AW: Fuji F30
f11: iso800, 1/17s
F30: iso800, 1/20s
a620: iso400, 1/25s
daraus folgt, was fujifilm bei der f-reihe als iso800 interprediert, verdient zumindest bei der a620 nichteinmal das prädikat iso400, oder anders ansgedrückt, könnte canon die a620 iso400-einstellung locker als iso 900-1200 verkaufen. wenn das eine "fachzeitschrift" testen würde wäre wohl das resümee: toll, auch bei höchsten isowerten super details ...etc.
so krät aber keine sau danach. man sollte also immer im auge behalten, wie gutmütig eine cam die iso-reihe auslegt.
Achtung: nicht alle canons haben diese iso-auswertung! die a610er ist noch empfindlich und ginge wohl als iso1600-maschine durch. die neuen modelle sind weniger empfindlich, ähnlich wie die fujifilms (siehe zahlen von docd).
@docd: die fuji hat einen deutlich größeren (~2x) sensor als die ixus. die a-reihe hat einen fast gleichgroßen.
wenn man jetzt das testbild von der fxx mit dem testbild der a620 vergleicht, kann ich zumindest hier keinen haushochen vorteil der fuji erkennen. (siehe auch belichtungszeiten!) mir ist ein "ehrliches" rauschen lieber als ein getune auf kosten von details. wenn ich ein glattes bild will, nehm ich neatimage das kann das viiiieeeel besser!
bevor sich noch mehr angegriffen fühlen: mir geht es weder darum die fuji madig zu reden, noch die a620 zu belobdudeln. ich möchte nur eine gewisse kritische beobachtung gegenüber iso-angaben nahelegen.
ok, ich versuch mal anders zu argumentieren, evtl. verstehst du es dann. die kernaussage hab ich ja bereits oben gepostet:McTristan schrieb:@fu_nock:
Verstehe deine Argumentation nicht. Das Bild von der F11/F30 wurde bei ISO 800 mit Belichtungszeit 1/20 aufgenommen, das Bild der Ixus 800 bei ISO 400 und 1/10 Belichtungszeit - so what? Was kann man denn daran nun vergleichen? Das die F11/F30 bei ISO 800 fast die gleiche Qualität erreicht wie die IXUS bei ISO 400? Die IXUS bei ISO 400 schon deutliches Rauschen zeigt?
wenn man nochmal das high iso testbild vergleicht, dann kommen folgende werte raus:fu nock schrieb:fazit: iso-beschriftung und tatsächliche iso-empfindlichkeit ist je nach hersteller / modell sehr unterschiedlich. vermeindliche experten lassen sich aber durch die menü-punkte blenden. ob die vergleichskamera nun canon oder sonstwie heißt ist sekundär!
f11: iso800, 1/17s
F30: iso800, 1/20s
a620: iso400, 1/25s
daraus folgt, was fujifilm bei der f-reihe als iso800 interprediert, verdient zumindest bei der a620 nichteinmal das prädikat iso400, oder anders ansgedrückt, könnte canon die a620 iso400-einstellung locker als iso 900-1200 verkaufen. wenn das eine "fachzeitschrift" testen würde wäre wohl das resümee: toll, auch bei höchsten isowerten super details ...etc.
so krät aber keine sau danach. man sollte also immer im auge behalten, wie gutmütig eine cam die iso-reihe auslegt.
Achtung: nicht alle canons haben diese iso-auswertung! die a610er ist noch empfindlich und ginge wohl als iso1600-maschine durch. die neuen modelle sind weniger empfindlich, ähnlich wie die fujifilms (siehe zahlen von docd).
@docd: die fuji hat einen deutlich größeren (~2x) sensor als die ixus. die a-reihe hat einen fast gleichgroßen.
wenn man jetzt das testbild von der fxx mit dem testbild der a620 vergleicht, kann ich zumindest hier keinen haushochen vorteil der fuji erkennen. (siehe auch belichtungszeiten!) mir ist ein "ehrliches" rauschen lieber als ein getune auf kosten von details. wenn ich ein glattes bild will, nehm ich neatimage das kann das viiiieeeel besser!
bevor sich noch mehr angegriffen fühlen: mir geht es weder darum die fuji madig zu reden, noch die a620 zu belobdudeln. ich möchte nur eine gewisse kritische beobachtung gegenüber iso-angaben nahelegen.
Zuletzt bearbeitet: