• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich wollte Oly nicht schlechtmachen oder so. Wollte nur drauf hinweisen, dass anscheinend solche EVIL-Konzepte schon seit vielen Jahren angedacht waren.
Das ist wohl auch hier nicht so aufgefasst worden - schließlich ist nicht Olympus, sondern Panasonic die treibende Kraft hinter µ4/3 und der ersten EVIL, die nicht nur auf dem Reißbrett existiert ;)

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

richtig. wie konnte ich als ehemaliger dimage a1 user nur minolta vergessen?

The Maxxum 7D's "unique selling point" is its Anti-Shake stabilization system, unique among digital SLR's. Minolta first introduced this feature with the DiMAGE A1, it is unique in its operation because instead of stabilizing a lens element (as in a traditional image stabilization system) the sensor is stabilized. Inside the 7D its six megapixel CCD is mounted on a movable platform controlled by two actuators (x and y axis).

Bei uns Dynax 7D. Die erste DSLR mit Antishake, dem Sensorstabi von Minolta. Von Sony übernommen und weitergeführt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das ist wohl auch hier nicht so aufgefasst worden - schließlich ist nicht Olympus, sondern Panasonic die treibende Kraft hinter µ4/3 und der ersten EVIL, die nicht nur auf dem Reißbrett existiert ;)

Das ist aber weniger lustig, wenn der Erfinder von FT jetzt schon gegen die Konkurrenz im Hintertreffen ist. Wenn Olympus die ersten Modelle bringt, dann kann Panasonic schon die Preise senken ;)

Stefan
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Vielleicht verfolgen beide ja unterschiedliche Strategien bei den Cams.

Bin gespannt was da von Oly kommt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

War bei Olympus mit einem extrem dunklen optischen Sucher verbunden
Wer die E-330 wirklich mal neben eine E-300/4x0/5x0 gehalten hat, kann nicht ernsthaft von "extrem dunkel" sprechen, allenfalls von "ein bisschen dunkler". Die DSLR-Sucher dieser Kamerakategorie sind bei Olympus eh allesamt unbrauchbar; ein bisschen dunkler oder nicht ist da das allergeringste Problem. Deswegen war Liveview, deswegen ist der EVF, wenn er denn so gut ist, wie es bei der G1 heißt, ja eine so wichtige Entwicklung.
Sony hat hier eine eigene, in meinen Augen bessere, Lösung gefunden.
Nach dem, was man so liest, ist der Sucher der A350 keinesfalls besser als der der E-330, obwohl man vom Prinzip her vermutlich mehr Möglichkeiten gehabt hätte. Der Hauptnachteil der Sony ist aber, dass es ein Original-Liveview über den Bildsensor, mit 100%-Bildfeld, mit exakt nachvollziehbaren Einstellungen, mit 1:1-Zoom-In ins Originalbild zur absolut exakten Schärfenkontrolle, gar nicht gibt. Damit bleibt ein Großteil der Vorteile, die Liveview an sich bietet, außen vor. Die E-330 war und bleibt die einzige DSLR, die diese Vorteile bot und gleichzeitig einen Modus zur Verfügung stellte, mit dem ein uneingeschränkter und uneingeschränkt schneller AF möglich war.
Auf Grund der Nachteile ist diese Technik von Olympus wieder fallen gelassen worden. Live View mit einem genau so schnellen Konrast-AF ohne Spiegelgeklapper ist gefragt!
Was, wovon man angesichts der Ergebnisse der bisherigen Anstrengungen aller Hersteller ausgehen muss, mit der bisher objektivseitig verbauten AF-Technik nicht geht, weswegen dort neue Wege gegangen werden mussten – was Olympus und Panasonic jetzt tun. Leider auf Kosten der Kompatibilität mit den existierenden Objektiven. Wie es aussieht, ist das aber ein Problem, das alle Hersteller haben werden.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wer die E-330 wirklich mal neben eine E-300/4x0/5x0 gehalten hat, kann nicht ernsthaft von "extrem dunkel" sprechen, allenfalls von "ein bisschen dunkler". Die DSLR-Sucher dieser Kamerakategorie sind bei Olympus eh allesamt unbrauchbar; ...
Anders formuliert: bis auf den der E-3 bietet Olympus allenfalls Gucklöcher als Sucher ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ja... Auch die E-1 war schon besser, denn die hatte wenigstens eine halbwegs ordentlich mattierte Einstellscheibe, worauf sich scharf und unscharf unterscheiden ließ. Das gilt übrigens auch für die Nikon D70, die damals ob ihres vergleichsweise kleinen und dunklen Suchers arg verrissen wurde.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Gut, die E-1 ist ja kein aktuelles Modell mehr. Obwohl sie auf der Olympus Homepage an etlichen Stellen gezeigt wird :)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
...
Aber ich habe selbst mich heute schon im 5D Mk II Thread ausgelassen dass Canon wie in ihren Anfängen in vielen Dingen nur elende Nachmacher sind. Innovationsfreudigkeit mittlerweile nahezu 0.
...

Das stimmt aber nicht so ganz.
Die 5DII ist eine innovative Kamera, endlich (neben der ebenfalls gerade erst erschienenen Sony) mal ordentlich Auflösung zu einem nicht utopischen Preis, statt dieses lächerlichen Pixelgeknauseres (nächtes Jahr gibts 25Pixel mehr, und übernächtes dann sogar 33 -brav kaufen, gell, werte Kunden!).
Und 1080 HD-Video (scheinbar sogar mit laufendem AF und der Möglichkeit zwischendurch ein Bild aufzunehmen) ist echt klasse. Da habe ich eigentlich damit gerechnet, daß Pana/Oly die Vorreiterrolle übernehmen werden, diesmal wurden sie aber überholt. Punkt an Canon bzw. Nikon.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

..Wer die E-330 wirklich mal neben eine E-300/4x0/5x0 gehalten hat, kann nicht ernsthaft von "extrem dunkel" sprechen, allenfalls von "ein bisschen dunkler"...
So ist es. Zudem ist der Sucher der E-330 optisch etwas hochwertiger als der der E-500.

Aber mit der neuen Technik stünde ihnen eine interessante Möglichkeit zur verfügung:
Warum nicht das LV-A/LV-B-Konzept der E-330 übernehmen, den optischen Sucher eliminieren, und statt dessen den EVF reinpacken?
In LV-A übernimmt die Kamera das Bild vom kleinen Hilfssensor im Sucher und gibt es wahlweise auf dem Display oder im EVF (Umschaltung automatisch wie bei der G1) aus. Dabei hat man einen normalen Phasen AF (besser gesagt den verbesserten aus der E-3 hoffentlich)
Und LV-B wie gehabt + zusätzlich noch den neuen, verbesserten Kontrast-AF.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So ist es. Zudem ist der Sucher der E-330 optisch etwas hochwertiger als der der E-500.

Aber mit der neuen Technik stünde ihnen eine interessante Möglichkeit zur verfügung:
Warum nicht das LV-A/LV-B-Konzept der E-330 übernehmen, den optischen Sucher eliminieren, und statt dessen den EVF reinpacken?
In LV-A übernimmt die Kamera das Bild vom kleinen Hilfssensor im Sucher und gibt es wahlweise auf dem Display oder im EVF (Umschaltung automatisch wie bei der G1) aus. Dabei hat man einen normalen Phasen AF (besser gesagt den verbesserten aus der E-3 hoffentlich)
Und LV-B wie gehabt + zusätzlich noch den neuen, verbesserten Kontrast-AF.

LG Horstl

Aber hieße das nicht, Olympus müsste EVF-Sucher und Sensor teuer bei Panasonic einkaufen. Das wäre dann wahrscheinlich nicht mehr wirtschaftlich, bzw. preistreibend. (Oder woher kommen die Oly-Sensoren?)

Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Anders formuliert: bis auf den der E-3 bietet Olympus allenfalls Gucklöcher als Sucher

Der e-420/520 sucher ist mit der 1,2 x sucherlupe von pentax nur unwesentlich kleiner als der e-1 sucher und auf jeden fall brauchbar.

Aber hieße das nicht, Olympus müsste EVF-Sucher und Sensor teuer bei Panasonic einkaufen.

Hat eigentlich nur vorteile für beide da auch ein teurer evf und sensor wie der n-mos durch die größere stückzahl billiger wird.
Der n-mos soll zu der zeit der e-3 vorstellung sogar teurer gewesen sein als ein größerer aps c-mos.

Da panasonic ja jetzt die n-mos entwicklung vorantreibt (ersetzt bei videokameras die ccd sensoren von panasonic mit dem klingenden namen "mos" und "3MOS") wird sich da in den nächsten sensor generationen sicher mehr bewegen in der leistungssteigerung und verbilligung der herstellung.

Die zusätzliche "massenware" mFT wird die sensor und vor allem auch evf entwickung sicher auch noch mal zusätzlich vorantreiben.

Kann mir trotzdem jemand sagen warum die panasonic HD G kamera erst im frühjahr nächstes jahr erscheint..... :mad:

So muss ich mir eine HD kamera doch wieder extra kaufen da die d90 nicht wirklich brauchbar ist für HD video (man kann nicht verschwenken ohne das man augenkrebs bekommt).

Meine letzte hoffnung ist ja immer noch die e-xx das sie HD video mitbekommen hat.
Von der 5dmk2 sind die HD videos ja auch nicht besser als bei der d90 wenn man die dpeview-link beispiele ansieht.

Dürfte wohl ein problem der c-mos sensoren sein was man liest. :grumble:

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...
Kann mir trotzdem jemand sagen warum die panasonic HD G kamera erst im frühjahr nächstes jahr erscheint..... :mad:

...

Hi,

ich vermute, daß Panasonic und Olympus sich den Neuheitenmarkt dergestalt geteilt haben:

Photokina:
- Panasonic mit mFT aber ohne Video
- Olympus mit FT und Video aber ohne mFT

zur PMA:
- Panasonic mit mFT + Video
- Olympus mit mFT ohne Video

Ich kann mir gut vorstellen, daß Olympus tatsächlich mit einem 330er Nachfolger in Gestalt einer 2-stelligen kommt. Mit dem neuen 12MP Sensor + HD Video + schwenkbares Display + EVF + abgespecktem PhasenAF aus der E-3 usw.

Zugegeben etwas Wunschzettel meinerseits aber ich finde doch realistisch.

Gruß
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum nicht das LV-A/LV-B-Konzept der E-330 übernehmen, den optischen Sucher eliminieren, und statt dessen den EVF reinpacken?

Die zentrale Frage ist doch wie sich dieser elektronische Sucher im Schummerlicht macht - und da habe ich meine Zweifel dass er einem passablen optischen Sucher (zb. Canon 40D) das Wasser reichen kann. (Guter Sucher: E3/5D und allen voran natürlich analoge SLR)
Das der Sucher der E-330 zu dunkel ist merkt man ja erst wenns schummrig ist.
Bei Tageslicht ist der Sucher hell genug (wenn auch nicht groß genug).
p
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So ist es. Zudem ist der Sucher der E-330 optisch etwas hochwertiger als der der E-500.
Ja, das war auch deutlich mein Eindruck, als ich von der 500 zur 330 wechselte.
Aber mit der neuen Technik stünde ihnen eine interessante Möglichkeit zur verfügung:
Warum nicht das LV-A/LV-B-Konzept der E-330 übernehmen, den optischen Sucher eliminieren, und statt dessen den EVF reinpacken?
In LV-A übernimmt die Kamera das Bild vom kleinen Hilfssensor im Sucher [...]
Prinzipiell eine gute Idee. Würde ich sofort nehmen. Das Problem: Würde man nur das "Konzept übernehmen", müsste man trotzdem einen kompletten optischen Sucher bauen, nur ohne Okular, und einen elektronischen mit Okular noch dazu, denn das Konzept hat das auf der Mattscheibe gelieferte Bild quasi "abgefilmt". Was immerhin die Verwendung eines vergleichsweise preiswerten Kompaktkamera-Sensors für diesen Zweck ermöglicht hat. Die Alternative, einen zweiten "vollformatigen" FT-Sensor anstelle der Mattscheibe nur für LV Mode A, wäre vermutlich auch zu teuer.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
...Kann mir trotzdem jemand sagen warum die panasonic HD G kamera erst im frühjahr nächstes jahr erscheint..... :mad:

Und was noch schlimmer ist: der Preis für die G1HD zusammen mit dem 14-140HD soll irgendwo um die 1500Eur liegen. Also das Doppelte der G1 mit dem Standardkit. Das ist schlimmer als ich befürchtet habe - wenn man der Optik einen Aufpreis von sagen wir mal 400Eur zugesteht, dann darf man nochmal ca. 300-400 Eur nur für die Videofunktion in der Kamera löhnen. Da war ich ja ganz schön blauäugig mit meinen geschätzten 150,- Aufpreis weiter vorne im Thread.
Die Hersteller der HD-Videogeräte haben jetzt wohl ein kleines Problem - die Entwicklungskosten für das Zeug waren sicherlich enorm, und jetzt wo es endlich marktreif ist, müssen sie sich mit der kommenden Generation Fotoapparate den Mark teilen. Ob sich künftig noch viele Leute eine HD-Videokamera und eine DSLR kaufen werden?

Ich kann mir gut vorstellen, daß Olympus tatsächlich mit einem 330er Nachfolger in Gestalt einer 2-stelligen kommt. Mit dem neuen 12MP Sensor + HD Video + schwenkbares Display + EVF + abgespecktem PhasenAF aus der E-3 usw.

Zugegeben etwas Wunschzettel meinerseits aber ich finde doch realistisch.

Gruß

Hi Mario, wir schon zu zweit.

...Die zentrale Frage ist doch wie sich dieser elektronische Sucher im Schummerlicht macht - und da habe ich meine Zweifel dass er einem passablen optischen Sucher (zb. Canon 40D) das Wasser reichen kann. (Guter Sucher: E3/5D und allen voran natürlich analoge SLR)...

Wenns dunkel ist, dann kann ein optischer Sucher gar nicht hell sein. Ein Elektronischer schon.
Ein Modell wie der vorhin angedachte E-330 Nachfolger könnte sogar extrem empfindlich sein, weil er im Modus A einen Sensor mit "nur" 800*600 Pixel Auflösung benötigen würde, um den EVF oder das Display mit dem Bild zu versorgen.
Noch dazu ging die E-330 sehr verschwenderisch mit dem Licht um, weil sich optischer Sucher und Zweitsensor (+AF) das Licht teilen mußten, das wäre gar nicht nötig (trotzdem muß es schon sehr schummrig sein, bis da mal nichts mehr geht). Man könnte diese Betriebsart jetzt so empfindlich wie ein Nachtsichtgerät bauen, wenn man will.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Also irgendwie verstehe ich die Preispolitik der FT-Firmen nicht: Die E-3 könnte meiner Meinung nach sehr viel mehr Leute zu FT ziehen, wenn sie nicht auf so absurd hohem Preisniveau wäre. Jetzt auch die EVIL-Kameras, die deutlich einfacher konstruiert sind und teils weniger können als die E-Reihe - aber trotzdem mehr kosten! Jetzt soll auch noch für eines der Hauptfeatures von EVIL, das bei DSLRs schon mehrfach verbaut wird, ein so irrwitziger Betrag extra zu zahlen sein? Gehts noch?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wenns dunkel ist, dann kann ein optischer Sucher gar nicht hell sein. Ein Elektronischer schon.

ich habe an den Liveview A mode der e330 gedacht: der geht im dunkeln ja gar nicht zb bei stimmungsvollem Kerzenlicht wo ein guter SLR Sucher noch tadellos ausreicht..
Der optische Sucher rauscht halt nicht, und im Stockdunkeln muß man eh keine Fotos machen.
p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten