M-Modus, ISO-Automatik und ab dafür
Hab mir sowas gedacht.
Ich dachte ja bis vor kurzem, die Anforderungen der User an High-Isofaehigkeit waeren ueberzogen und fuer die Praxis nicht so relevant. Gibt ja noch das gute alte Stativ und so.
Habe jetzt seit kurzem eine x100 und bin begeistert. Durch hohe moegliche Iso eroeffnen sich fuer Spontanfotografie ganz neue Moeglichkeiten, sei es im Schummerlicht in Bars oder auf naechtlich beleuchteter Strasse. Das macht schon Spass, dass das geht, man gewoehnt sich schnell daran und moechte es nicht mehr missen.
Zum anderen gewinnt man fotografisch einen Freiheitsgrad. Ich meine, es war schon immer ein Vorteil der Digitalen gegenueber analog, dass man Iso wechsel kann, ohne einen Film wechseln zu muessen. Auch kann man Farbe vs SW spaeter noch frei entscheiden.
Aber die Abdeckung eines weiten Isobereichs mit guter Quali macht eine Misomatik erst richtig sinnvoll. Auf meinen alten Cams habe ich Autoiso gemieden wie die Pest wg unkontrollierter Qualitaetsverluste. Aber bei der x100 geht das richtig gut.
Meine Standardeinstellung fuer Reise/Street ist nach kurzer Zeit die Zeitautomatik mit Iso-Halbautomatik. Ich nenn es Halbautomatik, weil die Cam hier immer die niedrigste Iso waehlen soll, bei der die max Belichtungsdauer (bei mir 1/60) nicht ueberschritten wird (wenn auto DR nicht dazwischenfunkt). Das bewaehrt sich, Verwackler kann man so denk ich gut vermeiden. Geht natuerlich auch manuell, aber dann muss ich halt beim Fotografieren immer die Belichtungszeit checken und bei erforderlicher Aenderung ins Menue rein. Ich denke, mit der Automatik kann man sich besser aufs Fotografieren konzentrieren, und es ist dennoch transparent, was die Kamera treibt.
Und wenn ich eine kuerzere Belichtungsdauer brauche, da sich ein Objekt bewegt, gebe ich eben eine kuerzere Verschlusszeit vor.
Das wuerde ich dann eine Iso-Vollautomatik nennen (Misomatik). Im Gegensatz zur Zeitautomatik mit Auto-Iso, ist hier die Iso, die zu einer korrekten Belichtung fuehrt, eindeutlig bestimmt.
Ich finde es ziemlich genial, dass die fuer die Bildwirkung (Schaerfentiefe und Bewegungsunschaerfe) relevanten Parameter durch einen neuen dritten Freiheitsgrad, der nicht fuer die Bildwirkung relevant ist, entkoppelt werden koennen. Das bietet noch mehr gestalterische Freiheit und ist m.E. nach ein echter Fortschritt in der Geschichte der Fotografie. Also frueher war nicht alles besser.
Den Begriff Misomatik finde ich uebrigens sehr irrefuehrend. Hat ja nichts mit manuell zu tun.
Ich finde es konsequent, dass es an der x100 keinen M Knopf gibt.