• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

Bildgröße M ist klar, aber welches Seitenformat bevorzugt Ihr? Bei den heutigen Monitoren ist 16:9 ja eigentlich ein schönes Format, 3:2 ist das klassische Fotoformat und 4:3 ist ja wohl das übliche Digi-Format.

Gibt es einen Unterschied bei der Bildqualität?
Ich nutze den kompletten Chip, also 4:3, um mir alle Möglichkeiten offen zu halten. Dabei orientiere ich mich allerdings an den eingeblendeten 16:9-Linien, da einer meiner Verwendungszwecke die Diashow auf einem 16:9-Projektor ist.
Für 3:2-Ausbelichtungen wähle ich üblichweise sowieso nochmal einen speziellen Crop-Bereich aus, da bietet mir 4:3 ein bisschen mehr Spielraum.

Qualitätseinbußen gibt es nicht - es wird ja nur ein Bereich des Bildes weggelassen, nichts skaliert oder so.
 
Hallo
ich besitze seit gestern den Fuji HS20. Firnware 1.03 war schon drauf.

Schnell musste ich lernen das der EXR oder Automatik Modus mir nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hatte. Mein Favorit ist das Programm "P" und manuell wählen von ISO100 bzw. ISO200. Dann waren auch die Bilder nicht grisselig/körnig.

Hier kamen noch ein paar Vorschläge es auf M zu stellen und D400% werde ich mal testen.

Nur bissi was habe ich u bemängeln: der AKKu betrieb mit NI-MH.
Ich habe zwei Sätze AKKUS von 2 verschiedenen Herstellern(Varta und Techline je2700mAh) ausprobiert nur leider schaltet sich die HS20 nach einschalten und rotem akku symbol gleich wieder ab.

Im Menü habe ich auch die Batterie ART auf NI-MH gestellt, das half aber auch nichts.

Die akkus sind in Ordnung und haben zwischen 2200 und 2600 mAh. Ich würde gerne akku benutzen da ich kein Fan von wegwerf Batterien bin.

Welche akkus könnt Ihr empfehlen oder wie sind eure Erfahrungen mit dem HS20 und akku betrieb ?
 
Hmm... wenn Du ein paar Threads (oder auch ein paar Seiten) weiter vorne liest, wirst Du folgendes finden, was ich hiermit nur bestätigen kann: Mit vollen NiMH (und Eneloops haben ja nichtmal soviel wie Deine...) kann man mit der Kamera bis zu 1000 Bilder schießen!
Ich habe diesen Urlaub ca. 2000 Bilder gemacht und musste nur zweimal aufladen. Liegt also irgendwo in diesem Bereich.
Die meisten hier (ich ebenso) nutzen Eneloops, weil die derzeit einfach das zuverlässigste sind, was man bekommen kann.
Von daher könnte es sein, dass Deine Kamera nicht in Ordnung ist...
 
Danke THX2008
Ich habe die Akkus in einem anderen Ladegerät überprüft.
Dort kommt ganz was anderes raus und in jedem Satz waren zwei Akkus die gerade mal so die 1000mAh hatten. Also gerade mal 37% von dem was drauf steht. Die sind dann wohl nicht mehr ganz in Ordnung.

Die Eneloop sind bestellt und schon auf dem weg zu mir. ;)
 
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

Ich nutze den kompletten Chip, also 4:3, um mir alle Möglichkeiten offen zu halten. Dabei orientiere ich mich allerdings an den eingeblendeten 16:9-Linien, da einer meiner Verwendungszwecke die Diashow auf einem 16:9-Projektor ist.
Für 3:2-Ausbelichtungen wähle ich üblichweise sowieso nochmal einen speziellen Crop-Bereich aus, da bietet mir 4:3 ein bisschen mehr Spielraum.

Qualitätseinbußen gibt es nicht - es wird ja nur ein Bereich des Bildes weggelassen, nichts skaliert oder so.

Aber findet da die Bildgestaltung nicht erst am Monitor statt?
Was mir noch aufgefallen ist:
16:9 = 6 MB
3:2 = 7 MB
4:3 = 8 MB

Ich schaue und zeige die Fotos fast ausschließlich am Bildschirm in einer Aquasoft-Diashow. Ich bleibe deswegen wohl beim 16:9. Dann passen sogar mehr Bilder auf den Chip.
 
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

Aber findet da die Bildgestaltung nicht erst am Monitor statt?
Ja. Und?
Das sehe ich als einen der großen Vorteile der digitalen Fotografie.

Wenn man in 16:9 fotografiert, und dann Bilder davon als 10x15 ausbelichtet, hat man links und/oder rechts immer Verluste. Bei 4:3 als Basis kann ich jedes Format bestmöglich rauscroppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde immer mit dem ganzen Sensor fotografieren, d.h. 4:3. Alles andere macht so wenig Sinn wie Schwarz-Weiss fotografieren. Wenns um den Platz auf der Speicherkarte ankommt, dann sollte man sich eine Grössere kaufen. Ausschneiden kann man später immer noch und für 16:9 gibts bei der HS20 dankenswerter Weise Hilfslinien. Die einblenden und darauf achten, dass bei 16:9 nichts Wesentliches draussen ist.

Ach ja, und Hochformat meiden... Ausser man steht auf Special-Effects beim Anschaun am Fernseher.
 
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

Ja. Und?
Wenn man in 16:9 fotografiert, und dann Bilder davon als 10x15 ausbelichtet, hat man links und/oder rechts immer Verluste. Bei 4:3 als Basis kann ich jedes Format bestmöglich rauscroppen.

Das stimmt so auch nicht ganz…..

Bei jedem ordentlichen Belichter hat man die Möglichkeit die Bildgröße in verschiedenen Formaten anzugeben.
Als Beispiel 10 x 15 dabei wird natürlich ein 16:9 Bild beschnitten, man kann aber auch nur die Größenwahl 10er angeben dann wird das Bild in aller Regel original 10 x 17,5 bzw. 17,7 ausgegeben und man hat keine Verluste.
So geht’s dann auch in allen anderen Größen wie 9er und 13er.

Gruß Fotodevil
 
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

...man kann aber auch nur die Größenwahl 10er angeben dann wird das Bild in aller Regel original 10 x 17,5 bzw. 17,7 ausgegeben und man hat keine Verluste.
So geht’s dann auch in allen anderen Größen wie 9er und 13er.
Das ist zwar richtig so und ist mir durchaus auch bewusst. Aber jetzt zeig mir mal ein Einsteckalbum oder Flipper, wo Du solche Format reinbekommst... :ugly:
 
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

Das ist zwar richtig so und ist mir durchaus auch bewusst. Aber jetzt zeig mir mal ein Einsteckalbum oder Flipper, wo Du solche Format reinbekommst... :ugly:

Bekommst Du auch zu Haufe in jedem Fotofachhandel und zudem gibt’s ja auch noch Fotobücher, die bessere Alternative.

So wie ich das sehe, war die Frage vor tk_muc ja nicht in Richtung Entwicklung und Archivierung in Alben, sondern für die Ausgabe auf einem Bildschirm gerichtet.

Da halt heute, fast ausschließlich alle Bildschirme in 16:9 Format arbeiten, bietet sich das Fotografieren im gleichen Format bestens an. Man hat dann die Arbeit in der EBV gespart und kann seine Fotos direkt formatfüllend zeigen.

Gruß Fotodevil
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Seitenformat verwendet Ihr?

So wie ich das sehe, war die Frage vor tk_muc ja nicht in Richtung Entwicklung und Archivierung in Alben, sondern für die Ausgabe auf einem Bildschirm gerichtet.

Da halt heute, fast ausschließlich alle Bildschirme in 16:9 Format arbeiten, bietet sich das Fotografieren im gleichen Format bestens an. Man hat dann die Arbeit in der EBV gespart und kann seine Fotos direkt formatfüllend zeigen.

Gruß Fotodevil

Genau so ist es. Wenn ich die Bilder einer größeren Gruppe zeigen will, dann als Diashow - im Zweifel halt auf dem Schlepptop.
Auch wenn die Fotobücher heute eine erstaunliche Qualität haben, mag ich die Dinger nicht. Und das hat mehrere Gründe: Eine schöne Diashow mit Schwenks, Überblendungen, passender Musik und so weiter macht es möglich, mehr Fotos zu zeigen, als in einem Buch. Da wird´s schnell langweilig. Außerdem wird ein Buch schon doof, wenn man die Urlaubsbilder (und ich knipse fast nur da) mehr als einer Person zeigen will.

Aber Gott-sei-Dank machen wir nicht alle dasselbe. Ich wollte die Bücher oder Abzüge jetzt nicht schlecht reden.;)

Auch versuche ich, schon beim Knipsen zu gestalten. Ich fürchte, dass ich sonst tatsächlich einfach nur draufhalte, weil ich ja alles in der EBV korrigieren kann. Mal sehen wie´s wird. Am Samstag geht es in den ersten Urlaub mit der HS20 - ich werde sie wohl zum Glühen bringen :) - obwohl: 1.03

Ciao
Thomas
 
Ich habe die HS 20 vor ca. 3 Stunden ausgepackt und schon jetzt steht fest: die manuelle Focusierung werde ich - obwohl das eine der Kaufentscheidungen war - wohl kaum benutzen. Wieso spendiert man der Kamera eine manuellen Zoomring aber der Focus ist wieder nur elektronisch. Diese Vergrößerung beim drehen ist sehr komisch und irgendwie bekomme ich es nie scharf. Ansonsten erstmal alles prima: fühlt sich gut an ( wie eine ECHTE ! ), alles geht flotter als bei der S4000 und dank Blitzschuh und Klappmonitor gibt's natürlich noch mehr Möglichkeiten. Zur BQ werde ich mich nach abgeschlossener Testbildreihe mal äußern aber eins habe ich schon bemerkt: bei Innenaufnahmen an trüben Tagen tut sich die Kamera sehr schwer!
Grüße
 
Ich habe die HS 20 vor ca. 3 Stunden ausgepackt und schon jetzt steht fest: die manuelle Focusierung werde ich - obwohl das eine der Kaufentscheidungen war - wohl kaum benutzen. Wieso spendiert man der Kamera eine manuellen Zoomring aber der Focus ist wieder nur elektronisch. Diese Vergrößerung beim drehen ist sehr komisch und irgendwie bekomme ich es nie scharf. Ansonsten erstmal alles prima: fühlt sich gut an ( wie eine ECHTE ! ), alles geht flotter als bei der S4000 und dank Blitzschuh und Klappmonitor gibt's natürlich noch mehr Möglichkeiten. Zur BQ werde ich mich nach abgeschlossener Testbildreihe mal äußern aber eins habe ich schon bemerkt: bei Innenaufnahmen an trüben Tagen tut sich die Kamera sehr schwer!
Grüße

Man kann das Okular bei der HS20 auf das eigene Auge sogar richtig einstellen, vielleicht klappt's damit dann mit der Scharfeinstellung! Ferner kann ich die Aussage bei wenig oder trüben Licht eigentlich so nicht bestätigen! Bei meiner HS20 flutscht es recht gut! Unterm Strich gibt's doch bei der Preislage dieser Kamera wie ich finde, überhaupt nichts zu beanstanden! ;)

VG
 
Stimmt, wenn man im Sucher manuell focusiert geht's etwas besser, erreicht aber nie die Leistung eines manuellen Focusringes. Natürlich bekommt man preislich nichts vergleichbares und ich will ja auch nicht meckern - aber den Pro Low Light Modus kann ich wirklich nur für Spaßfotos empfehlen. Ich bin eben von einer kleinen Nachtrunde durch unsere Innenstadt zurück und habe hier nochmal 50 Fotos mit verschiedenen Einstellungen gemacht: Nachtaufnahme = Stativ; alles andere ist Spielerei und hat mit FOTOS nichts zu tun.
Wie kann ich meinen ' Fremdblitz ' ( irgendwann gibt's mal einen Fuji ) anpassen ? Ich habe jetzt mit ISO und Blende experimentiert - gibt's noch andere Möglichkeiten?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
wer sagt das? Der Fuji EF 42 ist für diese Kamera der Beste und kostet nur 199,- €.

Gruß phoenix66

Den gibt's schon für 139,-€ und was habe ich denn gesagt? Ich hätte nur gern gewußt, wie ich meinen SunPack - der ja nun immer voll auslößt - ein wenig an Entfernung und Motiv anpassen kann. Ich habe schon recht ordentliche Ergebnisse mit ISO 100 - 800 erzielt aber was könnte ich noch probieren? Den EF 42 gibt's nicht vor Weihnachten.
Grüße
 
Die akkus sind in Ordnung und haben zwischen 2200 und 2600 mAh. Ich würde gerne akku benutzen da ich kein Fan von wegwerf Batterien bin.

Welche akkus könnt Ihr empfehlen oder wie sind eure Erfahrungen mit dem HS20 und akku betrieb ?

Ich benutze die normalen NiMH-Akkus von verschiedenen Firmen wie: Conrad, Sanyo, und Tronic.

Meine letzten Akkueinsätze:
Sanyo 2700mAh – 24.7.-5.8. über 1010 Bilder, die Akkus waren beim Wechseln noch nicht leer
Tronic 2500mAh (Lidl) 5.8.-11.8. 201 Bilder
Ansmann 2200mAh 11.8.-26.8. 1469 Bilder
Tronic 2500mAh (Lidl) 26.8.-7.9. 538 Bilder
Conrad 2700mAh 7.9.- ?? noch in Benutzung

Ich benutze ein mikroprozessor-kontrolliertes Ladegerät mit der Kontrolle der geladenen Kapazität. Dadurch kann ich feststellen, ob die Aufladung erfolgreich war oder nicht. Es ist schon öfters vorgekommen, daß ein Akku von den 4 zu wenig aufgeladen wurde. Nach nochmaligen Laden war die Ladung dann ok.

Ein Eneloop Akku (Sanyo) ist ein NiMH-Akku mit geringer Selbstentladung (englisch low self-discharge NiMH battery, oder kurz LSD-NiMH).

Die geringe Selbstentladung ist das Besondere an diesen Akkus. Die Kapazität aller Akkumulatoren beginnt sofort nach dem Aufladen durch die Selbstentladung zu sinken.

Bei neuen gewöhnlichen (nicht LSD) Akkus beträgt der Ladeverlust in den ersten 24 bis 48 Stunden bereits rund 10 Prozent und danach zwischen 15 und 50 Prozent pro Monat.

Dagegen verlieren (Eneloop) LSD-NiMH-Akkus im ersten Monat nur ca. 15 Prozent und danach sogar lediglich ca. 15 Prozent pro Jahr ihrer Ladung

Der Nachteil ist die geringere Kapazität. Während herkömmliche NiMH-Akkus im AA-Format bis etwa 3000 mAh erhältlich sind, haben gleichgroße LSD-NiMH-Akkus nur ungefähr 2000 mAh.

Es gibt nun auch Eneloop Akkus von Sony mit größerer Kapazität (XX - 2500 mAh), die aber nur 500 Ladezyklen vertragen (die normale Eneloop 1.500 Zyklen) und die Selbstentladung ist etwas höher als bei der 2000 mAh Variante.

Inzwischen gibt es schon Konkurrenz Fabrikate (z.B.: Ansmann)

Dies zu meinen bisherigen Erfahrungen

Gruß
Dietmar

PS: ich arbeite überwiegend mit 8 MP, ohne Antiwackel, ohne Wasserwaage.
 
Man sollte noch dazu sagen, das die Eneloops obwohl weniger mAh trotzdem länger halten, da sie die erforderliche Spannung für die Digicam länger bereitstellen wie normale Akkus.

Habe hier auch noch Ansmann Digital 2850 mAh Akkus, die bei weitem nicht so lange halten wie ein "Ready to Use" Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten