• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix F100fd

AW: Der Fuji F100fd Praxistest

http://imapnet.com/boren/F31vsF100/ :rolleyes:

Hat das schon jemand gepostet, dann sorry.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

http://imapnet.com/boren/F31vsF100/ :rolleyes:

Hat das schon jemand gepostet, dann sorry.

Hatten wir schon mal, aber immer wieder einen Hinweis Wert.
Man sieht wie gut die F31 ist, aber auch das die F100 bis ISO400 gut mithält und einsetzbar ist
trotz der deutlich höheren Ausschnittreserve die fast optischen 200mm gleichkommt statt mageren 105mm.

Ab ISO800 ist die F31 schon besser, aber die 28mm (tatsächlich 26mm!!!)
wären mir das Wert da man alles über ISO400 sowieso besser meidet.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Man darf aber auch hier nicht einfach gleiche ISO vergleichen, weil die F100 mit F3.3 lichtschwächer ist als die F31 und dadurch höhere ISO braucht.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Man darf aber auch hier nicht einfach gleiche ISO vergleichen, weil die F100 mit F3.3 lichtschwächer ist als die F31 und dadurch höhere ISO braucht.

Stimmt so nicht ganz, weil das von der Brennweite anhängt, die F100 ist oben etwas lichtstärker.
Und da man dort am ehesten verwackelt ist sie mir dort auch am wichtigsten.
Aber nicht mal eine halbe Blende macht den Kohl nicht fett.

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Fujifilm/FinePix_F31fd.aspx

F2,8 (Anfangslichtstärke bei Weitwinkel)
F5,0 (Anfangslichtstärke bei 108mm/Tele)

F100
F3,3
F5,1 bei 140mm!!
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

hier mal meine ersten "Gehversuche" mit der neuen Fuji F100 fd.

ISO 200 / F. 14 / 1/150 sec.

LEIDER BEI ZÜGIGER BISE !! Daher die leichte Unschärfe :mad:

 
Erfahrungen

Ich habe die F100fd nun seit ca 3-4 Monaten.
Da ich kein alles- und jeden tag-knipser bin mache ich Bilder bei Events, Veranstaltungen, Urlaub oder wenn ich am WE irgend wo hin fahre.

Ich habe früher Bilder mit der F11 gemacht.

Im Vergleich dazu schneidet die F100fd miserabel ab.
ich habe Stress mit den Unmengen an Motivprogrammen und im Wesentlichen auch damit, dass viele bilder einfach unterbelichtet sind.
Eine Anfrage beim Fuji Service kam mit der Antwort zurück, ich solle im manuellen Modus fotografieren.

Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Cam auch noch extreme Lila Streifen auf dem Display zeigt, die aber im Bild nicht vorhanden sind.

Ich schwanke die Cam sofort zu verkaufen oder sie an Fuji einzuschicken oder sie bei Amazon zu reklamieren. Bin derzeit maximal unglücklich.

Habe ein bild mit Gimp runterscaliert und die Qalitätsmerkmale des Originals beim Speichern verwendet und es hier mit eingestellt.
Es war ein sehr heller Tag und wie man im Hintergrund sieht ist der Himmel etwas dunstig. die Eisntellung war manuell.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@rivers
die lila streifen auf dem display, die im foto hinterher nicht zu sehen sind, sollten nur bei starkem gegenlicht auftreten. Ist eventuell ein reklamationsgrund, wenn das auch bei relativ normalem licht passiert.

Und ja. die menuführung ist schlecht. Allerdings kann man sich an ein paar wenige motivprogramme gewöhnen, vor allem an "manuell". Da auf

Auch meine tendiert manchmal zur unterbelichtung, sollte aber nicht ständig vorkommen.
Dein angehängtes foto finde ich übrigens RICHTIG belichtet: auch ohne volle sonne kann der kontrast so stark werden, dass die kamera entscheiden muss zwischen überbelichtetem himmel oder unterbelcihteten schatten. Bei deinem foto vom park kann man am PC mit wenigen klicks die schatten aufhellen, wenn man unbedingt will.
Im manuellen (der immer noch automatisch ist) modus kann man +1/3 bis +2/3 blende belichtungszugabe einstellen, dann müsste sie sich eigentlcih etwa so verhalten wie deine alte f11.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@ateli:
Gemütliches neues wohnzimmer!
Schön dass du neben der lx3 auch die f100 noch ausführst.
Und sei ehrlich - welche ist ab iso400 nun die mit den schärferen bildern?
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@ateli:
Gemütliches neues wohnzimmer!
Schön dass du neben der lx3 auch die f100 noch ausführst.
Und sei ehrlich - welche ist ab iso400 nun die mit den schärferen bildern?

Kurz gesagt:

ISO: 100 bis 400 leichter Schärfenvorteil für der Fuji. ISO: 800 bis 1600 leichter Schärfenvorteil für die LX-3.

In der Praxis kommt man jedoch mit der LX-3 kaum in den Bereich von ISO 400.(Lichtstärkenvorteil). Und somit "verspielt" die Fuji ihren Schärfenvorteil bei wenig Licht wieder.

Tip: Am besten kaufst Du beide Geräte. Die Fuji trage ich IMMER auf mir, die kommt überall mit. Die LX-3 nehme ich eher für "kreatives" und "Low-Light" fotografieren mit. :rolleyes: :)
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@realit: Vielleicht hast du es überlesen, aber mich würde noch interessieren, wie du dein Testbilder hier aufgenommen hast. Vor allem Brennweite und Entfernung würden mich interessieren und ob es ein 100%-Crop ist oder nur Pi-mal-Daumen. Dann könnte ich das mal nachstellen, ein Stück Gras und Stein werde ich wohl finden :D.

Das mag jetzt 'snobby' klingen, aber ich fotografiere normalerweise mit einer DSLR. Deshalb finde ich es irgendwie schwierig, die f100 fair zu beurteilen. Gewohnte Qualität kann ich nicht erwarten, ich will der 'Kleinen' nicht Unrecht tun :). Aber eine Gurke will ich auch nicht behalten! Danke.

Hallo pspilot,
die Bilder sind natürlich Crops, die mit der Brennweite von 6,4 mm (28 mm KB) bei offener Blende 3,3 entstanden sind.
Das habe ich aber angegeben. Du hast es überlesen ;)
Entfernung ungefähr 6-7 m.
Allerdings hatte diese Kamera die Unschärfen auch bei mittleren Brennweiten.
Hier z.B. ein Bild mit 18 mm Brennweite. Anders als bei Weitwinkel sind hier aller Ränder unscharf.

http://www.pic-upload.de/view-988767/DSCF0231.JPG.html

Obwohl es eine Gurke war, habe ich einige gute Aufnahmen mit der Kamera machen können.
Die neue Kamera ist bei Weitwinkel ohne Unscharfen. Bei mittleren Brennweiten sind obere Ecken etwas unscharf,
aber bei Weitem nicht in der Maße wie es die erste f100 hatte.
Qualitätsstreuung ist nicht nur ein Fuji-problem wie hier manche User behaupten.
Es kann jeden auch bei den anderen Marken erwischen.
Nach dem Umtausch konnte ich leider nicht noch nicht so viel fotografieren.
Nach meiner Beobachtung hat die F100 keine eindeutige Tendenz zur Über- oder Unterbelichtung.
Bilder wirken manchmal zu dunkel, weil die Kontrastkurve intern tu hart eingestellt ist. Etwas weniger Kontrast wäre hier besser gewesen.
Die Kombination aus der starker Kontrasteinstellung und dezenter Farbsättigung verursacht nach meiner Meinung auch z.B. die hier kritisierte dunkle grüne Töne bei den Blättern.
Die Bilder sind nicht perfekt, haben aber viel Potenzial zum Nachbearbeiten, da die sehr detailreich sind, mit nur mäßiger Nachschärfung.
Die tonenförmige Verzeichnung stört mich nicht sehr, da es in der Praxis nicht immer von Bedeutung ist, und leicht z.B. mit Jpg-Illuminator auskorrigierbar ist.

Die Stärken der F100fd sind:
- sehr universeller 5 facher Brennweitenbereich, der wirklich voll und ohne Abstriche nutzbar ist.
- sehr hoher Detailreichtum der Bilder beim gutem Licht, und daraus resultierende:
- ausgezeichnete Ausschnittsreserven
- sehr saubere Bilder (für eine Kompakte) bei gutem Licht auf Pixelebene
- guter Nachbearbeitungspotenzial der Bilder
- brauchbare high ISO-Fähigkeit
- brauchbarer CCD-Stabilizer
- das Alles bei kompakten Maßen

Die Schwächen:
- keine manuelle Einstellmöglichkeiten für Blende, Zeit und Fokus
- keine direkte Einflussmöglichkeiten auf Kontraststärke, Farbsättigung, Rauschunterdrückung
- Zu hoher Kontrast der Bilder, was schnell zur Schattenabsaufen führt
- keine Belichtungsreihen möglich
- Zu schneller Zoom. Genaues Einstellen fast unmöglich.
- Interne Rauschunterdrückung bügelt Details auch bei ISO 100 in dunklen Partien (sieht man besonders bei nachträglicher Schattenaufhellung)
- Justageprobleme des Objektivs durch Serienstreuung bei Produktion (betrifft wohl auch andere Kameras)

Trotz Schwächen bin ich mit der Kamera zufrieden und bereue den Kauf nicht.
Das war ein Kompromisskauf, weil andere Kameras auch bei Weitem nicht perfekt sind und eigene Schwächen haben.
http://www.pic-upload.de/view-989492/DSCF0659.JPG.html



Hier 2 Aufnahmen von Nebelhorn (Alpen, 2224 m), die Zoommöglichkeiten der Kamera eindrucksvoll zeigen.
28 mm: http://www.pic-upload.de/view-989029/DSCF0568.JPG.html
140 mm: http://www.pic-upload.de/view-989034/DSCF0569.JPG.html

Hier weitere Bilder, die wie 2 oberen noch mit der erster Kamera gemacht worden sind.
Unbearbeitet.


http://www.pic-upload.de/view-988714/DSCF0170.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988735/DSCF0195.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988745/DSCF0205.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988759/DSCF0224.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988765/DSCF0230.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988771/DSCF0234.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988772/DSCF0242.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988792/DSCF0243.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988837/DSCF0290.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988849/DSCF0293.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988866/DSCF0297.JPG.html

Weißabgleich bewölkt. Produziert bei der Sonne leider zu warme Aufnahmen.
http://www.pic-upload.de/view-989195/DSCF0607.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989264/DSCF0610.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989276/DSCF0615.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989309/DSCF0616.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989328/DSCF0618.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989333/DSCF0620.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989338/DSCF0624.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989339/DSCF0635.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989344/DSCF0638.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989347/DSCF0640.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989388/DSCF0642.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989395/DSCF0667.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989449/DSCF0652.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989481/DSCF0648.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989485/DSCF0654.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989491/DSCF0660.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989496/DSCF0664.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989500/DSCF0671.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989543/DSCF0677.JPG.html



Belichtungskorrektur -0,7, Weißabgleich bewölkt
http://www.pic-upload.de/view-988877/DSCF0349.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988925/DSCF0313.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988942/DSCF0341.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-988946/DSCF0345.JPG.html

ISO 400 1/20 s ohne Stativ
http://www.pic-upload.de/view-988950/DSCF0374.JPG.html

ISO 800 1/8 s ohne Stativ
http://www.pic-upload.de/view-988955/DSCF0381.JPG.html

ISO 800 1/9 s ohne Stativ
http://www.pic-upload.de/view-989111/DSCF0603.JPG.html

ISO 200 1/15 ohne Stativ. Weißabgleich bewölkt
http://www.pic-upload.de/view-988973/DSCF0432.JPG.html

Weißabgleich bewölkt
http://www.pic-upload.de/view-988978/DSCF0472.JPG.html
http://www.pic-upload.de/view-989011/DSCF0486.JPG.html
http://www.pic-upload.de/view-989129/DSCF0509.JPG.html
http://www.pic-upload.de/view-989143/DSCF0512.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989174/DSCF0522.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989175/DSCF0523.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989184/DSCF0528.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989187/DSCF0530.JPG.html

http://www.pic-upload.de/view-989193/DSCF0537.JPG.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hallo pspilot,
die Bilder sind natürlich Crops, die mit der Brennweite von 6,4 mm (28 mm KB) bei offener Blende 3,3 entstanden sind.
Ups - spät antwortet er, aber er antwortet :D. Danke für die Mühe der vielen Bilder und die nochmalige Erklärung.

Das habe ich aber angegeben. Du hast es überlesen ;)
Hoppla, sorry.

Ich habe mittlerweile selbst etwas rumprobiert, kann die Kamera jetzt sowieso nicht mehr umtauschen. Aber ich denke, ich bin ganz zufrieden, verwende sie aber wirklich selten. Deine Beobachtungen kann ich bestätigen, es scheint, als habe so ein Winzobjektiv im Zweifel in jeder neuen Zoomstellung neue Stärken oder Schwächen. Ich mache mich jetzt nicht mehr damit verrückt :).
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Die Stärken der F100fd sind:
- sehr universeller 5 facher Brennweitenbereich, der wirklich voll und ohne Abstriche nutzbar ist.
- sehr hoher Detailreichtum der Bilder beim gutem Licht, und daraus resultierende:
- ausgezeichnete Ausschnittsreserven
- sehr saubere Bilder (für eine Kompakte) bei gutem Licht auf Pixelebene
- guter Nachbearbeitungspotenzial der Bilder
- brauchbare high ISO-Fähigkeit
- brauchbarer CCD-Stabilizer
- das Alles bei kompakten Maßen

Die Schwächen:
- keine manuelle Einstellmöglichkeiten für Blende, Zeit und Fokus
- keine direkte Einflussmöglichkeiten auf Kontraststärke, Farbsättigung, Rauschunterdrückung
- Zu hoher Kontrast der Bilder, was schnell zur Schattenabsaufen führt
- keine Belichtungsreihen möglich
- Zu schneller Zoom. Genaues Einstellen fast unmöglich.
- Interne Rauschunterdrückung bügelt Details auch bei ISO 100 in dunklen Partien (sieht man besonders bei nachträglicher Schattenaufhellung)
- Justageprobleme des Objektivs durch Serienstreuung bei Produktion (betrifft wohl auch andere Kameras)

Sehr nützlicher Input! :top:

Ein paar kleine Anmerkungen:
Die Zeit kann man über Motivprogis auch verlängern auf ein paar s.
Was die Farben angeht wurde hier schon öfter der manuelle WA empfohlen!
Die Multimessung neigt zur Unterbelichtung was dann auch die Schatten verschlechtert, hier wurde EV+0,33 mit Spot- oder Mitttenmessung empfohlen. Besser mit Auge selbst steuern als nur auf die Vorgabe der Kamera verlassen. Aber der Ansatz hat auch den Vorteil das ausbrennende Lichter um jeden Preis vermieden werden was die Canons gerne machen. Ausgebranntes ist verloren, Schatten kann man aufhellen.

Angeblich hat Fuji ja einen neuen CCD der schon bei ISO100 "800%" Dynamik bieten soll. Jetzt gehen nur 400% bei >=ISO400. Im März wissen wir mehr.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Angeblich hat Fuji ja einen neuen CCD der schon bei ISO100 "800%" Dynamik bieten soll. Jetzt gehen nur 400% bei >=ISO400. Im März wissen wir mehr.

Dito. :top:
Woran auch immer man an dem leidenschaftslosen Automaten herumdreht, man kann ihn nicht als einen richtigen Fotoapperat benutzen. Das tut um so mehr weh, je besser die Ergebnisse einiger Zufallstreffer sind (Ausgenommen, die selbstverständlich hohe Qualität bei bestem Sonnenschein). Die F100fd ist bei kreativen Profis ein NoGo in Sachen Immerdabei.

Offenbar verbinden einige diesen Umstand jedoch mit der Marke "Fujifim" und haben auch den Super-CCD EXR nicht auf dem Zettel. Das damit ganz schnell – nach den inzwischen reichlich vorhandenen Vorlagen steuerbarer Kameras (P1000, G10, GX200 und D-LUX4) – eine P&S gebaut werden könnte, die die Nase vorn haben wird, sollte langsam in das Bewusstsein derer gelangen, die Fujifilm abgeschrieben haben. Die Dual Capture Technology ist dabei für den Wettbewerb noch das kleinste Übel, denn selbst Samsung bietet dieses Feature der Bildzusammenrechnung längst an.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Die F100fd ist bei kreativen Profis ein NoGo in Sachen Immerdabei.

Lagerfeld hat auch mit einer Auto-Handy-Cam Bilder gemacht die anschließend ausgestellt wurden!

NoGo oder nicht, die F100 will ja auch keine Kreativkameraa für Profis sein, wäre mir neu jedenfalls:confused:,
der Fotograf entscheidet und wie wir wissen wurden hier auch schon viele sehr gute F100-Fotos gepostet.

Ich glaube Profis würden auch lieber mit einer M8 losziehen wie mit einer LX3.


Aber seien wir froh das wir keine Profis sind, mit Fotografie Geld verdienen, da wird man nicht reich von!
Und zu langweilig wäre es mir irgendwann auch... :rolleyes:
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Woran auch immer man an dem leidenschaftslosen Automaten herumdreht, man kann ihn nicht als einen richtigen Fotoapperat benutzen. Das tut um so mehr weh, je besser die Ergebnisse einiger Zufallstreffer sind (Ausgenommen, die selbstverständlich hohe Qualität bei bestem Sonnenschein). Die F100fd ist bei kreativen Profis ein NoGo in Sachen Immerdabei.
...
..nogo für kreative profis..ääh..was?
..können die nicht mit jedem gerät was tolles machen?

Ich hatte eine f31 (PASM) und eine f20 (nur P). Die hier ständig verlangten manuellen einstellungen hab ich an der f20 nie vermisst.
Jeder der ein wenig ahnung von belichtung hat (so wie du, peter), kann mit spot oder mittenbetonter messung und messwertspeicher genau das erreichen, was er will.

Die kontrastverbesserung (=verminderung) über "HDR" (oder dro, d-lighting, gradation, etc pp) find ich viel wichtiger, und die arbeitet bei anderen derzeit offenbar effektiver. Aber wenn eine solche "seelenlose" kontrastautomatik gut funktionieren würde, nähm ich sie gern

Ein nachteil der f100 ist mE die nur zweistufige blende, die zu starken sprüngen bei der belichtungsmessung führt.
Außerdem geht sie bei iso-automatik schnell auf zu hohe iso's (lässt sich natürlich begrenzen)

Vielleicht bestell ich ja doch noch eine lx3. Warum? Wegen des aufstecksuchers!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten