WERBUNG

Funkauslöser für Strobist!

50-2 ist wohl 50-1, habe die Nummern nicht parat.

Bei den Metz kann sowohl der 58 als auch der 50 als optical slave fungieren, also der Hauptblitz auf der Kamera blitzt (mit HSS), der optical slave löst aus, allerdings nur, wenn er den Hauptblitz sieht (Tageslicht ist hier das Problem) und dann auch nur im manuellen Modus, also nicht mit HSS oder P-TTL. Mir geht es auch nur darum, das der optical slave auslöst, was aber die Sichtverbindung nicht zuverlässig sicherstellt.

Bei den Pentaxen ist das genauso, nur dass der optical slave nicht im manuellen Betrieb ist, sondern im HSS-Betrieb. Ist mir aber wie gesagt egal, den optical slave stelle ich gerne manuell ein, brauche ihn ja nur zum seitlichen Aufhellen bspw. Ansonsten erfolgt das Triggern hier auch über die Sichtverbindung. Das geht auch bei Pentax nicht per Funk, deswegen habe ich auch Metz genommen, den 540er habe ich deswegen umgetauscht.

Funk gibt es halt schon, aber halt nur bis 1/180, da das P-TTL Signal nicht durchgeht, so wie ich es verstanden habe. Nur Funk löst bei Tageslicht immer aus, die optische Verbindung leider nicht.

Reflektoren bringen bei springenden und fahrenden Radfahrern leider wenig :)

Das ist mein Problem, nun hoffe ich einigermaßen verständlich.

Gruß Thorsten
 
*seufz*

Was Du da einstellst, ist den Aufsteckblitz auf HSS (das kann natürlich sowohl der 48er wie der 50er) und den zweiten Blitz in den Servo-Mode (auch "dummer Slave" genannt). Einfacher wäre aber, den Slave dann zu Hause zu lassen, der ist dann nämlich eh nicht bildwirksam, bzw. er beleuchtet dann nur einen Streifen Deines Motivs.

Reflektoren bringen bei springenden und fahrenden Radfahrern leider wenig :)

Wieso? Sind die schneller als das Licht? :rolleyes:

cv
 
*seufz*

Was Du da einstellst, ist den Aufsteckblitz auf HSS (das kann natürlich sowohl der 48er wie der 50er) und den zweiten Blitz in den Servo-Mode (auch "dummer Slave" genannt). Einfacher wäre aber, den Slave dann zu Hause zu lassen, der ist dann nämlich eh nicht bildwirksam, bzw. er beleuchtet dann nur einen Streifen Deines Motivs.

Korrekt, aber das ist doch der Sinn des entfesselten Blitzens. Das Licht kommt halt nicht nur von vorne vom Aufsteckblitz, sondern auch seitlich, von hinten, oder wie auch immer und da der Metz schwenkbar ist, ist das gut steuerbar. Hauptsache das Ding blitzt zusätzlich.

*Wieso? Sind die schneller als das Licht? :rolleyes:

cv

Nö, aber noch habe ich keine Crew am Set und das alles muß noch transportabel sein, da ich auch noch weiterfahren möchte ;)

Trotzdem danke ... :)
 
Korrekt, aber das ist doch der Sinn des entfesselten Blitzens. Das Licht kommt halt nicht nur von vorne vom Aufsteckblitz, sondern auch seitlich, von hinten, oder wie auch immer und da der Metz schwenkbar ist, ist das gut steuerbar. Hauptsache das Ding blitzt zusätzlich.
Nee, das ist nicht gemeint mit "einen Streifen deines Motives". Der Slave blitzt ja nur dumm einmal und nicht mehrfach syncron wie bei HSS. Bei Belichtungszeiten unterhalb von 1/180 s hast du demnach wieder das gleiche Problem: Der Slave belichtet nur den Streifen den der Verschluss in diesem Augenblick freigibt und nicht das gesamte Bild.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann habe ich das wohl falsch verstanden. Danke für den Hinweis. Aber zum Zweck des leichten Aufhellens reicht es vielleicht.

Ich stelle die Kamera immer entsprechend dem verfügbaren Licht ein und blitze ab und an zusätzlich mit -3EV zum leichtem Aufhellen im Serienbildmodus, ansonsten kommt der Blitz auch nicht mehr mit nach rund 4-5 Bildern im Dauerfeuer. Jedoch kann ich alle Bilder verwenden, ob der Blitz dann ausgelöst hat oder nicht. Mit leichtem Aufhellblitz ist aber meist besser vom Ergebnis.

Gruß Thorsten
 
Korrekt, aber das ist doch der Sinn des entfesselten Blitzens.

Okay, ich versuche es mal ganz langsam: "HSS" oder "Kurzzeitsynchronisation" wird dann verwendet, wenn man mit Zeiten Blitzen will, die so kurz sind, dass der Verschluss dabei niemals völlig offen ist. Schau Dir diese Animation an!

Der linke Verschlussablauf entspräche bei der Pentax einer Zeit von 1/180 s. In dem kurzen Moment, wo der Verschluss ganz auf ist, macht der Blitz *fump*. Die von Dir gewünschte 1/800 s für den Sportler entspricht hingegen der rechten Animation. Würde der Blitz dabei zu irgend einem Zeitpunkt *fump* machen, wäre nur ein Streifen Deines Fotos belichtet. Folgerichtig erlaubt die Pentax das Blitzen dann auch gar nicht. Das ist auch völlig unabhängig davon, ob der Blitz sich auf oder neben der Kamera befindet! Deshalb macht ein HSS-fähiger Blitz während der gesamten Zeit des Verschlussablaufes stroboskopartig ganz oft *fimpel* (natürlich mit viel geringerer Intensität als würde er einen Blitz abgeben) und belichtet dabei jedesmal nur einen kleinen Streifen - aber in der Summe das ganze Foto. Das funktioniert aber im Servo-Mode mit dem Metz nicht. Der Metz kann zwar auch wireless HSS, aber er kann es nur als Slave - als Master (also auf der Kamera) benötigt man einen Pentax-Blitz.

cv
 
Ok, dann habe ich das wohl falsch verstanden. Danke für den Hinweis. Aber zum Zweck des leichten Aufhellens reicht es vielleicht.

Nein, jedenfalls nicht im HSS-Modus! Wenn Du den Aufsteckblitz auf HSS stellst und Deine Kamera auf 1/800 s gibt der Aufsteckblitz während dieser Zeitspanne ca. 500 Einzelblitze mit natürlich vergleichsweise geringer Intensität ab. Der Slave macht das aber nicht, der kann nicht 500 Mal mitblitzen! Den kannst Du auch zu Hause lassen.

cv
 
Okay, ich versuche es mal ganz langsam: "HSS" oder "Kurzzeitsynchronisation" wird dann verwendet, wenn man mit Zeiten Blitzen will, die so kurz sind, dass der Verschluss dabei niemals völlig offen ist. Schau Dir diese Animation an!

Der linke Verschlussablauf entspräche bei der Pentax einer Zeit von 1/180 s. In dem kurzen Moment, wo der Verschluss ganz auf ist, macht der Blitz *fump*. Die von Dir gewünschte 1/800 s für den Sportler entspricht hingegen der rechten Animation. Würde der Blitz dabei zu irgend einem Zeitpunkt *fump* machen, wäre nur ein Streifen Deines Fotos belichtet. Folgerichtig erlaubt die Pentax das Blitzen dann auch gar nicht. Das ist auch völlig unabhängig davon, ob der Blitz sich auf oder neben der Kamera befindet! Deshalb macht ein HSS-fähiger Blitz während der gesamten Zeit des Verschlussablaufes stroboskopartig ganz oft *fimpel* (natürlich mit viel geringerer Intensität als würde er einen Blitz abgeben) und belichtet dabei jedesmal nur einen kleinen Streifen - aber in der Summe das ganze Foto. Das funktioniert aber im Servo-Mode mit dem Metz nicht. Der Metz kann zwar auch wireless HSS, aber er kann es nur als Slave - als Master (also auf der Kamera) benötigt man einen Pentax-Blitz.

cv

Danke für die Erläuterung. Habe ich soweit verstanden:)

Aber, wenn ich einen HSS-fähigen Aufsteckblitz auf der Kamera habe kann ich zusätzlich damit noch den dumb slave triggern kann, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen und ich hätte die Stelle noch zusätzlich, z.B. seitlich, aufgehellt, richtig, oder?

Vielleicht ist meine Technik nicht klar. Ich benutze Blitze nur zum leichten Aufhellen, nicht um eine Grundhelligkeit zu erzeugen. Die steuere ich über Blende und Iso. Da ich Serienbilder schieße, hört der Blitz sowieso meist nach 4-5 Bildern aus und die Bilder ohne Blitz sind auch noch richtig belichtet, da der Blitz mit -3V bei 1/800 nur leicht aufhellt.

Ansonsten probiere ich das einfach mal beim nächsten Mal aus ... :)

Danke und Gruss Thorsten
 
Aber, wenn ich einen HSS-fähigen Aufsteckblitz auf der Kamera habe kann ich zusätzlich damit noch den dumb slave triggern kann, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen und ich hätte die Stelle noch zusätzlich, z.B. seitlich, aufgehellt, richtig, oder?

Nein, falsch! Lies mein letztes Posting.

[...] und die Bilder ohne Blitz sind auch noch richtig belichtet, da der Blitz mit -3V bei 1/800 nur leicht aufhellt.

Der Slave hellt nicht "leicht" auf, der hellt _gar_nicht_ auf! Nie, solange Du mit <1/180 s blitzt.

cv
 
Hui, jetzt bin ich ganz durcheinander ... :D

Ich werde das mal testen und mich notfalls mit 1/180 mittels Cactus zufrieden geben :)

Danke nochmals für die schwere Geburt :D
 
Nein, jedenfalls nicht im HSS-Modus! Wenn Du den Aufsteckblitz auf HSS stellst und Deine Kamera auf 1/800 s gibt der Aufsteckblitz während dieser Zeitspanne ca. 500 Einzelblitze mit natürlich vergleichsweise geringer Intensität ab. Der Slave macht das aber nicht, der kann nicht 500 Mal mitblitzen! Den kannst Du auch zu Hause lassen.

Wenn die Kombi nicht Pentax 540+540 oder 540+360 oder 360+360 ist, hast du Recht, die Pentaxe untereinander können wireless-HSS (wie weit die Metze da mitspielen können, weiß ich nicht, meine Sigma können es glaube ich nicht*)

Und seit gut nutzbaren ISO 3200 hat auch HSS plötzlich eine durchaus brauchbare Reichweite und einen Nutzen. Das ewige HSS ist nix und kann nix stimmt daher nicht mehr ganz....

* obwohl der Sigma 140 Ringblitz kann als Master den 540 wireless-HSS steuern, wie ich meine, bin mir aber nicht ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kombi nicht Pentax 540+540 oder 540+360 oder 360+360 ist, hast du Recht, die Pentaxe untereinander können wireless-HSS (wie weit die Metze da mitspielen können, weiß ich nicht[...]

Wie ich bereits schrieb: Der Master muss ein Pentax Blitz sein, als Slave für wireless HSS geht auch ein Metz. Die Anpassung der Firmware für den 58er, um ihn wireless HSS fähig zu machen, ist von Metz vor ca. drei Jahren mal angekündigt worden, da ist aber scheinbar nie was draus geworden.

Und seit gut nutzbaren ISO 3200 hat auch HSS plötzlich eine durchaus brauchbare Reichweite und einen Nutzen. Das ewige HSS ist nix und kann nix stimmt daher nicht mehr ganz....

Ganz abseits der Definition von "gut nutzbar" ändert eine höhere Sensorempfindlichkeit nicht das geringste am Verhältnis zwischen Blitzleistung und Umgebungslicht. Wenn ein Blitz bei Leitzahl 7 im HSS-Modus bei ISO 100 nicht gegen das Umgebungslicht ankommt, dann tut er das bei ISO 3.200 genauso wenig.

Und was die Beurteilung von HSS angeht, kann man sicher durchaus zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. ;)

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den Cactus eigentlich auch als Funkfernauslöser für die Kamera verwenden?

Der PT04-NE kann das ja bestimmt nicht, weil der kein transceiver ist.
 
Ich hoffe, es ist ok, den Thread wiederzubeleben - meine Fragen passen so gut hier rein.

Ein Einstieg in die Funk-Blitzerei scheinen z.B. ein paar Yongnuo RF-603 Transceiver und ein YN560III Blitz (mit eingebautem RF-603 Empfänger) zu sein. Da könnte ich einen Transceiver als Sender auf die K5II klemmen und den zweiten Transceiver an meinen Metz 40MZ - hätte also 2 Funk-Blitze für ca. 100€ Investition am Start.

1. Frage: Wenn ich den Metz auf den RF-603 Transceiver auf die Kamera schraube, bekommt der Metz keine Infos mehr über die eingestellte Blende der Kamera weiter gereicht?

Hier ( http://faq.d-r-f.de/wiki/Drahtlose_Blitzsteuerung#Funkausl.C3.B6ser_mit_Systemintegration ) habe ich gelesen, dass es auch Funkauslöser gibt, die die Leistung der Funk-Blitze steuern können (an den TTL-Sachen habe ich kein Interese). "Günstig" (150€ für einen Blitz + FunkSender) scheint der YN460TX/RX zu sein.
2. Frage: Ist das bereits das günstigste?

Ich weiß, dass es zum Thema "Strobist" viele Infos im Netz gibt (habe das ganze Wochenende gelesen), aber leider ist meist nicht ersichtlich, wie aktuell die Daten noch sind. So gab es z.B. bereits 2009 einen Bericht über Funk-Auslöser mit Leistungsregulierung der Blitze ( http://strobist.blogspot.de/2009/08/radiopopper-jrx-will-make-you-fat-and.html ). Da wird sich doch in der Zwischenzeit einiges getan haben, oder?
Beim Lesen bin ich auch über einige (verwaiste) DIY Bastel-Projekte gestolpert. z.B. http://strobist.blogspot.de/2009/04/diy-remote-trigger-debuts.html
http://blog.strobotics.com.au/projects/strobit/
3. Frage: Gibts auch ein noch betriebenes Projekt (vielleicht mit Leistungsregelung, für die langen Winterabende)?
 
1. Frage: Wenn ich den Metz auf den RF-603 Transceiver auf die Kamera schraube, bekommt der Metz keine Infos mehr über die eingestellte Blende der Kamera weiter gereicht?
Wozu braucht denn der Blitz diese Info? Was soll er damit?

Hier ( http://faq.d-r-f.de/wiki/Drahtlose_Blitzsteuerung#Funkausl.C3.B6ser_mit_Systemintegration ) habe ich gelesen, dass es auch Funkauslöser gibt, die die Leistung der Funk-Blitze steuern können (an den TTL-Sachen habe ich kein Interese). "Günstig" (150€ für einen Blitz + FunkSender) scheint der YN460TX/RX zu sein.
Du meinst damit einfach nur die Leistungregulierung fernzusteuern?
Weil kameragesteuert ist das immer mit TTL verbunden.
 
Wozu braucht denn der Blitz diese Info? Was soll er damit?

Ok, schlechtes Beispiel. Besseres Beispiel: die eingestellte Brennweite. Damit wüsste der Blitz, welchen Bereich er ausleuchten soll und könnte seinen Reflektor entsprechend einstellen.

Du meinst damit einfach nur die Leistungregulierung fernzusteuern?
Weil kameragesteuert ist das immer mit TTL verbunden.

Soweit ich gelesen habe, können die teuren Systeme TTL (Canon/Nikon) oder manuell, wobei im manuellen Modus anscheinend die Blitzleistung über die Brenndauer der Blitze geregelt wird (der Funk-Empfänger sagt dem Blitz früher oder später wieder aufzuhören [natürlich im µs-Bereich]). Das klingt interessant, weil man nicht zu den Blitzen hinlatschen müsste und sich bei verschiedenen Blitzen nicht immer mit den unterschiedlichen Benutzerführungen rumschlagen müsste. Satt dessen wäre die Leistung am Funk-Sender auf der Kamera einstellbar.
 
Ok, schlechtes Beispiel. Besseres Beispiel: die eingestellte Brennweite. Damit wüsste der Blitz, welchen Bereich er ausleuchten soll und könnte seinen Reflektor entsprechend einstellen.
Das bringt im entfesselten Zustand nichts. Nur wenn er AUF der Kamera ist und gerade aus blitzt, also praktisch aus dem selben Winkel wie die optische Achse, bringt das was.


Soweit ich gelesen habe, können die teuren Systeme TTL (Canon/Nikon) oder manuell, wobei im manuellen Modus anscheinend die Blitzleistung über die Brenndauer der Blitze geregelt wird (der Funk-Empfänger sagt dem Blitz früher oder später wieder aufzuhören [natürlich im µs-Bereich]). Das klingt interessant, weil man nicht zu den Blitzen hinlatschen müsste und sich bei verschiedenen Blitzen nicht immer mit den unterschiedlichen Benutzerführungen rumschlagen müsste. Satt dessen wäre die Leistung am Funk-Sender auf der Kamera einstellbar.
Mmh, mir ist kein solches Gerät bekannt. Auch der genannte Yongnuo macht das wohl über E-TTL, wäre schön, wenns auch manuell und kameraherstellerunabhängig ginge.
 
Das bringt im entfesselten Zustand nichts. Nur wenn er AUF der Kamera ist und gerade aus blitzt, also praktisch aus dem selben Winkel wie die optische Achse, bringt das was.
An Deiner zitierten Stelle ging es um die Frage, ob der Metz 40MZ aufgesteckt auf den Transceiver aufgesteckt auf die Kamera noch diese Signale über Blende/Brennweite bekommt. Also, die Frage war, ob der 603 Transceiver die Kontakte des Blitzschuhs durchleitet.


Mmh, mir ist kein solches Gerät bekannt. Auch der genannte Yongnuo macht das wohl über E-TTL, wäre schön, wenns auch manuell und kameraherstellerunabhängig ginge.
Aus dem verlinkten Strobist Artikel http://strobist.blogspot.de/2009/08/radiopopper-jrx-will-make-you-fat-and.html
"The technique uses the quench pin in a TTL environment..."
Also, muss der Blitz diesen Pin haben. TTL steht jedenfalls auch auf meinem alten Metz 40MZ, deshalb hat er sicher auch den nötigen Anschluss.
Das Auslösen scheint Kamera-seitig nur durch den Mittenkontakt zu funktionieren. Das sieht für mich "herstellerunabhängig" aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten