• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Ich habe mal eine Frage an diejenigen, die noch die alte F30/31 oder F200 kennen.

Die F30 hatte ja einen grossen Sensor, 1/1.6, und wurde seinerzeit wegen ihrer BQ bei ISO 800 und, mit Abstrichen, auch ISO1600 sehr gelobt. Andererseits: sie hatte keinen Stabi, man musste also recht kurz belichten.

Kann jemand was zum Vergleich der BQ der F770EXR bei 35mm, ISO800 oder ISO1600 sagen?

Meine Überlegung: Die F770 hat nur einen 1/2 Sensor, aber der ist CMOS statt CCD, hat ausserdem EXR-Technik, und, Dank Stabi, kann man auch mit 1/30 Sekunde oder länger belichten. Alles das könnte den kleineren Sensor zumindest zum Teil ausgleichen. Vergleicht bitte nicht nur das Rauschen bei schlechter Beleuchtung, sondern auch die Detailauflösung. Rauschen kann man ja bekanntlich gut wegrechnen, wodurch Details verloren gehen können (Stichwort Pixelmatsch).
 
Zu dem Vergleich SX220 <-> F770:
Müsste man nicht eher SX220 mit X10 vergleichen? Oder SX260 mit F770?
Die SX220 und F770 sind doch eine andere Klasse von Kamera.
 
Nein, das sind alles Travelzoomer im Jackentaschenformat mit mindestens 10x Zoom. Vergleich F770EXR-SX260-SX220-HX20V

Natürlich haben es die SX260 & F770EXR mit ihrem größeren 20x Zoom schwerer bezüglich der Bidquali bei etwa gleiche Gehäusegrößen, sie sind aber auch seitens des Herstellers von der Bezeichnung her als direkter Nachfolger zu sehen. Also F550EXR -> F770EXR und bei Canon die SX230HS -> SX260HS.

Ob die F770EXR oder die SX260HS bei 500mm Brennweite nun tatsächlich mehr Details zeigen als eine SX220/230 bei von 392mm auf 500mm zugeschnitten wäre noch die Frage, ich denke jedoch nicht. Die 500mm lassen sich nur besser vermarkten als 360mm der F500/550EXR bzw. 392mm der SX220/230.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jst13
Vielen Dank! Die Fotos sind wirklich sehr interessant. :top:
Detailmäßig bei niedrigen ISO keine Überraschung, aber über den Vergleich bei HighISO bin ich schon etwas erstaunt. Und man sieht wieder mal bei beiden den krassen Qualitätsunterschied zwischen ISO800 und ISO1600.
Hast Du vielleicht noch einen passenden Vergleich mit schwierigen Lichtverhältnissen (hell/dunkel) bezüglich Deiner Aussage über die Dynamik?
Bild 3 eignet sich vom Motiv gut, denke ich. Die Mitten sollten dabei in etwa gleich belichtet sein. Im gezeigten Beispiel ist das nicht ganz der Fall. Muss ja kein 100%Crop sein, hierbei geht es ja nicht um Details...
 
Nun habe ich auch eine. finde ich bisher nicht schlecht, wenn man weis was deren grösstes Manko ist.
Man sollte nämlich keine 16 megapixel nutzen mit der Automatik.
Auch das manuelle einstellen von ISO 100 nutzt nix, denn dann wird immer in DR100 aufgenommen bei 16 megapixel.

z.b stellt man den Vollautomatik mode ein und fotografiert ne Landschaft in 16 Megapixel, dann wird meistens DR400 und ISO 400 genommen.
Bei 8 megapixel nimmt die Automatik dann ISO 100 und DR400 und die Bilder sehen klar besser aus.

Was mich am meisten überrascht hat, dass die mit ner eingelegten Speicherkarte viel schneller speichert, als in den tests ohne im Markt.

Im internen Speicher(der vorher ganz gelöscht wurde) dauert ne Filmsimulationsserie 6 sec bis man die Kamera wieder nutzen konnte.
mit meiner 40 MB/sec Karte dauerte es 3 sec. Und mit ner sehr lahmen 2 GB Karte dauerte es 4 sec.

Verzögerungen durch RAW speichern sind mir nicht aufgefallen, nur wenn man 3 Bilder schnell hintereinander macht merkt mans.
allerdings wenn man RAW anstellt muss man auf den digitalzoom verzichten. Bei 16 megapixel Bilder hat man wenn RAW aus ist
dann 2 fach digi zoom und bei 8 megapixel Bildern dann 3.4 fach.Wenn man S und 4 megapixel Bilder einstellt, hat man auch nur 3.4 digizoom.
Reicht aber wohl in der Praxis ;-)

Was mich wundert bei obigen Testbildern, wieso die Fuji so ein grobkörniges rauschen hat. Normalerweise ist das feinkörnig. Nur wenn man ein RAW
mit silky pix entwickelt siehts so aus wie bei dir.

Ist vollzoom und ISO 1600 1/26 sec Freihand im SN Mode, intelligentes Schärfen war aus, weil es von einer Bildserie ist.
Im EXR Mode 8 megapixel gehen nur 3 oder 5 Bilder /sec im Serienmode(bei 8 megapixel im P Mode und DR100 gehen 11 fps). Man kann scheinbar unendlich aufnehmen, denn nach etwa 16 Bildern nimmt die Kamera dann etwa
1 Bild /sec auf. Das finde ich sehr positiv. So verpasst man nix.

Nach etwa 1.5 sec warten, kann man dann auch wieder eine neue Serie starten.
Die highspeed serie geht anders.
Man kann auswählen wieviele Bilder vor und nach vollem drücken des auslösers gespeichtert werden. Wenn man den Auslöser
halb drückt beginnt es dann zu rattern und Bilder werden dann mit 5fps angezeigt. Wenn man ganz den Auslöser drückt, egal wie lange, werden dann die
Eingestellten Bilder auch noch aufgenommen. allerdings muss man in dem Mode schon 3 sec warten, bis man wieder fotografieren kann.

Und wenn entweder ISO oder DR in grün angezeigt wird, dann hat man vergessen die Serienbild rate auf 5 runterzustellen. Denn nur DR100 geht mit 11 fps.

Die meisten Bilder sind da scharf, den stabi finde ich nicht schlecht. Ab 1/60 sec ist immer scharf, aber wollte kein ISO 3200.
Die dunklen Farben sind sehr rauschanfällig, bei jeder Kamera.

Der Fuji autofocus ist auch ohne AF Hilfslicht sehr schnell bei vollzoom und trifft.



Ich habe den Eindruck Fuji schärft nur und entrauscht nicht, denn die jpg lassen sich gut entrauschen und die feinen Details und Schatten in der Tonne sieht man immer noch.
habe ich mit Paintshop pro X4 mit den settings entrauscht.



Korrektur Bildrauschen 40
Korrektur Mischung 50
Scharfzeichnen 14.3

Heute ist schlechtes Wetter(helligkeit wechselt dauernd), ich werde mal in freiem mit beiden Kameras testen.
Aber im Zimmer hat die Fuji bei Vollautomatik immer viel weniger überbelichtet als die Canon bei DR 400. Die vollautamatik stellte DR 400 ein.
icontrast nutze ich nicht, weil mir die Bilder da absolut nicht gefallen. DR400 fällt nicht negativ auf, und ich lasse es vermutlich immer an.

Ich habe mir auf die F Taste den dynamic range gelegt.

allerdings in einem test hatte ich auf ein Fenster mit spot belichtet, da war die Zimmerumgebung nicht viel heller wie bei der Canon.

Bei DR 1600 war dann das Zimmer zwar heller, aber es rauschte dann extrem, selbst bei 44% Monitor passende Ansicht sieht man das.
Von daher find ich DR 1600 unbrauchbar. Auch die neuen fuji rauschen in dunklen stellen dann doch stark.

Wenn die Fuji auf DR100 steht, schafft sie aber nicht den Kontrast der Canon. versteh ich nicht wieso, die Fuji dafür höheren ISO braucht.
allerdings ist mir bei der Canon auch schon aufgefallen, oder bei Bildern andrer Kameras, bei hoher Dynamik rauschen die auch wesentlich mehr.
vielleicht zeigen andre Kameras nicht an, dass sie nen höhere ISO benutzen für die Szene.

Hier sind übrigens testbilder der F200, da kann man mal vergleichen. Die F200 rauscht auch stark bei höheren ISO, trotz grossem Sensor.

http://www.photographyblog.com/reviews/fujifilm_finepix_f200exr_review/sample_images/

Der AF hat wunderbar gearbeitet, und mit deaktivierter "Bildnachschau" sind richtig schnelle Einzelbilderfolgen möglich.

Die Bildnachschau (habe 1.5 sec eingestellt) kann man auch beenden(wie bei Canon und vermutlich allen andren auch) indem man den Auslöser halb oder ganz drückt.
 
Ich habe mal eine Frage an diejenigen, die noch die alte F30/31 oder F200 kennen.

Die F30 hatte ja einen grossen Sensor, 1/1.6, und wurde seinerzeit wegen ihrer BQ bei ISO 800 und, mit Abstrichen, auch ISO1600 sehr gelobt. Andererseits: sie hatte keinen Stabi, man musste also recht kurz belichten.

Kann jemand was zum Vergleich der BQ der F770EXR bei 35mm, ISO800 oder ISO1600 sagen?

Meine Überlegung: Die F770 hat nur einen 1/2 Sensor, aber der ist CMOS statt CCD, hat ausserdem EXR-Technik, und, Dank Stabi, kann man auch mit 1/30 Sekunde oder länger belichten. Alles das könnte den kleineren Sensor zumindest zum Teil ausgleichen. Vergleicht bitte nicht nur das Rauschen bei schlechter Beleuchtung, sondern auch die Detailauflösung. Rauschen kann man ja bekanntlich gut wegrechnen, wodurch Details verloren gehen können (Stichwort Pixelmatsch).


Ich kann die F770 nur mit der S6500 vergleichen, aber die hat ja auch den "berühmten" Sensor.

Bei Iso 100 geht der Sieg an die S6500. Die 6 MPix enthalten mehr Details als die 8 MPix der F770. Auch wenn es nur ein kleiner Unterschied ist.

Bei Iso 800 würde ich die beiden auf gleichem Niveau sehen, 1600 und 3200 gehen dann deutlich an die F770. (Wobei man bei Iso 1600 mit raw bei der S6500 noch auf ähnliches Niveau kommt).

Leider habe ich meine S6500 nicht mehr, deswegen kann ich nur mit Archivbildern vergleichen.
 
Habe da grad noch ein Album auf Picasa gefunden:

Schöne Bilder :) .

Auf diesem Bild hier https://plus.google.com/photos/1143...57676498158113/5726557840930074498?banner=pwa
kann man aber auch schön (im unteren linken Bereich bis ca. Mitte links) deutliche Unschärfen ausmachen. Bei meiner F750EXR zieht sich das sogar bis nach links oben. Deshalb habe ich meine Kamera zurückgeschickt und werde demnächst einen zweiten Anlauf wagen...

Hier mal ein Beispiel aus meiner Kamera:

http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1334850027DSCF4733.JPG
 
@jst13
Vielen Dank! Die Fotos sind wirklich sehr interessant. :top:
Detailmäßig bei niedrigen ISO keine Überraschung, aber über den Vergleich bei HighISO bin ich schon etwas erstaunt. Und man sieht wieder mal bei beiden den krassen Qualitätsunterschied zwischen ISO800 und ISO1600.
Hast Du vielleicht noch einen passenden Vergleich mit schwierigen Lichtverhältnissen (hell/dunkel) bezüglich Deiner Aussage über die Dynamik?
Bild 3 eignet sich vom Motiv gut, denke ich. Die Mitten sollten dabei in etwa gleich belichtet sein. Im gezeigten Beispiel ist das nicht ganz der Fall. Muss ja kein 100%Crop sein, hierbei geht es ja nicht um Details...

Da ich die f770 schon wieder zurück geschickt und die meisten Fotos gelöscht habe, da es nur testfotos waren kann ich nicht mit weiteren Fotos dienen, sorry. ja bei den meisten cams ist bei iso 800 schluss, was aber soweiso schon erstaunlich gut ist bei so kleinen Sensoren. Meine s100 geht auch noch bei Iso 1600, aber am wichtigsten ist mir die iso 100-400 Tagesbild Qualität und da kann die Fuji überhaupt nicht mithalten vorallem gibt es grünen Rasenmatsch im WW was ich überhaupt nicht mag:ugly:
 
... aber am wichtigsten ist mir die iso 100-400 Tagesbild Qualität und da kann die Fuji überhaupt nicht mithalten vorallem gibt es grünen Rasenmatsch im WW was ich überhaupt nicht mag:ugly:

Das mit dem 'Rasenmatsch' kann ich so aber nicht ganz stehen lassen.
Hier mal ein Beispiel von mir bei ISO-400. Bis zur Größe A3 auf jeden Fall
einsetzbar. Bei 100% sieht es natürlich nicht so dolle aus.... ;)

http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1334853873DSCF2073.JPG

Habe eben noch ein Paar Bilder meiner Nikon P300 gefunden. DAS war wirklich 'Matsch'. Und das schon bei ISO-160....
 
AW: Fujifilm Finepix F770EXR und F750EXR

Moin,

hier mal ein Versuch des "Pro-Focus-Modus".
Wie man an den Kanten der Osterglocke sieht, genügt scheinbar schon ein kleiner Windhauch um die Kamera bei den Umrissen ins stolpern zu bringen und die Kanten weich zu zeichnen. Ansonsten ein brauchbarer Modus, wie am unterschiedlichen Hintergrund zu erkennen ist.

Beide Bilder unbearbeitet, mit Irfan View verkleinert, nicht geschärft.
Exifs sollten vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Fujifilm Finepix F770EXR und F750EXR

hier mal ein Versuch des "Pro-Focus-Modus".
Wie man an den Kanten der Osterglocke sieht, genügt scheinbar schon ein kleiner Windhauch um die Kamera bei den Umrissen ins stolpern zu bringen
Danke für die Bilder!
Ob da wirklich der Windhauch schuld ist? Die Belichtungszeiten sind doch ganz kurz? (Oder ist die EXIF der Fuji wiedereinmal erklärungsbedürftig?)
L.G.
Miklfer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob das Foto wirklich A3 verwendbar ist?
Ich orte sogar "fleckigen Matsch", das kann die Casio ZR200 im Modus "unscharfer Hintergrund" besonders gut.
L.G.
Miklfer

Naja.. wie gesagt: in der 100% Ansicht ist es nicht besonders schön.
Aber runterskaliert auf 2 Megapixel sieht es auf meinem 27 - Zöller ganz annehmbar aus. Aber 'Matsch' ist es für mich noch nicht :D.

'Matsch' würde ich dieses Bild meiner ehemaligen P300 nennen.
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1334862417DSCN0070.JPG
Bitte die Wiese in der 100% Ansicht genießen ;).
 
AW: Fujifilm Finepix F770EXR und F750EXR

...
Ob da wirklich der Windhauch schuld ist?....

Ich denke ja. Zitat zum ProFocusModus aus der Bedienungsanleitung:

"Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers bis zu drei Bilder auf..."

Damit kann ein Windhauch schon für eine Verschiebung des Motivs sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schöne Bilder :) .

Auf diesem Bild hier https://plus.google.com/photos/1143...57676498158113/5726557840930074498?banner=pwa
kann man aber auch schön (im unteren linken Bereich bis ca. Mitte links) deutliche Unschärfen ausmachen. ...

Hingegen dieses Bild hier bei dem wenigstens auch die EXIF dabeistehen (4,6mm real entspricht an der Fuji 25mm äquiv. Kleibbild), ist was Randunschärfe betrifft wirklich erstklassig. Bin mir nicht sicher, aber es fehlen bei vielen Bildern die EXIF, vielleicht hat sich der Fotograf eventuell an den RAW´s probiert? Mit "mäßigem" Erfolg? Bei der RAW-Bearbeitung evtl. die Objektivkorrektur nicht gemacht und somit keine 25mm WW sondern eher Eckenunscharfe 22mm? Auch aufpassen, zwischendrin sind Bilder mit IMG-Name dabei, das müsste dann ein anderer Hersteller sein wie z.B. Canon. So wie dieses hier z.B., auch ohne Objektivkorrektur, vermute von irgend einer anderen Kamera: https://picasaweb.google.com/114313420026551288695/April2012AkaPuttingTheNewFujiF770ToTheTest?noredirect=1#5728443265986057730

Daß die DSCF-Bilder von der Fuji sind kann man wohl getrost annehmen. Bei denen ohne EXIF glaube ich aber nicht an direkte JPEG´s out of cam sondern an Eigenbearbeitung aus RAW. Die wenigen Bilder mit EXIF´s gefallen mir jedenfalls gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das Foto wirklich A3 verwendbar ist?
Ich orte sogar "fleckigen Matsch", das kann die Casio ZR200 im Modus "unscharfer Hintergrund" besonders gut.
L.G.
Miklfer

Also für Iso400 bei 16 MP ist das für einen EXR-Sensor durchaus beeindruckend.

Hingegen dieses Bild hier bei dem wenigstens auch die EXIF dabeistehen (4,6mm real entspricht an der Fuji 25mm äquiv. Kleibbild), ist was Randunschärfe betrifft wirklich erstklassig.


Ein kleiner Beitrag zur Serienstreuung:

Habe die F770 jetzt noch einmal in weiß und einmal in schwarz gekauft, für Eltern und Bekannte.

Beide sind genauso randscharf wie meine erste. Fuji scheint es also geschafft zu haben, die Serienstreuung auf klassenübliches Niveau gedrückt zu haben.
Ausreißer gibts überall, aber die exzessiven Tauschorgien früherer F-Modelle gehören offensichtlich der Vergangenheit an (oder ich hatte unglaubliches Glück)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten