AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel
Die Ergebnisse sind auch exzellent (im niedrig-ISO-Bereich), das ist ja keine Neuigkeit. Das haben die eingefleischten Oly-Fanboys schon vor Jahren behauptet, woraufhin ihnen dann meistens klar gemacht wurde, daß es vor allem auf den High-ISO-Bereich ankommt.
Ich hatte die E-500 selbst lange genug, und bin nach wie vor begeistert von der Bildqualität.
Allerdings vermute ich, daß die Unterschiede zu den neueren Modellen weniger dem geänderten Sensor entspringen, sondern den geänderten Prozessoren und den geänderten Abstimmungen der Entrauschung. Eine Farbentrauschung hat es bei der E-500 so gut wie gar nicht gegeben - was sich bei den höheren ISO-Werten deutlich zeigt. Bei den niedrigen ISO-Werten auch, aber in der anderen Richtung.
Die neuen Modelle (insbesondere seit dem neuen Bildprozessor) haben nur mehr sehr niedriges Farbrauschen, aber nicht mehr ganz diese - schwer zu sagen was es ist, ich nenne es mal "brillante Farb-Knackigkeit" (am ehesten noch die E-330, aber die hat auch noch den alten Prozessor, und einen NMOS...).
Diese Philosophie der Abstimmung ist aber vielmehr dem millionenfach geäußerten Wunsch nach "sauberen" High-ISO zu verdanken. Die sind jetzt auch auberer, aber zugleich auch ein klein bißchen fade (so schlimm ist der Unterschied auch wieder nicht, und per Software kommt man wieder zu ähnlichen Ergebnissen).
Da kann man eigentlich nur sagen : ihr habt bekommen was ihr gewollt habt, Beschwerden nimmt das Salzamt entgegen.
Nach den ersten, wenigen Bildern der G1 (muß man noch vorsichtig sein), scheint Panasonic diesbezüglich aber eine gute Abstimmung gefunden zu haben. Die gezeigten Bilder gefallen mir, ehrlich gesagt besser als die der E-3 (hoffentlich bekomme ich jetzt keine Schimpf'). Und Panasonic betont ja auch die Leistungsfähigkeit des neuen Prozessors hinsichtlich getrennter Behandlung von Farb- und Luminanzrauschen.
Wir sich ja bald zeigen, was er wirklich kann.
Und wenn Du einen Vorschlag hast, wie sich eine bessere Oly G-OM mit einem FFT-CCD realisieren läßt, dann nur raus damit (an die Oly-Entwicklungsabteilung; kümmere Dich aber rechtzeitig um eine aureichende patentrechtliche Absicherung)
LG Horstl
Das Staunen muß sich in Grenzen gehalten haben, sonst könnte ich mich tatsächlich erinnern....Haben wir auch schon gesehen, veglichen und gestaunt was dabei rauskam. Vergessen schon ?? ...
...
Aber die habe ich auch nicht gemeint, sondern Kodak CCD aus meine E-500. Die Fotos haben einfach lebendigere und schönere Farbwiedergabe (das gleiche gilt für E-1)....
Die Ergebnisse sind auch exzellent (im niedrig-ISO-Bereich), das ist ja keine Neuigkeit. Das haben die eingefleischten Oly-Fanboys schon vor Jahren behauptet, woraufhin ihnen dann meistens klar gemacht wurde, daß es vor allem auf den High-ISO-Bereich ankommt.
Ich hatte die E-500 selbst lange genug, und bin nach wie vor begeistert von der Bildqualität.
Allerdings vermute ich, daß die Unterschiede zu den neueren Modellen weniger dem geänderten Sensor entspringen, sondern den geänderten Prozessoren und den geänderten Abstimmungen der Entrauschung. Eine Farbentrauschung hat es bei der E-500 so gut wie gar nicht gegeben - was sich bei den höheren ISO-Werten deutlich zeigt. Bei den niedrigen ISO-Werten auch, aber in der anderen Richtung.
Die neuen Modelle (insbesondere seit dem neuen Bildprozessor) haben nur mehr sehr niedriges Farbrauschen, aber nicht mehr ganz diese - schwer zu sagen was es ist, ich nenne es mal "brillante Farb-Knackigkeit" (am ehesten noch die E-330, aber die hat auch noch den alten Prozessor, und einen NMOS...).
Diese Philosophie der Abstimmung ist aber vielmehr dem millionenfach geäußerten Wunsch nach "sauberen" High-ISO zu verdanken. Die sind jetzt auch auberer, aber zugleich auch ein klein bißchen fade (so schlimm ist der Unterschied auch wieder nicht, und per Software kommt man wieder zu ähnlichen Ergebnissen).
Da kann man eigentlich nur sagen : ihr habt bekommen was ihr gewollt habt, Beschwerden nimmt das Salzamt entgegen.
Nach den ersten, wenigen Bildern der G1 (muß man noch vorsichtig sein), scheint Panasonic diesbezüglich aber eine gute Abstimmung gefunden zu haben. Die gezeigten Bilder gefallen mir, ehrlich gesagt besser als die der E-3 (hoffentlich bekomme ich jetzt keine Schimpf'). Und Panasonic betont ja auch die Leistungsfähigkeit des neuen Prozessors hinsichtlich getrennter Behandlung von Farb- und Luminanzrauschen.
Wir sich ja bald zeigen, was er wirklich kann.
s.o....
Ahhhh sooo, das ist "Live"interessant. Sorry aber da habe ich dich nicht richtig verstanden, aber jetzt also "Live" MOS
. Weist du was ? Das ganze "Live" schmeiße ich in der Tonne wenn mich das Ergebnis (damit meine ich FOTO) nicht zufrieden stellt....
Und wenn Du einen Vorschlag hast, wie sich eine bessere Oly G-OM mit einem FFT-CCD realisieren läßt, dann nur raus damit (an die Oly-Entwicklungsabteilung; kümmere Dich aber rechtzeitig um eine aureichende patentrechtliche Absicherung)
Gar nichts, kann auch von Goldstar sein. Nur muß er ziemlich viel können, um das zu ermöglichen, was die G1 gerade zeigt....
Und was ist daran so schlecht sich von Fuji oder Kodak den Sensor zu wünschen?...
LG Horstl