• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix F770EXR und F750EXR

Hallo,
Ich bin der Konni, habe bisher nur mitgelesen und da ich doch eine etwas andere Meinung zur Bildquali der F770 habe, möchte ich das mitteilen.(Kauf am 12.3. im Planetenmarkt f. 329 €). Die Bildschärfeleistung zumindest meines Exemplares ist im Weitw. u. bis in den mittleren Telebereich eindeutig schlechter als meine F550 (gutes Exemplar erwischt ohne starke Linsendezentrierung). Ich habe auch mit meiner noch vorhandenen F200EXR verglichen die nochmal eindeutig bessere Detailstrukturen wiedergibt. Im hohen Teleendbereich ist die F770 etwa gleichwertig zur F550. Das ist der einzige, für mich aber so gravierende Kritikpunkt, dass ich die Kamera wieder zurückgebe. Fast alles andere an dieser kleinen Kamera wie Farbdarstellung, Auslöseverzögerung, Einstellmöglichkeiten finde ich prima, auch das Finish u. Desighn (mal im Vergleich zur F200) ist klasse gelungen. Schade, aber ein kritisches Auge findet immer ein Haar in der Suppe


Edit: Nicht das Linsensystem meiner F770 scheint dezentriert, denn die Schärfe in den Randbereichen ist relativ gleich, sondern die Gesamtauflösung auch in der Mitte ist etwas geringer als bei meiner F550
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bildschärfeleistung zumindest meines Exemplares ist im Weitw. u. bis in den mittleren Telebereich eindeutig schlechter als meine F550 (gutes Exemplar erwischt ohne starke Linsendezentrierung).

Hmm... also scheint es auch bei der F770er Serie bzgl. der Objektive wieder eine Serienstreuung zu geben. Da du doch aber bzgl. der F550er ein gutes Exemplar erwischt hast würde ich der F770 ein zweite Chance geben. Oder konntest du etwa vom Rückgaberecht keinen Gebrauch machen ?
 
Welche Einstellung ermöglicht denn in der Praxis bei Vollansicht und in der Summe die beste Bildqualität? Hohe Auflösung oder geringer Auflösung?
Früher war es ja so das die reduzierte Auflösung auch sonst mit einer besseren Schärfe einherging.

Ich unterteile das mal:

Schärfe: Hier bringen bei Iso 100 die 16 MP deutliche Vorteile. 16MP auf 8 MP verkleinert sind in 100%-Ansicht deutlich schärfer als direkte 8 MP.

Gesamtbildeindruck: Eindeutiger Vorteil bei 8 MP in Verbindung mit DR200/400.

High-Iso ebenso klar 8 MP.



Bezüglich High-ISO Bildern würde ich sogar ausschließlich mit Größe S arbeiten da hier die Qualität am überzeugendsten ist. War schon überrascht
wie schlecht Bilder meiner Pen E-P2 bei ISO-1600 und Zimmerbeleuchtung gegen ISO - 3200 bei der F750EXR aussehen (jeweils in der kleinsten Bildgröße).

Bildgröße S würde ich nicht nutzen, da der EXR-Vorteil schon bei Bildgröße M einsetzt.
S bringt keine weitere Verbesserung, sondern nur eine interne Verkleinerung. Bei 100% sieht das natürlich besser aus als M. Bei gleicher Abzugsgröße gibts aber keinen Unterschied.
Allerdings kann man die M-Bilder nachträglich besser entrauschen und dann wenn gewünscht immer noch in besserer Qualität verkleinern.


Die Bildschärfeleistung zumindest meines Exemplares ist im Weitw. u. bis in den mittleren Telebereich eindeutig schlechter als meine F550 (gutes Exemplar erwischt ohne starke Linsendezentrierung).


Edit: Nicht das Linsensystem meiner F770 scheint dezentriert, denn die Schärfe in den Randbereichen ist relativ gleich, sondern die Gesamtauflösung auch in der Mitte ist etwas geringer als bei meiner F550

Immer hin deutet Dein letzter Satz nicht auf ein Serienstreuungsproblem hin.

Könntest Du mal einen Vergleich hochladen? Die F550 hat ja den gleichen Sensor wie die HS20, und bei meinen beiden Exemplaren ist die F770 der HS20 überlegen.
 
Bildgröße S würde ich nicht nutzen, da der EXR-Vorteil schon bei Bildgröße M einsetzt.
S bringt keine weitere Verbesserung, sondern nur eine interne Verkleinerung. Bei 100% sieht das natürlich besser aus als M. Bei gleicher Abzugsgröße gibts aber keinen Unterschied.

Habe mir meine Bilder noch mal unter diesem Aspekt angesehen.
Da muss ich dir dann doch zustimmen. Ich kann meine Aussage bezüglich der Qualität nur auf die 100% Ansicht so stehen lassen.
Aber für Abzüge ist bei High - ISO Größe M natürlich vollkommen ok :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Nicht das Linsensystem meiner F770 scheint dezentriert, denn die Schärfe in den Randbereichen ist relativ gleich, sondern die Gesamtauflösung auch in der Mitte ist etwas geringer als bei meiner F550

Ok. Das beruhigt mich dann zwar einerseits (würde ja unterstellen das
Fuji jetzt doch insgesamt gute Objektive verbaut ;)) andererseits würde es auf einen Rückschritt beim Sensor hindeuten. Was ich zumindenst bzgl. meiner Kamera nicht bestätigen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Bildquali der F550 besser sein soll.... dafür kann ich auch keine Anzeichen bei den bisherigen testbildern sehen. wäre schon gut, Vergleichsbilder zu sehen.

die F770 hat ja noch die Einstellung der intelligenten Schärfe, die es bei der F550 nicht gibt.

In der Anleitung steht das auf Seite 97.die deutsche habe ich nicht gefunden.

http://www.fujifilmusa.com/support/...o?dbid=881338&prodcat=879668&sscucatid=664271

In deutsch heist das wohl intelligente Schärfe.
wäre auch interessant davon ein vergleichsbild zu sehen, was die Einstellung bringt. auch bei höherem ISO

oder war bei den Bildern der F770 die schärfer sind das auf on gesetzt
 
Ein bisschen Technik-Hintergrund, vielleicht ganz interessant:

Die F770 bietet drei Blendenstufen an. Im Weitwinkel 3.5, 7.1 und 10.

Beim Abblenden auf 7.1 fährt ein ND-Filter vor (sieht man deutlich), die Schärfentiefe bleibt gleich. Bei 10 wird zusätzlich zum Filter die Blendenöffnung verkleinert (Schärfentiefe nimmt zu).


Der ND-Filter hat also -2 EV, die Blende wird um 1 EV verkleinert.

Das wäre auch ein Punkt für ein Firmwareupdate: Einstellbar machen, ob erst der Filter, dann die Blende genutzt wird, oder anders herum. Gerade im Makrobereich wäre es wünschenswert, die kleine Blende auch ohne Filter nutzen zu können.


Noch ein bisschen was aus einer Regenpause heute Nachmittag.
Ich hoffe das Wetter spielt demnächst besser mit, dann werd ich hoffentlich auch ein paar "schöne" Bilder für den BBT einstellen.

Exifs sind in den Bildern vorhanden, alles ooc.

Enten im Gewerbegebiet

Volles Tele, Iso 100, 1/60 Velvia (an Tagen wie heute mit bescheidenem Wetter empfehlenswert)



Volles Tele, Iso 400




Volles Tele, Iso 400




Gerade die Iso 400 Bilder sind besser als erwartet.
 
Vergleich ProLowLight zu SN-Modus, jeweils Iso3200

Etwas klarer ist PLL noch, aber der SN-Modus ist richtig gut.

SN-Modus Iso 3200



PLL Iso 3200





Man sieht übrigens schön, dass im PLL-Modus das Bild etwas beschnitten wird, um Verwacklungen auszugleichen. Der volle Weitwinkel steht also nicht zur Verfügung.



Hier ein kleiner Test zur "intelligenten Schärfe"

16MP aus




16MP an




8MP aus



8MP an




Bei 8MP sehe ich keinen Unterschied, bei 16MP bringt die intelligente Schärfe etwas mehr Details, z.B. rechts am Pelzkragen.


Hier das gleiche Motiv aus raw entwickelt. Silkypix ist wieder mal für die Tonne. Bei der Entwicklung waren alle Schärfe-Regler auf Anschlag, und trotzdem ist das raw viel weicher als das jpg ooc.
Werde das mit Lightroom nochmal testen, sobald verfügbar. Glaube aber auch dort kaum an bessere Ergebnisse.
Vorteil: Erspart viel Zeit am Rechner ;)





Hier ein High-Iso-raw-Test

Iso 3200

jpg ooc





in silkypix aus raw entwickelt





und anschließend in lightroom entrauscht





Wenn Lightroom die raws unterstützt, mag bei wichtigen High-Iso Bildern eine raw-Entwicklung sinnvoll sein, wenn man den körnigen Look mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Testbilder.
Die intelligente Schärfe finde ich beeindruckend, bringt viel mehr Details(rechts in den Haaren sichtbar) und in den Flächen in den dunklen stellen rauscht es sogar etwas weniger.

Die mehr Details in den Haaren sieht man sogar noch bei der 50% Ansicht. Und stärker überschärft wirkt das Bild garnicht.

verkleinert man auf 12 megapixel ist aber auch das überschärfen nicht mehr sichtbar.Die bessre Qualität der intelligenten Schärfe sieht man noch besser in 200% Ansicht. Bei 8 megapixel seh ich nur etwas weniger rauschen. Ich denke mal bei höherem ISO bringt es noch mehr.

Mit der intelligenten Schärfe hat man es dann schon ziemlich schwer an RAW ranzukommen in den Details. Das macht dann nur noch Sinn, wenn man etwas mehr Ausschnitt will, oder weniger überbelichtet, oder weniger abgesoffene Schatten.
 
Und wie auch bei der F550EXR schon gefallen mir die die High-ISO Fähigkeiten ausgesprochen gut. ISO1600 verwendbar und ISO3200 gehen für´s Web oder kleine Ausdrucke ebenfalls noch in Ordnung. Schade, daß die Telebilder nicht in voller Auflösung vohanden sind. Er bewertet die Auflösung im Telebereich aber ebenfalls als gut. Nicht unwichtig hierbei ist auch für mich, daß die F770EXR bei 500mm eine halbe Blende lichtstärker ist als die SX260. Die Fuji liegt hier bei f/5.3, die Canon bei f/6.8.
 
Weiß jemand, was der Unterschied bei dem neuen Akku-Typ ist? Hat der eine höhere Kapazität (evtl. wegen GPS)?

Kann jemand eine Tasche empfehlen? Die von meiner F200EXR passt sicher nicht mehr.

Danke!
 
Moin,

nach langem hin und her und zögern habe ich mir jetzt auch eine 770er (wegen RAW) angeschafft. Genutzt werden soll die Kamera bei täglichen Spaziergängen in Wald (~70%) und Feld (~28%) und so halt (~2%). Die X-10 ist mir dafür einfach zu schade, zu sperrig und hat (mir) außerdem für diese Gelegenheiten zu wenig Brennweite.

Infiziert vom EXR-Virus - durch eine vorhandene X-10 - und den Fuji-Farben, die ich auch nach stundenlangen EBV-Sitzungen nicht aus Kameras anderer Marken herauskitzeln konnte, blieb mir eigentlich gar nichts mehr anderes übrig. :o

Mein erster Eindruck nach zwei Tagen:
Die Abbildungsleistung ist für ein Kompakte mit diesem Brennweitenbereich gut. Vom Handling her gibt es zu meinen Canon-SX´n ein wenig Umgewöhnung (z.B. dass ich eine Belichtungskorrektur mit ok bestätigen muss), allerdings nichts Gravierendes. Was mir jedoch fehlt ist eine Messwertspeichertaste. Was ich auch vermisse ist eine Anzeige der realen Brennweite - wobei nach ein paar Tagen Benutzung, die angezeigten Faktoren auch schnell im Kopf umgerechnet und auswendig gelernt sind. Superschön wäre auch eine Anzeige des gewählten ISO-Wertes bei Einstellung Auto-ISO.

Dafür bietet die Kamera - außer dem, was die Konkurrenzmodelle anderer Firmen auch bieten - echtes RAW und gnadenlos schöne Farben. Nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten zwischen EXR-Modus und mir (was außer an mir auch an der sehr überschaubaren und bescheidenen Dokumentation seitens Fuji lag) bin ich von diesem Modus eigentlich sehr angetan.

Während ich mit der X-10 immer in RAW+JPG/M fotografiere, genügt mir bei der 770 wahrscheinlich eine Filmsimulationsserie (weil ich die manuelle Wahl des entsprechenden Modus sonst sicher sehr oft verschlafen würde...:o) und nur in Ausnahmefällen noch ein RAW.

Was ich jedoch als 329,00 € zahlender Kunde eine absolute Frechheit finde, ist die Bedienungsanleitung, die erstens nur auf CD vorhanden und zweitens sehr lieblos zusammengeschustert - wir Frankfurter würden es auch als "dahingerotzt" bezeichnen - ist. :confused:

Edit: Eine Belichtungskorrektur muss weder mit ok noch sonstwie bestätigt werden - Belichtungskorrektur einstellen, danach Auslöser antippen genügt. Soviel zur Displayanzeige und Bedienungsanleitung, die beide etwas anderes sagen... :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Eine Belichtungskorrektur muss weder mit ok noch sonstwie bestätigt werden - Belichtungskorrektur einstellen, danach Auslöser antippen genügt. Soviel zur Displayanzeige und Bedienungsanleitung, die beide etwas anderes sagen...

ja bestätigen muss man garnix, auch bei andren Kameras, bei Canon kann man das Menu auch offen lassen und Fotografieren.

Die Kamera hat sehr viele gute Funktionen, die es anderswo nicht gibt. Das Film bracketing hast du ja schon erwähnt und wurde gezeigt. Aber ich würde wahrscheinlich immer im dynamic Range bracketing fotografieren mit dem Astia.vielleicht probiert das mal jemand und zeigt Bilder.

In dem Mode macht die Kamera immer 3 Bilder einmal mit DR100 dann hat das Bild wohl auch 16 megapixel(wenn man L eingestellt hat) und dann 1 Bild in DR200 und DR400.
Dann hat das Bild 8 megapixel.

bisher gibts allerdings noch keine Beispiele, oder der Mode ist vielleicht auch vielen nicht bekannt.

Die Fuji verhält sich auch wie ne Diva, nicht alle modes gehen immer.
Was mich stört(daher zögere ich noch), dass die intelligente Schärfe im continues Mode nicht geht.

die 3 Bilder modes zählen aber laut Anleitung zu den Continues modes.
genauso geht der Digital zoom in den Continues Modes dann nicht.

Und die Astia und velvia Filmsimulation geht bei DR800 und DR 1600 nicht.

daher warte ich noch auf die sony HX20 ;-)
denn ich wollte schon auch den digitalzoom in den continues modes haben, und intelligente Schärfe zumindest in den 3 Bilder modes damit man im display besser sieht was man fotografiert.
Aber wenn die Sony nicht merklich besser ist, dann werde ich wohl doch die F770 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
im dynamic Range bracketing fotografieren mit dem Astia.vielleicht probiert das mal jemand und zeigt Bilder.
...
In dem Mode macht die Kamera immer 3 Bilder einmal mit DR100 dann hat das Bild wohl auch 16 megapixel(wenn man L eingestellt hat) und dann 1 Bild in DR200 und DR400.
Dann hat das Bild 8 megapixel.

Moin,

bitte sehr... :)

Allerdings bleibt die Kamera auf Größe "L". Also wird das DR Gezeter nur per Software auf die Bilder angewandt. Exifs sollten in den Bildern vorhanden sein.

Ups, sehe gerade - es war der Provia..., hoffe das ist auch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bitte sehr... :)

Allerdings bleibt die Kamera auf Größe "L". Also wird das DR Gezeter nur per Software auf die Bilder angewandt. Exifs sollten in den Bildern vorhanden sein.

Ups, sehe gerade - es war der Provia..., hoffe das ist auch ok.

Echt, alle Bilder haben dann 4608 Pixel Breite ?
vielleicht muss man dazu in den EXR Mode wechseln, oder man darf keine EXR Priorität einstellen oder wenn ne Priorität auf dynamic

Am besten sieht man den dynamic range, wenn man etwas fotografiert und der Himmel darauf zu sehen ist.

Dann sieht man auch, ob die Kamera in der DR Bilder serie bei EV 0 gleich überbelichtet.

EDIT:

In allen deinen Bildern steht im exifviewer der im firefox geht in den fuji maker exif

Dynamic Range standard (1)
Filem Mode F0/Standard (0)
Dynamic Range Setting auto (100-400%) (0)

und die (0) sagt dann aus, 100% nicht 200% oder 400% nehme ich an

vielleicht muss man dann auch auf M stellen, damit es funktioniert.
aber eigentlich wäre das ein Bug der Firmware, denn in der Anleitung steht davon nix.

Edit2:

Wenn du dir die Bilder in der Kamera ansiehst mit den aufnahme info müsste dann in der DR anzeige beim 1. Bild 100, beim 2. Bild 200 und beim 3. dann 400 stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja zutiefst beeindruckt, was für eine Wissenschaft man aus ein bisschen Kompaktknipse machen kann... :lol::lol:

Bild ...695... - Iso 400/Dynamikbereich 400%
Bild ...694... - Iso 200/Dynamikbereich 200%
Bild ...693... - Iso 100/Dynamikbereich 100%
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten