Seite favorisierst Du die Detailschärfe von diversen Kameras (oder das was danach aussieht?), auf der anderen Seite ist das Herausrechen von extremer Verzeichnung für Dich kein Problem.:confused: Beim Herausrechnen von Bildfehlern jeglicher Art gehen immer Informationen verloren, d. h. das was dabei am Schluß herauskommt simuliert einen Teil des Bildes für den Betrachter so, wie er eigentlich gar nicht vorhanden war. Es sieht nur vielleicht besser aus. Mit dem Aussehen des tatsächlichen Motivs hat das aber partiell nichts mehr zu tun. Bei einem Vergleich mit einem gut korrigierten Objektiv gleichen Bildwinkels zur gleichen Zeit am gleichen Ort mit der gleichen Kamera wäre der Unterschied sofort sichtbar. Als Versuch zur Untermalung des Ganzen fotografiere doch mal mit der G1 und dem Kit in weitwinkligster Stellung eine aufgeklappte Tageszeitung ca. DIN A1 - Größe formatfüllend und versuche auf dem Bild nach der Korrektur in den Randbereichen noch etwas zu lesen und mit dem Original zu vergleichen. Ich habe es noch nicht probiert, kann mir aber gut vorstellen, was dabei heraus kommt. Vielleicht zeigt es hier ja mal ein G1-User und dazu dann gleich noch Nahaufnahmen aus den Randbereichen zum Vergleich mit der Realität. Ich halte das für einen interessanten Praxis-Versuch.


Man kann natürlich grundsätzlich darüber streiten, ob eine elektronische Korrektur von Abbildungsfehlern wünschenswert ist oder nicht.

Die Verfechter der reinen ("raw-en") Lehre lehnen sie wohl eher ab.

Auf der anderen Seite wird inzwischen schon so viel an Bildern "rumgebastelt" (Verzeichnungskorrektur, Vignettierungskorrektur, Rauschdämpfung, Nachschärfung, CA-Korrektur etc.) , das man vielleicht eher fragen müßte, wo die Schmerzgrenze liegt.
Fragt danach eigentlich jemand bei der Nachbearbeitung am Computer?

Davon abgesehen, betrügt uns der unseren Augen nachgeschaltete "Rechner" beim Sehen ja auch ganz gerne. "Unkorrigiert" wären unsere Augen ziemlich erbärmliche Linsen.

Der für mich interessante Punkt ist deshalb, das man mit der elektronischen Korrektur die Möglichkeit hat, kleineren, leichteren und weniger aufwendigeren Objektiven dennoch zu guten Leistungen zu verhelfen, wenn man das gesamte System (Optik + Elektronik) von vornherein auf diese Möglichkeiten abstimmt.

Hat jemand Einwände gegen kleiner und leichter?
Ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten