AW: Fujifilm F70EXR/Praxisbilder und Vergleiche
Nein, sowas bekommt man nirgendwo sonst könnt man da jetzt aber auch ironisch drauf antworten.
Mehr Randprobleme wie bei der F70 sind in der Tat selten
Verzeichnung kann man korrigieren, Randunschärfe nicht!
Highend-Kompakt ist völlig falsch, dazu gehört eine ganz andere Haptik, eben wie bei G11, S90, GRD oder LX.
Bei Fujis F... kann man nicht mal Schärfe, Farbe und Kontrast getrennt einstellen, geschweige denn wirklich frei auf Zeit und Blende Einfluß nehmen.
Also mal schon die Kirche im Dorf lassen, Fuji!
Hallo Blende 7,1
Also mir geht bald die Galle hoch! Schau einmal auf den Preis wie es auch andere sagen. Ich hatte eine Olympus E-P1 ,mit 14-42mm Objektiv- und die ist entschieden teurer. Das Objektiv (betrifft aber alle von diesen Objektiven!) ist im Telebereich nicht scharf, dafür im Nahbereich super. Nur, warum kaufen so viele für diese Oly P1, Objektive von Panasonic?
Ich glaube wir sollten auf dem Boden bleiben, das heisst: wenn ich vor allem WW Aufnahmen machen will, dann muss ich sicher nicht ein Objektiv kaufen mit Brennweite 27 bis 270mm. Wer macht das bloss? Ganz sicher niemand der irgendwie ein wenig Ahnung oder Erfahrung hat. Warum nur hat meine Panasonic das Objektiv von 28 bis 90mm? Um hier das Maximum herauszuholen.
Ich habe es hier schon geschrieben und ich wiederhole es noch einmal, wer vorwiegend WW Aufnahmen machen will, muss doch eine Kamera kaufen die in diesem Bereich stark ist, aber ganz sicher nicht eine Kamera mit einem Riesenzoom, das zeugt doch einfach von nicht viel Wissen- und das macht ein Profi nie!
Wir alle anderen haben aber hier mit dieser Kamera für wenig Geld ein ganz tolles Stückchen Technik in die Hände bekommen- und dafür wollen wir doch auch dankbar sein. Gut der Service sollte schon stimmen, vielleicht muss hier Fuji noch einmal über die Bücher. Nur, dasselbe kann man aber auch von anderen Servicestellen hören. Am besten wird es sein, man braucht diesen, wie in meinem Fall (hatte aber in den letzten Jahren schon einige Fuji’s) nicht- und dann kommt es immer auch auf die Mitarbeiter dieser Firmen drauf an, da ist nicht immer die Firma allein schuld, das weiss ich aus eigener Erfahrung.
Hatte mal ein Buch gekauft von einem der ganz grossen Naturfotografen, Fritz Pölking. Das heisst: „Vogel-Fotografie“ (1987). Hier in diesem Buch gibt er einige sehr gute Ratschläge, unter anderem auch diesen:
Sollten Sie sich eine Kamera kaufen, und diese spielt sofort oder nach kurzer Zeit „verrückt“, nicht nachsehen oder reparieren, sondern sofort dem Fotohändler umtauschen lassen oder – wo dies nicht geht – an Zahlung geben für ein anderes Gehäuse. Alle Hersteller haben Elektronikprobleme – nur gibt dies keiner zu. Und vermurkst vom Fliessband kommende Elektronik kriegt keine Werkstatt sicher in den Griff, darum gleich weg mit dem Ding. Diesen Rat hatte ich in all den Jahren immer zu Herzen genommen und bin gut gefahren damit!
Lieber Gruss, Chris